Anúncio
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Apresentações para você(20)

Similar a Passwort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfach(20)

Anúncio

Mais de WEB.DE(20)

Último(20)

Anúncio

Passwort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfach

  1. Studie: Passwort-Sicherheit bei deutschen Internet-Nutzern Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE Tag der Passwort-Sicherheit Veröffentlicht am 27. März 2019 zum Tag der Passwort-Sicherheit 1
  2. Ergebnisse der Studie 2 Trotz Datenlecks und steigender Login-Vielfalt: Beim Passwort-Schutz lernen deutsche Internet-Nutzer nur langsam dazu • 59% der deutschen Internet-Nutzer verwenden dieselben Passwörter für mehrere oder alle Online-Dienste. • Auch nach Datenlecks wie „Collection #1-5“ blieb jeder Zweite (47%) untätig. • 32% sind bei 16 oder mehr Online-Diensten mit einem Passwort registriert. Persönliche Informationen machen Passwörter und Sicherheitsfragen zum Risiko • Jeder Fünfte (21%) nutzt persönliche Informationen wie Geburtsdaten, Spitz- oder Haustiernamen als Basis für seine Passwörter; In der Gruppe der 18-29-Jährigen sind es sogar 30%. Solche Informationen sind oft auf Social Media öffentlich zugänglich. • Die Hälfte (50%) der Befragten beantwortet Sicherheitsfragen nach Lieblingsfilm oder erstem Auto zum Zurücksetzen von Passwörtern wahrheitsgemäß – so können auch Dritte mit dieser Information das Passwort ändern. Passwörter werden fantasievoller und komplexer, Länge gibt Sicherheit • Ein Drittel der deutschen Internet-Nutzer (32%) verwendet Fantasiewörter als Passwort (Vorjahr: 26%). • Zwei Drittel (64%) nutzen Sonderzeichen (Vorjahr: 58%). • Die überwiegende Mehrheit der Nutzer (81%) setzt auf Passwörter mit mehr als acht Zeichen, mehr als jeder Zehnte (13%) nutzt nach eigenen Angaben Passwörter mit mehr als 15 Zeichen. • Trotz Komplexität: Mehr als ein Drittel (37%) speichert Passwörter am liebsten im Gedächtnis. Bewusstsein fürs Notwendige • 39% der Befragten halten die Menge an geforderten Passwörtern für sinnvoll. Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  3. 34% 36% 55% 54% 6% 5%5% 5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 2018 2019 Ich nutze je Online-Dienst ein individuelles Passwort. Ich nutze teilweise dieselben Passwörter für unterschiedliche Online-Dienste. Ich nutze für alle Online-Dienste dasselbe Passwort. Weiß nicht / Keine Angabe Noch zu sorglos: 59% der deutschen Internet-Nutzer verwenden dieselben Passwörter für mehrere oder alle Online-Dienste. Nutzen Sie zur Anmeldung bei unterschiedlichen Online-Diensten häufig das gleiche Passwort oder variieren Sie Ihre Passwortauswahl? 3Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  4. 4 6% 4% 6% 8% 15% 25% 47% Keine Angabe / Weiß nicht Ich habe auf diese Nachrichten hin einen Passwort-Manager installiert, um meine Passwörter zu organisieren. Ich habe auf diese Nachrichten hin bei einem oder mehreren Online-Diensten eine Zwei- Faktor-Authentisierung aktiviert. Ich habe nicht benötigte Accounts gelöscht. Ich habe bei allen von mir genutzten Online- Diensten meine Passwörter geändert. Ich habe bei einigen von mir genutzten Online- Diensten meine Passwörter geändert. Ich habe nichts unternommen. Was haben Sie nach dem Bekanntwerden der Daten-Lecks Anfang 2019 unternommen? Untätig: Jeder Zweite (47%) hat nicht auf die Datenlecks Anfang 2019 reagiert. Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  5. 5 17% 28% 21% 14% 8% 8% 16% 24% 20% 15% 9% 8% Bis zu 5 Bis zu 10 Bis zu 15 Bis zu 20 Bis zu 30 Mehr als 30 2018 2019 Login-Vielfalt steigt: 32% der Befragten sind bei 16 und mehr Online- Diensten mit einem Passwort registriert. 2018 waren es noch 30%. Bitte schätzen Sie, bei wie vielen Anbietern, Sie sich mit ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort einloggen, um die Angebote nutzen zu können? Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  6. 6 2% 2% 3% 8% 9% 17% 26% 3% 8% 5% 16% 11% 30% 31% 2% 6% 4% 11% 10% 21% 32% Ich verwende ganze Sätze Ich verwende einfache Zahlenfolgen wie „1357“ Ich verwende einfache Buchstabenfolgen wie „qwertz“ Mit der Satzmethode Mit einem Passwort-Generator Ich nutze persönliche Informationen wie Geburtsdatum, (Spitz-)Namen, Haustiernamen oder Telefonnummern Ich verwende Fantasiewörter Gesamt 18-29jährige Gesamt Vorjahr Wie erstellen/generieren Sie Ihre Passwörter? Öffentlich zugänglich: Jeder Fünfte (21%) nutzt persönliche Informationen als Passwort, bei den unter 30-jährigen sogar jeder Dritte (30%). Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  7. 7 10% 9% 12% 20% 50% Keine Angabe / Weiß nicht Ich vermeide bei der Registrierung neuer Online- Dienste die Verwendung von Sicherheitsfragen. Ich verlasse mich nicht auf vorgegebene Fragen des Anbieters. Wo möglich, erfinde ich eigene Fragen. Ich beantworte Sicherheitsfragen bewusst mit falschen Antworten, die nur mir bekannt sind, um Unbefugten mit den richtigen Informationen keine Chance auf Zurücksetzen meiner Passwörter zu geben. Ich beantworte Sicherheitsfragen bei der Einrichtung wahrheitsgemäß, um ein vergessenes Passwort jederzeit zurücksetzen zu können. Welche der folgenden Aussagen trifft auf Sie zu? Risiko „Passwort zurücksetzen“: Jeder Zweite beantwortet Sicherheitsfragen wahrheitsgemäß. Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  8. 8 1% 18% 36% 19% 13% 7% 2% 1% 3% Bis zu 5 Zeichen Bis zu 8 Zeichen Bis zu 10 Zeichen Bis zu 12 Zeichen Bis zu 15 Zeichen Bis zu 20 Zeichen Bis zu 30 Zeichen Bis zu 40 Zeichen Mehr als 40 Zeichen Länge gibt Sicherheit: Die Mehrheit (81%) nutzt Passwörter mit mehr als 8 Zeichen. Wie lang sind Ihre am häufigsten verwendeten Passwörter? Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  9. 58% 79% 76% 78% 10% 64% 78% 75% 77% 11% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Sonderzeichen Groß- und Kleinschreibung Buchstaben Ziffern Keine Angaben 2018 2019 Beinhalten Ihre Passwörter folgende Komponenten? Passwort-Komplexität steigt: 64% verwenden Sonderzeichen. 9Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  10. 10 23% 30% 33% 39% "Die Menge an Passwörtern für unterschiedliche Dienste überfordert mich." "Die Vorgabe, für alle Dienste wie E-Mailkonto, Social-Media-Konten, Onlineshopping etc. einen neuen Login einzurichten, empfinde ich als lästig." "Ich finde die geforderte Menge unterschiedlicher Passwörter zu hoch. Dadurch fühle ich mich gestresst bzw. genervt." "Ich empfinde die geforderte große Menge an Passwörtern als sinnvoll." Welcher Aussage zur Menge an notwendigen Passwörtern in Ihrem Alltag stimmen Sie zu? Lästig, aber notwendig: 39% empfinden die geforderte Menge an Passwörtern als sinnvoll. Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  11. Passwort im Kopf: Die Mehrheit der Befragten (37%) merkt sich ihre Login-Daten. 37% 10%9% 28% 3% 7% Ich merke es mir Ich benutze einen Passwort-Manager Ich speichere es im Browser nach der Anmeldung an einem Dienst Auf einem Zettel In einem Dokument auf dem Computer Sonstiges 11 Was ist Ihre bevorzugte Methode, die notwendige Menge an Passwörtern zu verwalten? Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; März 2019; n = 1045 deutsche Internet-Nutzer ab 18 Jahren
  12. Befragungszeitraum 07.03. – 11.03.2019 Basis Deutsche Internet-Nutzer, ab 18 Jahre Stichprobe: n = 1045 Methode: Quotierte Panel-Befragung Durchführung: Bilendi GmbH Auftraggeber der Studie: WEB.DE Rahmendaten 12Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
Anúncio