Tag der Passwort-Sicherheit 2020 | Studienergebnisse

WEB.DE
WEB.DEWEB.DE
Studie: Passwort-Sicherheit bei
deutschen Internet-Nutzern
Tag der Passwort-Sicherheit
Veröffentlicht am 31. März 2020 zum
Tag der Passwort-Sicherheit
1
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
Ergebnisse der Studie
2
Zahl der „Passwortsünder“ alarmierend hoch
• 60% der deutschen Internet-Nutzer verwenden dieselben Passwörter für mehrere oder alle Online-Dienste
• Menge der Logins steigt: 41% haben mehr als 15 passwortgeschützte Logins (Vorjahr: 32%)
Single Sign-on Dienste als neue Strategie
• 28% sind bei einem Single Sign-on Service registriert
• 27% planen den SSO-Einsatz für die Zukunft
• 41% legen Wert auf die Verwendung eines deutschen oder europäischen SSO
Zeichenmix: Passwörter werden diverser, Länge gibt Sicherheit
• Zwei Drittel (73%) nutzen Sonderzeichen (Vorjahr: 64%), 82% integrieren Ziffern (Vorjahr: 77%)
• Die überwiegende Mehrheit der Nutzer (77%) setzt auf Passwörter mit mehr als acht Zeichen
• Jeder Zehnte (10%) gibt an, Passwörter mit mehr als 20 Zeichen zu verwenden
• Trotz Komplexität: Mehr als ein Drittel (37%) speichert Passwörter immer noch am liebsten im Gedächtnis
2FA sichert nicht nur Onlinebanking
• 40% sichern neben Onlinebanking noch weitere Logins per 2FA ab
• Über Zusatzfeatures wie Captcha oder Sicherheitsfragen freuen sich 29%
• Kaum jeder Sechste (15%) fühlt sich von diesen Maßnahmen genervt
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
36%
33%
54% 55%
5% 5%5%
7%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
2019 2020
Ich nutze je Online-Dienst ein
individuelles Passwort.
Ich nutze teilweise dieselben
Passwörter für unterschiedliche
Online-Dienste.
Ich nutze für alle Online-Dienste
dasselbe Passwort.
Keine Angabe / Weiß nicht
Deutsche „Passwortsünder“: 60% der deutschen Internet-Nutzer
verwenden dieselben Passwörter für mehrere oder alle Online-Dienste
Nutzen Sie zur Anmeldung bei unterschiedlichen Online-Diensten häufig das gleiche Passwort oder variieren Sie
Ihre Passwortauswahl?
3
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
4
16%
24%
20%
15%
9% 8%
12%
23%
19% 18%
11% 12%
Bis zu 5 Bis zu 10 Bis zu 15 Bis zu 20 Bis zu 30 Mehr als 30
2019 2020
Login-Vielfalt steigt: 41% der Befragten haben bei mehr als 15
passwortpflichtigen Online-Diensten einen Account. 2019 waren es
noch 32%
Bitte schätzen Sie, bei wie vielen Anbietern, Sie sich mit ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort einloggen, um die
Angebote nutzen zu können?
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
5
Eine neue Strategie: 28% nutzen Single Sign-on Dienste, 41%
bevorzugen europäische Anbieter
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
28%
62%
9%
Ja
Nein
Keine Angabe /
Weiß nicht
Nutzen Sie bereits einen Single Sign-on Dienst (Facebook-Login,
verimi, Login mit LinkedIn, netID)?
41%
4%
35%
19% .Ja. Einem Single Sign-on Anbieter aus Europa
würde ich meine Daten eher anvertrauen als
einem Anbieter aus den USA oder China.
Ja. Einem US-amerikanischen Single Sign-on
Anbieter würde ich meine Daten eher
anvertrauen als einem Anbieter aus Europa.
Nein. Mir ist die Unterscheidung nicht wichtig
Keine Angabe / Weiß nicht
Spielt die Herkunft eines Single Sign-on Anbieter für Sie eine Rolle?
6
18%
17%
9%
29%
12%
15%
Keine Angabe / Weiß nicht
Nein. Ich halte das System für nicht sicher.
Nein, ich lehne ein solches System aus
Datenschutzgründen ab.
Nein. Ich möchte nicht, dass alle meine Accounts in
einem Online-Dienst zusammenlaufen.
Ja. Mit einem Single Sign-on Dienst kann ich
wichtige Datenschutzeinstellungen zentral
verwalten.
Ja. Damit brauche ich mir für die verknüpften
Dienste nur noch ein Passwort zu merken.
Zukunfts-Vorteil SSO: Zentrale Passwort- und Datenschutzverwaltung
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
Würden Sie in Zukunft einen SSO-Dienst nutzen?
Passwort im Kopf: Die Mehrheit der Befragten (37%) merkt sich ihre
Login-Daten
37%
10%
7%
29%
1%
3%
8%
5%
Ich merke sie mir.
Ich benutze einen Passwort-Manager.
Ich speichere sie im Browser nach der
Anmeldung an einem Dienst.
Auf einem Zettel.
In einem Dokument in einem Cloud-
Speicher.
In einem Dokument auf dem Computer.
Sonstiges
Keine Angabe / Weiß nicht
7
Was ist Ihre bevorzugte Methode, die notwendige Menge an Passwörtern zu notieren?
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
8
19%
8%
9%
9%
15%
11%
29%
Keine Angabe / Weiß nicht
Nein. Aus anderen Gründen.
Nein. Die Verwendung einer 2FA ist mir im Alltag zu
unbequem.
Nein. Die technische Einrichtung einer 2FA ist mir
zu kompliziert.
Nein. Die von mir genutzten Online-Dienste bieten
keine 2FA an.
Ich habe zusätzlich zum Onlinebanking bei
mindestens zwei oder mehr weiteren der von mir
genutzten Online-Dienste eine 2FA im Einsatz.
Ja. Ich habe zusätzlich zum Onlinebanking bei
mindestens einem weiteren der von mir genutzten
Online-Dienste eine 2FA im Einsatz.
Sichern Sie zusätzlich zum Onlinebanking weitere Logins mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ab?
2FA über Onlinebanking hinaus: 40% schützen auch weitere Accounts
mit zweitem Faktor
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
9
9%
2%
15%
6%
9%
30%
29%
Keine Angabe / Weiß nicht
Ich halte zusätzliche Maßnahmen für überflüssig.
Ich fühle mich von derartigen zusätzlichen
Maßnahmen genervt.
Ich fühle mich von derartigen zusätzlichen
Maßnahmen überfordert.
Die zusätzlichen Maßnahmen sind mir egal.
Die zusätzlichen Maßnahmen geben mir ein
Gefühl von mehr Sicherheit.
Ich bin froh, dass der Anbieter zusätzliche
Maßnahmen anbietet.
Viele Online-Dienste erweitern ihre Sicherheitsmaßnahmen, zum Beispiel um so genannte Captcha-Felder,
separate Registrierungs-E-Mails oder konkrete Vorgaben für komplexe Passwörter – Wie empfinden Sie das?
29% freuen sich über zusätzliche Sicherheitsfeatures
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
Beinhalten Ihre Passwörter folgende Komponenten?
Zeichenmix: Passwörter werden diverser; 73% verwenden Sonderzeichen,
82% integrieren Ziffern
10
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
64%
78%
75% 77%
10% 11%
73%
85%
80% 82%
10% 9%
Sonderzeichen Groß- und
Kleinschreibung
Buchstaben Ziffern Leerzeichen Keine Angabe
2019 2020
11
Wie erstellen/generieren Sie Ihr Passwort?
Gestiegenes Risiko: Fast jeder Vierte (23%) nutzt leicht zugängliche,
persönliche Informationen als Passwort
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
9%
4%
6%
10%
11%
21%
32%
9%
5%
7%
11%
13%
23%
31%
Keine Angabe / Weiß nicht
Ich verwende einfache Buchstabenfolgen wie „qwertz“ oder „wasd“
Ich verwende einfache Zahlenfolgen wie „1357“ oder „9876“
Ich erstelle Passwörter mit einer Software; z.B. Passwortmanager oder
Passwortgenerator
Ich verwende die Satzmethode, bei der sich ein Passwort aus den
Anfangsbuchstaben der Wörter in einem Satz zusammensetzt
Ich nutze persönliche Informationen wie Geburtsdatum, (Spitz-)Namen,
Haustiernamen oder Telefonnummern
Ich verwende Fantasiewörter
2020 2019
12
14%
32%
20%
15%
7%
1% 1% 1%
Bis zu 8
Zeichen
Bis zu 10
Zeichen
Bis zu 12
Zeichen
Bis zu 15
Zeichen
Bis zu 20
Zeichen
Bis zu 30
Zeichen
Bis zu 40
Zeichen
Mehr als 40
Zeichen
Länge gibt Sicherheit: Die Mehrheit (77%) nutzt Passwörter mit mehr
als 8 Zeichen
Wie lang sind Ihre am häufigsten verwendeten Passwörter?
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
Befragungszeitraum Februar 2020
Basis Deutsche Internet-Nutzer, ab 18 Jahre
Stichprobe: n = 1050
Methode: Quotierte Panel-Befragung
Durchführung: Bilendi GmbH
Auftraggeber der Studie: WEB.DE
Rahmendaten
13
Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet-
Nutzer ab 18 Jahren
1 de 13

Mais conteúdo relacionado

Similar a Tag der Passwort-Sicherheit 2020 | Studienergebnisse

Digitaler HandelDigitaler Handel
Digitaler Handel42medien
790 visualizações19 slides

Similar a Tag der Passwort-Sicherheit 2020 | Studienergebnisse(20)

Studie zum Tag der Passwort-Sicherheit 2017Studie zum Tag der Passwort-Sicherheit 2017
Studie zum Tag der Passwort-Sicherheit 2017
WEB.DE1.8K visualizações
Digitaler HandelDigitaler Handel
Digitaler Handel
42medien790 visualizações
Online and search patternsOnline and search patterns
Online and search patterns
MSFTAdvertising60 visualizações
Sicherheit und Nutzung von Online BankingSicherheit und Nutzung von Online Banking
Sicherheit und Nutzung von Online Banking
Bankenverband2.3K visualizações
Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)
Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)
itsmecom302 visualizações
Digitales Erbe: Nur jeder Sechste sorgt vorDigitales Erbe: Nur jeder Sechste sorgt vor
Digitales Erbe: Nur jeder Sechste sorgt vor
WEB.DE1.6K visualizações
Digitale Dienste in der Corona-KriseDigitale Dienste in der Corona-Krise
Digitale Dienste in der Corona-Krise
WEB.DE723 visualizações
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Bankenverband409 visualizações
Keine KI zum ValentinstagKeine KI zum Valentinstag
Keine KI zum Valentinstag
WEB.DE17 visualizações
FORAG - Studie Mobile Effects 2015FORAG - Studie Mobile Effects 2015
FORAG - Studie Mobile Effects 2015
BurdaForward Advertising1.2K visualizações
Beachtung und Nutzung von QR-Codes Maerz 2012Beachtung und Nutzung von QR-Codes Maerz 2012
Beachtung und Nutzung von QR-Codes Maerz 2012
Axel Springer Marktforschung541 visualizações

Tag der Passwort-Sicherheit 2020 | Studienergebnisse

  • 1. Studie: Passwort-Sicherheit bei deutschen Internet-Nutzern Tag der Passwort-Sicherheit Veröffentlicht am 31. März 2020 zum Tag der Passwort-Sicherheit 1 Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren
  • 2. Ergebnisse der Studie 2 Zahl der „Passwortsünder“ alarmierend hoch • 60% der deutschen Internet-Nutzer verwenden dieselben Passwörter für mehrere oder alle Online-Dienste • Menge der Logins steigt: 41% haben mehr als 15 passwortgeschützte Logins (Vorjahr: 32%) Single Sign-on Dienste als neue Strategie • 28% sind bei einem Single Sign-on Service registriert • 27% planen den SSO-Einsatz für die Zukunft • 41% legen Wert auf die Verwendung eines deutschen oder europäischen SSO Zeichenmix: Passwörter werden diverser, Länge gibt Sicherheit • Zwei Drittel (73%) nutzen Sonderzeichen (Vorjahr: 64%), 82% integrieren Ziffern (Vorjahr: 77%) • Die überwiegende Mehrheit der Nutzer (77%) setzt auf Passwörter mit mehr als acht Zeichen • Jeder Zehnte (10%) gibt an, Passwörter mit mehr als 20 Zeichen zu verwenden • Trotz Komplexität: Mehr als ein Drittel (37%) speichert Passwörter immer noch am liebsten im Gedächtnis 2FA sichert nicht nur Onlinebanking • 40% sichern neben Onlinebanking noch weitere Logins per 2FA ab • Über Zusatzfeatures wie Captcha oder Sicherheitsfragen freuen sich 29% • Kaum jeder Sechste (15%) fühlt sich von diesen Maßnahmen genervt Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren
  • 3. 36% 33% 54% 55% 5% 5%5% 7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 2019 2020 Ich nutze je Online-Dienst ein individuelles Passwort. Ich nutze teilweise dieselben Passwörter für unterschiedliche Online-Dienste. Ich nutze für alle Online-Dienste dasselbe Passwort. Keine Angabe / Weiß nicht Deutsche „Passwortsünder“: 60% der deutschen Internet-Nutzer verwenden dieselben Passwörter für mehrere oder alle Online-Dienste Nutzen Sie zur Anmeldung bei unterschiedlichen Online-Diensten häufig das gleiche Passwort oder variieren Sie Ihre Passwortauswahl? 3 Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren
  • 4. 4 16% 24% 20% 15% 9% 8% 12% 23% 19% 18% 11% 12% Bis zu 5 Bis zu 10 Bis zu 15 Bis zu 20 Bis zu 30 Mehr als 30 2019 2020 Login-Vielfalt steigt: 41% der Befragten haben bei mehr als 15 passwortpflichtigen Online-Diensten einen Account. 2019 waren es noch 32% Bitte schätzen Sie, bei wie vielen Anbietern, Sie sich mit ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort einloggen, um die Angebote nutzen zu können? Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren
  • 5. 5 Eine neue Strategie: 28% nutzen Single Sign-on Dienste, 41% bevorzugen europäische Anbieter Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren 28% 62% 9% Ja Nein Keine Angabe / Weiß nicht Nutzen Sie bereits einen Single Sign-on Dienst (Facebook-Login, verimi, Login mit LinkedIn, netID)? 41% 4% 35% 19% .Ja. Einem Single Sign-on Anbieter aus Europa würde ich meine Daten eher anvertrauen als einem Anbieter aus den USA oder China. Ja. Einem US-amerikanischen Single Sign-on Anbieter würde ich meine Daten eher anvertrauen als einem Anbieter aus Europa. Nein. Mir ist die Unterscheidung nicht wichtig Keine Angabe / Weiß nicht Spielt die Herkunft eines Single Sign-on Anbieter für Sie eine Rolle?
  • 6. 6 18% 17% 9% 29% 12% 15% Keine Angabe / Weiß nicht Nein. Ich halte das System für nicht sicher. Nein, ich lehne ein solches System aus Datenschutzgründen ab. Nein. Ich möchte nicht, dass alle meine Accounts in einem Online-Dienst zusammenlaufen. Ja. Mit einem Single Sign-on Dienst kann ich wichtige Datenschutzeinstellungen zentral verwalten. Ja. Damit brauche ich mir für die verknüpften Dienste nur noch ein Passwort zu merken. Zukunfts-Vorteil SSO: Zentrale Passwort- und Datenschutzverwaltung Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren Würden Sie in Zukunft einen SSO-Dienst nutzen?
  • 7. Passwort im Kopf: Die Mehrheit der Befragten (37%) merkt sich ihre Login-Daten 37% 10% 7% 29% 1% 3% 8% 5% Ich merke sie mir. Ich benutze einen Passwort-Manager. Ich speichere sie im Browser nach der Anmeldung an einem Dienst. Auf einem Zettel. In einem Dokument in einem Cloud- Speicher. In einem Dokument auf dem Computer. Sonstiges Keine Angabe / Weiß nicht 7 Was ist Ihre bevorzugte Methode, die notwendige Menge an Passwörtern zu notieren? Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren
  • 8. 8 19% 8% 9% 9% 15% 11% 29% Keine Angabe / Weiß nicht Nein. Aus anderen Gründen. Nein. Die Verwendung einer 2FA ist mir im Alltag zu unbequem. Nein. Die technische Einrichtung einer 2FA ist mir zu kompliziert. Nein. Die von mir genutzten Online-Dienste bieten keine 2FA an. Ich habe zusätzlich zum Onlinebanking bei mindestens zwei oder mehr weiteren der von mir genutzten Online-Dienste eine 2FA im Einsatz. Ja. Ich habe zusätzlich zum Onlinebanking bei mindestens einem weiteren der von mir genutzten Online-Dienste eine 2FA im Einsatz. Sichern Sie zusätzlich zum Onlinebanking weitere Logins mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ab? 2FA über Onlinebanking hinaus: 40% schützen auch weitere Accounts mit zweitem Faktor Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren
  • 9. 9 9% 2% 15% 6% 9% 30% 29% Keine Angabe / Weiß nicht Ich halte zusätzliche Maßnahmen für überflüssig. Ich fühle mich von derartigen zusätzlichen Maßnahmen genervt. Ich fühle mich von derartigen zusätzlichen Maßnahmen überfordert. Die zusätzlichen Maßnahmen sind mir egal. Die zusätzlichen Maßnahmen geben mir ein Gefühl von mehr Sicherheit. Ich bin froh, dass der Anbieter zusätzliche Maßnahmen anbietet. Viele Online-Dienste erweitern ihre Sicherheitsmaßnahmen, zum Beispiel um so genannte Captcha-Felder, separate Registrierungs-E-Mails oder konkrete Vorgaben für komplexe Passwörter – Wie empfinden Sie das? 29% freuen sich über zusätzliche Sicherheitsfeatures Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren
  • 10. Beinhalten Ihre Passwörter folgende Komponenten? Zeichenmix: Passwörter werden diverser; 73% verwenden Sonderzeichen, 82% integrieren Ziffern 10 Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren 64% 78% 75% 77% 10% 11% 73% 85% 80% 82% 10% 9% Sonderzeichen Groß- und Kleinschreibung Buchstaben Ziffern Leerzeichen Keine Angabe 2019 2020
  • 11. 11 Wie erstellen/generieren Sie Ihr Passwort? Gestiegenes Risiko: Fast jeder Vierte (23%) nutzt leicht zugängliche, persönliche Informationen als Passwort Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren 9% 4% 6% 10% 11% 21% 32% 9% 5% 7% 11% 13% 23% 31% Keine Angabe / Weiß nicht Ich verwende einfache Buchstabenfolgen wie „qwertz“ oder „wasd“ Ich verwende einfache Zahlenfolgen wie „1357“ oder „9876“ Ich erstelle Passwörter mit einer Software; z.B. Passwortmanager oder Passwortgenerator Ich verwende die Satzmethode, bei der sich ein Passwort aus den Anfangsbuchstaben der Wörter in einem Satz zusammensetzt Ich nutze persönliche Informationen wie Geburtsdatum, (Spitz-)Namen, Haustiernamen oder Telefonnummern Ich verwende Fantasiewörter 2020 2019
  • 12. 12 14% 32% 20% 15% 7% 1% 1% 1% Bis zu 8 Zeichen Bis zu 10 Zeichen Bis zu 12 Zeichen Bis zu 15 Zeichen Bis zu 20 Zeichen Bis zu 30 Zeichen Bis zu 40 Zeichen Mehr als 40 Zeichen Länge gibt Sicherheit: Die Mehrheit (77%) nutzt Passwörter mit mehr als 8 Zeichen Wie lang sind Ihre am häufigsten verwendeten Passwörter? Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren
  • 13. Befragungszeitraum Februar 2020 Basis Deutsche Internet-Nutzer, ab 18 Jahre Stichprobe: n = 1050 Methode: Quotierte Panel-Befragung Durchführung: Bilendi GmbH Auftraggeber der Studie: WEB.DE Rahmendaten 13 Quelle: Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE; durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Bilendi GmbH; Februar 2020; n = 1050 deutsche Internet- Nutzer ab 18 Jahren