SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
GRAMMATIK: KONJUNKTIONEN
NEBENORDNENDE KONJUNKTIONEN
Gleichrangige Wortteile, Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder Sätze werden durch
nebenordnende Konjunktionen verbunden.
aber
„aber“ drückt einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus:
Dieses Restaurant ist sehr teuer, aber auch sehr gut.
Mit „zwar“ kann man den Gegensatz verstärken:
Dieses Restaurant ist zwar sehr teuer, aber auch sehr gut.
denn
Die Konjunktion „denn“ leitet eine Begründung ein:
Sie hat keine Zeit, denn sie muss arbeiten.
doch
Als Konjunktion drückt „doch“ einen Gegensatz aus:
Ich habe laut gerufen, doch keiner hat mich gehört.
jedoch
Die Konjunktion „jedoch“ betont einen Gegensatz:
Alls suchten ihn, jedoch fand ihn keiner.
oder
Die Konjunktion „oder“ verbindet mehrere Möglichkeiten. Dabei können sich die
Möglichkeiten gegenseitig ausschließen, müssen es aber nicht:
Heute können wir ins Theater oder ins Kino gehen (oder beides).
Mit „entweder“ kann man deutlich machen, dass sich die Möglichkeiten auf jeden
Fall gegenseitig ausschließen:
Entweder du kommst mit ins Theater oder ich gehe alleine.
und
Die Konjunktion „und“ verbindet Wörter oder Sätze so, dass etwas für beide
verbundenen Teile gilt:
Julia und Sven haben eine neue Wohnung.
sowohl – als auch
Die mehrteilige Konjunktion „sowohl – als auch“ betont, dass etwas für beide
verbundenen Teile zutrifft. Wie „und“, nur stärker:
Er spricht sowohl Englisch als auch Französisch.
weder – noch
Die mehrteilige Konjunktion „weder – noch“ verbindet Wörter oder Sätze so, dass
etwas für beide verbundenen Teile nicht gilt:
Dafür habe ich weder Zeit noch Geld.
UNTERORDNENDE KONJUNKTIONEN (SUBJUNKTIONEN)
Konjunktionen, die vor Nebensätzen oder Infinitivphrasen stehen, nennt man
unterordnende Konjunktionen oder auch Subjunktionen.
als
Ein Nebensatz mit „als“ hat oft eine zeitliche Bedeutung und beschreibt etwas, das
gleichzeitig mit der Handlung des Hauptsatzes passiert oder passiert ist. „als“ kann in
dieser Bedeutung nicht für die Zukunft verwendet werden und auch nicht für sich
wiederholende Ereignisse in der Vergangenheit (dafür benutzt man →„wenn“):
Als die Polizei endlich kam, war der Täter nicht mehr da.
„als“ kann aber auch einen Vergleich einleiten:
Mit dem Zug war er schneller, als er gedacht hatte.
damit
Mit „damit“ werden Nebensätze eingeleitet, die den Zweck einer Handlung angeben:
Ich muss mich beeilen, damit ich nicht zu spät komme.
dass
Die Konjunktion „dass“ hat keine spezielle Bedeutung. Ein Nebensatz mit „dass“
kann im Hauptsatz das Subjekt oder ein Objekt ersetzen. Dabei wird „dass“ oft mit
Verben des Meinens, Fühlens oder Denkens benutzt:
Dass er meinen Geburtstag vergessen hat, macht mir nichts aus.
Ich hoffe, dass er daran gedacht hat.
Ich weiß, dass ich nichts weiß.
ob
Mit „ob“ werden Nebensätze eingeleitet, die eine unsichere Information, einen
Zweifel oder eine indirekte Frage enthalten:
Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist.
obwohl
Mit der Konjunktion „obwohl“ wird auf einen Widerspruch oder eine Einschränkung
hingewiesen:
Sie ist reich, obwohl sie nie arbeitet.
Mir ist kalt, obwohl ich eine dicke Jacke trage.
nachdem
Ein Nebensatz mit „nachdem“ gibt Informationen zu etwas, das vor der Handlung des
Hauptsatzes passiert ist:
Nachdem sie das erste Buch gelesen hatte, kaufte sie sich direkt das zweite.
während
Die Konjunktion „während“ kann sowohl zeitlich (temporal) als auch zum Ausdruck
eines Gegensatzes (adversativ) gebraucht werden. In temporaler Verwendung drückt
„während“ Gleichzeitigkeit aus:
Während er an der Besprechung teilnimmt, kann er nicht telefonieren.
In adversativer Verwendung drück „während“ einen Gegensatz aus:
Während Frau Müller immer zu spät kommt, ist Herr Schmidt immer pünktlich.
wenn
„wenn“ kann verwendet werden, um eine Zeit (temporale Verwendung) oder eine
Bedingung (konditionale Verwendung) auszudrücken:
Wenn es regnet, nehme ich oft die U-Bahn.
Wenn ich im Lotto gewinne, kaufe ich mir eine Villa auf Mallorca.
In der Vergangenheit beschreiben temporale Nebensätze mit „wenn“ Ereignisse oder
Handlungen, die immer wieder passiert sind:
Sie hat uns oft besucht, wenn sie in der Nähe war.
In der Zukunft können sie sowohl einmalige als auch wiederkehrende Ereignisse oder
Handlungen bezeichnen.
Heute Abend, wenn ich mit der Arbeit fertig bin, besuche ich ihn.
um – zu
Die Konjunktion „um – zu“ leitet eine Infinitivkonstruktion ein, die einen Zweck
beschreibt:
Ich muss mich beeilen, um nicht zu spät zu kommen.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Perfekt - Bildung von Partizip II
Perfekt - Bildung von Partizip IIPerfekt - Bildung von Partizip II
Perfekt - Bildung von Partizip IIDiego Cara Álvarez
 
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - TheorieZweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - TheorieMaria Vaz König
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Maria Vaz König
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
AdjektivsteigerungRichard Hahn
 
Modalverben ppt
Modalverben  ppt  Modalverben  ppt
Modalverben ppt Lluisa Duat
 
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und vonMatfermar marin
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Matfermar marin
 
LanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als NomenLanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als NomenLanguageStore
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woherMatfermar marin
 
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der ModalverbenSubjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der Modalverbendeutscheins1
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektMaria Vaz König
 
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMaria Vaz König
 
GEHEN mit Präfixen - Teil I
GEHEN mit Präfixen - Teil I GEHEN mit Präfixen - Teil I
GEHEN mit Präfixen - Teil I Maria Vaz König
 
Satzbau im Haupsatz 1 - Satzergänzungen + TEKAMOLO
Satzbau im Haupsatz 1 - Satzergänzungen + TEKAMOLO Satzbau im Haupsatz 1 - Satzergänzungen + TEKAMOLO
Satzbau im Haupsatz 1 - Satzergänzungen + TEKAMOLO Maria Vaz König
 

Mais procurados (20)

Perfekt - Bildung von Partizip II
Perfekt - Bildung von Partizip IIPerfekt - Bildung von Partizip II
Perfekt - Bildung von Partizip II
 
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - TheorieZweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
Modalverben ppt
Modalverben  ppt  Modalverben  ppt
Modalverben ppt
 
N deklination
N deklinationN deklination
N deklination
 
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
 
LanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als NomenLanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als Nomen
 
Steigerung
SteigerungSteigerung
Steigerung
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
 
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der ModalverbenSubjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
 
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohl
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
 
Die kasus
Die kasusDie kasus
Die kasus
 
Deklination4
Deklination4Deklination4
Deklination4
 
GEHEN mit Präfixen - Teil I
GEHEN mit Präfixen - Teil I GEHEN mit Präfixen - Teil I
GEHEN mit Präfixen - Teil I
 
Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Satzbau im Haupsatz 1 - Satzergänzungen + TEKAMOLO
Satzbau im Haupsatz 1 - Satzergänzungen + TEKAMOLO Satzbau im Haupsatz 1 - Satzergänzungen + TEKAMOLO
Satzbau im Haupsatz 1 - Satzergänzungen + TEKAMOLO
 

Mais de Vampiire1211

Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15Vampiire1211
 
Teoría transcultural de madeleine leininger
Teoría transcultural de madeleine leiningerTeoría transcultural de madeleine leininger
Teoría transcultural de madeleine leiningerVampiire1211
 
Iupac form-organica
Iupac form-organicaIupac form-organica
Iupac form-organicaVampiire1211
 
Enfermedades del metab
Enfermedades del metabEnfermedades del metab
Enfermedades del metabVampiire1211
 
No le mames a tus mamas (( cultura ))
No le mames a tus mamas (( cultura ))No le mames a tus mamas (( cultura ))
No le mames a tus mamas (( cultura ))Vampiire1211
 
VAMPYR Carolina Andujar
VAMPYR Carolina AndujarVAMPYR Carolina Andujar
VAMPYR Carolina AndujarVampiire1211
 
Diez sombras en la noche!
Diez sombras en la noche!Diez sombras en la noche!
Diez sombras en la noche!Vampiire1211
 
Derechos fundamentales.ppt
Derechos fundamentales.pptDerechos fundamentales.ppt
Derechos fundamentales.pptVampiire1211
 

Mais de Vampiire1211 (19)

Wir-haben-kalt
Wir-haben-kaltWir-haben-kalt
Wir-haben-kalt
 
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
 
Difteria diapo
Difteria diapoDifteria diapo
Difteria diapo
 
Teoría transcultural de madeleine leininger
Teoría transcultural de madeleine leiningerTeoría transcultural de madeleine leininger
Teoría transcultural de madeleine leininger
 
Ley 1438
Ley 1438Ley 1438
Ley 1438
 
Iupac form-organica
Iupac form-organicaIupac form-organica
Iupac form-organica
 
Aminoacidos
AminoacidosAminoacidos
Aminoacidos
 
El alzheimer
El alzheimerEl alzheimer
El alzheimer
 
Enfermedades del metab
Enfermedades del metabEnfermedades del metab
Enfermedades del metab
 
No le mames a tus mamas (( cultura ))
No le mames a tus mamas (( cultura ))No le mames a tus mamas (( cultura ))
No le mames a tus mamas (( cultura ))
 
Desagradable
DesagradableDesagradable
Desagradable
 
Ensayo ley 100
Ensayo ley 100Ensayo ley 100
Ensayo ley 100
 
Lab Carbohidratos
Lab CarbohidratosLab Carbohidratos
Lab Carbohidratos
 
VAMPYR Carolina Andujar
VAMPYR Carolina AndujarVAMPYR Carolina Andujar
VAMPYR Carolina Andujar
 
Sol de medianoche
Sol de medianocheSol de medianoche
Sol de medianoche
 
Diez sombras en la noche!
Diez sombras en la noche!Diez sombras en la noche!
Diez sombras en la noche!
 
Derechos fundamentales.ppt
Derechos fundamentales.pptDerechos fundamentales.ppt
Derechos fundamentales.ppt
 
Acidos Nucleicos
Acidos NucleicosAcidos Nucleicos
Acidos Nucleicos
 
El suelo
El sueloEl suelo
El suelo
 

Konjunktionengrammatikteil

  • 1. GRAMMATIK: KONJUNKTIONEN NEBENORDNENDE KONJUNKTIONEN Gleichrangige Wortteile, Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder Sätze werden durch nebenordnende Konjunktionen verbunden. aber „aber“ drückt einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus: Dieses Restaurant ist sehr teuer, aber auch sehr gut. Mit „zwar“ kann man den Gegensatz verstärken: Dieses Restaurant ist zwar sehr teuer, aber auch sehr gut. denn Die Konjunktion „denn“ leitet eine Begründung ein: Sie hat keine Zeit, denn sie muss arbeiten. doch Als Konjunktion drückt „doch“ einen Gegensatz aus: Ich habe laut gerufen, doch keiner hat mich gehört. jedoch Die Konjunktion „jedoch“ betont einen Gegensatz: Alls suchten ihn, jedoch fand ihn keiner. oder Die Konjunktion „oder“ verbindet mehrere Möglichkeiten. Dabei können sich die Möglichkeiten gegenseitig ausschließen, müssen es aber nicht: Heute können wir ins Theater oder ins Kino gehen (oder beides). Mit „entweder“ kann man deutlich machen, dass sich die Möglichkeiten auf jeden Fall gegenseitig ausschließen: Entweder du kommst mit ins Theater oder ich gehe alleine. und Die Konjunktion „und“ verbindet Wörter oder Sätze so, dass etwas für beide verbundenen Teile gilt: Julia und Sven haben eine neue Wohnung.
  • 2. sowohl – als auch Die mehrteilige Konjunktion „sowohl – als auch“ betont, dass etwas für beide verbundenen Teile zutrifft. Wie „und“, nur stärker: Er spricht sowohl Englisch als auch Französisch. weder – noch Die mehrteilige Konjunktion „weder – noch“ verbindet Wörter oder Sätze so, dass etwas für beide verbundenen Teile nicht gilt: Dafür habe ich weder Zeit noch Geld. UNTERORDNENDE KONJUNKTIONEN (SUBJUNKTIONEN) Konjunktionen, die vor Nebensätzen oder Infinitivphrasen stehen, nennt man unterordnende Konjunktionen oder auch Subjunktionen. als Ein Nebensatz mit „als“ hat oft eine zeitliche Bedeutung und beschreibt etwas, das gleichzeitig mit der Handlung des Hauptsatzes passiert oder passiert ist. „als“ kann in dieser Bedeutung nicht für die Zukunft verwendet werden und auch nicht für sich wiederholende Ereignisse in der Vergangenheit (dafür benutzt man →„wenn“): Als die Polizei endlich kam, war der Täter nicht mehr da. „als“ kann aber auch einen Vergleich einleiten: Mit dem Zug war er schneller, als er gedacht hatte. damit Mit „damit“ werden Nebensätze eingeleitet, die den Zweck einer Handlung angeben: Ich muss mich beeilen, damit ich nicht zu spät komme. dass Die Konjunktion „dass“ hat keine spezielle Bedeutung. Ein Nebensatz mit „dass“ kann im Hauptsatz das Subjekt oder ein Objekt ersetzen. Dabei wird „dass“ oft mit Verben des Meinens, Fühlens oder Denkens benutzt: Dass er meinen Geburtstag vergessen hat, macht mir nichts aus. Ich hoffe, dass er daran gedacht hat. Ich weiß, dass ich nichts weiß.
  • 3. ob Mit „ob“ werden Nebensätze eingeleitet, die eine unsichere Information, einen Zweifel oder eine indirekte Frage enthalten: Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist. obwohl Mit der Konjunktion „obwohl“ wird auf einen Widerspruch oder eine Einschränkung hingewiesen: Sie ist reich, obwohl sie nie arbeitet. Mir ist kalt, obwohl ich eine dicke Jacke trage. nachdem Ein Nebensatz mit „nachdem“ gibt Informationen zu etwas, das vor der Handlung des Hauptsatzes passiert ist: Nachdem sie das erste Buch gelesen hatte, kaufte sie sich direkt das zweite. während Die Konjunktion „während“ kann sowohl zeitlich (temporal) als auch zum Ausdruck eines Gegensatzes (adversativ) gebraucht werden. In temporaler Verwendung drückt „während“ Gleichzeitigkeit aus: Während er an der Besprechung teilnimmt, kann er nicht telefonieren. In adversativer Verwendung drück „während“ einen Gegensatz aus: Während Frau Müller immer zu spät kommt, ist Herr Schmidt immer pünktlich. wenn „wenn“ kann verwendet werden, um eine Zeit (temporale Verwendung) oder eine Bedingung (konditionale Verwendung) auszudrücken: Wenn es regnet, nehme ich oft die U-Bahn. Wenn ich im Lotto gewinne, kaufe ich mir eine Villa auf Mallorca. In der Vergangenheit beschreiben temporale Nebensätze mit „wenn“ Ereignisse oder Handlungen, die immer wieder passiert sind: Sie hat uns oft besucht, wenn sie in der Nähe war. In der Zukunft können sie sowohl einmalige als auch wiederkehrende Ereignisse oder Handlungen bezeichnen. Heute Abend, wenn ich mit der Arbeit fertig bin, besuche ich ihn.
  • 4. um – zu Die Konjunktion „um – zu“ leitet eine Infinitivkonstruktion ein, die einen Zweck beschreibt: Ich muss mich beeilen, um nicht zu spät zu kommen.