Anúncio

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
24 de Oct de 2016
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Apresentações para você(20)

Anúncio

Similar a Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld(20)

Último(20)

Anúncio

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

  1. Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin | 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert unter CC BY 4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
  2. Was erwartet Sie? Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 2 Warum das Thema hier und heute? • Beispiel Berliner Open-Access-Strategie • OA-Handlungsfelder für Bibliotheken und Verbünde Open-Access-Services der Verbünde • Repositorysoftware: Hosting, Entwicklung • Vielfalt darüber hinaus: Services, Projekte • Beispiel: Deep Green Das Wunschkonzert der Bibliotheken Openness als Prinzip
  3. Warum das Thema hier und heute? Beispiel Berlin: • 2012 bis 2014: div. Anfragen zu OA im Abgeordnetenhaus • Okt. 2014: Veranstaltung OA-Strategie für Berlin (HU, FU, TU) • April 2015: Erste Sitzung der OA-AG der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Wissenschaft • Okt. 2015: Beschluss Berliner OA-Strategie • Sep. 2016: Start Berliner OA-Büro Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 3 2003 2016 Virulenz
  4. Handlungsfelder aus der Open-Access-Strategie Seite 4 60 % der Zeitschriftenartikel Open Access bis 2020 Stärkung der OA- Infrastrukturen Regionales Datenzentrum Digital Humanities Policies und Infrastruktur(en) für Forschungsdaten Publikationsnachweis (Bibliographien) Publikationsfonds Landesweite Strategie für OA-Transformation Institutionelle Strategien: OA-Beauftragte, OA-Policy Digitalisierung(s- programme) OA verankern in Hochschulverträgen und bei Berufungsverfahren Freie Lizenzierung Infrastruktur für Langzeitarchivierung !
  5. Ein weites Feld für Bibliotheken und Verbünde Seite 5 Langzeit- archivierung Open Access Open Data Open Source Repositorien Digitalisierung Creative Commons Open Journal Systems Open Monograph Press Freier Zugang Publizieren APC Forschungs- daten Schnittstellen PDF/A Fach- repositorien Institutionelle Repositorien Statistik Rechtsfragen DINI CC0, CC-PD ORCiD Zweitver- öffentlichung Grüner Weg Goldener Weg Entwicklung GitHub Strategie Plattformen Standards
  6. Bestehende Angebote der Verbünde bzw. Verbundzentralen Projekte Services Hosting, LZA, Digitalisierung Seite 6
  7. Kernkompetenz Repositorien Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 7 • Beratung • Unterstützung • Schnittstellen • DINI-ready • Statistik Hosting und Entwicklung KOBV und BVB gemeinsam Bild CC0: https://pixabay.com/de/download-erfolgreich-h%C3%A4ckchen-1002802/
  8. Hosting! Und darüber hinaus? Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 8 Aufgaben der Bibliotheken im OA-Umfeld sind vielfältig: Wie können die Verbünde noch unterstützen? Bild: CC0, https://pixabay.com/de/finanzausgleich-hilfe-b%C3%B6rse-zahlen-1015280/
  9. OA-Projekte mit Beteiligung der Verbünde (Auswahl) Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 9 OA- Projekte • DeepGreen • *metrics • LaZAR (Forschungsdaten, LZA) • OLE (Open-Source- Bibliothekssoftware) • OER World Map • Humanities Data Centre Geplant/laufend: • OA-Statistik 2 • LuKII (Langzeitarchivierung) • Eco4R (Vernetzung Repositorien) • OPUS4 • EWIG (Forschungsdaten) Abgeschlossen:
  10. – Drehscheibe für Aufsätze Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 10 By Isiwal | Selzthal Bahnhof Drehscheibe Rundlokschuppen | CC BY-SA 3.0
  11. DFG-Projekt Deep Green Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 11 Repositorien Verlage Projektziel Veröffentlichungen, deren Embargofristen abgelaufen sind, im Open Access zugänglich machen Projektzeitraum 2015 bis 2017 Beteiligte KOBV, BVB, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, TU Berlin, Bayerische Staatsbibliothek und GeoForschungsZentrum Potsdam Bei Erfolg des Projektes wünschen sich die Bibliotheken Verstetigung sowie technische und organisatorische Unterstützung der Repositorien
  12. Service-Angebote Seite 12https://pixabay.com/de/oper-opernhaus-konzert-konzerthaus-67497/ | CC0 Das Wunschkonzert
  13. Wo brauchen Bibliotheken Unterstützung? Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 13 OA Gold Publikationsplattformen: - Open Monograph Press - Open Journal System - Repositorien (fachl., institutionell) - Forschungsdaten OA-Transformation - APC-Verwaltungs-Software - Monitoring von OA-Publikationen (bibliothekenübergreifend) - Unterstützung der Konsortien Langzeitarchivierung - Beratung zu LZA-tauglichen Formaten - Konvertierungsservice PDF/A - Formatmigration automatisiert/individuell - Betrieb der Infrastruktur OA Grün - Wahrnehmung der OA-Rechte aus Allianz- und Nationallizenzen - Identifikation (ORCiD) - Beratung zu Autorenrechten, Lizenzen Berichtswesen - Universitätsbibliographie - ggf. Forschungsinformationssystem Vernetzung - Kooperatives Vorgehen - Vernetzung der Akteure - Schulungen, Fortbildungen - Information, Beratung - FAQ, Tutorials OA als Haltung - Begriff OA verankern in Normdaten, Regelwerken, Primo, OPACs … - Begriff OA statt “Volltext”, “Online” - statt Fernleihe: Bitte beim Autor um Zweitveröffentlichung des Artikels Bild: https://pixabay.com/de/sport-trainieren-aktiv-fitness- 1014015/ CC0
  14. Der Verbund als Vorbild und Motor der OA-Aktivitäten Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 14 Bild: https://pixabay.com/de/gesch%C3%A4fte-partnerschaft-1026420/ CC0
  15. Openness als Prinzip Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld | Jürgen Christof Seite 15 Open Access im Handeln, für Software, für Publikationen … Politische Maßnahmen Open Access für eigene Publikationen Open Access für eigene Software OA-Services zur Unterstützung der Bibliotheken Bereitstellung von Infrastruktur: Repositorien OA Gold oder Grün + CC BY Keine Relizenzierung gemeinfreier Werke (Digitalisate) Netzwerke fördern Eigene Open-Access-Policy Hosting, Entwicklung OA-Statistik, DINI-ready Schnittstellen (z. B. OpenAire) Grüner Weg (z. B. DeepGreen) Goldener Weg (Monitoring) Beratung, Vernetzung, Information Open Source Software einsetzen Open Source Software entwickeln Freie Lizenzen, GitHub CC0 für bibliographische Daten
  16. Kontakt Seite 16 juergen.christof@tu-berlin.de openaccess@ub.tu-berlin.de www.ub.tu-berlin.de/ http://blogs.ub.tu-berlin.de/openaccess/ @UB_TU_Berlin http://de.slideshare.net/UB_TU_Berlin
Anúncio