SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 43
Baixar para ler offline
State of the Art: Tourismus und Verkehr
Tourism
Professional Meeting
2. Dezember 2016
Prof. Dr. Giovanni Danielli
HES-SO Valais-Wallis
1
Inhalt des Referates
 Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz
 Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040
 Digitalisierung und Verkehr
 Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge
 Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den
öffentlichen Verkehr
 Fazit
2
Rahmenbedingungen des Verkehrs in der
Schweiz
Zahl der Verkehrsmittel 2014
Bestand der Strassenverkehrsfahrzeuge und
Personenwagen nach Treibstoff 2015
Motorisierungsgrad 2015
Fahrleistungen 1995 - 2014
Verkehrsströme im Personenverkehr
Verkehrsströme
Personenverkehr 2015
Mittlere Tagesdistanz nach Verkehrszweck
2010 Quelle: Mikrozensus 2010
Charakteristik des Freizeitverkehrs
Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen in %
Quelle: Mikrozensus Verkehr 2010
Viele «best practices» in Destinationen
 Saas Fee (autofrei)
 Binntal (Bus alpin)
 Scuol (Gepäckservice)
 Zermatt (autofrei)
 Lenk (Schneebus)
 Savognin (Bus&Taxi)
 Val Fex (Kutschen)
 Ascona (Beruhigung)
 ……….
Inhalt des Referates
 Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz
 Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040
 Digitalisierung und Verkehr
 Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge
 Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den
öffentlichen Verkehr
 Fazit
12
Schweizerische Verkehrsperspektiven 2040
Quelle:
https://www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und-
daten/verkehrsperspektiven.html
Zum Seitenende
Personenverkehr bis 2040
Quelle:
https://www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und-
daten/verkehrsperspektiven.html
Leistungen im Personenverkehr bis 2040
Quelle: https://www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und-
daten/verkehrsperspektiven.html
Auslastung der Hochleistungs- und
Hauptverkehrsstrassen im Jahre 2040
Quelle: https://www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und-
daten/verkehrsperspektiven.html
Entwicklung der Personenfahrten im
Schienenverkehr zwischen 2010 und 2040
Quelle: https://www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und-
daten/verkehrsperspektiven.html
Inhalt des Referates
 Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz
 Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040
 Digitalisierung und Verkehr
 Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge
 Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den
öffentlichen Verkehr
 Fazit
18
Reisezeitverkürzung aufgrund geänderter
Technologien (Quelle A. Schulz)
19
Digitalisierung
Quelle: Wiki
Smart City
 Smart City : die Stadt wird «intelligent»
 Steigerung der Lebensqualität
 Konzept
• Energiemanagement
• Gebäudemanagement
• Mobilität
• Wasser
• Öffentliche Güter
• Integrierte Planungsprozesse
• Good Gouvernance
http://www.enterrasolutions.com/2015/09/smart-cities-begin-with-
connectivity.html
«Smart Country»
http://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/energie/2015/So-funktioniert-die-Energiewende-auf-dem-Land.php
Beträchtlicher Teil der Bevölkerung lebt ausserhalb der Kernstädte
 Bestrebungen von Wissenschaftlern (z.B. Fraunhofer Institut "Smart Rural
Areas") als auch interdisziplinärer Expertengruppen ("Smart Country"): Nutzung
des Potentials "smarter" Technologien auch im ländlichen Raum.
 «Smart Country» verstärkt in den Mittelpunkt der Debatte rücken
 Digitale Technologien und Vernetzung: Stimulierung des ländlichen Raums
Smart city und smart country in der Schweiz und im Wallis
Quelle: https://web.vs.ch/documents/515661/974845/Brosch%C3%BCre+-
+Kantonales+Raumentwicklungskonzept.pdf/2aa88c80-1705-4925-bb01-0ef3528832c9
Stand der Forschung im Bereich autonom
fahrender Fahrzeuge 1
 Erste führerlose Autos in den 1980 er und 1990 er Jahren.
 2011: Google erhält nach mehreren Jahren der Entwicklung ein US-Patent für die
Technik zum Betrieb von autonomen Fahrzeugen.
 2012: Google erhält in den USA die erste Zulassung eines autonomen Fahrzeugs für den
Test auf öffentlichen Strassen in Nevada. Bedingung: Person hinter dem Steuer, die
notfalls eingreifen kann.
 2014: Google stellte sein Roboterauto erstmals einer Gruppe von Journalisten vor, die im
Vergleich zwischen menschlichem Fahrer und selbstfahrendem System keinen
Unterschied im Fahrverhalten feststellen konnten.
 Als Start für den Massenmarkt hatte Google im Mai 2014 das Jahr 2017 als Ziel für die
USA angegeben.
Stand der Forschung im Bereich autonom
fahrender Fahrzeuge 2
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hamburg_Tesla_Model_S.jpg
 Von Mercedes, Honda und Infiniti gibt es schon Serien-Autos, die auf Autobahnen selbst
fahren können (autonomes Fahren bis 60 km/h).
 Seit 2015 ist das Tesla Model S in der Lage, auf Autobahnen im ganzen
Geschwindigkeitsbereich völlig autonom (inklusive automatischem Spurwechsel) zu
fahren. Der Fahrer muss weder Lenkrad noch Gaspedal oder Bremse betätigen.
 Seit Mai 2015 testet Daimler selbstfahrende LKWs auf den öffentlichen Straßen von
Nevada.
Stand der Forschung im Bereich autonom
fahrender Fahrzeuge 3
 Seit Oktober 2015 testet Nissan ein selbstfahrendes Auto.
 Der Test beginnt auf Autobahnen und ohne Spurwechsel.
 Auf Stadtstrassen ab 2020. Auto besitzt einen Laserscanner mit 3D-Messung sowie eine
8-fach Kamera mit 360-Grad Sicht.
 2016 verkündete BMW eine Allianz mit Intel und Mobileye, mit dem Ziel, im Jahr 2021 ein
führerloses Auto in Serie einzuführen.
 Seit Oktober 2016 werden alle Tesla-Fahrzeuge mit einer Hardware ausgeliefert, die es
zukünftig erlaubt, die Fahrzeuge vollautonom zu fahren.
 2017 wird es voraussichtlich eine Demonstrationsfahrt von San Francisco nach New York
geben, bei der ein Tesla-Fahrzeug die Strecke unbemannt zurücklegen soll.
 An der "Europäischen Verkehrskonferenz 2015" wurde der aktuelle Stand der
Forschung im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge aufgezeigt.
http://ec.europa.eu/environment/europeangreencapital/news/events/etc-2015/
Stand der Forschung im Bereich autonom
fahrender Fahrzeuge 4
 Sehr aktiv im Bereich der Fragestellung ist dabei auch das Mobility Lab.
 Die Schweizer Post AG, der Kanton Wallis, die Stadt Sitten, die EPFL und die HES-SO
Valais-Wallis haben ihre Kompetenzen vereint, um innovative Lösungen in Sachen
Mobilität zu entwickeln und auszuprobieren.
Inhalt des Referates
 Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz
 Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040
 Digitalisierung und Verkehr
 Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge
 Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den
öffentlichen Verkehr
 Fazit
28
Hürde Mensch
Der Faktor Mensch wirft zahlreiche Fragen auf.
 Fehlreaktionen, weil der Bediener nicht versteht, was sein Auto tut und warum,
oder weil er kein ausreichendes Vertrauen in den Computer hat.
 Verlust des Vergnügens zu fahren: Soll dieses in der Freizeit befriedigt werden?
(„Fahrzeugparks“)
Schwierige Übergangsphase bei der Einführung: Wenn selbstgelenkte und
autonome Fahrzeuge unterwegs sind, kann es gefährlich werden.
Viele Fragen bestehen:
 Wie werden Verkehrsteilnehmer auf autonome Autos reagieren? Wenn Fahrzeugbediener
eingreifen können, wann und in welcher Weise werden sie das tun? Wie muss die
Fahrweise programmiert sein, damit sie nicht nur sicher und ökonomisch ist, sondern auch
als komfortabel wahrgenommen wird?
Quelle: Transforming Transport 2016 WIRE NZZ
Hürde Raum und Verkehrsplanung
Quelle: Raumkonzept Schweiz 2014
 Die meisten Experten erwarten eine
sinkende Zahl von Verkehrsfahrzeugen,
aber zunehmende Fahrleistungen.
 Vielfalt an Mobilitätsmodellen, in denen
das Kaufen eines eigenen Fahrzeugs
weitgehend durch geteilte Nutzung ersetzt
wird (Carsharing, automatische Taxis,
digital organisierte Fahrgemeinschaften).
 Wegfall von Parkzentren könnte eine
weitere Verdichtung in den
Agglomerationen ermöglichen.
 Gefahr: Zersiedlung im ländlichen Raum
Viele Fragen bestehen:
Wie werden sich Verkehrsmuster verändern,
wo werden die Leute wohnen und arbeiten
wollen? Werden Carsharingmodelle breit
akzeptiert?
Quelle: Raumkonzept Schweiz 2014
Gefahr der Zersiedlung ist noch nicht gebannt
Quelle: UVEK 2011
Hürde Infrastruktur – analog und digital
 Smart City und Smart Country schaffen Voraussetzungen für die Elektrifizierung und
Robotisierung.
 Die Fahrzeugkonstrukteure benötigen extrem detaillierte Karten. Jeder Baum, jede
Bodenmarkierung muss zentimetergenau erfasst werden. Herausforderung: rasche
Änderung.
 Zur digitalen Infrastruktur gehören aber auch digitale Verkehrszeichen oder funkende
Ampeln. Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur und auch die
Kommunikation zwischen Fahrzeugen und nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern wie
Fussgängern und Radfahrern.
Viele Fragen bestehen:
Wie soll das Strassennetz auf die neuen Fahrzeuge vorbereitet werden? Wie sollen
Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen idealerweise aussehen? Müssen die Menschen
mit einem elektronischen Sender versehen werden?
Rechtliche Hürden
 Wiener Übereinkommen von 1968: Grundgedanken, dass jedes Fahrzeug, das sich in
Bewegung befindet, einen Fahrzeugführer haben muss.
 Die Änderung des Übereinkommens von 2015 sieht vor, dass nun erstmals technische
Systeme erlaubt werden, die den Fahrer unterstützen wie Fahrerassistenzsysteme oder
automatisierte Fahrfunktionen.
 Die Änderung unterstützt die weitere Entwicklung erster automatisierter Fahrsysteme.
 Sehr liberale Länder sind die USA und Grossbritannien. GB erlaubt heute bereits
selbstfahrende Autos ohne spezielle Genehmigung auf seinen Strassen.
Viele Fragen bestehen:
Soll ein Fahrzeugbediener für schlecht programmierte Software haften? Wer ist
verantwortlich, wenn ein Auto ganz alleine unterwegs ist und etwas falsch macht? Wie ist die
Führerscheinausbildung weiterzuentwickeln? Was sind die idealen Tempolimits und
Sicherheitsabstände?
Ethische Hürden
Die Gesellschaft akzeptiert Todesopfer im
Strassenverkehr, denn oft menschliches
Versagen als Unfallursache.
Letztes Jahr starben 300 Menschen auf
Schweizer Strassen.
Viele Fragen bestehen:
Wenn Computer alle Fahrzeuge steuern,
was ist dann noch hinnehmbar? 100 Tote?
30 Tote? 5 Tote? Oder Nulltoleranz?
Kaufen die Leute defensiv programmierte
Fahrzeuge? Wer entscheidet letztlich wie
bei Unfallgefahr programmiert werden
soll?
35
Hürden IT-Sicherheit und Technik
IT-Sicherheit
Wichtig sei daher, Fahrzeuge so zu gestalten, dass sie auch im gehackten Zustand noch
sicher agieren. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten. Rasende Rechner mit über einer Tonne
Gewicht, wertvoller Fracht und einem Tank voller hochentzündlichen Gefahrstoffs werden
noch lange ein interessantes Ziel für Angreifer abgeben.
Frage: Gelingt es, die IT-Sicherheit vor Hackerangriffen zu sichern?
Technik
Es gibt enorm viele Fragen, die noch der Lösung bedürfen.
Beispielfrage: Was macht man beispielsweise bei Regengüssen oder im Schneesturm?
Inhalt des Referates
 Aktuelle Situation des Verkehrs
 Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040
 Digitalisierung und Verkehr
 Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge
 Zukunftsszenarien autonomer Fahrzeuge - Chancen und
Risiken für öffentliche Verkehrsunternehmen
 Fazit
37
VDV Positionspapier 2016
Zukunftsszenarien autonomer Fahrzeuge Chancen und
Risiken für Verkehrsunternehmen
Papier des Verbandes Deutscher
Verkehrsunternehmen (VDV)
Quelle:
https://www.vdv.de/positionensuche.aspx?id=9daae371-
2f2c-43b9-b614-26ff397f0bb7&mode=detail
 Mögliche Antwort der öV-Branche auf
die Herausforderungen der
Digitalisierung und der Sharing
Economy unter Wahrung der Vorteile
des öV im Hinblick auf Nachhaltigkeit,
Klimaschutz, Decarbonisierung,
Verkehrssicherheit und Lebensqualität.
 Eine öffentlich zugängliche, geteilte,
effiziente Mobilität ist auch eine Mobilität,
die für die öffentliche Hand wie für die
Nutzer bezahlbar ist.
Autonome Fahrzeuge: Chancen und Risiken
für den ÖV
 Die Entwicklung und der Einsatz von vollautonom fahrenden fahrerlosen Fahrzeugen wird
einen enormen Effekt auf den Verkehrsmarkt haben, der die heutigen Nutzungsmuster,
Besitz- und Geschäftsmodelle grundlegend durcheinander wirbelt.
 Es verwischt die Unterschiede zwischen den Verkehrssystemen, denn das
selbstfahrende Fahrzeug kann im Prinzip alles sein (privates Auto, Taxi, Bus,
CarSharing-Fahrzeug oder Sammeltaxi).
 Das autonome Fahrzeug könnte ein Teil des öV werden – es könnte aber auch in weiten
Teilen die Existenz des heutigen öffentlichen Verkehrs in Frage stellen. (Autofahren wird
wesentlich attraktiver).
 Der heutige USP des öV (gefahren werden, keine Parkplatzsorgen) könnte verloren
gehen.
Es eröffnet jedoch:
Chancen für nachhaltige Verkehrskonzepte, die umfassende Mobilität mit
viel weniger (effizient genutzten) Autos, weniger Autoverkehr und mehr öV
realisieren.
Beispiele von Handlungsempfehlungen
Fazit: Die Branche muss sich aktiv mit den Möglichkeiten und Folgen
autonomer Fahrzeuge auseinandersetzen
 Durch Modellprojekte könnten bereits heute die Chancen und Möglichkeiten einer
Integration von autonomen Fahrzeugen in den öV demonstriert werden, z. B. durch den
Einsatz autonomer Shuttles zur Anbindung von abgelegenen Standorten an eine
Schienenstrecke oder zur feinräumigen Erschliessung.
 Über diese Modellvorhaben hinaus sollten Verkehrsunternehmen und -verbünde durch
den Ausbau von Kooperationen mit anderen Mobilitätsangeboten (CarSharing, Taxi,
BikeSharing, etc.) Erfahrungen in der Gestaltung und im Management von vernetzten
Mobilitätsangeboten gewinnen.
Inhalt des Referates
 Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz
 Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040
 Digitalisierung und Verkehr
 Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge
 Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den
öffentlichen Verkehr
 Fazit
41
Fazit
Die Automatisierung der Fahrzeuge ist für die Zukunft eine wichtige
Weichenstellung im Verkehr
Unterschätzt wird wohl die Einführungszeit von autonomen Fahrzeugen
- Viele Hürden
- Einführungszeit von 20 Jahren erscheint realistisch, ev. zu optimistisch
Idee: Etappenweise Einführung
Räumlich
 1. Priorität: Schienengebundene Fahrzeuge
 2. Priorität: öV im peripheren Raum
 3. Priorität: Grosse Fahrzeuge: Busse öV
 4. Priorität: Städte und Agglomerationen
Fahrzeuge
 1. Priorität: öV
 2. Priorität: gesharte Fahrzeuge
 3. Priorität: individuelle Fahrzeuge
Fazit 2
Einsatz im Tourismus
Thematik
 in erster Priorität «Letzte Meile» (Überlegungen in Verbier)
Forschung an der HES-SO
 Forschungsvorhaben am ITO: Einsatz von autonomen Fahrzeugen im
Tourismus
 Erste Resultate Herbst 2017
Tourismusdestinationen
 Lernen von den Best Cases (siehe Sonderegger/Soler)
 Handbuch «Sanfte Mobilität für Ihre Gäste»
Autoren: Reto Solèr, Roger Sonderegger, Widar von Arx, Ludo Cebulla

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Vernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
Vernehmlassung öV-Vertrieb MarktöffnungVernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
Vernehmlassung öV-Vertrieb MarktöffnungEcoValens
 
Pressemitteilung
PressemitteilungPressemitteilung
PressemitteilungChargery
 
Verkehrskonzept UWG
Verkehrskonzept UWGVerkehrskonzept UWG
Verkehrskonzept UWGkulturkreis
 
WAY OK auf der IRMA in Bremen
WAY OK auf der IRMA in BremenWAY OK auf der IRMA in Bremen
WAY OK auf der IRMA in Bremen2Upgrade
 
Vom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
Vom ich zum wir - Potentiale neuer MobilitätskonzepteVom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
Vom ich zum wir - Potentiale neuer MobilitätskonzepteOeko-Institut
 
TWT Trendradar: Daimler testet autonome Trucks
TWT Trendradar: Daimler testet autonome Trucks TWT Trendradar: Daimler testet autonome Trucks
TWT Trendradar: Daimler testet autonome Trucks TWT
 
Smart City - Coping with Complexity
Smart City - Coping with ComplexitySmart City - Coping with Complexity
Smart City - Coping with ComplexityKay Hartkopf
 
Kuno Skach (Control Center Apps)
Kuno Skach (Control Center Apps)Kuno Skach (Control Center Apps)
Kuno Skach (Control Center Apps)Praxistage
 
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Oeko-Institut
 
Bewohner von Mehrfamilienhäusern haben kaum eine Chance ihr E-Auto zu laden
Bewohner von Mehrfamilienhäusern haben kaum eine Chance ihr E-Auto zu ladenBewohner von Mehrfamilienhäusern haben kaum eine Chance ihr E-Auto zu laden
Bewohner von Mehrfamilienhäusern haben kaum eine Chance ihr E-Auto zu ladenRoland Richert
 
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market ResearchPTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market ResearchCambridge Mobile Telematics
 
20090929 automotive meets communications
20090929 automotive meets communications20090929 automotive meets communications
20090929 automotive meets communicationsErik Pellemeier
 
Die wichtigsten Begriffe der digitalen Transformation - Teil 3
Die wichtigsten Begriffe der digitalen Transformation - Teil 3Die wichtigsten Begriffe der digitalen Transformation - Teil 3
Die wichtigsten Begriffe der digitalen Transformation - Teil 3TWT
 

Mais procurados (19)

Vernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
Vernehmlassung öV-Vertrieb MarktöffnungVernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
Vernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
 
Pressemitteilung
PressemitteilungPressemitteilung
Pressemitteilung
 
IT-TRANS auf dem UITP-Weltkongress.pdf
IT-TRANS auf dem UITP-Weltkongress.pdfIT-TRANS auf dem UITP-Weltkongress.pdf
IT-TRANS auf dem UITP-Weltkongress.pdf
 
2016-06 PM 2nd Symposium Driving Simulation am 30.06.2016 in Berlin
2016-06 PM 2nd Symposium Driving Simulation am 30.06.2016 in Berlin2016-06 PM 2nd Symposium Driving Simulation am 30.06.2016 in Berlin
2016-06 PM 2nd Symposium Driving Simulation am 30.06.2016 in Berlin
 
Verkehrskonzept UWG
Verkehrskonzept UWGVerkehrskonzept UWG
Verkehrskonzept UWG
 
WAY OK auf der IRMA in Bremen
WAY OK auf der IRMA in BremenWAY OK auf der IRMA in Bremen
WAY OK auf der IRMA in Bremen
 
Open Data und Barrierefreiheit
Open Data und BarrierefreiheitOpen Data und Barrierefreiheit
Open Data und Barrierefreiheit
 
Vom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
Vom ich zum wir - Potentiale neuer MobilitätskonzepteVom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
Vom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
 
TWT Trendradar: Daimler testet autonome Trucks
TWT Trendradar: Daimler testet autonome Trucks TWT Trendradar: Daimler testet autonome Trucks
TWT Trendradar: Daimler testet autonome Trucks
 
DerMobilitätskonzern.pdf
DerMobilitätskonzern.pdfDerMobilitätskonzern.pdf
DerMobilitätskonzern.pdf
 
Smart City - Coping with Complexity
Smart City - Coping with ComplexitySmart City - Coping with Complexity
Smart City - Coping with Complexity
 
Z_punkt Whitepaper Connected Mobility Deutsch
Z_punkt Whitepaper Connected Mobility DeutschZ_punkt Whitepaper Connected Mobility Deutsch
Z_punkt Whitepaper Connected Mobility Deutsch
 
Kuno Skach (Control Center Apps)
Kuno Skach (Control Center Apps)Kuno Skach (Control Center Apps)
Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
 
Bewohner von Mehrfamilienhäusern haben kaum eine Chance ihr E-Auto zu laden
Bewohner von Mehrfamilienhäusern haben kaum eine Chance ihr E-Auto zu ladenBewohner von Mehrfamilienhäusern haben kaum eine Chance ihr E-Auto zu laden
Bewohner von Mehrfamilienhäusern haben kaum eine Chance ihr E-Auto zu laden
 
Technologieinformation_4-15
Technologieinformation_4-15Technologieinformation_4-15
Technologieinformation_4-15
 
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market ResearchPTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
PTOLEMUS im Überblick: Consulting, Strategieberatung und Market Research
 
20090929 automotive meets communications
20090929 automotive meets communications20090929 automotive meets communications
20090929 automotive meets communications
 
Die wichtigsten Begriffe der digitalen Transformation - Teil 3
Die wichtigsten Begriffe der digitalen Transformation - Teil 3Die wichtigsten Begriffe der digitalen Transformation - Teil 3
Die wichtigsten Begriffe der digitalen Transformation - Teil 3
 

Semelhante a TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art

Behm_Herne_NeMo_akt.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptxBehm_Herne_NeMo_akt.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptxFIWARE
 
Behm_Herne_NeMo.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptxBehm_Herne_NeMo.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptxFIWARE
 
Giovanni Coppa - The integrate Mobility Concept.pdf
Giovanni Coppa - The integrate Mobility Concept.pdfGiovanni Coppa - The integrate Mobility Concept.pdf
Giovanni Coppa - The integrate Mobility Concept.pdfFIWARE
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispieleengineeringzhaw
 
Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
Geschäftsmodelle für die Mobilität der ZukunftGeschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
Geschäftsmodelle für die Mobilität der ZukunftFutureManagementGroup AG
 
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Praxistage
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies
 
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und VernetzungInnovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und VernetzungHans Peter Knaust
 
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftStephan Tschierschwitz
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieAlexander Stocker
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
ISDC 2013_Referat_Frank Rinderknecht_Rinspeed
ISDC 2013_Referat_Frank Rinderknecht_RinspeedISDC 2013_Referat_Frank Rinderknecht_Rinspeed
ISDC 2013_Referat_Frank Rinderknecht_RinspeedIBM Switzerland
 
Open Data in Österreich - Kür oder Pflicht
Open Data in Österreich - Kür oder PflichtOpen Data in Österreich - Kür oder Pflicht
Open Data in Österreich - Kür oder PflichtOGD-DACHLI Konferenzreihe
 
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale StädteUniverselle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale StädteDell Technologies
 
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)Vertex Holdings
 
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNVDigitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNVChristophWalther2
 

Semelhante a TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art (20)

Intelligent driving 2025
Intelligent driving 2025Intelligent driving 2025
Intelligent driving 2025
 
Behm_Herne_NeMo_akt.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptxBehm_Herne_NeMo_akt.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptx
 
Behm_Herne_NeMo.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptxBehm_Herne_NeMo.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptx
 
Giovanni Coppa - The integrate Mobility Concept.pdf
Giovanni Coppa - The integrate Mobility Concept.pdfGiovanni Coppa - The integrate Mobility Concept.pdf
Giovanni Coppa - The integrate Mobility Concept.pdf
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
 
Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
Geschäftsmodelle für die Mobilität der ZukunftGeschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
 
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
 
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und VernetzungInnovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
Innovative Automotive Lösungen durch digitale Plattformen und Vernetzung
 
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
ISDC 2013_Referat_Frank Rinderknecht_Rinspeed
ISDC 2013_Referat_Frank Rinderknecht_RinspeedISDC 2013_Referat_Frank Rinderknecht_Rinspeed
ISDC 2013_Referat_Frank Rinderknecht_Rinspeed
 
Open Data in Österreich - Kür oder Pflicht
Open Data in Österreich - Kür oder PflichtOpen Data in Österreich - Kür oder Pflicht
Open Data in Österreich - Kür oder Pflicht
 
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale StädteUniverselle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
 
TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014
TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014
TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014
 
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
 
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNVDigitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
 
f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019
 
Schlussbericht IT-TRANS 2010.pdf
Schlussbericht IT-TRANS 2010.pdfSchlussbericht IT-TRANS 2010.pdf
Schlussbericht IT-TRANS 2010.pdf
 

Mais de Tourism professional Meeting TpM @ HES-SO Valais

Mais de Tourism professional Meeting TpM @ HES-SO Valais (20)

TpM2016: Sanfte Mobilität in Berggebieten: Erfolgreiche Beispiele
TpM2016: Sanfte Mobilität in Berggebieten: Erfolgreiche BeispieleTpM2016: Sanfte Mobilität in Berggebieten: Erfolgreiche Beispiele
TpM2016: Sanfte Mobilität in Berggebieten: Erfolgreiche Beispiele
 
TpM2016: How to effectively manage autonomous vehicles ? A reflection on the ...
TpM2016: How to effectively manage autonomous vehicles ? A reflection on the ...TpM2016: How to effectively manage autonomous vehicles ? A reflection on the ...
TpM2016: How to effectively manage autonomous vehicles ? A reflection on the ...
 
TpM2016: Electromobilité, eCars, eBikes: état des lieux dans le secteur touri...
TpM2016: Electromobilité, eCars, eBikes: état des lieux dans le secteur touri...TpM2016: Electromobilité, eCars, eBikes: état des lieux dans le secteur touri...
TpM2016: Electromobilité, eCars, eBikes: état des lieux dans le secteur touri...
 
TpM2016: The Future of Travel and Tourism Mobility is bright—and multi-modal.
TpM2016: The Future of Travel and Tourism Mobility is bright—and multi-modal. TpM2016: The Future of Travel and Tourism Mobility is bright—and multi-modal.
TpM2016: The Future of Travel and Tourism Mobility is bright—and multi-modal.
 
TpM2016: Réflexions sur l’avenir de la mobilité touristique
TpM2016: Réflexions sur l’avenir de la mobilité touristiqueTpM2016: Réflexions sur l’avenir de la mobilité touristique
TpM2016: Réflexions sur l’avenir de la mobilité touristique
 
TpM2015: Marketing Automation in Tourism : Let's Stop Getting Robbed By The G...
TpM2015: Marketing Automation in Tourism : Let's Stop Getting Robbed By The G...TpM2015: Marketing Automation in Tourism : Let's Stop Getting Robbed By The G...
TpM2015: Marketing Automation in Tourism : Let's Stop Getting Robbed By The G...
 
TpM2015: Marketing automation et tourisme : Et si on arrêtait de se faire bra...
TpM2015: Marketing automation et tourisme : Et si on arrêtait de se faire bra...TpM2015: Marketing automation et tourisme : Et si on arrêtait de se faire bra...
TpM2015: Marketing automation et tourisme : Et si on arrêtait de se faire bra...
 
TpM2013: Bruno Albietz : A Hotel in the Cloud
TpM2013: Bruno Albietz : A Hotel in the CloudTpM2013: Bruno Albietz : A Hotel in the Cloud
TpM2013: Bruno Albietz : A Hotel in the Cloud
 
TpM2013: Harro M. Wiersma : Understanding the Impact and the Potential of Big...
TpM2013: Harro M. Wiersma : Understanding the Impact and the Potential of Big...TpM2013: Harro M. Wiersma : Understanding the Impact and the Potential of Big...
TpM2013: Harro M. Wiersma : Understanding the Impact and the Potential of Big...
 
TpM2013: Karine Feige, Rhône-Alpes Tourisme, plateforme Sitra : Gestion de l'...
TpM2013: Karine Feige, Rhône-Alpes Tourisme, plateforme Sitra : Gestion de l'...TpM2013: Karine Feige, Rhône-Alpes Tourisme, plateforme Sitra : Gestion de l'...
TpM2013: Karine Feige, Rhône-Alpes Tourisme, plateforme Sitra : Gestion de l'...
 
TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...
TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...
TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...
 
TpM2013: Jean-Claude Morand : Recourir à l’intelligence artificielle pour amé...
TpM2013: Jean-Claude Morand : Recourir à l’intelligence artificielle pour amé...TpM2013: Jean-Claude Morand : Recourir à l’intelligence artificielle pour amé...
TpM2013: Jean-Claude Morand : Recourir à l’intelligence artificielle pour amé...
 
TpM2013: Jessika Weber, University of Bournemouth : Gaming und Gamification i...
TpM2013: Jessika Weber, University of Bournemouth : Gaming und Gamification i...TpM2013: Jessika Weber, University of Bournemouth : Gaming und Gamification i...
TpM2013: Jessika Weber, University of Bournemouth : Gaming und Gamification i...
 
TpM2013: Thierry Pilet, Geomatic : E-Tourisme: un panel de solution de commun...
TpM2013: Thierry Pilet, Geomatic : E-Tourisme: un panel de solution de commun...TpM2013: Thierry Pilet, Geomatic : E-Tourisme: un panel de solution de commun...
TpM2013: Thierry Pilet, Geomatic : E-Tourisme: un panel de solution de commun...
 
TpM2013: Michael Fux & Roland Schegg, HES-SO Valais : State of Art in Swiss e...
TpM2013: Michael Fux & Roland Schegg, HES-SO Valais : State of Art in Swiss e...TpM2013: Michael Fux & Roland Schegg, HES-SO Valais : State of Art in Swiss e...
TpM2013: Michael Fux & Roland Schegg, HES-SO Valais : State of Art in Swiss e...
 
TpM2013: Pascal Bieri, Switzerland Tourism : Les innovations digitales au ser...
TpM2013: Pascal Bieri, Switzerland Tourism : Les innovations digitales au ser...TpM2013: Pascal Bieri, Switzerland Tourism : Les innovations digitales au ser...
TpM2013: Pascal Bieri, Switzerland Tourism : Les innovations digitales au ser...
 
TpM2014: Claude Gendre (bonne-idée.ch ) & Stéphane Fellay: Mise en scène & Ur...
TpM2014: Claude Gendre (bonne-idée.ch ) & Stéphane Fellay: Mise en scène & Ur...TpM2014: Claude Gendre (bonne-idée.ch ) & Stéphane Fellay: Mise en scène & Ur...
TpM2014: Claude Gendre (bonne-idée.ch ) & Stéphane Fellay: Mise en scène & Ur...
 
TpM2014: Marilyn Devaud, Fondation Conteurs sans frontiers: Le storytelling o...
TpM2014: Marilyn Devaud, Fondation Conteurs sans frontiers: Le storytelling o...TpM2014: Marilyn Devaud, Fondation Conteurs sans frontiers: Le storytelling o...
TpM2014: Marilyn Devaud, Fondation Conteurs sans frontiers: Le storytelling o...
 
TpM2014: François Lachausse, Gbanga: Deeper Customer Experiences with Mixed-R...
TpM2014: François Lachausse, Gbanga: Deeper Customer Experiences with Mixed-R...TpM2014: François Lachausse, Gbanga: Deeper Customer Experiences with Mixed-R...
TpM2014: François Lachausse, Gbanga: Deeper Customer Experiences with Mixed-R...
 
TpM2014: Nicole Steiner & Stefan Pfister: Storytelling im realen Erlebnis
TpM2014: Nicole Steiner & Stefan Pfister: Storytelling im realen ErlebnisTpM2014: Nicole Steiner & Stefan Pfister: Storytelling im realen Erlebnis
TpM2014: Nicole Steiner & Stefan Pfister: Storytelling im realen Erlebnis
 

TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art

  • 1. State of the Art: Tourismus und Verkehr Tourism Professional Meeting 2. Dezember 2016 Prof. Dr. Giovanni Danielli HES-SO Valais-Wallis 1
  • 2. Inhalt des Referates  Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz  Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040  Digitalisierung und Verkehr  Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge  Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den öffentlichen Verkehr  Fazit 2
  • 5. Bestand der Strassenverkehrsfahrzeuge und Personenwagen nach Treibstoff 2015
  • 7. Fahrleistungen 1995 - 2014 Verkehrsströme im Personenverkehr
  • 9. Mittlere Tagesdistanz nach Verkehrszweck 2010 Quelle: Mikrozensus 2010
  • 10. Charakteristik des Freizeitverkehrs Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen in % Quelle: Mikrozensus Verkehr 2010
  • 11. Viele «best practices» in Destinationen  Saas Fee (autofrei)  Binntal (Bus alpin)  Scuol (Gepäckservice)  Zermatt (autofrei)  Lenk (Schneebus)  Savognin (Bus&Taxi)  Val Fex (Kutschen)  Ascona (Beruhigung)  ……….
  • 12. Inhalt des Referates  Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz  Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040  Digitalisierung und Verkehr  Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge  Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den öffentlichen Verkehr  Fazit 12
  • 15. Leistungen im Personenverkehr bis 2040 Quelle: https://www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und- daten/verkehrsperspektiven.html
  • 16. Auslastung der Hochleistungs- und Hauptverkehrsstrassen im Jahre 2040 Quelle: https://www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und- daten/verkehrsperspektiven.html
  • 17. Entwicklung der Personenfahrten im Schienenverkehr zwischen 2010 und 2040 Quelle: https://www.are.admin.ch/are/de/home/verkehr-und-infrastruktur/grundlagen-und- daten/verkehrsperspektiven.html
  • 18. Inhalt des Referates  Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz  Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040  Digitalisierung und Verkehr  Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge  Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den öffentlichen Verkehr  Fazit 18
  • 21. Smart City  Smart City : die Stadt wird «intelligent»  Steigerung der Lebensqualität  Konzept • Energiemanagement • Gebäudemanagement • Mobilität • Wasser • Öffentliche Güter • Integrierte Planungsprozesse • Good Gouvernance http://www.enterrasolutions.com/2015/09/smart-cities-begin-with- connectivity.html
  • 22. «Smart Country» http://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/energie/2015/So-funktioniert-die-Energiewende-auf-dem-Land.php Beträchtlicher Teil der Bevölkerung lebt ausserhalb der Kernstädte  Bestrebungen von Wissenschaftlern (z.B. Fraunhofer Institut "Smart Rural Areas") als auch interdisziplinärer Expertengruppen ("Smart Country"): Nutzung des Potentials "smarter" Technologien auch im ländlichen Raum.  «Smart Country» verstärkt in den Mittelpunkt der Debatte rücken  Digitale Technologien und Vernetzung: Stimulierung des ländlichen Raums
  • 23. Smart city und smart country in der Schweiz und im Wallis Quelle: https://web.vs.ch/documents/515661/974845/Brosch%C3%BCre+- +Kantonales+Raumentwicklungskonzept.pdf/2aa88c80-1705-4925-bb01-0ef3528832c9
  • 24. Stand der Forschung im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge 1  Erste führerlose Autos in den 1980 er und 1990 er Jahren.  2011: Google erhält nach mehreren Jahren der Entwicklung ein US-Patent für die Technik zum Betrieb von autonomen Fahrzeugen.  2012: Google erhält in den USA die erste Zulassung eines autonomen Fahrzeugs für den Test auf öffentlichen Strassen in Nevada. Bedingung: Person hinter dem Steuer, die notfalls eingreifen kann.  2014: Google stellte sein Roboterauto erstmals einer Gruppe von Journalisten vor, die im Vergleich zwischen menschlichem Fahrer und selbstfahrendem System keinen Unterschied im Fahrverhalten feststellen konnten.  Als Start für den Massenmarkt hatte Google im Mai 2014 das Jahr 2017 als Ziel für die USA angegeben.
  • 25. Stand der Forschung im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge 2 https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hamburg_Tesla_Model_S.jpg  Von Mercedes, Honda und Infiniti gibt es schon Serien-Autos, die auf Autobahnen selbst fahren können (autonomes Fahren bis 60 km/h).  Seit 2015 ist das Tesla Model S in der Lage, auf Autobahnen im ganzen Geschwindigkeitsbereich völlig autonom (inklusive automatischem Spurwechsel) zu fahren. Der Fahrer muss weder Lenkrad noch Gaspedal oder Bremse betätigen.  Seit Mai 2015 testet Daimler selbstfahrende LKWs auf den öffentlichen Straßen von Nevada.
  • 26. Stand der Forschung im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge 3  Seit Oktober 2015 testet Nissan ein selbstfahrendes Auto.  Der Test beginnt auf Autobahnen und ohne Spurwechsel.  Auf Stadtstrassen ab 2020. Auto besitzt einen Laserscanner mit 3D-Messung sowie eine 8-fach Kamera mit 360-Grad Sicht.  2016 verkündete BMW eine Allianz mit Intel und Mobileye, mit dem Ziel, im Jahr 2021 ein führerloses Auto in Serie einzuführen.  Seit Oktober 2016 werden alle Tesla-Fahrzeuge mit einer Hardware ausgeliefert, die es zukünftig erlaubt, die Fahrzeuge vollautonom zu fahren.  2017 wird es voraussichtlich eine Demonstrationsfahrt von San Francisco nach New York geben, bei der ein Tesla-Fahrzeug die Strecke unbemannt zurücklegen soll.  An der "Europäischen Verkehrskonferenz 2015" wurde der aktuelle Stand der Forschung im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge aufgezeigt. http://ec.europa.eu/environment/europeangreencapital/news/events/etc-2015/
  • 27. Stand der Forschung im Bereich autonom fahrender Fahrzeuge 4  Sehr aktiv im Bereich der Fragestellung ist dabei auch das Mobility Lab.  Die Schweizer Post AG, der Kanton Wallis, die Stadt Sitten, die EPFL und die HES-SO Valais-Wallis haben ihre Kompetenzen vereint, um innovative Lösungen in Sachen Mobilität zu entwickeln und auszuprobieren.
  • 28. Inhalt des Referates  Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz  Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040  Digitalisierung und Verkehr  Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge  Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den öffentlichen Verkehr  Fazit 28
  • 29. Hürde Mensch Der Faktor Mensch wirft zahlreiche Fragen auf.  Fehlreaktionen, weil der Bediener nicht versteht, was sein Auto tut und warum, oder weil er kein ausreichendes Vertrauen in den Computer hat.  Verlust des Vergnügens zu fahren: Soll dieses in der Freizeit befriedigt werden? („Fahrzeugparks“) Schwierige Übergangsphase bei der Einführung: Wenn selbstgelenkte und autonome Fahrzeuge unterwegs sind, kann es gefährlich werden. Viele Fragen bestehen:  Wie werden Verkehrsteilnehmer auf autonome Autos reagieren? Wenn Fahrzeugbediener eingreifen können, wann und in welcher Weise werden sie das tun? Wie muss die Fahrweise programmiert sein, damit sie nicht nur sicher und ökonomisch ist, sondern auch als komfortabel wahrgenommen wird?
  • 31. Hürde Raum und Verkehrsplanung Quelle: Raumkonzept Schweiz 2014  Die meisten Experten erwarten eine sinkende Zahl von Verkehrsfahrzeugen, aber zunehmende Fahrleistungen.  Vielfalt an Mobilitätsmodellen, in denen das Kaufen eines eigenen Fahrzeugs weitgehend durch geteilte Nutzung ersetzt wird (Carsharing, automatische Taxis, digital organisierte Fahrgemeinschaften).  Wegfall von Parkzentren könnte eine weitere Verdichtung in den Agglomerationen ermöglichen.  Gefahr: Zersiedlung im ländlichen Raum Viele Fragen bestehen: Wie werden sich Verkehrsmuster verändern, wo werden die Leute wohnen und arbeiten wollen? Werden Carsharingmodelle breit akzeptiert? Quelle: Raumkonzept Schweiz 2014
  • 32. Gefahr der Zersiedlung ist noch nicht gebannt Quelle: UVEK 2011
  • 33. Hürde Infrastruktur – analog und digital  Smart City und Smart Country schaffen Voraussetzungen für die Elektrifizierung und Robotisierung.  Die Fahrzeugkonstrukteure benötigen extrem detaillierte Karten. Jeder Baum, jede Bodenmarkierung muss zentimetergenau erfasst werden. Herausforderung: rasche Änderung.  Zur digitalen Infrastruktur gehören aber auch digitale Verkehrszeichen oder funkende Ampeln. Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur und auch die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern wie Fussgängern und Radfahrern. Viele Fragen bestehen: Wie soll das Strassennetz auf die neuen Fahrzeuge vorbereitet werden? Wie sollen Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen idealerweise aussehen? Müssen die Menschen mit einem elektronischen Sender versehen werden?
  • 34. Rechtliche Hürden  Wiener Übereinkommen von 1968: Grundgedanken, dass jedes Fahrzeug, das sich in Bewegung befindet, einen Fahrzeugführer haben muss.  Die Änderung des Übereinkommens von 2015 sieht vor, dass nun erstmals technische Systeme erlaubt werden, die den Fahrer unterstützen wie Fahrerassistenzsysteme oder automatisierte Fahrfunktionen.  Die Änderung unterstützt die weitere Entwicklung erster automatisierter Fahrsysteme.  Sehr liberale Länder sind die USA und Grossbritannien. GB erlaubt heute bereits selbstfahrende Autos ohne spezielle Genehmigung auf seinen Strassen. Viele Fragen bestehen: Soll ein Fahrzeugbediener für schlecht programmierte Software haften? Wer ist verantwortlich, wenn ein Auto ganz alleine unterwegs ist und etwas falsch macht? Wie ist die Führerscheinausbildung weiterzuentwickeln? Was sind die idealen Tempolimits und Sicherheitsabstände?
  • 35. Ethische Hürden Die Gesellschaft akzeptiert Todesopfer im Strassenverkehr, denn oft menschliches Versagen als Unfallursache. Letztes Jahr starben 300 Menschen auf Schweizer Strassen. Viele Fragen bestehen: Wenn Computer alle Fahrzeuge steuern, was ist dann noch hinnehmbar? 100 Tote? 30 Tote? 5 Tote? Oder Nulltoleranz? Kaufen die Leute defensiv programmierte Fahrzeuge? Wer entscheidet letztlich wie bei Unfallgefahr programmiert werden soll? 35
  • 36. Hürden IT-Sicherheit und Technik IT-Sicherheit Wichtig sei daher, Fahrzeuge so zu gestalten, dass sie auch im gehackten Zustand noch sicher agieren. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten. Rasende Rechner mit über einer Tonne Gewicht, wertvoller Fracht und einem Tank voller hochentzündlichen Gefahrstoffs werden noch lange ein interessantes Ziel für Angreifer abgeben. Frage: Gelingt es, die IT-Sicherheit vor Hackerangriffen zu sichern? Technik Es gibt enorm viele Fragen, die noch der Lösung bedürfen. Beispielfrage: Was macht man beispielsweise bei Regengüssen oder im Schneesturm?
  • 37. Inhalt des Referates  Aktuelle Situation des Verkehrs  Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040  Digitalisierung und Verkehr  Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge  Zukunftsszenarien autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für öffentliche Verkehrsunternehmen  Fazit 37
  • 38. VDV Positionspapier 2016 Zukunftsszenarien autonomer Fahrzeuge Chancen und Risiken für Verkehrsunternehmen Papier des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Quelle: https://www.vdv.de/positionensuche.aspx?id=9daae371- 2f2c-43b9-b614-26ff397f0bb7&mode=detail  Mögliche Antwort der öV-Branche auf die Herausforderungen der Digitalisierung und der Sharing Economy unter Wahrung der Vorteile des öV im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Decarbonisierung, Verkehrssicherheit und Lebensqualität.  Eine öffentlich zugängliche, geteilte, effiziente Mobilität ist auch eine Mobilität, die für die öffentliche Hand wie für die Nutzer bezahlbar ist.
  • 39. Autonome Fahrzeuge: Chancen und Risiken für den ÖV  Die Entwicklung und der Einsatz von vollautonom fahrenden fahrerlosen Fahrzeugen wird einen enormen Effekt auf den Verkehrsmarkt haben, der die heutigen Nutzungsmuster, Besitz- und Geschäftsmodelle grundlegend durcheinander wirbelt.  Es verwischt die Unterschiede zwischen den Verkehrssystemen, denn das selbstfahrende Fahrzeug kann im Prinzip alles sein (privates Auto, Taxi, Bus, CarSharing-Fahrzeug oder Sammeltaxi).  Das autonome Fahrzeug könnte ein Teil des öV werden – es könnte aber auch in weiten Teilen die Existenz des heutigen öffentlichen Verkehrs in Frage stellen. (Autofahren wird wesentlich attraktiver).  Der heutige USP des öV (gefahren werden, keine Parkplatzsorgen) könnte verloren gehen. Es eröffnet jedoch: Chancen für nachhaltige Verkehrskonzepte, die umfassende Mobilität mit viel weniger (effizient genutzten) Autos, weniger Autoverkehr und mehr öV realisieren.
  • 40. Beispiele von Handlungsempfehlungen Fazit: Die Branche muss sich aktiv mit den Möglichkeiten und Folgen autonomer Fahrzeuge auseinandersetzen  Durch Modellprojekte könnten bereits heute die Chancen und Möglichkeiten einer Integration von autonomen Fahrzeugen in den öV demonstriert werden, z. B. durch den Einsatz autonomer Shuttles zur Anbindung von abgelegenen Standorten an eine Schienenstrecke oder zur feinräumigen Erschliessung.  Über diese Modellvorhaben hinaus sollten Verkehrsunternehmen und -verbünde durch den Ausbau von Kooperationen mit anderen Mobilitätsangeboten (CarSharing, Taxi, BikeSharing, etc.) Erfahrungen in der Gestaltung und im Management von vernetzten Mobilitätsangeboten gewinnen.
  • 41. Inhalt des Referates  Aktuelle Situation des Verkehrs in der Schweiz  Verkehrsprognosen in der Schweiz bis 2040  Digitalisierung und Verkehr  Hürden bei der Einführung autonomer Fahrzeuge  Einführung autonomer Fahrzeuge - Chancen und Risiken für den öffentlichen Verkehr  Fazit 41
  • 42. Fazit Die Automatisierung der Fahrzeuge ist für die Zukunft eine wichtige Weichenstellung im Verkehr Unterschätzt wird wohl die Einführungszeit von autonomen Fahrzeugen - Viele Hürden - Einführungszeit von 20 Jahren erscheint realistisch, ev. zu optimistisch Idee: Etappenweise Einführung Räumlich  1. Priorität: Schienengebundene Fahrzeuge  2. Priorität: öV im peripheren Raum  3. Priorität: Grosse Fahrzeuge: Busse öV  4. Priorität: Städte und Agglomerationen Fahrzeuge  1. Priorität: öV  2. Priorität: gesharte Fahrzeuge  3. Priorität: individuelle Fahrzeuge
  • 43. Fazit 2 Einsatz im Tourismus Thematik  in erster Priorität «Letzte Meile» (Überlegungen in Verbier) Forschung an der HES-SO  Forschungsvorhaben am ITO: Einsatz von autonomen Fahrzeugen im Tourismus  Erste Resultate Herbst 2017 Tourismusdestinationen  Lernen von den Best Cases (siehe Sonderegger/Soler)  Handbuch «Sanfte Mobilität für Ihre Gäste» Autoren: Reto Solèr, Roger Sonderegger, Widar von Arx, Ludo Cebulla