O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

#impulse4travel – Restart für die Reisebranche

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Próximos SlideShares
impulse4travel Manifest
impulse4travel Manifest
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 47 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a #impulse4travel – Restart für die Reisebranche (20)

Mais de Realizing Progress (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

#impulse4travel – Restart für die Reisebranche

  1. 1. » in der Reisebranche » im Tourismus » in der Wirtschaft » in Lebensräumen » in unserer Welt DEN WANDEL SPRECHEN WIR ÜBER
  2. 2. » Ihres Geschäftsmodells » Ihres Reiseveranstalters » Ihres Reisebüros » Ihrer Mitarbeiter » Ihrer Person DEN WANDEL SPRECHEN WIR ÜBER
  3. 3. #GÜNTER EXEL JOURNALISMUS REISEVERANSTALTER CONSULTING LIVEREPORTER TOURISMUSZUKUNFT
  4. 4. » 15 Expert*innen » 15 Standorte » Individuelle Schwerpunkte und Kompetenzen » „Wir gestalten den Wandel“ TOURISMUSZUKUNFT REALIZING PROGRESS AUS TOURISMUSZUKUNFT WURDE
  5. 5. Wie wird sich der Tourismus nach Corona verändern? Den Wandel zu gestalten ist die größte Herausforderung der Gegenwart. Unser Ziel: Den Tourismus neu zu denken und der gesamten Branche neue Handlungsoptionen aufzuzeigen.
  6. 6. Wie wird sich der Tourismus bis ins Jahr 2025 verändern? impulse4travel ist das Ergebnis eines brancheninternen Denkprozesses von über 300 Akteuren aus der Tourismusbranche.
  7. 7. Vision einer VOLLENDETN ZUKUNFT! PHASE 1: Expertenforen
  8. 8. Vision einer VOLLENDETN ZUKUNFT! PHASE 2: Think Tank
  9. 9. Wir übernehmen Verantwortung und gestalten ● unsere Unternehmen ● unsere Arbeitskulturen ● unsere Produkte und Angebote ● unsere offenen Daten- und Systemarchitekturen ● unsere Geschäftsmodelle & -strategien ● unsere Allianzen und Netzwerke ● unser kommunikatives Auftreten mit dem Ziel, positive Effekte für alle beteiligten Menschen & Akteure zu erreichen. Unsere Vision für 2025: Der Tourismus als Zukunfts- und Lebensraumgestalter
  10. 10. Der Ansatz des Lebensraums weitet den touristischen Fokus aus: Weg von der reinen Gästeausrichtung, hin zu ganzheitlichen Überlegungen, in denen die Belange der Einheimischen gleichberechtigt berücksichtigt werden. Ziel: Maximierung der positive Einflüsse auf lokale Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft DER LEBENSRAUM
  11. 11. www.bit.ly/i4t-map
  12. 12. DES MANIFESTS 8 ASPEKTE www.impulse4travel.de
  13. 13. v Bewusstsein: Reisen als Begegnung mit Lebensräumen v Reisebranche trägt Verantwortung für die Entwicklung der bereisten Destinationen v Verantwortung der Reisenden: Sensibilisierung für Aufenthalt v Verantwortung der Touristiker: Angebote mit Beziehungen zu Einwohnern, Regionalität v Neue, resiliente Geschäftsmodelle: Allianzen über die Reisebranche hinaus v Neue Sharing- und Kooperationsmodelle
  14. 14. v Unser Reiseverhalten wird sich ändern (müssen) v Nachhaltigkeit als Chance für neue Produkte und Dienstleistungen erkennen v Kunden: Steigendes Interesse an Slow Travel, Zugreisen, Erlebnisreisen, Land und Leuten v Unternehmen: Werte, Visionen, Wertschätzung für Mitarbeiter – erst dann Produkt und Außensicht v Dienstleistung & Service statt Verkaufsmargen v Geschäftsmodelle resilienter ausrichten
  15. 15. v Aufbruch von Preisorientierung in Richtung Wertorientierung v Gemeinsame Werte als Unternehmensgrundlage und USP v Unternehmen, die eine klare Werthaltung haben, kommen deutlich besser durch die Krise v Alte Geschäftsmodelle sind nicht tragfähig, zukunftsfähig v Hinterfragen des Reiseunternehmens als Marke v Wie genau ist Marke, Wertpositionierung und Haltung als Unternehmen definiert? v Wie genau Zielgruppe definiert (Ansprüche, Überzeugungen, Bedürfnisse)? v Spielen beim Recruiting Werte und Haltungen eine Rolle?
  16. 16. v Branchenspezifischen Grenzen überwinden v Synergien der Reisebranche mit anderen Branchen suchen und fördern v Sinnstiftende Allianzen und offenes Mindset, um offene Innovations- und Gestaltungsprozesse und profitable Wertschöpfungsketten zu schaffen v Touristiker als Treibkraft für Innovationen v Digitale Vernetzung: offene Infra- strukturen und Systemlandschaft v Daten vernetzen, schaffen Innovation und stiften Nutzen auf allen Ebenen v Perspektivenwechsel: früher Website pflegen > jetzt Content pflegen, der über den Hub in die Website zurück geht
  17. 17. v Welche Konsequenzen haben touristische Trends für das Reiseverhalten? v Ethisches Agieren im Digitalen Raum: Verantwortung übernehmen v Technologischer Fortschritt bietet neue, große Chancen! v Soziotechnische Entwicklungen in der Praxis: Sharing Economy, Airbnb, StartUps, Instagrammability Longstays, Live like a local
  18. 18. v Teurere Flüge, längere Aufenthalte, Nahziele v Langzeitaufenthalte: neue Möglichkeiten für Destinationen und Lebensräume v Neue Raumkonzepte, Hotels, Lebensräume für Freizeit, Arbeit, Konsum, Kultur und Kreativität v Größte Entwicklungschancen für ländliche Räume (Coworkation Alps) v Politik: Regularien für neue Arbeits-/Reiseformen v Geänderte Bedürfnisse der Reisenden: Verkehrsmittel (Preisgestaltung, Umweltüberlegungen), Reisedauer, Unterkunft (Anforderungen), Erlebnis v Leistungspalette des Reisebüros: Beratungsintensiver Bereich, der spezielle Services ermöglicht! v Kompetenzen aufbauen: Produktexpertise für den Workation-Bereich aufbauen! v Neue Reiseformen ausprobieren, offen sein!
  19. 19. v Technologische, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen verlangen geänderte Rollen, Aufgaben und Anforderungen bei Mitarbeitenden v Recruiting: Die Mitarbeiter*innen müssen zum Unternehmen, zur Marke und ihrer Werthaltung passen v Verlangt Transformation in der Ausbildung! v Weniger Experten in Spezialdisziplinen, die schnell funktionieren v Mehr Menschen, die das Gesamtsystem verstehen und Transformationen in Handeln übersetzen v Unser touristisches Produkt muss teurer werden! Wir brauchen teurere Mitarbeiter, um diese komplexen Aufgaben lösen zu können!
  20. 20. v Deutschland: Aktionsbündnis Tourismusvielfalt mit 28 Verbänden: gemeinsames Positionspapier zur Tourismuspolitik v Österreich: Corona-Förderungen ohne Zieldefinition, ohne Vision, ohne Gestaltungsanspruch v Nicht Lobbying, sondern Zukunftsorientierung im Sinn des Manifests
  21. 21. Wie können wir das erreichen?
  22. 22. Wie können SIE das erreichen?
  23. 23. #IMPULSE4TRAVEL OPERATIONALISIERUNG www.bit.ly/i4t-pdf
  24. 24. #ZUKUNFTSTALK PODCAST & CLUBHOUSE www.bit.ly/i4t-talk
  25. 25. #DIE SENSIBILISIERUNG #POLITIK #PRESSE #UNTERNEHMER*INNEN #MITARBEITER*INNEN #KUND*INNEN #VERBÄNDE #INFLUENCER*INNEN
  26. 26. THOUGHT LEADER AWARD TRAVEL INDUSTRY CLUB
  27. 27. WANDEL IN DER BRANCHE #SPRECHEN WIR ÜBER DEN
  28. 28. SIE!
  29. 29. IHRE ROLLE ALS BOTSCHAFTER & UNTERSTÜTZER
  30. 30. ZUKUNFTS-CHECK #INDIVIDUELLE ERKENNTNISSE www.bit.ly/i4t-check
  31. 31. #ZUKUNFTSTAGE ZOOM
  32. 32. TOURISMUSZUKUNFT #REISEBÜRO CLUB realizingprogress.com/reisebuero-club
  33. 33. DIGITALISIERUNGSPAKET #FÜR DIE REISEBRANCHE
  34. 34. #HINTERFRAGEN DER EIGENEN IDENTITÄT
  35. 35. WANDEL KONSEQUENT DENKEN
  36. 36. SHARING IS CARING Manifest jetzt downloaden, teilen und mitmachen: www.impulse4travel.de

×