O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

TFF2022 Mobility in Tourism

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio

Confira estes a seguir

1 de 23 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a TFF2022 Mobility in Tourism (20)

Mais de TourismFastForward (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

TFF2022 Mobility in Tourism

  1. 1. E-Mobilität und Tourismus Robert Steinboeck | 10.11.2022
  2. 2. Internal Klimawandel & CO2 sind in den Köpfen der Menschen E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 2 50 44 31 5 Ich finde es sehr gut, über den Klimawandel zu… Ich denke darüber nach, persönlich aktiv zu… Ich mache mir große Sorgen über den… Mich interessiert das Thema nicht. Angaben in % 12 12 13 36 27 Ernährung Dienstleistungen Produkte Wohnen Verkehr Angaben in % Wer wie viel CO2 ausstößt: 75 7 12 3 1 1 1 Personenwagen Lieferwagen Lastwagen Busse Motorräder Eisenbahn Luftfahrt national CO2-Anteile nach Verkehrsmittel: Angaben in % Quelle: WeTalkData Studie 2020 von MHP Management- und IT-Beratung GmbH
  3. 3. Internal E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 3 https://alltagshelden.moon-power.at/
  4. 4. Internal E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 4
  5. 5. Internal Referenzprojekt: Allianz Arena E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 5
  6. 6. Internal Studien belegen eindeutig: Treibhauneutraler Verkehr bis 2050 ist möglich E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 6 Quelle: UBA: Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2050
  7. 7. Internal Faktencheck: Was plant die EU Ab 2035 dürfen nur emissionsfreie Autos verkauft werden E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 7 Der CO2-Ausstoß von Autos soll bis zum Jahr 2035 um 100 Prozent reduziert werden. Heißt konkret: Die Pkw-Flotten dürfen dann kein Gramm CO2 mehr ausstoßen. Die EU-Kommission plant auch erhebliche Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Ziel ist es demnach, entlang der wichtigsten Straßen im Abstand von 60 Kilometern Ladepunkte zu schaffen. Bislang gibt es EU-weit rund 260.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Quelle: Fit for 55 package: Council reaches general approaches relating to emissions reductions and their social impacts - Consilium (europa.eu) bis 2035
  8. 8. Internal Faktencheck: Was planen die Hersteller Hersteller setzen auf E-Mobilität E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 8 Volkswagen: 2035 wird der letzte Verbrenner für Europa gebaut werden Audi entwickelt ab 2026 keine Verbrenner (Autos + Motoren) mehr BMW will "das grünste E-Auto" bauen - bis 2030 50% der Flotte elektrisch Mercedes: bis 2039 eine komplett CO2-neutrale Neuwagenflotte Ford verkauft ab 2030 in Europa nur noch E-Autos Mini wird ab 2030 vollelektrisch Opel wird elektrisch ab 2028 Renault plant massive Elektrifizierung Volvo ab 2030 rein elektrisch – Vorreiter XC40 und C40 BMW iX Tesla Model X & S Quelle: Car makers' electric vehicle plans — a brand-by-brand guide (updated) (driving.co.uk); Mobilitätsmasterplan 2030 – Neuausrichtung des Mobilitätssektors (bmk.gv.at)
  9. 9. Internal Faktencheck: Was plant der Volkswagen Konzern New Auto Konzernstrategie E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 9 Der VW-Konzern will bereits in diesem Jahr 450.000 elektrifizierte Fahrzeuge absetzen. Bis 2025 kommen weitere E-Kleinwagen aus der ID-Familie wie der ID.1, Kostenpunkt unter 20.000 Euro. Passend dazu hat auch Konzerntochter Seat für 2025 ein urbanes Elektrofahrzeug in diesem Preissegment mit einer jährlichen Stückzahl von 500.000 angekündigt. Zudem plant Volkswagen eine eigene Einheitsbatterie für E-Autos. Bis Ende des Jahrzehnts sollen sechs Gigafabriken für konzerneigene Batterien in Europa entstehen, um den immer größer werdenden Akku- Bedarf des Konzerns sicherzustellen. Quelle: Strategy (volkswagenag.com) Konzept: VW ID.1 Konzept: Seat VW Salzgitter Batteriezellenfabrik
  10. 10. Internal Faktencheck: Was plant der Volkswagen Konzern New Auto Konzernstrategie Green Energy on Fire | Robert Steinböck I 10.10.2022 MOON POWER GmbH 10
  11. 11. Internal Faktencheck: Beiträge zur Verkehrsberuhigung Emissionsfrei und selbstfahrend E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 11 Ein Wechsel der Antriebsform im Individualverkehr trägt allein nicht zur Verkehrsberuhigung bei. Die Bildung von Fahrgemeinschaften oder ähnliche Formen wie Ridehailing oder Ridepooling könnten in der Zukunft ein Weg sein, den Menschen wenigstens das Zweitauto zu ersetzen. Einen wesentlichen Beitrag zu einer effizienten Form von Ridehailing bildet das autonome Fahren, denn nur dann wird diese Form des Personen- und Gütertransportes für alle erschwinglich und damit niederschwellig. VW plant z.B. mit dem vollelektrischen und vollautonomen ID.Buzz bis spätestens 2025 die Ausrollung eines umfassenden autonomen Ridehailingdienstes. Quelle(n): Moia will 2025 mit autonomen E-Bullis in Hamburg unterwegs sein - AUTO BILD Erster Halt: Koppl - Digibus Austria
  12. 12. Internal Praxistest: Ladeinfrastruktur und Reichweite VW ID.4. GTX Praxiserfahrung nach 3.000 km… E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 12 11 Tage 3,000 km 15 Lade- vorgänge 35 min Ø DC- Ladedauer 5 Ländern
  13. 13. Internal Reichweiten-Entwicklung Am Beispiel von VW Fahrzeugen E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 13 Quelle(n): VW: Alle Modelle, Infos und News | ADAC; VW ID.Aero (2022): Der Elektro-Passt kommt als ID.7 - AUTO BILD 2013 Modell VW eUp! VW eGolf F/L VW ID.3 VW Aero/ID.7 (Konzept) Reichweite 160 km (NEFZ) 231 km (WLTP) 556 km (WLTP) ca. 620 km Batteriegroße 18.7 kWh 38.8 kWh 77 kWh 77 kWh 2017 2019 2024
  14. 14. Internal Gesamtkostenrechnung Vergleichsbeispiele laut ADAC E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 14 Quelle(n): Kostenvergleich Elektro, Benzin oder Diesel: Was ist günstiger? | ADAC * Berechnung im 07/22 und Laufleistung von 15.000 km p.a inkl. Wertverlust, Betriebskosten (wie. Sprit/Strom), Fixkosten (wie. Versicherung), Werkstatt- / Reifenkosten) Fazit / Ergebnis: „Nimmt man alle Kosten eines Autos zusammen, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis zum Wertverlust, schneiden Elektroautos immer häufiger besser ab als Verbrenner.“ Model Kraftstoff Grundpreis Cent pro km* ID.3 Pro Performance (58 kWh/150 kW) Strom €36.960 Golf 1.5 eTSI Life DSG Super €32.460 Golf 2.0 TDI Life DSG Diesel €35.190 60,6 56,9 47,2 0 10 20 30 40 50 60 70 +9.7 +13.4
  15. 15. Internal E-Mobilität: Ökobilanz und Mythen vs. Fakten E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 15
  16. 16. Internal E-Mobilität: Mythen und Irrtümer (I) E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 16 Ein E-Auto erzeugt eine größere CO2-Belastung als ein Verbrenner Die Rohstoffe für die Batterieproduktion reichen nicht aus Wenn alle Menschen elektrisch fahren wollen, haben wir nicht genug Strom Mythen & Irrtümer Im Vergleich zu einem rein fossil angetriebenen PKW verursachen BEV je nach Fahrzeugsegment zwischen 67 % (Oberklasse) und 79 % (Kleinwagen) weniger THG-Emissionen.* Fakten Laut Studien sind Batterierohstoffe wie Lithium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Graphit global gesehen ausreichend vorhanden.** Würden alle PKW elektrisch fahren, würde der Strombedarf nur um 18% steigen in AT. Generell, laut einer aktuellen Studie der TU Wien, ist eine 100%ige Abdeckung des österreichischen Strombedarfs mit erneuerbarer Energie bis 2030 umsetzbar*** Quelle(n): *Die Ökobilanz von Personenkraftwagen (umweltbundesamt.at) ** Mineral commodity summaries 2020 (usgs.gov) *** Faktencheck E-Mobilität: E-Autos schonen Umwelt und Geldbörse - Klima- und Energiefonds - Klima- und Energiefonds (klimafonds.gv.at)
  17. 17. Internal E-Mobilität: Mythen und Irrtümer (II) E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 17 Die Feuerwehr kann Elektroautos nicht löschen Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist unterentwickelt Ladeinfrastruktur ist teuer und in der Installation zu komplex Mythen & Irrtümer ADAC: „Ein Crashtest-Vergleich vom elektrisch angetriebenen VW e-Up! mit dem normalen VW Up! hat gezeigt, dass beide Fahrzeuge gleiche Sicherheitsstandards erfüllen.“* Fakten BMK in AT fördert intensiv der Ausbau von Ladeinfrastruktur. Die Fördermenge reichen von €600 bis zum €30.000 je nach Anwendung und Spezifikation der Ladeinfrastruktur.** MOON POWER bietet ein komplettes Spektrum von Produkten und Services. Sie haben einen Ansprechpartner für alle Ihre Energiethemen.*** Quelle(n): *Wie sicher sind Elektroautos – ADAC ** E-Mobilitätsoffensive 2022 (bmk.gv.at) *** MOON - Join the movement! (moon-power.at)
  18. 18. Internal Faktencheck: E-Mobilität am Prüfstand Aussagen der Kunden E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 18 Umweltgedanke (mit gutem Gewissen fahren) Kostenersparnis (im Betrieb, günstigere Erhaltungskosten) Drohende Fahrverbote Hauptargumente PRO Elektroauto Reichweite Anschaffungspreis Ladeinfrastruktur Hauptargumente CONTRA Elektroauto Quelle(n): Befragung von ‚MARKET Marktforschungsinstituts‘
  19. 19. Internal Faktencheck: Vergleich der Antriebsformen Elektrofahrzeuge zeigen einen klaren Vorteil E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 19 Die Forscher Brian Cox und Christian Bauer haben in einer groß angelegten PSI-Studie die Umweltauswirkungen von Personenwagen mit verschiedenen Antrieben verglichen. Zusätzlich zum Schadstoffausstoss im Betrieb mussten die Emissionen berechnet, die bei der Herstellung jedes einzelnen Fahrzeugs anfallen. Auf die Lebensdauer eines Personenwagens gerechnet machen diese rund die Hälfte der gesamten Umweltauswirkungen aus. Alle Zahlen in Gramm CO2-Äquivalent pro gefahrenen Kilometer
  20. 20. Internal Faktencheck: Wasserstoff-Antrieb Geeignet für Schwerfzg. wie LKW und Busse ?? E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 20 Wie funktioniert ein Wasserstoffauto? Wasserstoffautos sind auch Elektroautos: Die Energie für den Elektromotor liefern allerdings Brennstoffzellen. Der Kraftstoff ist Wasserstoff, der in der Brennstoffzelle mit Sauerstoff reagiert. Das erzeugt Strom. Wie effizient ist ein Wasserstoffauto? Beim Verhältnis von aufgewandter zu nutzbarer Energie schneiden Elektroautos besser ab: In Batterie-Autos führen 73% der aufgewendeten Energie zur Fortbewegung, bei Wasserstoff-Autos 22%. Der Rest geht verloren. Wie ökologisch ist ein Wasserstoffauto? Es kommt darauf an, aus welchen Energiequellen der genutzte Strom stammt. Aus dem Auspuff kommt zwar nur Wasserdampf, bei der Herstellung des Wasserstoffs wird CO2 freigesetzt. Wird Wasserstoff aber mit Hilfe von Strom aus Windenergie oder Photovoltaik gewonnen, ist die Klimabilanz deutlich besser.
  21. 21. Internal Faktencheck: Wasserstoff-Antrieb XY E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 21
  22. 22. Internal Kurze Vorstellung Über uns… E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 22 Ing. Robert Steinböck, MBA Elektrotechniker, HTL Elektrotechnik Salzburg, Studium der Architektur und Mobility Management in Wien. Planungsbüro für Elektrotechnik, seit 2014 in der Porsche Holding Salzburg, Aufbau von MOON POWER als Geschäftsfeld für CO2 freie Infrastruktureinrichtungen. … befasst sich mit nachhaltigen Zukunftsthemen … ist Teil der Porsche Holding … fokussiert sich auf E- Mobilitätslösungen … betreibt ein Netzwerk aus Ladestationen als Charge Point Operator (CPO) … entwickelt intelligente & datengetriebene Energielösungen
  23. 23. Internal Kurze Vorstellung Über uns… E-Mobilität und Tourismus | Robert Steinböck | 10.11.2022 MOON POWER GmbH 23 Die Porsche Holding Salzburg ist das größte Automobilhandelshaus Europas. Das Salzburger Unternehmen wurde 1947 gegründet und ist heute in 22 Ländern Europas wie auch in Kolumbien, Chile, China, Malaysia, Singapur, Brunei und Japan tätig. Die Porsche Holding Salzburg ist eine 100%-Tochter der Volkswagen AG. Mit Ende 2021 sind rund 33.900 MitarbeiterInnen im Unternehmen beschäftigt, die mehr als 674.700 Neuwagen verkaufen und einen Umsatz von 24,2 Milliarden Euro erwirtschaften.

×