1. Berufswunsch Psychologe*in?
Informationen zum Psychologiestudium
an der UDE und allgemein
Stand 09/2023 verena.wockenfuss@uni-due.de
Dr. Verena Wockenfuß, UDE
und Linda, Psychologiestudentin, UDE
2. Übersicht
Psychologie: Eine Vorstellung, viele Möglichkeiten…
Welche Fähigkeiten und Interessen sollte ich für ein Psychologiestudium bzw. als
Psychologe*in mitbringen?
Wo kann ich in NRW Psychologie studieren? Neuer Psychologiestudiengang?
Wie ist ein Psychologiestudium aufgebaut?
In welchen Bereichen kann ich als Psychologe*in arbeiten?
Wie kann ich herausfinden, ob ein Psychologiestudium zu mir passt?
Wie bekomme ich einen Studienplatz?
www.uni-due.de
4. Was ist Psychologie?
Psychologie ist die Wissenschaft des Erlebens und Verhaltens von Menschen
allgemeine Gesetzmäßigkeiten menschlichen Erlebens und Verhaltens
dabei beruhen alle getroffenen Aussagen auf systematischen Beobachtungen
soziale Einflüsse auf Erleben und Verhalten sowie individuelle Unterschiede
eine empirische Wissenschaft und vereint Elemente der Natur-, Sozial- und
Geisteswissenschaften
Psycholog*innen
beschäftigen sich mit Menschen aus einer Vielzahl von Perspektiven
sammeln Wissen darüber zusammen, wie wir wahrnehmen, denken, uns erinnern, uns
entscheiden, fühlen, handeln, kreativ sind und darüber, in welcher Beziehung wir zu der
physikalischen und sozialen Welt stehen
Psychologen als Wissenschaftler tun im Grunde drei Dinge:
erklären, voraussagen und verändern
www.uni-due.de
6. Eine Vorstellung – viele Möglichkeiten...
Psychologie Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft Angewandte Psychologie Business
Psychology Frühkindliche Bildung Gender and Diversity Interkulturelle Wirtschaftspsychologie
International Business Psychology Klinische Linguistik Kunst-Pädagogik-Therapie Kunsttherapie
/Sozialkunst Linguistik Mensch-Technik-Interaktion Pädagogik der Kindheit und Familienbildung
Psychologie in IT Arbeits- und Organisationspsychologie Sonderpädagogische Förderung Sozialarbeit /
Sozialpädagogik Soziale Arbeit Sportwissenschaft Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Life
Coaching Psychologie und mentale Gesundheit Wirtschaftspsychologie - Personal - und
Organisationsentwicklung Wissenschaftsphilosophie Soziale Gerontologie Sensorik und kognitive
Psychologie Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie Primare und Elementare Bildung Prävention und
Gesundheitspsychologie und Pflege Kognitionswissenschaft Psychiatrische Pflege Business
Management und Psychology Pädagogische Psychologie Psychopathologie / Klinische
Neuropsychologie Marktforschung und Konsumentenpsychologie Media Management und
Werbepsychologie Psychotherapie Kommunikationspsychologie Recht, Personalmanagement- und
psychologie
Ich würde
gerne etwas
mit
Psychologie
studieren?
Studienfeld
Psychologie,
Bachelor-
Studiengänge:
286 in D
69 in NRW 1
1 hochschulkompass.de (Stand 2023/09)
7. Psychologie-Studium an Universitäten
Psychologie Bachelor
Universität Bielefeld
Universität zu Köln
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Universität Duisburg-Essen
Bergische Universität Wuppertal
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Rheinische-Wilhelms-Universität Bonn
RWTH Aachen
Ruhr-Universität-Bochum
Universität Siegen
Fernuniversität Hagen
www.uni-due.de
14. Reform des Ausbildungsweges zum*r Psychotherapeut*in
Screenshot entnommen https://studium.dgps.de/fileadmin/user_upload/medien/Psychotherapie-Reform_Aenderungen_im_Studium.pdf
15. Was sind die Inhalte eines
Psychologiestudiums ?
16. 1CP
25–30 Std.
Arbeitsaufwand
Studienaufbau
Wahlmodule können je nach
Interesse für bestimmte
Schwerpunkte gewählt werden
zu Themengebieten zusammengefasste
Studieninhalte
Module
setzen sich jeweils aus verschiedenen
Lehrveranstaltungen zusammen
Pflichtmodule müssen von allen
Studierenden belegt werden
alle Studienleistungen werden in
Leistungspunkte umgerechnet
Credit Points (CP)
Leistungspunkte (LP)
kennzeichnen den Arbeitsaufwand je
Modul, der sich aus Anwesenheit, Vor-
und Nachbereitung, Prüfungen sowie
evtl. Praktika zusammensetzt
17. Studienverlaufsplan
komprimierte Übersicht eines
Studiengangs
Semesterwochenstunden SWS
geben den zeitlichen Umfang
einer Lehrveranstaltung an
1 SWS ≈ 45Minuten
Studienverlaufsplan und Modulhandbuch
Modulhandbuch
detaillierte Übersicht eines Studiengangs
enthält Informationen zu Inhalten,
Lernzielen, Studienverlauf, Umfang,
Prüfungsleistungen und
Veranstaltungsformen im Studiengang
Prüfungsleistungen: Klausuren,
mündliche Prüfungen, Hausarbeiten,
Protokolle, Referate, …
Veranstaltungsformen: Vorlesungen,
Seminare, Übungen, Praktika,Tutorien, ...
Studienverlaufspläne, Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
befinden sich online auf den Studiengangsseiten der Hochschulen.
22. Psychologie - Studium und Berufsmöglichkeiten
Screenshot entnommen: https://www.dgps.de/psychologie-studieren/berufsfelder/psychologie-berufe/
23. Psychologie - Studium und Berufsmöglichkeiten
Screenshot entnommen: https://www.dgps.de/psychologie-studieren/berufsfelder/psychologie-berufe/
je nach
Spezialisierung
im Master
Psychologische Psychotherapie
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Klinische Neuropsychotherapie
Gesundheitspsychologie und Rehabilitationspsychologie
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Personalwesen
Organisationsberatung
Human Factors/ User Experience Beratung und Gestaltung
Marktforschung
24. Psychologie - Studium und Berufsmöglichkeiten
Screenshot entnommen: https://www.dgps.de/psychologie-studieren/berufsfelder/psychologie-berufe/
Pädagogische Psychologie
Schulpsychologie
Rechtspsychologie/ Polizeipsychologie
Umweltpsychologie
Politikberatung
Verkehrspsychologie
Sportpsychologie
...
Forschungsprojekte sind sehr vielfältig und können
grundlagenorientiert oder anwendungsorientiert sein
neben der Forschung auch die Aufgabe, sich an der Lehre
für die Studierenden zu beteiligen (an Hochschulen)
auch an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und
Wirtschaftsunternehmen
26. Vergabeverfahren Bachelorstudiengänge
Im Nachgang des Urteils vom Bundesverfassungsgericht zur Vergabe von Medizinstudienplätzen sieht
das reformierte Hochschulzulassungsgesetz (HZG) Neuerungen in den Bachelorstudiengängen vor.
Vorabquoten bzw. Chancenquoten (UDE)
2 % Minderjährige
3 % Zweitstudienbewerber*innen
5 % außergewöhnliche Härte
7 % internationale Studienbewerber*innen außerhalb der EU
= je mindestens 1 Platz
1. Quote 20% nach Note der Hochschulzugangsberechtigung (HZB; Fach- oder Abitur)
2. Quote 80% Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)
Verpflichtende Unterquote von mind. 3,1 % für Beruflich Qualifizierte/ Studium ohne Abitur
Verschiedene Unterquoten mit unterschiedlichen Kombinationen möglich
Abiturnote (UDE), Einzelnoten
Tests, Wartezeit (UDE), Gespräche,
Berufsausbildungen (UDE) ....
• §§ 8, 9, 10, 26, 27 Reformiertes Hochschulzulassungsgesetz (HZG) ab 2021
in den Bachelorstudiengängen;
27. Vergabeverfahren Bachelor Psychologie an der UDE
Note der HZB
nur nach
der
Abiturnote
(HZB)
nach der Abiturnote und dem
Ergebnis des Studieneignungstests
Psychologie (BaPsy-DGPs)
Gewichtung Abiturnote : Test = 51:49
davon 5 % Beruflich Qualifizierte ohne Abitur
(anderer Zugang; kein BaPsy-DGPs)
20 % 80 %
Auswahlverfahren (AdH)
Vorab-/ Chancenquote der UDE
Minderjährige,
Zweitstudium,
Härtefälle,
Bildungsaus-
länderInnen
neu ab WS 24/25 !
Achtung:
Es entfallen zusätzliche Punkte durch Wartezeit!!!
Alle Angaben ohne Gewähr; Änderungen möglich!
28. Psychologie: Vergabeverfahren WS 24/25 ohne Gewähr; Änderungen möglich
Alle Angaben ohne Gewähr, bitte sich kurzfristig nochmals auf den entsprechenden Hochschulseiten erkundigen. (Stand 09/09/23)
Quote Auswahlverfahren AdH (bis zu 80 %)
Universität Duisburg-Essen Kombination aus HZB-Note und BaPsy-DGPs (Test) neu!
Ruhr-Universität-Bochum Kombination aus HZB-Note und BaPsy-DGPs (Test) neu!
Universität Siegen Kombination aus HZB-Note und BaPsy-DGPs (Test)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Kombination aus HZB-Note und BaPsy-DGPs (Test) neu!
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (1. Quote) 100 Punkte (P)
Kombination aus HZB-Note (max.80 P) und Wartezeit (max. 20 P)
(2. Quote) Abiturnote
Rheinische-Wilhelms-Universität Bonn 100 Punkte (P)
Kombination aus HZB-Note (max. 60 P) und Wartezeit (max.40 P)
RWTH Aachen
Universität Bielefeld
Bergische Universität Wuppertal
Verfahrensnote, die sich aus der der HZB-Durchschnittsnote und
einer "Bonierung" von 0,1 je Wartesemester (max. 7) ergibt
Universität zu Köln Verfahrensnote, die sich aus der der HZB-Durchschnittsnote und
einer "Bonierung" von 0,1 je Wartesemester (max. 6) ergibt
29. Vergabeverfahren NRW WS 23/24 (grau WS 22/23)
Alle Angaben ohne Gewähr, bitte kurzfristig sich nochmals auf den entsprechenden Hochschulseiten erkundigen.
(Stand 19/11/22) Werte können sich noch ändern !
Universität
Quote
Abiturnote
Quote
Auswahlverfahren Verfahrensnote oder
Punkte
RWTH Aachen n.a. 1,0 (L)
Universität Bielefeld 1,2 1,4
Ruhr-Universität-Bochum 1,2 1,2 Änderungen 2024/25 wegen Test BaPsy !
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1,0 (L) 1,0 (L) Änderungen 2024/25 wegen Test BaPsy !
Universität Siegen 1,3 1,4
Bergische Universität Wuppertal 1,3 (L) 1,4 ( L) Änderungen 2024/25 wegen Test BaPsy !
Universität zu Köln 1,0 1,0
Universität Duisburg-Essen 1,1 (L) 70 (L) (z.B. 1,2 ohne Wartesemester)
Änderungen 2024/25 wegen Test BaPsy !
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1,1 (L) 1,2 (L) oder 76 (L)
Rheinische-Wilhelms-Universität Bonn 1,1 (L) 67,5 L (L) (z.B. 1,2 mit 2 Wartesemester)
L = Los
D =geleisteter Dienst
n.a. = nicht angegeben
30. BaPsy-DGs Studiereignungstest Psychologie
BaPsy-DGPs ist ein neuer, freiwilliger Studieneignungstest für den Bachelorstudiengang Psychologie
der Test erfasst Kompetenzen, die wichtig sind, um das Psychologiestudium erfolgreich zu absolvieren
Chancen können auf einen Studienplatz an vielen Hochschulen in Deutschenland deutlich erhöht
werden, Testergebnis zählt neben der Abiturnote (weitere Kriterien möglich)
Inhalte sind: allgemeine Aufgaben zum schlussfolgernden Denken, das Psychologieverständnis
deutsch, das Psychologieverständnis englisch und mathematische Kompetenzen (Multiple-Choice)
Testinformationen und Testbeispielaufgaben unter https://zwpd.transmit.de/zwpd-
dienstleistungen/zwpd-studieneignungstest/bapsy-dgps
Anmeldung unter www.studieneignungstest-psychologie.de
Anmeldung 15.12.23 - 15.02.2024 Kosten: 100 Euro
Testdurchführung 25.05. und 26.05.2024 Dauer: 3 Stunden; Verschiedene Orte in D:
Testzertifikat am 15.6.2024
Testwiederholung frühestens nach 5 Jahren
33. Alternativen zum Psychologiestudium in NRW …
Psychologiestudium im Ausland u.a.
Niederlande
Unterrichtssprache: Niederländisch und/oder Englisch (
Nachweis der Sprachkenntnisse erforderlich)
Studienplatzvergabe: Losverfahren oder ein individuelles Auswahlverfahren
Studiengebühren im Studienjahr um die 2.000 Euro
Infos z.B. unter
https://www.studieren-in-holland.de/studiengaenge/bachelor/medizin-gesundheit-
sport/psychologie
Österreich
Studienplatzvergabe: Testverfahren
5 staatliche / öffentliche Hochschulen in Österreich, an denen du Psychologie studieren
kannst
z. B. Innsbruck
https://www.psychologiestudium-innsbruck.at/news-lesen/psychologie-studieren-in-oesterreich.html
Andere Studiengänge erkunden, die psychologische Anteile haben
z.. B. Suche auf https://www.hochschulkompass.de/home.html
35. 35
www.uni-due.de
Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“?
Was Studierende sagen:
ww.uni-due.de
Spaß
am Lesen von Fachliteratur
daran, menschliches Verhalten zu
verstehen
am Umgang mit Menschen
am Lernen und Diskutieren
Fähigkeiten
gute Englischkenntnisse, die Fachliteratur und
Studien sind größtenteils in Englisch
mathematische Vorkenntnisse, keine Furcht vor
Mathe!
gut auswendig lernen können
Fleiß, man muss viel lernen!
36. Wie kann ich herausfinden,
ob ein Psychologiestudium
zu mir passt?
37. 37
www.uni-due.de
Studiengang erkunden…
Angebote der Hochschulen nutzen
Uni-Infotage und Wochen der Studienorientierung NRW → Januar – Februar 2024
Langer Abend der Studienberatung → Juni 2024
Schnuppertage und Frühstudium für Schüler*innen (semesterbegleitend)
Campus Scouting (semesterbegleitend)
Onlineportal: Studienorientierung@home - Dein Weg zu
m Studium
https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/
Mit Studierenden (Fachschaften) sprechen
Was ist gut, was ist schlecht? Wo bekomme ich weitere Infos her?
Die Studienberatung nutzen
Jede Hochschule bietet eine allgemeine Studienberatung an, in der man während der offenen
Sprechzeiten ohne Voranmeldung in einem persönlichen Gespräch offene Fragen klären kann
ww.uni-due.de
39. Infos auf Instagram und schule.ude
Infos zur Studienwahl (u.a. Videos)
wichtige Termine (Bewerbungsphasen,
Anmeldezeiträume, Vorkurse, etc.)
immer auf dem Laufenden sein hinsichtlich
unserer Angebote
Highlights zu wichtigen
Studienberatungsthemen
Kontakt zu uns über den „schnellen Draht“
(z.B. bei kurzen Beratungsfragen)
40. Vielen Dank für Eure
Aufmerksamkeit!
Fragen?
Dr. Verena Wockenfuß
verena.wockenfuss@uni-due.de
43. „Psychologie“-Studium an Fachhochschulen in NRW
Wirtschaftspsychologie
Hamm-Lippstadt
Bielefeld
Bonn-Rhein-Sieg
www.uni-due.de
University of Applied Sciences
Arbeits- und Organisationspsychologie
Rhein-Waal, Kamp-Lintfort
starke Praxis- und Anwendungsorientierung
Spezialisierung neben Grundlagen von
Beginn an
teilweise duale Studiengänge
45. Kosten für ein Studium
Allgemeine Lebenshaltungskosten:
Miete, Ernährung, Kleidung, Freizeit,
Kommunikation etc.
Lernmittel: Bücher, Computer, Kopien,
evtl. weitere Materialien
Sozialbeiträge: Für die Arbeit der
Studentenvertretungen, das NRW-
Semesterticket und diverse weitere
Vergünstigungen
um die 340 € pro Semester in NRW
(346,02 € an der UDE für das
Wintersemester 23/24)
www.uni-due.de
Kosten für ein Studium:
monatlich: ~ 918 €
Bachelor/Master: ~ 55 000 €
Quelle: Deutsches Studentenwerk
46. Kosten für ein Studium
i.d.R. Pflicht der Eltern das Studium zu finanzieren
Studienfinanzierung = Mischmodelle
www.uni-due.de
abhängig vom Einkommen der Eltern; Geschwister…
zinsloses Darlehn, Rückzahlung von 50%
Förderungshöchstsatz: zur Zeit 934 €, sofern nicht bei den Eltern gewohnt wird
und keine Familienversicherung mehr möglich ist
die Auswahlkriterien sind sehr vielfältig
über 200 Stipendiengeber in Deutschland
i.d.R. eigenständige Bewerbung
2/3 der Studierenden arbeiten nebenbei
Infos bei den Jobbörsen im Netz, Schwarze Bretter an
den Hochschulen …..
47. Was sind die Inhalte eines
Psychologiestudiums ?
zusätzliche Folien
48. Polyvalenter Psychologie-Bachelor ab WS 20/21
Der Studiengang B.Sc. Psychologie wurde an der UDE zum WS 20/21 gemäß der neuen
Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen geändert."
Die meisten universitären Psychologie-Standorte werden bzw. bieten polyvalente
Psychologie-Bachelorstudiengänge an, die sowohl einen Zugang zu den neuen
Psychotherapie-Masterstudiengängen ermöglichen, als auch einen Zugang zu anderen
wichtigen Forschungs- und Anwendungsbereichen der Psychologie.
Dieser polyvalente Bachelor wird – wie bisher – ein allgemeines Verständnis von den
Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens vermitteln.
Studierende können sich im Anschluss für verschiedene Schwerpunkte auch jenseits der
Psychotherapie entscheiden. Der Großteil der psychologischen Universitätsinstitute wird ein
Masterstudium mit der Spezialisierung auf Klinische Psychologie und Psychotherapie
anbieten, dass die Anforderungen einer Approbationsordnung erfüllt.
Sehr gute Infoseite rund ums Psychologiestudium (Deutsche Gesellschaft für Psychologie)
https://studium.dgps.de/infos-zum-studium/
49. Polyvalenter Psychologie Bachelor UDE ab WS 20/21
Modul 1: Einführung in die Psychologie *
Modul 2: Allgemeinbildende Grundlagen (Methoden der Psychologie: Basismodul - E2) *
Modul 3: Allgemeine Psychologie I *
Modul 4: Orientierungspraktikum
Modul 5: Entwicklungspsychologie *
Modul 6: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie *
Modul 7: Methoden der Psychologie (Aufbaumodul) *
Modul 8: Allgemeine Psychologie II: Emotion und Motivation *
Modul 9: Sozialpsychologie *
Modul 10: Empiriepraktikum: Forschungsorientiertes Praktikum I (150 h)*
Modul 11: Grundlagen der psychologischen Diagnostik *
Modul 12: Biologische Psychologie *
In den mit * gekennzeichneten Modulen erwerben die Studierenden Kompetenzen, die nach der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen
und Psychotherapeuten, Voraussetzung für den Zugang zu einem Masterstudiengang Klinische Psychologie/Psychotherapie sind.
Module
50. Polyvalenter Psychologie Bachelor UDE ab WS 20/21
Modul 13: Klinische Psychologie (Basismodul: Störungslehre)*
Modul 14: Pädagogische Psychologie (Basismodul)
Modul 15: Arbeits- und Organisationspsychologie (Basismodul)
Modul 16: Angewandte Diagnostik *
Modul 17: Klinische Psychologie (Aufbaumodul: Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie) *
Modul 18: Pädagogische Psychologie (Aufbaumodul)
Modul 19: Arbeits- und Organisationspsychologie (Aufbaumodul)
Modul 20: Ergänzende Studien I (Wahlbereich)
Modul 21: Gesundheitspsychologie *
Modul 22: Ergänzende Studien II (Wahlbereich)
Modul 23: Berufsqualifizierende Tätigkeit I (Berufspraktikum; 240 h) *
Modul 24: Bachelorarbeit
Module
Notas do Editor
33% 2017 Stellen in Wissenschaft
17 % der Anzeigen für therapeutische Tätigkeiten und etwa 6 % für sonstige klinische Tätigkeiten
9 % der Stellen wurden im Bereich Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
in der neuropsychologischen Forschung wird der Zusammenhang zwischen Hirnfunktionen und Verhalten unter besonderer Berücksichtigung klinischer Störungen (wie Sprachstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Neglect) untersucht. In der neuropsychologischen Therapie werden Patient:innen behandelt, die Schädigungen des Gehirns (z.B. durch Unfälle, Schlaganfälle oder andere Krankheiten) erlitten haben.
In Studien zu Vorläufern zum BaPsy-DGPs wurden hohe Reliabilitäten und Kriteriumsvaliditäten ermittelt. So betrug 2,5 Jahre nach Durchführung des Tests die Varianzaufklärung der Bachelornote durch die HZB-Note 14,7 % und zusätzliche 16 % durch den Test (Watrin, Geiger, Levacher, Spinath, & Wilhelm, 2022). Ähnliche Ergebnisse wurden von Ziegler et al. (2022) berichtet.
In Studien zu Vorläufern zum BaPsy-DGPs wurden hohe Reliabilitäten und Kriteriumsvaliditäten ermittelt. So betrug 2,5 Jahre nach Durchführung des Tests die Varianzaufklärung der Bachelornote durch die HZB-Note 14,7 % und zusätzliche 16 % durch den Test (Watrin, Geiger, Levacher, Spinath, & Wilhelm, 2022). Ähnliche Ergebnisse wurden von Ziegler et al. (2022) berichtet.