Anúncio
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Similar a Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop(20)

Anúncio

Último(20)

Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop

  1. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Bloggen im Museum – Chancen der digitalen Kulturvermittlung Tanja Praske Quadriennale, Workshop zur Tagung: „Vernetzung. Über das Morgen hinaus – Neue Chancen“ 16. Mai 2014 // #QD14
  2. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Bloggen im Museum – Chancen der digitalen Kulturvermittlung 1. Ziele? Worum geht es? 2. Social Media Mix - Blog im Zentrum 3. Wahrnehmung in den Medien 4. Warum muss ein Museum bloggen? Stellenwert 5. Voraussetzungen - Vermarktung 6. Worüber und wie wird kommuniziert? 7. Aufmerksamkeit - Leserfreundlichkeit 8. Blogger Relations – Blogparaden, Blogstöckchen 9. Digitale Formate: Tweetup
  3. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Bekanntheitsgrad steigern Bestimmte Zielgruppen Reputation 1. Ziele – Warum ein Museumsblog?
  4. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Nach draußen • informieren • Museumsalltag Mit- einander • sich austauschen • Dialog Mitge- stalten • Aktionen • Blogparade, Quiz, Fotowettbewerb • Partizipation Kommunikation 1. Worum geht es?
  5. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 1. Grundsätzliche Ziele der Social Media Strategie • Was will das Museum mit Social Media erreichen? • Welches Zielpublikum ist angestrebt? • Welche Social Media Kanäle machen Sinn? • Gibt es Ressourcen, die Kanäle richtig zu bedienen? • Wie möchte das Haus kommunizieren? • Was ist es bereit dafür zu geben?
  6. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Blog Google+ Twitter Youtube / Vimeo Soundcloud slideshare podcast Pinterest / Instagram/ Flickr Facebook 2. Social Media Mix im Museum Mehrzahl der Social Media Präsenzen 157 twitternde Museen: s. Liste Visitatio Nimmt zu – Museumsblogs Kunst und kultur < Twitter Pinterest - Liste Jenni Fuchs Dokumentation von Vorträgen Längere Interviews, Künstlergespräche Einstimmung auf Ausstellungen
  7. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Facebook • Flyer / Litfaßsäule • Halbwertszeit: 3 h Twitter • Echtzeit • Pausenhof • Halbwertszeit: 0,18 h Pinterest Storify • Dokumentation • Notify / share Funktion Instagram Youtube • Schnappschuss / Kurzvideo • Share Funktion Blog 2. Funktionsweise Social Media Mix Blog: • so oft wie möglich bloggen • Artikel- und Medien-Mix • Serien • woanders kommentieren • Aktionen • Blogger Relations • Blogstöckchen • Blogparaden
  8. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Wieviele Museumsblogs gibt es? • > 6.000 Museen in D • davon 1.350 in Bayern 82 + 2 aktive Blogs • 75 Museumsblogs • 7 Projektblogs • 2 Online-Magazine www.tanjapraske.de/museumsblogroll
  9. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 3. Social Media in den Medien - Zeitgeist Reinhard Spieler, Direktor Sprengelmuseum Hannover: „Das ist viel besucherfreund- licher. Wir sind froh, wenn die Leute die Fotos weiter schicken. Für uns ist das schlichtweg ein Multiplikator.“ Quelle: Heise online, 13.5.2014
  10. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de „Jetzt gewinnt ein Trend an Tiefe und Tempo – mit Blogs und Online- Magazinen werden Museen mehr und mehr zu Autoren.“ Neue Osnabrücker Zeitung vom 3.5.14 3. Medien und bloggende Museen
  11. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Aktuelle Diskussion: • kein erfolgreicher Journalismus ohne Social Media • Branding • strategischer Einsatz www.lousypennies.de, 11.05.2014 3. Social Media - Branding Betrifft ALLE: Unternehmen / Kultur / Freelancer / Journalismus
  12. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Museum
  13. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 4. Warum muss ein Museum bloggen? Hartfacts pro nachhaltige Kommunikation • eigene Plattform / Content / Bestimmung / Bildrechte • Digitale Informationsgesellschaft • Aufmerksamkeit / Konkurrenzsituation • Sichtbar- und Auffindbarkeit • Nachhaltigkeit • Öffentlichkeitsarbeit autonom von klassischen Medien - Museen werden zu Publishern
  14. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de • Museum greifbarer  Blick hinter die Kulisse • Wissensvermittlung • Archiv der museologischen Arbeit • Unmittelbares Feedback Weitere Museums-Stimmen: „#AskaCurator: wie, was, warum … Museen antworten“ 4. Warum bloggen Museen? Stellenwert? Wie machen es die anderen?
  15. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de • Menschen für Wissenschaft begeistern • indirekte Themen besprechen • kostet zunächst nichts (Printwerbung) • jenseits wissenschaftlicher Schreibe 4. Stellenwert des Blogs für Museen • Rückgrat der Social Media-Aktivitäten • Transparenz der musealen Tätigkeit • „banale“ Themen ziehen (Ausflüge, Feiern) • steigende Leserzahlen
  16. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de • Ergänzung zur Webseite/Publikation • stets geöffnete/kostenlos zugängliche virtuelle Museums-Außenstelle • Leser durch Suchbegriffe gewonnen • Blogleser ins Museum/Kauf von Publikationen 4. Stellenwert des Blogs für Museen • Schaufenster nach Außen / Neubau • Spannung erzeugen bis Neueröffnung • Neubau lässt sich besser im Blog darstellen • Liveberichterstattung via Mitarbeiter • Geschichten hinter die Kulisse
  17. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 5. Voraussetzung für ein Blog • Pro Blog: Entscheidung und getragen von „Chefetage“ • Verortet in der Mitte des Hauses • Ressourcen klären (Arbeit, Zeit) • Mehrere Museen schließen sich für ein Gemeinschaftsblog zusammen: Bsp. Museumsquartier Wien 3-4 Monate Artikel vorproduziert: (1-2 Artikel/Woche) Redaktionsplan Autorengewinnen im Haus • Rechtslage beobachten Schwenke, Rechtskanzlei, Social Media Recht / Stichwort: Datenschutzerklärung
  18. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de • Blogsoftware auswählen • Fremd- oder selbstgehostet • fremd: wordpress.com/tumblr  Projektblogs/Ausstellungs- / Produktbegleitend • pro: schnell aufgesetzt, keine Hostergebühren • contra: wenig Spielraum für individuelle Gestaltung, Plugins, Widgets, abhängig von Plattform 5. Strategische und technische Überlegung
  19. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Selbstgehosteter Blog • Designfreiheit, technische Aufrüstung via Plugins/Widgets, unabhängig von Plattform • projektbegleitend / dauerhaft • Responsives Design Blog des Residenzmuseums Vom Projektblog  Promoten der Residenzwoche 2011  zum dauerhaften Blog
  20. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 5. Vermarktung des Blogs • Website • URL oder QR-Code auf alle Printmedien/Flyer/Plakate • Newsletter • Blog-Visitenkarte • Führungen / Kasse • Social Media Profile • Share Funktion unter Artikel
  21. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 6. Wie und worüber kommuniziert das Blog? • Blogpost = kein wissenschaftlicher Artikel • Fundiert in der Sache, aber klare Sprache • Einfache Satzstrukturen  aktivisch • Emotionalisierend, persönlich, authentisch • Geschichte erzählen (Storytelling) - eine Geschichte (= roter Faden) erzählen - Serie einer Geschichte mit vielen Facetten • Museumsmitarbeiter bei der Arbeit • Medienmix: Bilder / Videos / Audio
  22. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 7. Aufmerksamkeit der Nutzer Aufmerksamkeit - Spanne Daten Aufmerksamkeit für Info 8 sek Für Video 2,7 min. Page Views mit weniger als 4 sek 17 % Page Views mit mehr als 10 min. 4 % Gelesene Wörter einer Website mit weniger als 111 Wörter 49 % Gelesene Wörter einer durchschnittlichen Website (593 ) Wörter 28 % Quelle: http://www.statisticbrain.com/attention-span-statistics/#.U2Nbhhyc8oA.facebook
  23. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 7. Artikelaufbau • Titel  muss Neugier wecken = sehr wichtig • Einleitender Teaser-Absatz: - Was erwartet den Leser? - Cliffhanger einbauen - Funktion: „Weiterlesen“ - aktivieren • Gliederung in Absätzen und Zwischenüberschriften • Absätze • Medien-Mix (Bild/Video/Sound …) • Interne und externe Verlinkungen - um den Leser zu halten bei Interesse - SEO
  24. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 8. Blogger Relations – Blogparade, Blogstöckchen Blogparade • Initiator gibt Thema/Laufzeit vor • Blogger verfassen dazu Artikel, verlinken auf Aufruf • Initiator sammelt/verlinkt Beiträge, schreibt Fazit Aktuell: • Lenbachhaus: „Human Ressources / Fremd- oder Selbstbestimmung in unserer Arbeitswelt“ bis 31. Mai 2014 Blogstöckchen • Blogger verfasst es, gibt Regeln vor, wirft es weiter • Keine Zeitvorgabe, Wahlmöglichkeit • Keine Arbeit für Initiator, da es sich verselbstständigt Aktuell: • Best Blog Blogstöckchen Vorteil: über andere Blogs neue Leser erreichen #Vernetzung #Reichweite
  25. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 6. Digitale Formate: Tweetup im Museum • Ankündigungs-Blogpost • Informationen zur Ausstellung/Künstler via Twitter/Facebook • Echtzeit-Event: Hashtag • Monitoring des Hashtags • Nachbesprechungen (Storify, Blogs, Medien) http://kulturkonsorten.de/all-you-tweet-is-love
  26. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Tweetup im Museum • Martha Herford Museum: 11:00 durch das Depot #martadepot • Museum im Deutschhof Heilbronn: Matthias Schamp, 15:00-16:00 #IMT14 • Herbergsmütter: Twitter-Erlebnis-Parcours durch Kölner Museen, 15:30 #kmufe plus ab 11:00 in Dortmund #udojagd Tweetups am Internationalen Museumstag 18.5.2014
  27. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Digitale Formate im Museum Crowdsourcing: Sammlungen, sammeln, Museumsselfies #MyCollection14: #IMT14 – 18.5.2014  Twitter / Pinterest / Instagram / Facebook
  28. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Vielen Dank! Termine für Social Media Tagungen/Barcamps #Kultur: • Internationaler Museumstag: 18.05.2014 • Mai-Tagung: 22./23.5.2014, Völklingen, Saarbrücken
Anúncio