Anúncio
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Apresentações para você(20)

Similar a Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13(20)

Anúncio

Último(20)

Anúncio

Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13

  1. Quo Vadis Personalmanagement Herausforderungen und Chancen für eine leistungsfähige Verwaltung Bild-Quelle: http://www.zukunft-personal.de, August 2013 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 1
  2. Stefan Döring Kontaktdaten Diplom-Wirtschaftspädagoge (Univ.) Diplom-Verwaltungswirt (FH) Betriebswirtschaftler (Fernuni Hagen) zertifizierter Personalreferent (DGFP) Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat P 5 – Personalentwicklung stefan.doering@muenchen.de HR-Projekte Personalmarketing Controlling HR wipaed.doering@web.de Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 2
  3. Quo Vadis Personalmanagement Herausforderungen und Chancen „Personal ist der Protagonist des Wandels. Die Veränderungen in der Wirtschaftswelt sind Herausforderungen, die nur durch und mit dem Personal gemeistert werden können.“ Prof. Dr. Michael Treier, Professor für Personal, Psychologie und Organisation Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 3
  4. Quo Vadis Personalmanagement Herausforderungen und Chancen Studie der Boston Consulting Group: Creating People Advantage 2011 DGFP-Studie: Megatrends und HR Trends 2013 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 4
  5. Quo Vadis Personalmanagement Themen der Zukunft Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/ Quelle: Bosten Consulting Group, Studie „Creating People Advantage“ 2011; Abbildung: „Personalwirtschaft“, Sonderheft 12 | 2011 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 5
  6. Quelle: „Megatrends und HR-Trends“, DGFP-Praxispapiere, 3/2013 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 6
  7. Quelle: „Megatrends und HR-Trends“, DGFP-Praxispapiere, 3/2013 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 7
  8. Quo Vadis Personalmanagement Herausforderungen und Chancen Task 1 – Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Task 2 – Talentmanagement Leistungsfähigkeit erhalten Task 3 – Strategischer Partner Personalabteilung HR als Dienstleister Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Ausblick Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 8
  9. Quo Vadis Personalmanagement - Herausforderungen und Chancen für eine leistungsfähige Verwaltung Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 9
  10. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Ausgangssituation – Thesen: ● Personalgewinnung in Zyklen ● „Wir suchen uns besten raus“ ● „Man soll doch froh sein, im ö.D. zu arbeiten“ ● „Einmal ö.D., immer ö.D.“ ● Nachwuchs durch Ausbildung ● Stellenanzeigen nach „Schema F“ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 10
  11. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 11
  12. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 12
  13. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 13
  14. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 14
  15. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 15
  16. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Abbildung: Bundesagentur für Arbeit, Perspektive 2025, 2011 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 16
  17. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Abbildung: vbw – Arbeitslandschaft 2030, 2008 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 17
  18. Quelle: Bertelsmann Stiftung 2010 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 18
  19. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Es ändert sich die Bewerbungsrichtung: Nicht der Arbeitnehmer schreibt eine Bewerbung, sondern Arbeitgeber bewerben sich ! Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 19
  20. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Bedingungen für die Personalgewinnung ● Demographie ● Fachkräftemangel ● Konkurrenz mit der Wirtschaft ● Konkurrenz innerhalb des öffentlichen Dienstes ● Bekanntheit und Wahrnehmung des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 20
  21. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Abfrage im Rahmen eines Workshops während der Tagung „Employer Branding im Web 2.0“ 2010 Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an die Landeshauptstadt München als Arbeitgeber denken ? Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 21
  22. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Abfrage im Rahmen eines Workshops während der Tagung „Employer Branding im Web 2.0“ 2010 Warum kommen die Warum bleiben die Mitarbeiter zur LHM MA bei der LHM Sicherheit Sicherheit Standort München Standort München Kontinuität Planbarkeit Weniger Arbeiten, mehr Freizeit Work-Life-Balance Warum verlassen die MA die LHM Umständlich Trockene Tätigkeit Fehlende Abwechslung Hohe Lebenshaltungskosten wenig Geld Image keine interessanten Aufgaben Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 22
  23. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen „Dafür braucht es tatsächlich Leistung und Mehrwert, die in der Beamtenschaft grundsätzlich nicht zu finden sind.“ „Für viele Ist das Beamtentum ein Auffangbecken. So viele Noten auf einem Haufen gepaart mit langweile und Selbstüberschätzung. Die Hälfte rausschmeißen oder zu Angestellten machen das reicht.“ „Na das ist doch gut, dass es in Deutschland noch ein paar Menschen gibt, die sich reinhängen und das nicht nur 8h am Tag. Sonst könnten wir uns wohl diesen tollen Beamtenstaat gar nicht leisten.“ „In der DDR und der Sowjetunion gab es faktisch ausschließlich Beamte. Wie enorm wertschöpfend dieser Berufsstand ist, zeigt sich im Erfolg besagter Systeme.“ 281 Diskussionsbeiträge online „Diese schönen Beamtenjobs werden doch meistens nur an Verwandte von Beamten vergeben.“ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 23
  24. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Quelle: StepStone Studie: Arbeiten im öffentlichen Dienst 2009 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 24
  25. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Vom Marketing lernen ● Wer bin ich als Arbeitgeber? ● Was macht mich besonders? ● Was für Werte habe ich? ● Wen suche ich, Wer passt zu mir? ● Wo finde ich diese Personen? ● Wie spreche ich sie an? Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 25
  26. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Bewerberverhalten ● Personen lassen sich finden ● Erwartungen an den Arbeitgeber werden gestellt ● Informations- und Jobsuche im Internet ● ● Social Media – Austausch von Informationen über Unternehmenskultur und Führungskräfte Überall, immer online sein Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 26
  27. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Quelle: Ernst & Young, Absolventenstudie 2012/13 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 27
  28. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Wie heißt Ihre Homepage als Arbeitgeber ? Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 28
  29. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Wie heißt Ihre Homepage als Arbeitgeber ? www.google.de www.youtube.com Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 29
  30. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Quelle: http://www.wollmilchsau.de/ mobile-recruiting-in-deutschland-infografik/ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 30
  31. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Quelle: linkedin.com: 2013 Global Recruiting Trends; Abbildung: http://www.wollmilchsau.de/linkedin-umfrage-personaler-recruiting-trends Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 31
  32. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 32
  33. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Abbildung: http://www.connectiv.de Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 33
  34. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen ● ● ● ● ● Social Media ist kein Einbahn-Kommunikations-Kanal sondern bedeutet Austausch, Mitmachen, Diskussion Das Internet ist Meinungsmarkt und Multiplikator Beiträge / Empfehlungen von „Freunden“ oder „Gleichgesinnten“ haben eine hohe Glaubwürdigkeit Social Media eröffnet die Möglichkeit einen realistischen Einblick in die Unternehmensrealität zu vermitteln Direkte, persönliche Kontaktaufnahme Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 34
  35. Task 1 - Personalgewinnung Die Demographie und ihre Folgen Ist - Situation: --> Fachkräftemangel ● Personalgewinnung in Zyklen ● Wir suchen uns besten raus ● „Man soll doch froh sein, im ö.D. zu arbeiten“ ● „Einmal ö.D. immer ö.D.“ --> ● Nachwuchs durch Ausbildung --> ● Anzeigen nach „Schema F“ --> --> Machtumkehr --> Arbeitgebermarketing Konkurrenz Direktansprachen Zielgruppen Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 35
  36. Quo Vadis Personalmanagement - Herausforderungen und Chancen für eine leistungsfähige Verwaltung Task 2 - Talentmanagement Leistungsfähigkeit erhalten Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 36
  37. Task 2 - Talentmanagement Leistungsfähigkeit erhalten Ausgangssituation – Thesen: ● „Wer geht, der geht“ ● Karriere nur mit Führung ● Wartezeiten ● Noten als das Maß der Dinge ● Lernen durch Fortbildung Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 37
  38. Task 2 - Talentmanagement Leistungsfähigkeit erhalten Altersstrukturanalyse der Landeshauptstadt München 44 Jahren und steigt  das Durchschnittsalter liegt bei ca.  Nur  innerhalb der nächsten zehn bis 15 Jahre wird 23% der Beschäftigten sind jünger als 35 Jahre die Hälfte aller Führungskräfte altersbedingt ausscheiden ...kennen Sie Ihre „Risiko-Personen“? Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 38
  39. Task 2 - Talentmanagement Leistungsfähigkeit erhalten Quelle: Ernst & Young, Absolventenstudie 2012/13 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 39
  40. Task 2 - Talentmanagement Leistungsfähigkeit erhalten "Wir wollen nicht die Besten ermitteln, sondern diejenigen, die den jeweiligen Berufsanforderungen am besten entsprechen", sagt Personalvorstand Ulrich Weber. Die Angst vieler Chefs, schlechte Schüler als Azubis könnten die Versagerquote hochtreiben, ist jedoch unbegründet. Die süddeutsche Bäckereikette K & U hat eine andere Erfahrung gemacht, wie Ausbildungsleiterin Krefft-Ebner bestätigt: "Bei uns ist die Abbrecherquote in den zehn Jahren von 22 auf 8 Prozent gesunken." Quelle: http://www.welt.de/wirtschaft/article118053593/Bahn-schafft-Azubi-Auswahl-mittels-Schulnoten-ab.html,15.07.13 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-103361693.html, 15.07.13 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 40
  41. Task 2 - Talentmanagement Leistungsfähigkeit erhalten Talentmanagement: „Weniger Talente fördern sondern verhindern, das Nicht-Talente Karriere machen!“ Quelle: zeit Online 09.04.13; Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender EnBW Energie Baden-Württemberg AG auf dem Personalmanagementkongress 2013 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 41
  42. Task 2 - Talentmanagement Leistungsfähigkeit erhalten Führungskräfteentwicklung: In welcher Situation haben Sie das letzte Mal etwas zum Thema „Führung“ gelernt? Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 42
  43. Task 2 - Talentmanagement Leistungsfähigkeit erhalten Ist - Situation: ● „Wer geht, der geht“ --> Wissens- und Risikomanagement ● Karriere nur mit Führung --> ● Wartezeiten --> ● Noten als das Maß der Dinge --> ● Lernen durch Fortbildung --> Fachkarrieren Talente entdecken und fördern Kompetenzmanagement on the job, Rückkehr-Option Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 43
  44. Quo Vadis Personalmanagement - Herausforderungen und Chancen für eine leistungsfähige Verwaltung Task 3 – Strategischer Partner HR als Dienstleister Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 44
  45. Task 3 – Strategischer Partner HR als Dienstleister Ausgangssituation – Thesen: ● Eher Reaktion, wenig Aktion ● Kümmern um Einzelfälle, weniger um das große Ganze ● „Die schaffen nur an!“ ● „Die Personalabteilung braucht es nicht“ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 45
  46. Task 3 – Strategischer Partner HR als Dienstleister „Oft fehlt auf HR-Seite schlicht die Phantasie, um einen sichtbaren Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.“ Kai Anderson, Promerit-Partner Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 46
  47. Task 3 – Strategischer Partner HR als Dienstleister Quelle: Hays „Rekruitingprozesse auf dem Prüfstand, 2013 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 47
  48. Task 3 – Strategischer Partner HR als Dienstleister Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 48
  49. Task 3 – Strategischer Partner HR als Dienstleister Soll-Situation: --> HR als Gestalter ● Eher Reaktion, wenig Aktion ● Kümmern um Einzelfälle, weniger um das große Ganze --> ● „Die schaffen nur an!“ ● „Die Personalabteilung braucht es nicht“ --> Ohne HR geht es nicht! Coach --> Wertbeitrag aufzeigen Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 49
  50. Quo Vadis Personalmanagement - Herausforderungen und Chancen für eine leistungsfähige Verwaltung Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 50
  51. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Ausgangssituation – Thesen: ● Rechtssicherheit ● Angst vor Kontrollverlust ● Starre Arbeitszeiten und Orte ● „Personal kann Jeder“ ● Alles wird möglich gemacht Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 51
  52. Task 4 - Aufgabenwandel Qualifikation HR Quelle: DGFP Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 52
  53. Task 4 - Aufgabenwandel Qualifikation HR Quelle: competiverecruiting.de Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 53
  54. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Quelle: Hays „Rekruitingprozesse auf dem Prüfstand, 2013 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 54
  55. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Ing Diba - Facebook Nach einem Werbespot, in dem Basketballer Dirk Nowitzki eine Scheibe Wurst verspeist, fluteten Vegetarier und Veganer Anfang 2012 die Facebook-Seite der Bank. British Airways via Twitter (Sept. 13) Ein einziger verlorener Koffer wird zum medialen Desaster für British Airways. Weil das Gepäck seines Vaters verloren ging, hat Hasan Syed bei Twitter eine Werbebotschaft gekauft und seine Beschwerde an 300.000 Personen versendet. Was steht über Sie im Netz? Wie würden Sie reagieren? Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 55
  56. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 56
  57. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR „Es wird im Jahr 2020 nur noch etwa 30-40% Langzeitangestellte geben und auf der anderen Seite 20 % Selbstständige und 40% Projektarbeiter.“ Sven Gábor Jánszky, 2b AHEAD Think Tank Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 57
  58. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Quelle: BKK-Bundesverband, 2013; Abbildung: http://www.welt.de/ Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 58
  59. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Quelle: http://www.welt.de/debatte/kommentare/article119592671/Trennung-von-Arbeit-und-Leben-fuehrt-in-die-Irre.html, 01.09.13 Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 59
  60. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Vorhandene Kompetenz HR „Jurist“ KommunikationsSpezialist Recruiter/ Headhunter Berater/Coach Stratege/ Controller Marketing-Profi Kultur-Gestalter Gesundheitsmanager Social Media Manager Bedeutung der Aufgabenfelder Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 60
  61. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Unterstützung anbieten Vorhandene Kompetenz HR „Jurist“ KommunikationsSpezialist Recruiter/ Headhunter Stratege/ Controller Berater/Coach Unterstützung holen Marketing-Profi Kultur-Gestalter Gesundheitsmanager Social Media Manager Bedeutung der Aufgabenfelder Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 61
  62. Task 4 – Zeiten der Veränderung Qualifikation HR Ist - Situation: ● Rechtssicherheit --> Kundenorientierung ● Angst vor Kontrollverlust --> ● Starre Arbeitszeiten und Orte --> ● „Personal kann Jeder“ --> ● Alles wird möglich gemacht --> HR muss auch „nein“ sagen können Begleitung und Unterstützung Mobilität und Flexibilität Qualifikation und Schwerpunkte Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 62
  63. Quo Vadis Personalmanagement - Herausforderungen und Chancen für eine leistungsfähige Verwaltung Ausblick Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 63
  64. Quo Vadis Personalmanagement Herausforderungen und Chancen ● Wichtigstes Karriereziel von Uni-Absolventen ist Work-Life-Balance ● 30 Prozent wollen in den öffentlichen Dienst Umfrage der Linzer Johannes Kepler Universität Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 64
  65. Quo Vadis Personalmanagement Herausforderungen und Chancen Stefan Döring, Fachtagung Personalmanagement, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, 25.09.13 65
Anúncio