SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Vogteirechte als Hebel der
Reformation
1. Einführung
2. Krisen und Reformen: Die Wormser Klöster
am Vorabend der Reformation
3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer
„Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und
16. Jahrhundert
Landau, 5. April 2014
Joachim Kemper, joachim.kemper@stadt-speyer.de
1. Einführung
• Beispiel in Vortrag: Stadt Worms
• (Kurze!) Blütezeit viele Klöster vor der Reformation (Kloster-
und Ordensreformen des späten Mittelalters)
• Landesherrliche Beteiligung (Kurpfalz!) in vielen Fällen
entscheidend
• Vogteirechte als Hebel der Klosterreformen (Schirm- und
„Kastenvogtei“) sowie weitere Schutzrechte /
Gerichtsrechte, Atzung / Beherbergung
• Vogteirechte als Hebel auch der Reformation und
Klosteraufhebungen / -umwidmungen
1. Einführung
• Städte und Klöster (Beispiel: Worms, ähnlich
Speyer): Vogteiansprüche, Klosterpflegschaften u.ä.
• Beteiligung an Klosterreformen, später Auflösung von
Klöstern (bzw. Versuche der Aufhebung)
• Beharren auf klösterlicher Lebensweise (Bsp.
Worms), Unterstützung und Unterstützer
• Eingeschränktes „Kirchenregiment“
Vogteirechte als Hebel der
Reformation
1. (Einführung)
2. Krisen und Reformen: Die Wormser
Klöster am Vorabend der Reformation
3. Zwischen pfälzischer Vogtei und
städtischer „Kastenvogtei“:
Nonnenmünster im 15. und 16.
Jahrhundert
2. Krisen und Reformen: Die Wormser
Klöster am Vorabend der Reformation
• Wormser Klosterlandschaft am Ende des
Mittelalters
• Nonnenmünster (Zisterzienserinnen, siehe Pt. 3)
• Andreasberg (Reuerinnen)
• Kirschgarten (Zisterzienserinnen, dann
Windesheimer Chorherren)
2. Krisen und Reformen: Die Wormser
Klöster am Vorabend der Reformation
• Kirschgarten: Direkt vor der Stadtmauer, unter
kurpfälzischer Vogtei (analog: Hochheim und
Liebenau, Dominikanerinnen)
• Bürgerrecht (um 1460), später Zerstörung des Klosters
durch die Stadt
• Bettelorden
(Dominikaner, Franziskaner, Augustinereremiten, Karmelit
er): Erhebliche Integration in die
Stadtgemeinde, Bürgerrecht, Schirmzahlungen
• Frage: Klosterreform vs. spätere Aufhebung?
2. Krisen und Reformen: Die Wormser
Klöster am Vorabend der Reformation
• Liebfrauenstift (ratsnah)
• Semireligiose Konvente/Beginen: Enge
Anbindung an Bürgerschaft; z.T. Regulierungen
oder Aufhebungen vor der Reformation (2
Konvente halten sich bis in das 17. bzw. 18. Jh.)
• Kontrolle des Rates war in diesen Fällen
erheblich (Ratspfleger seit dem frühen 15. Jh.)
2. Krisen und Reformen: Die Wormser
Klöster am Vorabend der Reformation
• Ca. 1500: Pflegerey der cloester und
begynenhuser, spytal und anderer geistliche
stende inn der statt Worms (Amtsbuch zu
Ratspflegschaften, Stadtarchiv Worms)
• Hintergrund: Auszug der
Stiftsgeistlichkeit, gleichzeitig Verstärkung des
„Kirchenregiments“
3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer
„Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16.
Jahrhundert
• Komplexität der Klostervogtei (Klosterreform – Reformation):
Beispiel Nonnenmünster (Zisterzienserinnenkloster)
• Übertragung der Vogteirechte an die Stadt (1242)
• Kurpfälzischer Reformversuch: 1446/1447
• Übertragung der Reform an den Abt von Maulbronn
• Widerstand der Äbtissin unter Verweis auf die städtische Vogtei
(1242)
• Andererseits: Vogteiansprüche der Kurpfalz (Teilvogtei über
Klostergüter, aber zeitweise auch Schirmvogtei-Anspruch)
3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer
„Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16.
Jahrhundert
• 1446/1447: Reform wird verhindert
• 1455: Eidliche Bestätigung der städtischen Schirmvogtei
(Achtung: Anzeichen für Konflikt)
• Konflikt um Schirmvogtei in den folgenden
Jahrzehnten, Schirmwechsel und „Klosterreform“
• Hintergrund: Auseinandersetzungen der Stadt mit Bischof
Johann von Dalberg und Kurpfalz (pfälzischer
Schirmvertrag mit der Stadt auf 60 Jahre, aber keine
Mediatisierung)
3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer
„Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16.
Jahrhundert
• Nonnenmünster und Worms im 16. Jh.: Städtischer
Einfluß nimmt zu, wenn auch im Dauerkonflikt mit der
Kurpfalz
• Städtische „Vögte“
• Eidleistung der Klosterschaffner
• 1560: Anerkennung der „Oberpflegschaft“ und
„Kastenvogtei“ des Rates
• Aber auch (zeitgleich): Klosteraufhebung unter Hinweis
auf die Kastenvogtei scheitert!
Vielen Dank!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (20)

Una mamá pide un favor
Una mamá pide un favorUna mamá pide un favor
Una mamá pide un favor
 
Ergebnisliste
ErgebnislisteErgebnisliste
Ergebnisliste
 
La batalla-espiritual- primers-edicion-1
La batalla-espiritual- primers-edicion-1La batalla-espiritual- primers-edicion-1
La batalla-espiritual- primers-edicion-1
 
Goodbye pharaoh spanish
Goodbye pharaoh spanishGoodbye pharaoh spanish
Goodbye pharaoh spanish
 
Handbuch
HandbuchHandbuch
Handbuch
 
Demokratisches Stipendium
Demokratisches StipendiumDemokratisches Stipendium
Demokratisches Stipendium
 
Juego vivir
Juego vivirJuego vivir
Juego vivir
 
Evaluación y acreditación de la educación, 2015
Evaluación y acreditación de la educación, 2015Evaluación y acreditación de la educación, 2015
Evaluación y acreditación de la educación, 2015
 
kloreiniger
kloreiniger kloreiniger
kloreiniger
 
Como deberia responder la iglesia
Como deberia responder la iglesiaComo deberia responder la iglesia
Como deberia responder la iglesia
 
Kapitel 5 Stufe 2
Kapitel 5   Stufe 2Kapitel 5   Stufe 2
Kapitel 5 Stufe 2
 
Las bondades del limón
Las bondades del limónLas bondades del limón
Las bondades del limón
 
Caín y abel 2
Caín y abel 2Caín y abel 2
Caín y abel 2
 
Diapositivas de zahara
Diapositivas de zaharaDiapositivas de zahara
Diapositivas de zahara
 
Wasser_39
Wasser_39Wasser_39
Wasser_39
 
Ich_schlafe_wo_ich_will
Ich_schlafe_wo_ich_willIch_schlafe_wo_ich_will
Ich_schlafe_wo_ich_will
 
Las aflicciones de
Las aflicciones deLas aflicciones de
Las aflicciones de
 
68811215003
6881121500368811215003
68811215003
 
Tema: Software Eq.2 (1°B)
Tema: Software Eq.2 (1°B)Tema: Software Eq.2 (1°B)
Tema: Software Eq.2 (1°B)
 
Die 4 elemente_-_luft-feuer-erde-wasser
Die 4 elemente_-_luft-feuer-erde-wasserDie 4 elemente_-_luft-feuer-erde-wasser
Die 4 elemente_-_luft-feuer-erde-wasser
 

Mehr von Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer

Mehr von Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer (20)

"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau...
"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau..."der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau...
"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau...
 
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
 
Das Speyerer Ratsprotokoll 1667
Das Speyerer Ratsprotokoll 1667Das Speyerer Ratsprotokoll 1667
Das Speyerer Ratsprotokoll 1667
 
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICHBeitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
 
Stadtsiegel und Dom
Stadtsiegel und DomStadtsiegel und Dom
Stadtsiegel und Dom
 
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in ZeichnungenMit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
 
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen BildungsarbeitSocial Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
 
Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“
Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“
Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“
 
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
 
Biographie Wilhelm Weber
Biographie Wilhelm WeberBiographie Wilhelm Weber
Biographie Wilhelm Weber
 
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
 
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung..."Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
 
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
 
Speyer im 16. und 17. Jahrhundert
Speyer im 16. und 17. JahrhundertSpeyer im 16. und 17. Jahrhundert
Speyer im 16. und 17. Jahrhundert
 
St. Guido-Stifts-Platz
St. Guido-Stifts-PlatzSt. Guido-Stifts-Platz
St. Guido-Stifts-Platz
 
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichenGrundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
 
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
 
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
 
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
 
Archivum Rhenanum (slowenische Fassung)
Archivum Rhenanum (slowenische Fassung)Archivum Rhenanum (slowenische Fassung)
Archivum Rhenanum (slowenische Fassung)
 

Vogteirechte als Hebel der Reformation

  • 1. Vogteirechte als Hebel der Reformation 1. Einführung 2. Krisen und Reformen: Die Wormser Klöster am Vorabend der Reformation 3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer „Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16. Jahrhundert Landau, 5. April 2014 Joachim Kemper, joachim.kemper@stadt-speyer.de
  • 2. 1. Einführung • Beispiel in Vortrag: Stadt Worms • (Kurze!) Blütezeit viele Klöster vor der Reformation (Kloster- und Ordensreformen des späten Mittelalters) • Landesherrliche Beteiligung (Kurpfalz!) in vielen Fällen entscheidend • Vogteirechte als Hebel der Klosterreformen (Schirm- und „Kastenvogtei“) sowie weitere Schutzrechte / Gerichtsrechte, Atzung / Beherbergung • Vogteirechte als Hebel auch der Reformation und Klosteraufhebungen / -umwidmungen
  • 3. 1. Einführung • Städte und Klöster (Beispiel: Worms, ähnlich Speyer): Vogteiansprüche, Klosterpflegschaften u.ä. • Beteiligung an Klosterreformen, später Auflösung von Klöstern (bzw. Versuche der Aufhebung) • Beharren auf klösterlicher Lebensweise (Bsp. Worms), Unterstützung und Unterstützer • Eingeschränktes „Kirchenregiment“
  • 4. Vogteirechte als Hebel der Reformation 1. (Einführung) 2. Krisen und Reformen: Die Wormser Klöster am Vorabend der Reformation 3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer „Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16. Jahrhundert
  • 5. 2. Krisen und Reformen: Die Wormser Klöster am Vorabend der Reformation • Wormser Klosterlandschaft am Ende des Mittelalters • Nonnenmünster (Zisterzienserinnen, siehe Pt. 3) • Andreasberg (Reuerinnen) • Kirschgarten (Zisterzienserinnen, dann Windesheimer Chorherren)
  • 6. 2. Krisen und Reformen: Die Wormser Klöster am Vorabend der Reformation • Kirschgarten: Direkt vor der Stadtmauer, unter kurpfälzischer Vogtei (analog: Hochheim und Liebenau, Dominikanerinnen) • Bürgerrecht (um 1460), später Zerstörung des Klosters durch die Stadt • Bettelorden (Dominikaner, Franziskaner, Augustinereremiten, Karmelit er): Erhebliche Integration in die Stadtgemeinde, Bürgerrecht, Schirmzahlungen • Frage: Klosterreform vs. spätere Aufhebung?
  • 7. 2. Krisen und Reformen: Die Wormser Klöster am Vorabend der Reformation • Liebfrauenstift (ratsnah) • Semireligiose Konvente/Beginen: Enge Anbindung an Bürgerschaft; z.T. Regulierungen oder Aufhebungen vor der Reformation (2 Konvente halten sich bis in das 17. bzw. 18. Jh.) • Kontrolle des Rates war in diesen Fällen erheblich (Ratspfleger seit dem frühen 15. Jh.)
  • 8.
  • 9. 2. Krisen und Reformen: Die Wormser Klöster am Vorabend der Reformation • Ca. 1500: Pflegerey der cloester und begynenhuser, spytal und anderer geistliche stende inn der statt Worms (Amtsbuch zu Ratspflegschaften, Stadtarchiv Worms) • Hintergrund: Auszug der Stiftsgeistlichkeit, gleichzeitig Verstärkung des „Kirchenregiments“
  • 10. 3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer „Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16. Jahrhundert • Komplexität der Klostervogtei (Klosterreform – Reformation): Beispiel Nonnenmünster (Zisterzienserinnenkloster) • Übertragung der Vogteirechte an die Stadt (1242) • Kurpfälzischer Reformversuch: 1446/1447 • Übertragung der Reform an den Abt von Maulbronn • Widerstand der Äbtissin unter Verweis auf die städtische Vogtei (1242) • Andererseits: Vogteiansprüche der Kurpfalz (Teilvogtei über Klostergüter, aber zeitweise auch Schirmvogtei-Anspruch)
  • 11. 3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer „Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16. Jahrhundert • 1446/1447: Reform wird verhindert • 1455: Eidliche Bestätigung der städtischen Schirmvogtei (Achtung: Anzeichen für Konflikt) • Konflikt um Schirmvogtei in den folgenden Jahrzehnten, Schirmwechsel und „Klosterreform“ • Hintergrund: Auseinandersetzungen der Stadt mit Bischof Johann von Dalberg und Kurpfalz (pfälzischer Schirmvertrag mit der Stadt auf 60 Jahre, aber keine Mediatisierung)
  • 12.
  • 13. 3. Zwischen pfälzischer Vogtei und städtischer „Kastenvogtei“: Nonnenmünster im 15. und 16. Jahrhundert • Nonnenmünster und Worms im 16. Jh.: Städtischer Einfluß nimmt zu, wenn auch im Dauerkonflikt mit der Kurpfalz • Städtische „Vögte“ • Eidleistung der Klosterschaffner • 1560: Anerkennung der „Oberpflegschaft“ und „Kastenvogtei“ des Rates • Aber auch (zeitgleich): Klosteraufhebung unter Hinweis auf die Kastenvogtei scheitert!