1. Made
in
Germany
07.10.2021 - Stuttgart
Entwicklung im Bereich der Hochfrequenztechnik,
optische Nachrichtentechnik, angewandte
Kommunika-tions- und Nachrichtentechnik,
Digitaltechnik und Systemtechnik.
- mobile Satellitenkommunikation (Maritim & Land)
- Mikrolelektronik
- Sensorik
- IMU Kalibrierung
- Positionierung von Systemen
- Hochfrequenztechnik & HF Vermessung
- Nachrichtentechnik
- Robotik
Mechanische und Elektronische Fertigung
von maritimen Satellitenantennen,
Prototypenbau
- Vertrieb von Satcom Systemen weltweit
- Management von Satellitensegmenten
- Weltweites Partnernetzwerk
- Installation
- Inbetriebnahme
- Schulung
- Wartung
- Support
Zusammen erfolgreich seit über 20 Jahren
Entwicklung Fertigung &
Vertrieb
Unter einem Dach
2. Made
in
Germany
Mobile Satellitensysteme und Internetdienste
Made
in
Germany
Telefon +49 341 21 20 26 0
Web www.epak.de
Mail info@epak.de
Staße Spinnereistr. 7
Stadt 04179 Leipzig
Land Germany
Firmenpräsentation
3. Made
in
Germany
Entwickler und Hersteller von Hardware
EPAK produziert stabilisierte maritime VSAT- und TV-
Antennen. Das Portfolio umfasst Antennen mit Spiegelgrößen
von 60 bis 130 cm, die für die kommerzielle Schifffahrt,
private Yachten, Fähren, Küstenwachen, Fischereiflotten und
die staatliche Marine eingesetzt werden.
EPAK Vorstellung
Kompetenz aus einer Hand
Der Schlüssel zum Erfolg von EPAK liegt in der Kontrolle aller
wesentlichen Prozesse vor Ort: von der Forschung über das
Prototyping bis hin zur Serienproduktion und Kundenbetreuung
sind alle Schlüsselkompetenzen im Haus vorhanden. Auch als
zuverlässiger F&E-Partner wird auf das Know-how von EPAK in
zahlreichen Projekten im Bereich der Satellitenkommunikation
zurückgegriffen.
Erfahrung
EPAK wurde im Jahr 2000 gegründet und ist damit einer der
etabliertesten Anbieter von maritimen Satellitensystemen am
Markt.
Airtime Dienste
Abgesehen von der Hardware bietet EPAK auch
Satellitenbreitbanddienste mit weltweiter Abdeckung an.
5. Made
in
Germany
Qualität und Leistung
Geschwindigkeiten von 50°/s pro Achse und
höchste Nachführgenauigkeit sorgen für eine
stabile Verbindung auch bei rauer See.
Bewährtes Design
Robuste Mechanik mit zusätzlicher Rollachse
für einen erweiterten Bewegungsbereich.
Verbesserte Konstruktion basierend auf 20
Jahren Erfahrung in der maritimen
Satellitenkommunikation.
Hohe BUC-Leistung
Ausgestattet mit leistungsstarken Sendeein-
heiten - bis 40 W für erhöhte Upload-
Leistung.
LTE
Steckplätze für lokale SIM-Karten in der
ACU. Einfacher Wechsel zum 3G/ 4G-Netz.
Fernsteuerung
Web-Interface für Konfiguration und
Leistungsanalyse. Live-Überwachung der
Antennendaten und Satellitenverbindung auf
dem Handy oder PC möglich.
Helpdesk
Professionelle Fernunterstützung und
technischer Support sind während und nach
der Garantiezeit jederzeit verfügbar.
Zusammenfassung der EPAK-Vorteile
7. FORSCHUNG.
ENTWICKLUNG.
ERFOLG.
6G-TakeOff RadRob Passiv Radar LandMobil Fiberlink
Die Leipziger EANT wurde im Jahr 2000 als Entwicklungsunternehmen gegründet und arbeitet seitdem mit und für
großartige Partner wie dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt), dem Fraunhofer Institut oder Airbus.
8. Auszug aktueller Projekte
Basierend auf der EPAK TV Quattro Serie, sind die passiven Radarsysteme automatische Tracking-Antennen,
entwickelt für maritime Anwendungen. Zusätzlich zum Satellitenverfolgungsmodus realisieren sie jedoch eine
spezielle Tracking Funktionalität. Das System besteht aus zwei separaten Tracking-Antennen, die als
Referenzantenne und Radarantenne bezeichnet werden. Referenz- und Radarrolle können über das
Webinterface der jeweiligen ACU eingestellt werden.
Die Anlage basiert auf einer Apertur bestehend aus modular zusammengesetzten metallisierten
Kunststoffsegmenten. Im Spritzgussverfahren gefertigt und anschließend galvanisch metallisiert, wird die
Apertur aus einem Array von Hornantennen mit überlappenden Einzelaperturen gebildet. Das planare Design
ermöglicht ein flaches Antennenprofil und bietet gleichzeitig ausreichend Gewinn zur Unterstützung sowohl
kommerzieller geostationärer Kommunikationsservices als auch für solche, die mit den kommenden LEO und
MEO Konstellationen aufgebaut werden.
Die Dämpfung von Koaxialkabeln nimmt mit deren Länge stetig zu. Eine gängige Alternative ist es heutzutage in
diesem Fall auf Glasfaserkabel umzusteigen. Ziel des Projektes war es demnach ein Plug-in-System zu
entwickeln, welches eine optische Signalübertragung ermöglicht, sich aber sonst transparent für das
vorhandene VSAT-System verhält.
Zusammen mit über 20 namhaften Partnern aus Industrie und Forschung, wie z. B. der Deutschen Telekom AG,
Rohde & Schwarz, der IMST GmbH, der TU Kaiserslautern und der Universität Bremen forscht die EANT GmbH
bereits am Mobilfunk der nächsten Generation.
Bei dem Projekt wird untersucht, inwiefern 3D-Netze, bestehend u. A. aus Satelliten, Drohnen und
Stratosphärengleitern, in der Lage sind, größere Gebiete mit Hochgeschwindigkeitskommunikation durch den
6G-Standard zu versorgen. https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/6g-takeoff
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen 3D-Imaging-Sensors auf der Grundlage von MIMO-Radar-
Technologie. Die Integration von Holografie und Sekundar-Radar-Prinzipien ermöglichen vielfältige
Anwendungen: angefangen von der Dokumentation kritischer Abläufe bis hin zur Überwachung von
Arbeitsbereichen autonom agierender Roboter, um diesen die Operation im mit Menschen geteilten
Arbeitsbereich zu erlauben.
Ziel des Projektes "Perseus Microterminal" ist es, eine Konnektivitäts-Plattform zu entwickeln, welche, dem
Trend überall eine Internetverbindung bereitzustellen entsprechend, eine flächendeckende Anbindung über
Satellit und terrestrische Netze ermöglicht.
Passiv Radar
(2020)
Landmobil
(2022)
Fiberlink
(2022)
6G-TakeOff
(2025)
RadRob
(2024)
Perseus
(2025)
9. Kompetenzen
Unser Team besteht aus CAD-Konstrukteuren, Elektroingenieuren und Softwareentwicklern.
Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Entwicklungsprojekt oder entwickeln gemeinsam mit Ihnen
neue Lösungen. Unsere Kernkompetenzen liegen in folgenden Themenbereichen:
●
Robotik
●
Sensortechnik
●
IMU-Kalibrierung
●
Positionierung von Systemen
●
Hochfrequenztechnik & HF-Vermessung
●
Nachrichtentechnik
●
Mobile Satellitenkommunikation (maritim und landgestützt)
●
Mikroelektronik
11. SAT-IP (Ku-band)
●
Flat-Panel Antenne Ku-band – Rx: 10.7 -12.75 GHz; Tx: 13.75 -
14.5 GHz
●
modularer Patch-Array-Aufbau für Rx/Tx Apertur
●
~30dBi pro Modul
●
Elektronische Strahlführung in Elevation
12. Made
in
Germany
Mehr als 22 Jahre im Geschäft
Elektronische und mechanische Fertigung in Deutschland
Mechanische Werkstatt + 3D-Druck für Rapid Prototyping
Mehrere tausend verkaufte Systeme
Einzigartige Marktposition in Europa/Deutschland
EPAK hat kürzlich ein Kymeta-Reseller Vertrag unterzeichnet
Weltweites Partnernetzwerk mit eigener Niederlassung in Norwegen
Langjährige Verträge mit verschiedenen größeren Satellitenanbietern
Professioneller und umfangreicher Kundenstamm (Handel, Yachting, Marine, GO und NGOs)
www.epak.de generiert mehr als 300 Besuche am Tag von professionellen Kunden
ISO-zertifiziert
Lokales Lieferantennetzwerk
Zuverlässiger und bekannter Partner für Entwicklungsprojekte (LEO-Konstellationen, Radarsysteme, etc.).
EANT arbeitet auch eng mit öffentlichen Einrichtungen/Ministerien zusammen.
Alle Entwicklungskompetenzen im eigenen Haus (3D-Konstruktion, Hochfrequenzentwicklungen, Sensorik,
IT, Fertigung, Online-Marketing, usw.).
Videos ansehen:
https://www.youtube.com/c/EpakDe2000/videos
Wissenswertes über EANT/ EPAK