SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 2
Baixar para ler offline
Sandra Hofhues
Mediengestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen fördern: zur Bedeutung
              eines partizipativen Implementierungskonzepts

Abstract
E-Learning als – im weitesten Sinne – Methode zur Erneuerung von Hochschullehre hat bis heute
einige Entwicklungsstadien durchlaufen, wobei nicht zuletzt die sich wandelnde Förderpolitik
beeinflusste, wie das Lehren und Lernen mit Medien in die Hochschulen integriert wurde. Aus-
zumachen ist etwa eine frühe Phase technologischer Innovation, die vor allem auf die vielfältigen
Möglichkeiten mediengestützter Lehre aufmerksam macht (vgl. kritisch Schnotz, Molz & Rinn,
2004), eine Phase der Konsolidierung, die auf die Rolle der Organisation bei der Implementie-
rung mediengestützten Lehrens und Lernens rekurriert (z.B. Schönwald, Euler & Seufert, 2004;
Seufert & Euler, 2003), sowie eine Phase großer Unsicherheit, in der nach dem Stellenwert des
E-Learnings fachwissenschaftlich offen gefragt wird (z.B. Bachmann, Bertschinger & Miluška,
2009). Infolge veränderter Förderpolitik auf bundesdeutscher Ebene ergibt sich ein neues Bild:
Unter Rückgriff auf die Mittel des Qualitätspakt Lehre1 wird vielerorts in Deutschland E-
Learning erstmals strategisch implementiert. Ein Fokus liegt deutlich auf der Schaffung dezent-
raler oder projektbezogener Stellen für E-Learning, die Lehrende bei der Integration von (digita-
len) Medien in diversen Kontexten konzeptionell unterstützen (sollen). Die Implementierung er-
folgt dabei vor dem Hintergrund studentischer Bedürfnisse und dem angestrebten Wandel
(„Shift“) vom Lehren zum Lernen (z.B. Mayrberger, 2010). Mit diesem Richtungswandel auch in
der Förderpolitik wird ein Kernergebnis aus der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung der
letzten zehn bis fünfzehn Jahre aufgegriffen: die Bedeutung des Lehrenden als Türöffner (Kerres,
Stratmann, Ojstersek & Preußler, 2010) bei der Implementierung digitaler Medien in der Hoch-
schullehre. Gleichzeitig rücken sozio-kulturelle Rahmenbedingungen der Hochschule (Seufert &
Euler, 2003) deutlicher als in den Förderprogrammen zuvor in den Fokus. Diese veränderte
Schwerpunktsetzung bei der Implementierung von E-Learning erfolgt einerseits ausgehend von
der Prämisse, dass digitale Werkzeuge – nicht zuletzt aufgrund der Entwicklungen des Web 2.0 –
öffentlich oder mindestens hochschulweit zugänglich sind. Andererseits sorgt die Förderwelle
dafür, dass finanzielle Herausforderungen im Sinne einer ökonomischen Dimension (ebd.) in den
Hintergrund gedrängt werden. Angesichts der skizzierten Stärkung des Hochschullehrenden und




                                                                                                                    Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik
dessen Einbettung in die sozio-kulturelle Umwelt der Hochschule stellt sich künftig nicht nur die
Frage nach brauchbaren didaktischen Szenarien, die je nach Kontext und unter zur Hilfenahme
von E-Learning-Ansprechpartnern angepasst werden (können). Vielmehr ist zu fragen, welche
Möglichkeiten Lehrende haben, auf „ihre“ Implementierungskonzepte einzuwirken, die – so die
These – ausgehend von Bedürfnissen der Studierenden, der Strategie der Hochschule sowie bun-
despolitischer Förderlinien initiiert werden. Im Beitrag soll daher herausgearbeitet werden, (a)
was man aus der fachwissenschaftlichen Diskussion für die Entwicklung partizipativer2 E-
Learning-Konzepte an Hochschulen lernen und (b) welche Rolle der Aspekt der sozialen Teil-
habe bei Lehrenden und Studierenden spielen kann. Der konzeptionelle Beitrag nimmt seinen
Ausgang bei den persönlichen Erfahrungen der Autorin im Schnittstellenfeld von Medien- und
Hochschuldidaktik.



((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((
1
 siehe weiterführend http://www.bmbf.de/de/15375.php [17.2.2012]
2
 zur Diskussion um Partizipation im Web 2.0 vgl. die aktuelle Ausgabe der Online-Zeitschrift Medienpädagogik,
http://www.medienpaed.com/zs/content/blogcategory/48/89/ [17.2.2012]

(                                                                                                                       9
                                                                                                                (
Zur Person
Sandra Hofhues, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin für E-Learning und Blended Learning an
der HAW Hamburg. Zuvor war Sandra Hofhues als Mediendidaktikerin am Institut für Medien
und Bildungstechnologie der Universität Augsburg beschäftigt, wo sie auch den B.A.-/M.A.-Stu-
diengang Medien und Kommunikation studierte. Ihre Promotion zum „Lernen durch Koopera-
tion“ hat sie im Januar 2012 erfolgreich an der Universität der Bundeswehr München abgeschlos-
sen. Weitere Informationen: www.sandrahofhues.de

Literatur

Bachmann, G., Bertschinger, A. & Miluška, J. (2009). E-Learning ade – tut Scheiden weh?. In N.
   Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Ler-
   nen im digitalen Zeitalter (S. 118–128). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 51).
   Münster.

Kerres, M., Stratmann, J., Ojstersek, N. & Preußler, A. (2010). Digitale Lernwelten in der Hoch-
    schule. In K.-U. Hugger & M. Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und
    Perspektiven (S. 141–156). Wiesbaden: VS.

Mayrberger, K. (2010). Web 2.0 in der Hochschullehre – Überlegungen zu einer (akademischen)
   Medienbildung für „E-Learning 2.0“. In B. Herzig, D. M. Meister, H. Moser & H. Niesyto
   (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0 (S. 309–328). Wies-
   baden: VS.

Schönwald, I., Euler, D. & Seufert, S. (2004). Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen
    eLearning-Organisation an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht Nr. 3). St. Gallen: Universität
    St. Gallen.

Schnotz, W., Molz, M. & Rinn, U. (2004). Didaktik, Instruktionsdesign und Konstruktivismus:
    Warum so viele Wege nicht nach Rom führen. In U. Rinn & D. M. Meister (Hrsg.), Didaktik
    und Neue Medien: Konzepte und Anwendungen in der Hochschule (S. 123–146). Reihe Me-
    dien in der Wissenschaft (Band 21). Münster: Waxmann.




                                                                                                       Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik
Seufert, S. & Euler, D. (2003). Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht
    Nr. 1). St. Gallen: Universität St. Gallen.




(                                                                                                  10
                                                                                                   (

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Destaque (20)

Pepe
PepePepe
Pepe
 
Пернатые исследователи
Пернатые исследователиПернатые исследователи
Пернатые исследователи
 
Lam cha gio
Lam cha gioLam cha gio
Lam cha gio
 
Abp ppt
Abp pptAbp ppt
Abp ppt
 
Questionarre
QuestionarreQuestionarre
Questionarre
 
06a carolina andrade
06a carolina andrade06a carolina andrade
06a carolina andrade
 
Vision
VisionVision
Vision
 
Estragos de lengua viperina
Estragos de lengua viperinaEstragos de lengua viperina
Estragos de lengua viperina
 
Carlos toledo i andrea pérez
Carlos toledo i andrea pérezCarlos toledo i andrea pérez
Carlos toledo i andrea pérez
 
Las señales de trancito
Las señales de trancitoLas señales de trancito
Las señales de trancito
 
Avaliação 2011 pais
Avaliação 2011 paisAvaliação 2011 pais
Avaliação 2011 pais
 
Hq -
Hq    - Hq    -
Hq -
 
Sol ofertas
Sol ofertasSol ofertas
Sol ofertas
 
AppDyamicsForDevs_AaronMorris
AppDyamicsForDevs_AaronMorrisAppDyamicsForDevs_AaronMorris
AppDyamicsForDevs_AaronMorris
 
Word 2010 guía-alineación
Word 2010 guía-alineaciónWord 2010 guía-alineación
Word 2010 guía-alineación
 
Feliz navidad
Feliz navidadFeliz navidad
Feliz navidad
 
El balanced scorecard de mauricio gracia
El balanced scorecard de mauricio graciaEl balanced scorecard de mauricio gracia
El balanced scorecard de mauricio gracia
 
Revisão simulado 3º ano a
Revisão simulado 3º ano aRevisão simulado 3º ano a
Revisão simulado 3º ano a
 
Cartaz fa modelar educação
Cartaz fa modelar educaçãoCartaz fa modelar educação
Cartaz fa modelar educação
 
Euskararen erabilera
Euskararen erabileraEuskararen erabilera
Euskararen erabilera
 

Semelhante a Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung eines partizipativen Implementierungskonzepts (Abstract)

Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Bertelsmann Stiftung
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Mandy Rohs
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungKerstin Mayrberger
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Mandy Rohs
 
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Richter Thomas
 
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...Martin Ebner
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
 

Semelhante a Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung eines partizipativen Implementierungskonzepts (Abstract) (20)

w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Technologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
Technologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und ModelleTechnologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
Technologie in der Hochschullehre - Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
 
Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess
Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess
Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit TechnologienHochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
 
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
 
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
 

Mais de Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Mais de Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (20)

Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Educating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for opennessEducating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for openness
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
 
Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der ForschungLernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
 

Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung eines partizipativen Implementierungskonzepts (Abstract)

  • 1. Sandra Hofhues Mediengestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eines partizipativen Implementierungskonzepts Abstract E-Learning als – im weitesten Sinne – Methode zur Erneuerung von Hochschullehre hat bis heute einige Entwicklungsstadien durchlaufen, wobei nicht zuletzt die sich wandelnde Förderpolitik beeinflusste, wie das Lehren und Lernen mit Medien in die Hochschulen integriert wurde. Aus- zumachen ist etwa eine frühe Phase technologischer Innovation, die vor allem auf die vielfältigen Möglichkeiten mediengestützter Lehre aufmerksam macht (vgl. kritisch Schnotz, Molz & Rinn, 2004), eine Phase der Konsolidierung, die auf die Rolle der Organisation bei der Implementie- rung mediengestützten Lehrens und Lernens rekurriert (z.B. Schönwald, Euler & Seufert, 2004; Seufert & Euler, 2003), sowie eine Phase großer Unsicherheit, in der nach dem Stellenwert des E-Learnings fachwissenschaftlich offen gefragt wird (z.B. Bachmann, Bertschinger & Miluška, 2009). Infolge veränderter Förderpolitik auf bundesdeutscher Ebene ergibt sich ein neues Bild: Unter Rückgriff auf die Mittel des Qualitätspakt Lehre1 wird vielerorts in Deutschland E- Learning erstmals strategisch implementiert. Ein Fokus liegt deutlich auf der Schaffung dezent- raler oder projektbezogener Stellen für E-Learning, die Lehrende bei der Integration von (digita- len) Medien in diversen Kontexten konzeptionell unterstützen (sollen). Die Implementierung er- folgt dabei vor dem Hintergrund studentischer Bedürfnisse und dem angestrebten Wandel („Shift“) vom Lehren zum Lernen (z.B. Mayrberger, 2010). Mit diesem Richtungswandel auch in der Förderpolitik wird ein Kernergebnis aus der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung der letzten zehn bis fünfzehn Jahre aufgegriffen: die Bedeutung des Lehrenden als Türöffner (Kerres, Stratmann, Ojstersek & Preußler, 2010) bei der Implementierung digitaler Medien in der Hoch- schullehre. Gleichzeitig rücken sozio-kulturelle Rahmenbedingungen der Hochschule (Seufert & Euler, 2003) deutlicher als in den Förderprogrammen zuvor in den Fokus. Diese veränderte Schwerpunktsetzung bei der Implementierung von E-Learning erfolgt einerseits ausgehend von der Prämisse, dass digitale Werkzeuge – nicht zuletzt aufgrund der Entwicklungen des Web 2.0 – öffentlich oder mindestens hochschulweit zugänglich sind. Andererseits sorgt die Förderwelle dafür, dass finanzielle Herausforderungen im Sinne einer ökonomischen Dimension (ebd.) in den Hintergrund gedrängt werden. Angesichts der skizzierten Stärkung des Hochschullehrenden und Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik dessen Einbettung in die sozio-kulturelle Umwelt der Hochschule stellt sich künftig nicht nur die Frage nach brauchbaren didaktischen Szenarien, die je nach Kontext und unter zur Hilfenahme von E-Learning-Ansprechpartnern angepasst werden (können). Vielmehr ist zu fragen, welche Möglichkeiten Lehrende haben, auf „ihre“ Implementierungskonzepte einzuwirken, die – so die These – ausgehend von Bedürfnissen der Studierenden, der Strategie der Hochschule sowie bun- despolitischer Förderlinien initiiert werden. Im Beitrag soll daher herausgearbeitet werden, (a) was man aus der fachwissenschaftlichen Diskussion für die Entwicklung partizipativer2 E- Learning-Konzepte an Hochschulen lernen und (b) welche Rolle der Aspekt der sozialen Teil- habe bei Lehrenden und Studierenden spielen kann. Der konzeptionelle Beitrag nimmt seinen Ausgang bei den persönlichen Erfahrungen der Autorin im Schnittstellenfeld von Medien- und Hochschuldidaktik. (((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((( 1 siehe weiterführend http://www.bmbf.de/de/15375.php [17.2.2012] 2 zur Diskussion um Partizipation im Web 2.0 vgl. die aktuelle Ausgabe der Online-Zeitschrift Medienpädagogik, http://www.medienpaed.com/zs/content/blogcategory/48/89/ [17.2.2012] ( 9 (
  • 2. Zur Person Sandra Hofhues, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin für E-Learning und Blended Learning an der HAW Hamburg. Zuvor war Sandra Hofhues als Mediendidaktikerin am Institut für Medien und Bildungstechnologie der Universität Augsburg beschäftigt, wo sie auch den B.A.-/M.A.-Stu- diengang Medien und Kommunikation studierte. Ihre Promotion zum „Lernen durch Koopera- tion“ hat sie im Januar 2012 erfolgreich an der Universität der Bundeswehr München abgeschlos- sen. Weitere Informationen: www.sandrahofhues.de Literatur Bachmann, G., Bertschinger, A. & Miluška, J. (2009). E-Learning ade – tut Scheiden weh?. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Ler- nen im digitalen Zeitalter (S. 118–128). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 51). Münster. Kerres, M., Stratmann, J., Ojstersek, N. & Preußler, A. (2010). Digitale Lernwelten in der Hoch- schule. In K.-U. Hugger & M. Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven (S. 141–156). Wiesbaden: VS. Mayrberger, K. (2010). Web 2.0 in der Hochschullehre – Überlegungen zu einer (akademischen) Medienbildung für „E-Learning 2.0“. In B. Herzig, D. M. Meister, H. Moser & H. Niesyto (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0 (S. 309–328). Wies- baden: VS. Schönwald, I., Euler, D. & Seufert, S. (2004). Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht Nr. 3). St. Gallen: Universität St. Gallen. Schnotz, W., Molz, M. & Rinn, U. (2004). Didaktik, Instruktionsdesign und Konstruktivismus: Warum so viele Wege nicht nach Rom führen. In U. Rinn & D. M. Meister (Hrsg.), Didaktik und Neue Medien: Konzepte und Anwendungen in der Hochschule (S. 123–146). Reihe Me- dien in der Wissenschaft (Band 21). Münster: Waxmann. Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik Seufert, S. & Euler, D. (2003). Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht Nr. 1). St. Gallen: Universität St. Gallen. ( 10 (