O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Den Überblick behalten - unser Weg zum unternehmensweiten Terminologiemanagement | Partnervortrag mit Weinmann Emergency auf der tekom 2022

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio

Confira estes a seguir

1 de 51 Anúncio

Den Überblick behalten - unser Weg zum unternehmensweiten Terminologiemanagement | Partnervortrag mit Weinmann Emergency auf der tekom 2022

Den Überblick behalten - unser Weg zum unternehmensweiten Terminologiemanagement Partnervortrag mit Weinmann Emergency auf der tekom 2022

Den Überblick behalten - unser Weg zum unternehmensweiten Terminologiemanagement Partnervortrag mit Weinmann Emergency auf der tekom 2022

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a Den Überblick behalten - unser Weg zum unternehmensweiten Terminologiemanagement | Partnervortrag mit Weinmann Emergency auf der tekom 2022 (20)

Mais recentes (20)

Anúncio

Den Überblick behalten - unser Weg zum unternehmensweiten Terminologiemanagement | Partnervortrag mit Weinmann Emergency auf der tekom 2022

  1. 1. Den Überblick behalten – Unser Weg zum unternehmensweiten Terminologiemanagement
  2. 2. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 2 Mit begrenzten Ressourcen das Chaos bändigen: Terminologiemanagement in einem stark regulierten Umfeld Herausforderungen und Ziele Von den Anfängen bis heute Projektablauf Einführung termXplorer Fazit und Ausblick Worum geht es?
  3. 3. Wer sind wir?
  4. 4. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 4 WEINMANN Emergency ~400 Beschäftigte weltweit 120 Ziel-Länder ~60 Millionen € Umsatz 6 Niederlassungen außerhalb von Deutschland Familiengeführter Medizingerätehersteller aus Hamburg mit weltweitem Vertrieb 10.11.2022
  5. 5. Medizingeräte und medizinische Ausstattung für den Notfalleinsatz WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 5 Monitor/Defibrillator MEDUCORE Standard2 auf LIFE-BASE Tragbare Absaugung ACCUVAC Pro ACCUVAC Lite OXYWAY Click Sauerstoff- und Fahrzeuganlagen OXYWAY-Druckminderer Intensivtransportbeatmung MEDUMAT Transport auf verschiedenen LIFE-BASE-Tragesystemen Notfall- und Transportbeatmung MEDUMAT EasyCPR auf LIFE-BASE MEDUMAT Standard2 auf LIFE-BASE Datenmanagement MEDICALPAD 10.11.2022
  6. 6. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 6 Vorstellung Team Übersetzungsmanagement Teilbereich der Technischen Redaktion (Abteilung Research and Development) Francesca Zühlke In Vollzeit verantwortlich für den Bereich Terminologie- und Übersetzungsmanagement, Softwarelokalisierung Ulla Keinänen Freiberufliche Übersetzerin und Projektmanagerin Jacqueline Rienecker Werkstudentin, Master-Studiengang Fach- und Medienübersetzen 10.11.2022
  7. 7. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 7 • Abstimmung von Artikeltexten DE • Übersetzung von Artikeltexten • Abstimmung von GUI-Texten DE • Softwarelokalisierung • Abstimmung und Pflege von Terminologie • Übersetzungsmanagement für Gesamtunternehmen Was sind unsere Schwerpunkte? Zentrale Zuständigkeit für die Festlegung von Artikeltexten und GUI-Texten GUI: Graphical User Interface (grafische Benutzeroberfläche)
  8. 8. Herausforderungen und Ziele
  9. 9. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 9 Anzahl der Sprachen pro Text- bzw. Dokumententyp Artikeltexte in bis zu: 32 Sprachen Gebrauchs- anweisungen in: 30 Sprachen Benutzer- oberflächen in: 25 Sprachen Website in: 6 Sprachen Werbemittel in mind.: 4 Sprachen für mehr als: 1500 Artikel für ca.: 25 Produkte Für: 6 Geräte bzw. Anwendungen Service- Manuals in: 3 Sprachen 10.11.2022
  10. 10. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 10 Definierte Texte fließen ein in: Texte auf Benutzeroberflächen (GUI-Texte) Angebot, Auftrag, Rechnung, Lieferschein Direktmarkierungen auf Geräten Website Gebrauchsanweisungen und Service-Manuals UDI-Datenbank für Medizinprodukte (zukünftig) Broschüren + Kataloge Konformitätserklärungen Technische Dokumentation (nach MDR, für Zulassungen) Verpackungslabels Schulungsunterlagen Preisliste 10.11.2022 UDI: Unique Devicer Identifier, Forderung der Medical Device Regulation (EU-Richtlinie für Medizinprodukte) Artikeltexte oder Kernbenennungen
  11. 11. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 11 Artikeltexte Zusammenhänge und Verwendung Basis-UDI-DI- Bezeichnung Handelsname Externe Kurzbezeichnung Verkaufs- bezeichnung Konformitätserklärung Wird verwendet für: Fließt ein in: Konformitätserklärung Direktmarkierung UDI-Datenbank Verpackungslabels Gebrauchsanweisung Techn. Dokumentation Angebot/Auftrag Rechnung/Lieferschein Preisliste Fließt ein in: Artikeltext Dokument Sprachen 27 EU + TR Sprach- neutral 32 3 DE, EN, FR Mehrweg-Patientenschlauchsystem VENTcirc-MVS VENTcirc-MVS 10er-Set, Patientenschlauchsystem VENTcirc-MVS, 2 m 10er-Set Einweg-Patientenschlauchsysteme für MEDUVENT Standard, 2 m
  12. 12. • Hohe Komplexität durch gegenseitig Abhängigkeiten • Kein zentrales System zur Verwaltung von Texten • Bisher keine eigene Verwaltung der Translation Memorys (TMs), verschiedene Dienstleister • Stark reguliertes Umfeld (Stichworte „MDR“ und „UDI“) • Geringe personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen • Migration vorhandener Daten aus MultiTerm Desktop Herausforderungen WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 12 10.11.2022 Mit wenigen Mitteln soll viel geleistet werden MDR: Medical Device Regulation UDI: Unique Device Identifier
  13. 13. • Weniger Rückfragen der Übersetzer, Vermeidung von Übersetzungsfehlern • Vermeidung von Problemen bei Zollkontrollen • Weniger Zeitaufwand während der Dokumentenaudits • Erleichterung bei der Zulassung unserer Produkte in Nicht-EU-Ländern • Eindeutige Kundenkommunikation • Zentrales Nachschlagewerk, auch für Artikeltexte und GUI-Texte • Vermeidung von zeitaufwändigen Korrekturen Ziele der Einführung eines neuen Terminologie-Tools WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 13 10.11.2022 Einheitliche Benennungen über alle Textarten und Sprachen hinweg
  14. 14. Von den Anfängen bis heute
  15. 15. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 15 2010 starten wir mit Excel-Listen Dreisprachige Terminlogieliste, ausschließlich mit Feldern für die Benennung in DE, EN, FR 2010: Excel- Listen Erste Terminologie wird abgestimmt und erfasst 10.11.2022
  16. 16. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 16 2011 wird eine Access-Datenbank programmiert Eigenentwicklung durch einen Studenten 2010: Excel-Listen 2011: Access Erste Terminologie wird abgestimmt und erfasst Selbst programmierte Termbank in Access: DE, EN, FR 10.11.2022
  17. 17. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 17 Trados Studio und MultiTerm Desktop Einführung dieser bisher nicht verwendeten Tools bei WEINMANN Emergency 2010: Excel-Listen 2011-2013: Access 2016: MultiTerm Desktop Erste Terminologie wird abgestimmt und erfasst Neuaufsetzen der Termbank nach Einführung Trados Studio Selbst programmierte Termbank in Access: DE, EN, FR 10.11.2022 Trados Studio: CAT-Tool (computer-aided translation) der Firma RWS (vormals SDL) MultiTerm Desktop: dateibasierte Terminologieverwaltungslösung von RWS (vormals SDL)
  18. 18. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 18 MultiTerm Widget für Lesezugriff durch Mitarbeiter:innen 2010: Excel-Listen 2011: Access 2017-2020: MultiTerm Widget 2016: MultiTerm Erste Terminologie wird abgestimmt und erfasst Neuaufsetzen der Termbank nach Einführung Trados Studio Lesezugriff für interessierte Mitarbeiter:innen Selbst programmierte Termbank in Access: DE, EN, FR 10.11.2022 MultiTerm Desktop: dateibasiertes Tool zur Terminologieverwaltung von RWS (vormals SDL) MultiTerm Widget: kostenlose Anwendung zur Anzeige von Terminologie aus MultiTerm
  19. 19. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 19 SDL Language Cloud Terminology für verbesserten Zugang durch abteilungsfremde Mitarbeiter:innen 2010: Excel-Listen 2011: Access 2017-2020: MultiTerm Widget 2020-2021: Language Cloud Terminology 2016: MultiTerm Erste Terminologie wird abgestimmt und erfasst Lesezugriff über Browser für 5 Benutzer gleichzeitig Lesezugriff für interessierte Mitarbeiter:innen Selbst programmierte Termbank in Access: DE, EN, FR 10.11.2022 Language Cloud Terminologie: browserbasierte Terminologielösung von RWS Neuaufsetzen der Termbank nach Einführung Trados Studio
  20. 20. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 20 Einführung von termXplorer 2010: Excel-Listen 2011: Access 2017-2020: MultiTerm Widget 2020-2021: Language Cloud Terminology 2016: MultiTerm 2022: termXplorer Erste Terminologie wird abgestimmt und erfasst Lesezugriff über Browser für 5 Benutzer gleichzeitig Neustrukturierung: - 3 Termbanken - 32 Sprachen - Benutzer unbegrenzt Lesezugriff für interessierte Mitarbeiter:innen Selbst programmierte Termbank in Access: DE, EN, FR 10.11.2022 termXplorer: browserbasierte Terminologielösung von TermSolutions Neuaufsetzen der Termbank nach Einführung Trados Studio
  21. 21. Unsere Anforderungen – Entscheidung für TermSolutions
  22. 22. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 22 • Einfacher Zugang für alle • Benutzerfreundlich • Eigene Administration, kein Aufwand für interne IT • Effiziente Pflege • Vorschlagswesen/Kommentierung • Nutzbar für Terminologieprüfung • Anbindbar an weitere Systeme Unsere Anforderungen an ein Terminologieverwaltungs-Tool Alles auf einen Blick – für alle
  23. 23. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 23 • Erfüllt alle unsere Anforderungen • Beratungsleistung und Hosting • Kernkompetenz Terminologie • Schnelle Umsetzung Entscheidung für termXplorer von TermSolutions Die entscheidenden Kriterien
  24. 24. Projektablauf termXplorer- Einführung
  25. 25. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 25 TermSolutions GmbH ~1200 Projekte 18 Jahre Erfahrung 13 Mitarbeiter 2 Standorte Softwarehersteller und Beratungsunternehmen für Terminologiemanagement und Maschinelle Übersetzung 13.12.2022
  26. 26. 13.12.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 26 Unternehmensweite Verwaltung und Abstimmung von Terminologie Prüfen in gängigen Editoren und Browsern Schnittstellen zu TMS; CMS Für den schnellen Einstieg mit bis zu 6 Sprachen Software für Terminologiemanagement termXact termXplorer tbxConnect myTerm
  27. 27. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 27 Die Migration: Export aus MultiTerm 12/21: Datenexport Export vorhandener Daten aus MultiTerm nach Excel 10.11.2022
  28. 28. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 28 Definition einer neuen Termbankstruktur Workshops mit TermSolutions 12/21: Datenexport 01/22: Termbank- struktur Export vorhandener Daten in einer bestimmten Struktur aus MultiTerm nach Excel termXplorer für Testzwecke eingerichtet 10.11.2022
  29. 29. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 29 Nachbearbeitung und Vorbereitung der Migration der Daten aus MultiTerm zum Upload in termXplorer 12/21: Datenexport 01/22: Definition neuer Struktur 01/22: Bearbeitung der Daten + Upload Export vorhandener Daten aus MultiTerm nach Excel - Datenumstrukturierung und - ergänzung in Excel - Hochladen der Daten in termXplorer termXplorer für Testzwecke eingerichtet 10.11.2022
  30. 30. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 30 Beispieleintrag allgemeine Termbank
  31. 31. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 31 Beispieleintrag allgemeine Termbank
  32. 32. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 32 Beispieleintrag allgemeine Termbank
  33. 33. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 33 Testphase und Dokumentation 12/21: Datenexport 01/22: Definition neuer Struktur 02/22: Testphase + Dokumentation 01/22: Bearbeitung der Daten + Upload - Optimierung - Lokalisierung der Oberflächentexte - Anleitung für Benutzer und Administratoren 10.11.2022 • Datenumstrukturierung und -ergänzung in Excel • Hochladen der Daten in termXplorer Export vorhandener Daten aus MultiTerm nach Excel termXplorer für Testzwecke eingerichtet
  34. 34. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 34 Schulung und Kommunikation termXplorer im Unternehmen bekannt machen und zur Nutzung animieren 12/21: Datenexport 01/22: Definition neuer Struktur 02/22: Testphase + Dokumentation 03/22 Launch: Benutzeranlage + Schulungen 01/22: Bearbeitung der Daten + Upload • Online-Schulungen DE • Publikation im Unternehmen 10.11.2022 • Datenumstrukturierung und -ergänzung in Excel • Hochladen der Daten in termXplorer • Optimierung • Lokalisierung der Oberflächentexte • Anleitung für Benutzer und Administratoren Export vorhandener Daten aus MultiTerm nach Excel termXplorer für Testzwecke eingerichtet
  35. 35. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 35 Publikationen und Kommunikationskanäle Mitarbeiter-App – Intranet – Schulungsvideo 10.11.2022
  36. 36. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 36 Nutzung und Pflege Neue Terminologieprojekte mittels Excel-Upload 12/21: Datenexport 01/22: Definition neuer Struktur 02/22: Testphase + Dokumentation 03/22 Launch: Benutzeranlage + Schulungen 01/22: Bearbeitung der Daten + Upload Ab 04/22: GUI-Texte, Artikeltexte Anlage 2 weiterer Termbanken 10.11.2022 • Datenumstrukturierung und -ergänzung in Excel • Hochladen der Daten in termXplorer • Online-Schulungen DE • Publikation im Unternehmen Export vorhandener Daten aus MultiTerm nach Excel termXplorer für Testzwecke eingerichtet • Optimierung • Lokalisierung der Oberflächentexte • Anleitung für Benutzer und Administratoren 03/22 Launch: allg. Termbank
  37. 37. WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 37 Nutzung und Pflege Neue Terminologieprojekte mittels Excel-Upload 12/21: Datenexport 01/22: Definition neuer Struktur 02/22: Testphase + Dokumentation 03/22 Launch: Benutzeranlage + Schulungen 01/22: Bearbeitung der Daten + Upload Ab 04/22: Videos + laufende Pflege • Schulungsvideo DE und EN publiziert • Pflege und Anlage neuer Einträge per Excel-Upload 10.11.2022 • Datenumstrukturierung und -ergänzung in Excel • Hochladen der Daten in termXplorer • Online-Schulungen DE • Publikation im Unternehmen Export vorhandener Daten aus MultiTerm nach Excel termXplorer für Testzwecke eingerichtet • Optimierung • Lokalisierung der Oberflächentexte • Anleitung für Benutzer und Administratoren
  38. 38. Nutzung und Pflege
  39. 39. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 39 • Alle terminologierelevanten Texte zentral im Überblick • Erleichtert Definition neuer Texte • Erleichtert Verwendung durch Fachabteilungen in verschiedenen Zieldokumenten • Auffindbarkeit von Terminologie, auch wenn noch nicht in der allgemeinen Termbank gepflegt • Separate Termbanken erleichtern teilautomatisierte Pflege Warum GUI-Texte und Artikeltexte als Termbanken? Übergreifend durchsuchbar und filterbar
  40. 40. Übersicht über unsere drei Termbanken 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 40 Termbank WEINMANN Emergency Beschreibung • Klassische Termbank mit Kernbenennungen Ursprungstools • termXplorer oder Excel Zielformate • MultiTerm • XML Daten- konvertierung • Automatisierter Export einer MultiTerm-XML- Datei aus termXplorer Verwendung • Anbindung in Trados Studio + Passolo • Terminologieprüfung im Redaktionssystem • Nachschlagewerk Pflege von termXplorer • Direkt in termXplorer • Excel
  41. 41. Übersicht über unsere drei Termbanken 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 41 Termbank WEINMANN Emergency GUI-Texte Beschreibung • Klassische Termbank mit Kernbenennungen • Vollständige GUI-Texte aller Geräte/Anwendungen Ursprungstools • termXplorer oder Excel • Passolo Zielformate • MultiTerm • XML • MultiTerm • Translation Memorys Daten- konvertierung • Automatisierter nächtlicher Export einer MultiTerm-XML-Datei aus termXplorer • Passolo-AddIn Excel-Export • Passolo-AddIn TMX-Export (multilingual) • GlossaryConverter Verwendung • Anbindung in Trados Studio + Passolo • Terminologieprüfung im Redaktionssystem • Nachschlagewerk • Anbindung in Trados Studio • Definition neuer GUI-Texte • Nachschlagewerk Pflege • termXplorer • Excel • Excel-Upload
  42. 42. Übersicht über unsere drei Termbanken 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 42 Termbank WEINMANN Emergency GUI-Texte Externe Kurzbezeichnungen Beschreibung • Klassische Termbank mit Kernbenennungen • Vollständige GUI-Texte aller Geräte/Anwendungen • Vollständige Artikeltexte des Typs „Externe Kurzbezeichnungen“ Ursprungstools • termXplorer oder Excel • Passolo • Excel Zielformate • MultiTerm • XML • MultiTerm • Translation Memorys • MultiTerm • Translation Memorys • ERP-System Daten- konvertierung • Automatisierter nächtlicher Export einer MultiTerm-XML-Datei aus termXplorer • Passolo-AddIn Excel-Export • Passolo-AddIn TMX-Export (multilingual) • GlossaryConverter • GlossaryConverter • VBA-Programmierung in Excel Verwendung • Anbindung in Trados Studio + Passolo • Terminologieprüfung im Redaktionssystem • Nachschlagewerk • Anbindung in Trados Studio • Definition neuer GUI-Texte • Variablengenerierung • Nachschlagewerk • Anbindung in Trados Studio • Definition neuer Artikeltexte • Nachschlagewerk Pflege • termXplorer • Excel • Excel-Upload • Excel-Upload
  43. 43. Ergebnisse aus Termbank WEINMANN Emergency
  44. 44. Ergebnisse aus Termbank Externe Kurzbezeichnungen
  45. 45. Ergebnisse aus Termbank GUI-Texte
  46. 46. Übergreifende Suche: „Paddles“ über drei Termbanken
  47. 47. Fazit und Ausblick
  48. 48. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 48 • Überblick • Zugang für alle Interessierten • Benutzerfreundlich • Nutzung in anderen Systemen • Erleichterte Pflege • Kolleg:innen können mitwirken • Kosten-Nutzen-Verhältnis in einem vernünftigen Rahmen Fazit Überblick geschaffen, Pflege erleichtert und Nutzung für alle möglich
  49. 49. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 49 • Datenbestand erweitern und pflegen • Wechsel zu neuer Version von termXplorer Ausblick Terminologieprüfung
  50. 50. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 50 • Einführung von termXact for Word und Browser geplant Ausblick Terminologieprüfung
  51. 51. 10.11.2022 WEINMANN Emergency Medical Technology | Francesca Zühlke – TermSolutions | Dr. Rachel Herwartz 51 • Kontakt Francesca Zühlke: terminology@weinmann-emt.de • Kontakt Rachel Herwartz: rachel.herwartz@termsolutions.de • Stand: 2.A40 in Halle C2 Fragen Bewertung über QR-Code

Notas do Editor

  • Mit begrenzten Ressourcen das Chaos bändigen: Wie verwalten wir Terminologie in einem stark regulierten Umfeld?
    Zusammen mit Frau Dr. Herwartz möchte ich Ihnen zeigen, wie wir es geschafft haben, einen Überblick über unsere Unternehmensterminologie zu bekommen und diesen auch zu behalten.
  • Kurze Unternehmensvorstellung
  • WME entwickelt, produziert Geräte für die Notfallmedizin, und zwar weltweit.

    Das familiengeführte Hamburger Unternehmen ist mit ca. 400 Beschäftigten näher am Mittelstand als an einem multinationalen Konzern.

    Zur Einordnung ein paar Daten und Fakten.
  • Die Produktpalette umfasst nahezu die gesamte medizinische Ausstattung für einen Rettungswagen:
    Vom Beatmungsgerät bis zur elektronischen Einsatzdatenerfassung
     Sehr breite Produktpalette

  • Seit Anfang 2020, Teilbereich der Technischen Redaktion (Abteilung Research and Development)

    Ohne Unterstützung von Frau Keinänen und Frau Rienecker hätte ich das Projekt nicht umsetzen können
  • Abstimmung von Artikeltexten DE: Bestimmte Artikeltexte können nicht ohne unsere Beteiligung erstellt oder geändert werden, Mit PM, Technischem Service, Mechanischer Konstruktion, SW-Entwicklung

    Übersetzung von Artikeltexten: Umfassende Vorbereitung in Trados Studio, Qualitätssicherung (XBench)

    Abstimmung von GUI-Texten DE: UX Writing, Sicherstellung von Verständlichkeit und Übersetzbarkeit. Mit PM, Technischem Service, SW-Entwicklung

    Softwarelokalisierung: Umfassende Vorbereitung in Passolo, Durchführung von In-Country-Reviews, Qualitätssicherung (XBench)

    Abstimmung und Pflege von Terminologie: Insbesondere begleitend zur Produktentwicklung

    Übersetzungsmanagement für Gesamtunternehmen: Zentraler Kontakt zu Übersetzungsdienstleistern
  • Was macht das Thema so komplex?
    Was möchten wir erreichen?
  • Hohe Anzahl an Texten, Publikationen und Sprachen.
    Obwohl mittelgroßes Unternehmen, ähnliche Komplexität wie bei einem Großunternehmen
  • Komplexität dadurch, dass Texte in zahlreiche Dokumente einfließen
    Regulatorisch erforderliche Dokumente
    Vertriebsunterlagen
    Werbemittel
    GUI-Texte
  • Soll Abhängigkeiten untereinander verdeutlichen
    Basis-UDI-DI-Bezeichnung: Textliche Beschreibung einer Basis-UDI-DI  Konformitätserklärung  27 Sprachen (EU + TR)
    Handelsname: sprachneutrale Bezeichnungen für eine Gruppe von Medizinprodukten bzw. Zubehör  Konformitätserklärung + Direktmarkierung  sprachneutral – fließt ein in:
    Externe Kurbezeichnungen: Textliche Beschreibung eines Artikels, Längenbegrenzung  UDI-Datenbank (EUDAMED), Verpackungslabels, GA, Technische Dokumentation  32 Sprachen – fließt ein in:
    Verkaufstexte: Angebot, Auftrag, Rechnung, Lieferschein, Preisliste  3 Sprachen (DE, EN, FR)
  • Herausforderungen: Mit wenigen Mitteln soll viel geleistet werden
    Hohe Komplexität: Diverse Arten von feststehenden Texten, die immer gleich übersetzt werden müssen. Ähnlich hoch wie bei einem multinationalen Konzern.

    Kein zentrales System zur Verwaltung von Texten: z.B. PIM  Suche in verschiedensten Dateien, kein Gesamtüberblick

    Bisher keine eigenen Translation Memorys (TMs): 3 DL mit eigenen TMs  führt zu uneinheitlichen Übersetzungen. Beispiel „Sprachanweisungen“: audio responses, spoken instructions, voice instructions, voice messages, voice prompts

    Stark reguliertes Umfeld: Als Medizinproduktehersteller müssen wir die Anforderungen aus der europäischen Medizinprodukterichtlinie erfüllen. Dazu gehört die Pflege der UDI-Datenbank zur eindeutigen Identifizierung und Nachverfolgung von Medizinprodukten. Gas, Benutzeroberflächen und Verpackungsschilder in den jeweiligen Landessprachen.

    Im ÜM und in den Fachabteilungen
  • Ziele der Einführung eines neuen Terminologie-Tools
    Einheitliche Benennungen über alle Textarten und Sprachen hinweg

    Weniger Rückfragen der Übersetzer, Vermeidung von Übersetzungsfehlern

    Vermeidung von Problemen bei Zollkontrollen: Lieferpapiere müssen mit den Verpackungsschildern übereinstimmen.

    Weniger Zeitaufwand während der Dokumentenaudits: Uneinheitliche Terminologie führt zu Verwirrung und Verständnisproblemen.

    Erleichterung bei der Zulassung unserer Produkte in Nicht-EU-Ländern: Gebrauchsanweisung, Verpackungsschild und Konformitätserklärung werden eingereicht.

    Eindeutige Kundenkommunikation: Erhöht Benutzerfreundlichkeit unserer Geräte und Begleitdokumente

    Wissensdatenbank: Definitionen und Bilder machen die Termbank zu einem wichtigen Nachschlagewerk.
  • Womit sind wir vor > 10 Jahren gestartet und wo stehen wir jetzt?
    Von Excel zur browserbasierten Lösung
  • 2010: Erste Bestrebungen Terminologie zu erfassen durch Technische Redaktion zusammen mit Marketing
    Excel-Listen
    Erste Terminologie wird abgestimmt (DE, EN, FR) und erfasst
    Nur Benennungsfelder gepflegt
    Excel nicht als Datenbank geeignet, limitierte Anzahl von Zeilen
  • 2011: Eigene Termbank wird intern programmiert und in DE, EN, FR gepflegt, nach Access-Update nicht mehr verwendbar und nicht fortgeführt
  • Lücke 2013-2016 wg Access-Update und Neuorganisation war niemand für das Thema zuständig
    2016: MultiTerm Desktop mit Einführung von Trados Studio
    Nach und nach zusätzliche Sprachen
    Neue Felder wie Definition, Produktlinie, Anmerkung usw., aber: nicht benennungsautonom
    Aber: Nur für Benutzer mit Installation und Lizenz einsehbar,
  • Kostenloses Tool, aber:
    Installation von SW
    Nicht benutzerfreundlich
    Wir hatten mit dauernden Abstürzen zu kämpfen
     Kaum genutzt durch MA
  • 2020-2021: Language Cloud Terminology von SDL
    Browserbasierter Zugang mit Leserechten für 5 Benutzer gleichzeitig

    Ziel: verbesserter Zugang durch abteilungsfremde Mitarbeiter:innen
    Keine Installation von Software mehr erforderlich, Zugriff über Browser, aber:
    Keine Bildanzeige (nur solche auf öffentlich zugänglichen Websites)
    Hohe Lizenzkosten für mehr zeitgleiche Benutzer (auch wenn nur Leserechte)
    Diverse Anforderungen nicht erfüllt (nicht benutzerfreundlich)
  • 2022: Einführung von termXplorer wegen

    Einführung Redaktionssystem
    Jährliches Abo Language Cloud Terminology lief aus
  • Einfacher Zugang für alle: Keine Installation von Software, browserbasiert Kostengünstiger Lesezugriff, keine Beschränkung der Anzahl an Benutzern Zugriff für Externe möglich
    Benutzerfreundlich: Übergreifende Suche über mehrere Termbanken Filtermöglichkeiten über vorgefertigte Filter Speicherung von Benutzereinstellungen, z.B. Sprachrichtung Bildanzeige
    Eigene Adminstration: Rechteverwaltung, wer darf was sehen oder bearbeiten?
    Effiziente Pflege: Einfacher Export von Daten in verschiedene Dateiformate Bearbeiten zu ändernder oder neuer Daten in Excel Einfaches Hochladen neuer oder geänderter Daten über Excel
    Vorschlagswesen/Kommentierung: Einfache Möglichkeit für alle MA, an der Terminologiearbeit mitzuwirken. Damit ein direkter Austausch möglich ist, nicht alles über E-Mails.
    Nutzbar für Terminologieprüfung: Redaktionssystem, automatisierte Bereitstellung aktueller Daten auf Server nächtlich durch TermSolutions Office-Programme (Ausblick: termXact)
    Anbindbar an weitere Systeme: MultiTerm Desktop für Dienstleister und eigene Übersetzungen ERP-System, beide nutzen Excel-Upload, Umstrukturierung für termXplorer mittels VBA-Programmmierung
  • Entscheidung für termXplorer von TermSolutions: Die entscheidenden Kriterien

    Erfüllung aller genannten Anforderungen an ein Terminologieverwaltungs-Tool: Auch hinsichtlich Lizenzmodell, Preis
    Beratungsleistung: Unterstützung bei Migration und Neustrukturierung erforderlich
    Kernkompetenz Terminologie: Das Thema hat beim Anbieter eine hohe Priorität und wird nicht nur nebenbei bearbeitet
    Schnelle Umsetzung: Vor Einführung des Redaktionssystems (Umstrukturierung erforderlich), Auslauf Abo Language Cloud
  • Übergabe an Frau Dr. Rachel Herwartz, die das Projekt persönlich betreut hat
    Mikro ausschalten!
  • Vielen Dank! Dann möchte ich mich auch noch kurz vorstellen: Ich bin Rachel Herwartz, Inhaberin und GF von TermSolutions.
  • 12/21: Datenexport - Export vorhandener Daten aus MultiTerm nach Excel

    Einzelne Exportdefinitionen über den Umweg txt.
    Komplexe, aufwändig: Beratung durch TermSolutions erforderlich
  • 01/22: Termbankstruktur - termXplorer für Testzwecke eingerichtet

    Workshop mit TermSolutions
    Interne Abstimmung mit TR +und weiteren Stakeholdern
    Zunächst nur allg. Termbank WEINMANN Emergency
  • 01/22: Bearbeitung der Daten + Upload Datenumstrukturierung und -ergänzung in Excel
    Hochladen der Daten in termXplorer

    Aufwändige Nachbearbeitung der Daten in Excel.
    Abspeichern als Unicode-txt, Nachbearbeitung in Notepad++
    Intensives Testen und Nachbessern nach dem Hochladen in termXplorer
    Wertvolle Backup-Funktion + Import-Exportfunktionen
    3 Datenbanken: WEINMANN Emergency, Externe Kurzbezeichnungen GUI-Texte
  • Beispieleintrag allgemeine Termbank: Definition Deutsch und (später EN) auf Begriffsebene gelegt, da bei Weinmann zentral
  • Beispieleintrag allgemeine Termbank: Definition Deutsch und (später EN) auf Begriffsebene gelegt, da bei Weinmann zentral
  • Beispieleintrag allgemeine Termbank: Definition Deutsch und (später EN) auf Begriffsebene gelegt, da bei Weinmann zentral
  • 02/22: Testphase + Dokumentation
    Optimierung
    Lokalisierung der Oberflächentexte
    Anleitung für Benutzer und Administratoren

    Terminologieleitfaden dokumentiert:
    Alle Prozesse
    Felder und Inhalte
    Benutzergruppen und –rechte
    termXplorer-Anleitung: Detaillierte Anleitung für Anwender
  • Schulung und Kommunikation: termXplorer im Unternehmen bekannt machen und zur Nutzung animieren
    03/22 Launch: Benutzeranlage + Schulungen
    CSV-Datei für Import durch TermSolutions
    In Online-Meetings wurde ein großer Teil der potentiellen Benutzer in mehreren Terminen geschult.
    Online-Schulungen DE mit potentiellen Key Usern in Gruppen von 10-12 Teilnehmern
    Publikation im Unternehmen: Mitarbeiter-App – Intranet – Schulungsvideo (siehe folgende Folie)

    Inzwischen ca. 300 Benutzer angelegt,
    ca. 90 Benutzer haben termXplorer mindestens einmal benutzt, Tendenz steigend.
  • Intranet-Auftritt
    Posts in Mitarbeiter-App
    Schulungsvideo DE und EN
  • Ab 04/22: Anlage Termbanken GUI-Texte und Externe Kurzbezeichnungen
    Darauf geht Frau Zühlke gleich noch einmal ein
  • Ab 04/22: Videos + laufende Pflege Schulungsvideo DE und EN publiziert: Neue Benutzer können mit Hilfe des Schulungsvideos und der termXplorer-Anleitung geschult werden.
    Pflege und Anlage neuer Einträge per Excel-Upload: Termbank GUI-Texte und Externe Kurzbezeichnungen werden über Excel-Upload aktualisiert. Neue Terminologie für allgemeine Termbank wird ebenfalls in Excel erarbeitet und in termXplorer hochgeladen.
  • Mikro einschalten
  • Alle terminologierelevanten Texte zentral im Überblick: Kein anderes Tool verfügbar, auf das alle Zugriff hätten: wie PIM, durchsuchbares ERP-System, Redaktionssystem nur für TR verfügbar
    Erleichtert Definition neuer Texte: Immer gleicher Aufbau von gleichartigen Texten, z.B. Reihenfolge der Informationen in einem Artikeltext, grammatische Struktur bei GUI-Texten, ansonsten umfangreicher Styleguide erforderlich
    Erleichtert Verwendung durch Fachabteilungen in verschiedenen Zieldokumenten: Texte werden in unterschiedlichsten Zieldokumente durch unterschiedliche MA verwendet
    Auffindbarkeit von Terminologie, auch wenn noch nicht in der allgemeinen Termbank gepflegt: Wir schaffen es nicht immer zeitnah, alle Kernbenennungen in allen Sprachen in der allgemeinen Termbank zu pflegen (Schwierigkeit Nominativ Singular)
    Separate Termbanken erleichtern teilautomatisierte Pflege: unterschiedliche Termbankstrukturen, Pflege über Excel-Upload (Excel muss teilweise sowieso gepflegt werden)
  • WEINMANN Emergency:
    Zahlreiche Felder: z.B. Definition, Abbildung, Produktlinie, Fachgebiet etc.

  • Abbildung, Definition, Typ, Produktklinie Produkt
  • Typ, Artikelnummer, APPROVED ARTICLE TEXT
  • Gerät + SW-Version, String-ID, APPROVED SOFTWARE TEXT
  • In den Details sieht man, aus welcher Termbank der Begriff kommt

  • Wie zufrieden sind wir mit der Lösung?
    Was planen wir für die Zukunft noch?
  • Excel bleibt ein wichtiges Tool für den Datenaustausch
    Terminologiearbeit bleibt zeitaufwändig, aber sie lohnt sich!
  • Ausblick – Terminologieprüfung
    Datenbestand erweitern und pflegen: automatische Terminologieprüfung während des Schreibens oder direkt im Anschluss
    Einführung von termXact für Word und für Browser geplant: automatische Terminologieprüfung während des Schreibens oder direkt im Anschluss

  • Ausblick – Terminologieprüfung
    Datenbestand erweitern und pflegen: automatische Terminologieprüfung während des Schreibens oder direkt im Anschluss
    Einführung von termXact für Word und für Browser geplant: automatische Terminologieprüfung während des Schreibens oder direkt im Anschluss

  • Ausblick – Terminologieprüfung
    Datenbestand erweitern und pflegen: automatische Terminologieprüfung während des Schreibens oder direkt im Anschluss
    Einführung von termXact für Word und für Browser geplant: automatische Terminologieprüfung während des Schreibens oder direkt im Anschluss

×