Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen

P

Inhalt 03 Ihr Guide zur Entscheidungsfindung 04 1. Wo verwenden Sie Ihre Produktdaten? 06 2. Woher beziehen Sie Ihre Produktdaten? 08 3. Wie komplex sind Ihre Produktinformationen? 10 4. Welche Arbeitsprozesse soll PIM unterstützen? 12 5. Wie weit oder eng soll das PIM-System ins ERP integriert werden? 14 Ein letzter Ratschlag: Finden Sie die richtige Balance zwischen Standard- und Speziallösung Ihr Guide zur Entscheidungsfindung Product Information Management – kurz PIM – vereinfacht mühsame Abläufe und gibt Ihnen die volle Kontrolle über Produktdaten während der gesamten Produktlebensdauer und für alle denkbaren Vertriebs- und Marketing-kanäle. Eine Aufgabe, die ohne zentrales Produktdatenmanagement kaum überschaubar und sehr zeitraubend ist. Es geht also um Vereinfachung, dennoch ist die Investition in PIM eine komplexe Entscheidung. Der Grund dafür; die Einführung von PIM bringt Auswirkungen auf unterschiedlichste Teile Ihres Unternehmens und Geschäfts mit sich – sowohl für die Daten als auch die Mitarbeiter, die sie benutzen. Dieser Guide soll Ihnen dabei helfen, die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu finden, bevor Sie in ein PIM-System investieren. Damit Ihre Investition etwas bringt, müssen Sie ein PIM-System finden, dass in allen Bereichen Ihren Bedürfnissen bestmöglich entspricht. Beruhend auf unseren Erfahrungen mit hunderten Kunden auf der ganzen Welt haben wir fünf Fragen ausgewählt, die für eine solide Bedarfsdeckung entscheidend sind. Ihre Antworten bilden eine qualifizierte Grundlage für die Beurteilung der verschiedenen Lösungen.

Perfion
info@perfion.com
www.perfion.com
Fünf wichtige Fragen, die
Sie beantworten sollten,
bevor Sie PIM wählen
- ein einfacher Wegweiser, wie Sie Produktdaten erfolgreich verwalten
2Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen
Inhalt
03	 Ihr Guide zur Entscheidungsfindung
04	 1. Wo verwenden Sie Ihre Produktdaten?
06	 2. Woher beziehen Sie Ihre Produktdaten?
08	 3. Wie komplex sind Ihre Produktinformationen?
10	 4. Welche Arbeitsprozesse soll PIM unterstützen?
12	 5. Wie weit oder eng soll das PIM-System ins ERP integriert werden?
14	 Ein letzter Ratschlag:
	 Finden Sie die richtige Balance zwischen Standard- und Speziallösung
Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com
3Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen
Ihr Guide zur
Entscheidungsfindung
Product Information Management – kurz
PIM – vereinfacht mühsame Abläufe und
gibt Ihnen die volle Kontrolle über
Produktdaten während der gesamten
Produktlebensdauer und für alle denk-
baren Vertriebs- und Marketing-kanäle.
Eine Aufgabe, die ohne zentrales
Produktdatenmanagement kaum über-
schaubar und sehr zeitraubend ist.
Es geht also um Vereinfachung, dennoch ist die Investition
in PIM eine komplexe Entscheidung.
Der Grund dafür; die Einführung von PIM bringt Auswir-
kungen auf unterschiedlichste Teile Ihres Unternehmens
und Geschäfts mit sich – sowohl für die Daten als auch die
Mitarbeiter, die sie benutzen.
Dieser Guide soll Ihnen dabei helfen, die bestmögli-
che Entscheidungsgrundlage zu finden, bevor Sie in ein
PIM-System investieren. Damit Ihre Investition etwas
bringt, müssen Sie ein PIM-System finden, dass in allen
Bereichen Ihren Bedürfnissen bestmöglich entspricht.
Beruhend auf unseren Erfahrungen mit hunderten Kun-
den auf der ganzen Welt haben wir fünf Fragen ausge-
wählt, die für eine solide Bedarfsdeckung entscheidend
sind. Ihre Antworten bilden eine qualifizierte Grundlage
für die Beurteilung der verschiedenen Lösungen.
1.
Wo verwenden Sie Ihre
Produktdaten?
Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com
5Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen
Wo veröffentlichen und verbreiten Sie Daten?
-- Website?
-- Webshop?
-- Kataloge – Digital und Print?
-- Apps?
-- Amazon, eBay oder ähnliche Portale?
-- Datenblätter?
-- Kundenspezifische Preislisten?
-- Dateien für Kunden und Händler?
-- Direct Mailing?
-- E-Mail Marketing?
-- Soziale Medien?
-- Intranet?
Der Überblick über den Bedarf an Datendistribution bil-
det einen guten Anhaltspunkt dafür, wie dringend die An-
schaffung einer PIM-Lösung ist.
Bildet zum Beispiel ausschließlich der eigene Webshop
die Geschäftsgrundlage Ihres Unternehmens und veröf-
fentlichen Sie die Daten an keinen weiteren Orten, benö-
tigen Sie möglicherweise keine PIM-Lösung. Denn oft ist
es möglich, Produktdaten direkt im Webshop zu verwal-
ten. Aber falls Sie auch Kataloge herstellen oder Ihre Pro-
dukte auch auf anderen Plattformen vertreiben, spricht
alles für den Einsatz eines PIM-Systems.
Als Daumenregel gilt: Je mehr Kanäle, Formate und Spra-
chen umso größer ist der Bedarf an einer PIM-Lösung
und umso höhere Anforderungen werden an die Funktio-
nalität des Systems gestellt.
1. Wo verwenden Sie Ihre Produktdaten?
Die meisten Unternehmen investieren in ein PIM, weil die Distribution der Produktdaten
über viele verschiedene Kanäle, in unterschiedlichen Formaten und mehreren Sprachen
für sie eine Notwendigkeit darstellt. Eine zuverlässige Aktualisierung und Synchronisierung
von Produktinformationen in allen Kanälen, die sich zudem effizient gestaltet, ist nahezu
unmöglich ohne zentrale Datenspeicherung und Datenpflege.
Deshalb ist es entscheidend, dass Sie einen Überblick haben, wo Ihre Produktdaten verwendet werden. Nur so können
Sie sicherstellen, dass Ihr PIM-System Ihre Bedürfnisse in diesen Bereichen unterstützt.
Bereits an Morgen denken…
Wenn Sie sich einen Überblick über Ihren Bedarf an Datendistribution verschafft haben, sollten Sie das Au-
genmerk auf den zeitlichen Horizont richten. Wie sieht Ihre Geschäftsstrategie aus? Könnte E-Commerce in den
nächsten Jahren für Sie aktuell werden? Machen Sie sich daran, neue Märkte zu erschließen – eventuell in an-
deren Sprachen?
2.
Woher beziehen Sie Ihre
Produktdaten?
Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com
7Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen
Welche externen Quellen werden für die Produktinformation herangezogen.
-- Lieferanten?
-- Sublieferanten?
-- Fotografen?
-- Technische Schreiber und Texter?
-- Übersetzungsbüros?
-- Branchenspezifische Portale?
2. Woher beziehen Sie Ihre Produktdaten?
Häufig wird die Produktinformation intern im Unternehmen erstellt. Es ist aber wichtig
festzuhalten, ob Sie auch Informationen aus externen Quellen beziehen. Manuelle
Verwaltung der Produktinformation aus externen Quellen kann nämlich sehr zeitaufwendig
sein. Deshalb sollte Ihr neues PIM-System mit externen Quellen kompatibel sein.
Dabei darf man nicht vergessen, dass Produktinformationen nicht bloß rohe Produktdaten
sind,sondernauchBilder,ÜbersetzungenundMetadatenwiebeispielsweiseBesprechungen,
dazugehörige Beschreibungen usw. beinhalten.
Betrachten Sie PIM als Glied Ihrer Digitalisierung
Breiten Sie Ihre Produktinformationen und Verwendungsszenarien vor sich aus. So können Sie einfach auf kon-
krete Aufgaben fokussieren, die das PIM-System lösen soll – zum Beispiel der Empfang von Produktbildern vom
Fotografen. Es ist sinnvoll, dies in einem größeren Zusammenhang zu betrachten und darauf zu fokussieren, wie
PIM den Grad der Digitalisierung des Unternehmens und der Arbeitsschritte erhöhen kann.
Gibt es heute noch manuelle Tätigkeiten in Verbindung mit Produktdaten, die vorteilhaft von einem PIM-System
unterstützt oder übernommen werden könnten? Und wie können sie PIM zielgerichtet für die Rationalisierung
der Prozesse einsetzen?
3.
Wie komplex sind Ihre
Produktinformationen?
Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com
9Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen
Woraus bestehen Ihre Produktinformationen?
-- Welche Daten der Produkte werden erfasst?
-- Gibt es Unterschiede, welche Daten für die jeweiligen
Produkttypen erfasst werden?
-- Mit wie vielen Sprachen arbeiten Sie?
-- Werden bestimmte Datentypen für viele Produkte
verwendet?
-- Arbeiten Sie mit Varianten und/oder konfigurierbaren
Produkten?
-- Benutzen Sie andere Datentypen als Produktdaten
– so genannte Metadaten – die zu Ihren Produktinfor-
mationen gehören?
Besonders der Umgang mit Letztgenannten, die Meta-
daten, kann eine große Herausforderung darstellen. Als
Beispiel kann ein Weinimporteur dienen. Neben konkre-
ten Produktinformationen über den Wein möchte der
Importeur auch weiterführende Informationen über die
Trauben, das Weingut, die Region und ähnliches verwen-
den – Informationen, die jeweils für verschiedene Pro-
dukte und für verschiedene Marketingkanäle verwendet
werden sollen.
Die Frage nach der Komplexität der
Produktinformationen lässt sich selten
einfach beantworten. In diesem Abschnitt
geben wir ihnen einige Anhaltspunkte, wie Sie
sich ein Bild davon machen können, was Ihr
künftiges PIM-System alles können muss.
Dabei geht es nicht um die Anzahl der
verschiedenen Produkte, sondern darum,
welche Arten von Produktinformationen
Sie verwenden, und wie diese im Vergleich
zueinander strukturiert sind.
Haben Sie die Daten im Griff?
Viele Unternehmen beantworten die Frage, ob die
Qualität Ihrer Produktdaten in Ordnung ist, sofort
mit Ja. Bei näherem Hinsehen sieht die Wirklich-
keit allerdings oft ganz anders aus.
Deshalb ist es wichtig, vor der Implementierung
von PIM die Datenqualität genauer unter die Lupe
zu nehmen. Je besser die Daten sind, die Sie ein-
geben, umso größer der Nutzen, den Sie durch das
System erzielen.
Folgende Fragen sollten Sie sich
selbst stellen:
Haben wir die Daten, die wir brauchen? Falls nicht,
haben wir Ressourcen, um sie zu produzieren oder
zu beschaffen?
Sind die Daten konsistent? Werden beispielsweise
Längenmaße immer gleich angegeben, oder steht
einmal, „20mm“, „20 mm“, „20“ usw.
Sind die Daten vollständig? Sind alle Produkte
innerhalb einer bestimmten Kategorie mit den
gleichen Daten verknüpft oder weichen sie von
Produkt zu Produkt ab?
Die Antworten werden Klarheit verschaffen, ob vor
der Einführung von PIM an der Qualität der Daten
gearbeitet werden muss.
3. Wie komplex sind Ihre Produktinformationen?
4.
Welche Arbeitsprozesse soll
PIM unterstützen?
Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com
11Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen
Wie arbeite ich mit Produktdaten?
-- Wer hat mit Ihren Produktinformationen zu tun?
-- Was sollen diese Personen tun?
-- Wie sollen sie es tun?
-- Wann sollen sie es tun?
Ein wichtiger Parameter ist in diesem Zusammenhang, auf
welche Weise im PIM-System anzeigt wird, welche Arbeit-
en gerade durchgeführt werden können und zu erledigen
sind. Grundsätzlich wird zwischen zwei PIM-Systemen
unterschieden. Das eine ist darauf ausgelegt, dass die
Ver- und Bearbeitung der Produktinformation sequenti-
ell erfolgt, beim anderen kann parallel daran gearbeitet
werden. Es geht darum, ob eine Aufgabe abgeschlossen
werden muss, bevor der nächste daran arbeiten kann,
oder ob mehrere Benutzer gleichzeitig verschiedene Auf-
gaben in Bezug auf die Produktinformation durchführen
können. Deshalb macht es sich bezahlt genau zu über-
legen, was Ihrer Organisationsform besser entspricht.
4. Welche Arbeitsprozesse soll PIM unterstützen?
Die Implementierung von PIM in Ihre Organisation bringt zweifellos eine Veränderung
einiger ihrer Arbeitsschritte mit sich – einfach deshalb, weil Sie ein Werkzeug erhalten,
das eine Optimierung ermöglicht.
Trotzdem spricht vieles dafür, sich ein Bild davon zu machen, wie Ihre grundlegenden Arbeitsprozesse laufen und welche
Schnittstellen es zwischen den verschiedenen Abteilungen und der Nutzung der Produktinformation gibt.
Ihr PIM-System soll Ihre Arbeitsschritte bestmöglich unterstützen – nicht zuletzt in Bezug auf die Rollenverwaltung.
Wer soll wozu und wofür zugangsberechtigt sein? Sollen verschiedene Abteilungen jeweils bestimmte Berechtigungen
haben? Sollen Produktdaten in bestimmten Stadien gesperrt sein? Wozu sollen Externe eine Zugangsberechtigung
erhalten?
Die Antworten auf diese Fragen erzeugen wichtige Anforderungen, die Sie an ihr künftiges PIM-System stellen sollten. Um
einen Überblick zu erhalten, sollten Sie von den folgenden grundsätzlichen Fragen ausgehen.
Ist Ihre Organisation für PIM bereit?
Damit PIM ein Erfolg wird, bedarf sie einer so-
liden Verankerung in der Organisation des Un-
ternehmens – aber das kommt selten von allein.
Deshalb ist es eine gute Idee zu klären, welche
Abteilungen das PIM-System verwenden sollen,
und die Mitarbeiter sollten frühzeitig in den Pro-
zess eingebunden werden. Die Wahrscheinlich-
keit, dass die Mitarbeiter das PIM-System anneh-
men, steigt signifikant, wenn sie in die Klärung
der Fragen eingebunden werden, welche Aufga-
ben das System lösen soll und welchen Nutzen
es bringt, die Dinge auf eine andere, neue Weise
anzugehen.
Gleichzeitig ist wichtig, dass die Geschäftsleitung
klar macht, dass die Einführung des PIM-Systems
Priorität genießt und Zeit dafür abgestellt wird.
5.
Wie weit oder eng soll das
PIM-System ins ERP
integriert werden?
Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com
13Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen
Welche Art der Integration zwischen ERP und PIM
benötigen Sie?
-- Soll der Produktlebenszyklus im ERP oder im PIM be-
ginnen?
-- Sollen ERP-Daten wie zum Beispiel Preise und Lager-
stand im PIM angezeigt werden?
-- Soll die Pflege der PIM-Daten im ERP möglich sein
ohne PIM öffnen zu müssen?
-- Besteht der Bedarf, Datenblätter oder dergleichen im
ERP zu generieren?
Die erste Frage ist für viele Unternehmen besonders
wichtig. Beispielsweise wird im Großhandel häufig die
Möglichkeit genutzt, das gesamte, breite Produktportfo-
lio so lange im PIM zu belassen, bis ein Produkt verkauft
wird, und es erst daraufhin ins ERP zu übernehmen. An-
dere Unternehmen nutzen es als eine Art „Spielwiese“,
auf der es möglich ist, mit den Produkten zu arbeiten und
diese ganz früh im Lebenszyklus mit Daten anzureichern,
bis das Produkt soweit ist, dass es im ERP angelegt wer-
den kann.
Eines aber steht fest. Je mehr der oben angeführten Fra-
gen Sie mit Ja beantworten, umso enger soll die Integra-
tion zwischen PIM und ERP sein.
5. Wie weit oder eng soll das PIM-System ins ERP integriert werden?
Dass PIM-System und Ihr EPR-System eng miteinander zusammenhängen, liegt in der Natur
der Sache, weshalb die meisten PIM-Systeme auch darauf ausgelegt sind.
Es gibt jedoch Unterschiede, wie die verschiedenen PIM-Systeme mit ERP-Systemen zusam-
menarbeiten. In manchen Fällen ist nur von einem Datenaustausch von ERP ins PIM die Rede,
während andere eine engere Integration anbieten, die einen wechselseitigen Datenaustaus-
ch zwischen den Systemen ermöglicht. Eine engere Integration eröffnet zahlreiche Möglich-
keiten. Inwieweit Ihnen diese nutzen könnten, sollten Sie zuvor abwägen.
Zuerst PIM dann ERP
Befinden Sie sich gerade in der Situation, dass
Sie Ihr ERP wechseln oder ein Update machen
wollen, spricht einiges dafür, zuerst ein PIM-Sys-
tem einzuführen, bevor Sie das ERP-System im-
plementieren.
Sind erst einmal Ihre Produktdaten im PIM-Sys-
tem aufbereitet, wird das ERP-Projekt gleich viel
überschaubarer. Dabei geht es unter anderem
darum, in den Produkten aufzuräumen, nicht
mehr aktuelle Produkte zu entfernen und eine
bessere Datenqualität der existierenden Pro-
dukte herzustellen. Im ERP-Projekt sind dann
weniger Anpassungen vorzunehmen, weil die
gesamten PIM-Funktionen bereits im PIM-Sys-
tem vorhanden sind und nicht im ERP-System
programmiert werden müssen.
Ein letzter Ratschlag:
Finden Sie die richtige Balance
zwischen Standard-
und Speziallösung
Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com
15Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen
Eine der offenen Fragen, die sich Ihnen garantiert stellen wird, lautet, inwieweit das System Ihren Bedürfnissen anzu-
passen ist – also wie viel Standard und wie viel kundenspezifische Lösung.
Die meisten gehen aus guten Gründen von der Standardlösung aus, aber falls Sie besondere Bedürfnisse haben, kann
natürlich eine Anpassung des Systems erforderlich sein.
Es gilt dabei jedoch zu beachten, dass die Kosten für Implementierung, Pflege und Betrieb steigen, je höher der Anteil
an Speziallösungen ist. Während Softwarefehler für den „Standardteil“ des Systems automatisch bei allen Kunden
behoben werden, sind Fehlerberichtigungen für den spezifisch für Sie angepassten Teil, von ihnen allein zu bezahlen.
Während Updates bei einer Standardlösung automatisch vorgenommen werden, ist bei Speziallösungen ein Update oft
nicht so ohne weiteres möglich und die Speziallösung muss geändert werden.
Die Frage Standard versus Spezialanpassung läuft oft Gefahr auszuufern und in einer hitzigen Debatte zu enden. Dabei
ist es in Wirklichkeit nicht so entscheidend, ob die Lösung nun das eine oder andre genannt wird. Im Grunde geht es da-
rum, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ihren speziellen Bedürfnissen und der einfachsten Systemlösung zu finden.
Anders gesagt: Wählen sie eine Standardlösung, die so dynamisch ist, dass Sie die erforderlichen Anpassungen vorneh-
men können und Ihre Anpassungen bei einem Update des PIM-Systems übernommen werden.
Ein letzter Ratschlag:
Finden Sie die richtige Balance zwischen Standard- und Speziallösung
Wenn Sie die Fragen in den fünf vorangegangen Kapiteln beantwortet haben, verfügen Sie
über eine gute Entscheidungsgrundlage für die Wahl des PIM-Systems, das genau Ihren
Bedürfnissen entspricht.
Diese Anleitung versteht sich nicht als abgeschlossene Aufzählung aller relevanten Punkte,
natürlich können für genau Ihre Organisation noch andere Themen von Bedeutung sein.
Perfion – Single Source of Truth
Perfion PIM – die einzige Quelle für alle
Produktinformationen. Perfion PIM ist
die weltweit einzige 100 % Standardlö-
sung eines Produktinformationsmanage-
ments und bildet die perfekte Grundlage
für die Optimierung der Prozesse Ihres
Unternehmens. Sie senken Time-to Mar-
ket, gewinnen neue Märkte und halten
stets die Informationen bereit, die Ihre
Kunden benötigen.
Dank der offenen API lässt sich die Lösung einfach in
die von Ihnen verwendeten IT-Systeme integrieren – von
Ihrem ERP-System über InDesign bis hin zu Ihrem Of-
fice-Paket.
Perfion PIM wurde für Unternehmen entwickelt, deren
Kommunikation über viele Kanäle in mehreren Sprachen
läuft und die aufgrund einer komplexen Produktstruk-
tur mit vielen Produktdaten zu tun haben. Mit Perfion
bekommen Sie eine einzige Quelle für alle Texte, tech-
nischen Daten, Dateien, Bilder Videos usw. Sie erlangen
damit die totale Kontrolle über alle Produktdaten auf
sämtlichen Vertriebs- und Marketingplattformen.

Recomendados

Leitfaden des Marketingchefs für einen erfolgreichen Onlineshop mit PIM por
Leitfaden des Marketingchefs für einen erfolgreichen Onlineshop mit PIMLeitfaden des Marketingchefs für einen erfolgreichen Onlineshop mit PIM
Leitfaden des Marketingchefs für einen erfolgreichen Onlineshop mit PIMPerfion
433 visualizações15 slides
Ist die Welt wirklich so flach? Herausforderungen bei der Internationalisieru... por
Ist die Welt wirklich so flach? Herausforderungen bei der Internationalisieru...Ist die Welt wirklich so flach? Herausforderungen bei der Internationalisieru...
Ist die Welt wirklich so flach? Herausforderungen bei der Internationalisieru...dmc digital media center
658 visualizações68 slides
Magento 2 B2B Shop-Portal für die Julius Zorn GmbH por
Magento 2 B2B Shop-Portal für die Julius Zorn GmbHMagento 2 B2B Shop-Portal für die Julius Zorn GmbH
Magento 2 B2B Shop-Portal für die Julius Zorn GmbHTechDivision GmbH
500 visualizações16 slides
PIM und Enterprise Marketing Management por
PIM und Enterprise Marketing ManagementPIM und Enterprise Marketing Management
PIM und Enterprise Marketing ManagementStaempfliAG
1.5K visualizações28 slides
Santam invests in Dynamics CRM to manage their Client Care Centre por
Santam invests in Dynamics CRM to manage their Client  Care CentreSantam invests in Dynamics CRM to manage their Client  Care Centre
Santam invests in Dynamics CRM to manage their Client Care CentreMint Group
311 visualizações6 slides
mintu_resume1 por
mintu_resume1mintu_resume1
mintu_resume1Mintu Saha
208 visualizações4 slides

Mais conteúdo relacionado

Destaque

List of publications (o) por
List of publications (o)List of publications (o)
List of publications (o)Dr I. Ahmed
314 visualizações4 slides
CRM Online por
CRM OnlineCRM Online
CRM OnlineMint Group
308 visualizações22 slides
Santam invests in Dynamics CRM to manage their Client Care Centre por
Santam invests in Dynamics CRM to manage their Client  Care CentreSantam invests in Dynamics CRM to manage their Client  Care Centre
Santam invests in Dynamics CRM to manage their Client Care CentreMint Group
498 visualizações6 slides
Sechs alltägliche Aufgaben in ERP, die mit einem PIM-System viel leichter sind por
Sechs alltägliche Aufgaben in ERP, die mit einem PIM-System viel leichter sindSechs alltägliche Aufgaben in ERP, die mit einem PIM-System viel leichter sind
Sechs alltägliche Aufgaben in ERP, die mit einem PIM-System viel leichter sindPerfion
185 visualizações16 slides
training report on airconditioning por
training report on airconditioningtraining report on airconditioning
training report on airconditioningLakshay Gct
8K visualizações96 slides
Models and upgrade roadmap por
Models and upgrade roadmapModels and upgrade roadmap
Models and upgrade roadmapMint Group
504 visualizações11 slides

Destaque(10)

List of publications (o) por Dr I. Ahmed
List of publications (o)List of publications (o)
List of publications (o)
Dr I. Ahmed314 visualizações
CRM Online por Mint Group
CRM OnlineCRM Online
CRM Online
Mint Group308 visualizações
Santam invests in Dynamics CRM to manage their Client Care Centre por Mint Group
Santam invests in Dynamics CRM to manage their Client  Care CentreSantam invests in Dynamics CRM to manage their Client  Care Centre
Santam invests in Dynamics CRM to manage their Client Care Centre
Mint Group498 visualizações
Sechs alltägliche Aufgaben in ERP, die mit einem PIM-System viel leichter sind por Perfion
Sechs alltägliche Aufgaben in ERP, die mit einem PIM-System viel leichter sindSechs alltägliche Aufgaben in ERP, die mit einem PIM-System viel leichter sind
Sechs alltägliche Aufgaben in ERP, die mit einem PIM-System viel leichter sind
Perfion185 visualizações
training report on airconditioning por Lakshay Gct
training report on airconditioningtraining report on airconditioning
training report on airconditioning
Lakshay Gct8K visualizações
Models and upgrade roadmap por Mint Group
Models and upgrade roadmapModels and upgrade roadmap
Models and upgrade roadmap
Mint Group504 visualizações
njybh por thefaut
njybhnjybh
njybh
thefaut301 visualizações
Greystone Books Fall 2014 Catalogue por Greystone Books
Greystone Books Fall 2014 CatalogueGreystone Books Fall 2014 Catalogue
Greystone Books Fall 2014 Catalogue
Greystone Books4K visualizações
Ejecutar bien-una-estrategia por sexxe
Ejecutar bien-una-estrategiaEjecutar bien-una-estrategia
Ejecutar bien-una-estrategia
sexxe463 visualizações
A Very Brief History of (Neuro) Marketing por ExCentric Consulting
A Very Brief History of (Neuro) MarketingA Very Brief History of (Neuro) Marketing
A Very Brief History of (Neuro) Marketing
ExCentric Consulting2.2K visualizações

Similar a Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktdaten mit Perfion PIM por
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktdaten mit Perfion PIMÜbernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktdaten mit Perfion PIM
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktdaten mit Perfion PIMPerfion
74 visualizações4 slides
eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013 por
eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013
eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013TechDivision GmbH
1.8K visualizações22 slides
Ecommerce für Verlage por
Ecommerce für VerlageEcommerce für Verlage
Ecommerce für VerlageGünther Haslbeck
2.6K visualizações98 slides
Whitepaper erp softwareauswahl por
Whitepaper erp softwareauswahlWhitepaper erp softwareauswahl
Whitepaper erp softwareauswahlProf Dr Mehmed ERDAS
653 visualizações18 slides
42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita... por
42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita...42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita...
42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita...TANNER AG
443 visualizações37 slides
Checkliste Webprojekte por
Checkliste WebprojekteCheckliste Webprojekte
Checkliste WebprojekteBernet Relations
5K visualizações25 slides

Similar a Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen(20)

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktdaten mit Perfion PIM por Perfion
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktdaten mit Perfion PIMÜbernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktdaten mit Perfion PIM
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktdaten mit Perfion PIM
Perfion74 visualizações
eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013 por TechDivision GmbH
eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013
eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013
TechDivision GmbH1.8K visualizações
Ecommerce für Verlage por Günther Haslbeck
Ecommerce für VerlageEcommerce für Verlage
Ecommerce für Verlage
Günther Haslbeck2.6K visualizações
Whitepaper erp softwareauswahl por Prof Dr Mehmed ERDAS
Whitepaper erp softwareauswahlWhitepaper erp softwareauswahl
Whitepaper erp softwareauswahl
Prof Dr Mehmed ERDAS653 visualizações
42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita... por TANNER AG
42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita...42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita...
42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita...
TANNER AG443 visualizações
Checkliste Webprojekte por Bernet Relations
Checkliste WebprojekteCheckliste Webprojekte
Checkliste Webprojekte
Bernet Relations5K visualizações
2013 OS E-Commerce Magento OXID Shopware por Björn Schotte
2013 OS E-Commerce Magento OXID Shopware2013 OS E-Commerce Magento OXID Shopware
2013 OS E-Commerce Magento OXID Shopware
Björn Schotte4.4K visualizações
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick por TechDivision GmbH
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme MarktüberblickeStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
TechDivision GmbH1.3K visualizações
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln por Digicomp Academy AG
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Digicomp Academy AG1.5K visualizações
Fallstudie: Perfion PIM zwang uns, eine neue Datenstruktur zu erstellen por Perfion
Fallstudie: Perfion PIM zwang uns, eine neue Datenstruktur zu erstellenFallstudie: Perfion PIM zwang uns, eine neue Datenstruktur zu erstellen
Fallstudie: Perfion PIM zwang uns, eine neue Datenstruktur zu erstellen
Perfion24 visualizações
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems por OPTIMAL SYSTEMS GmbH
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsInterview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
OPTIMAL SYSTEMS GmbH545 visualizações
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1 por ciaomarcod
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
ciaomarcod39 visualizações
Anwendungsbericht Cloud-Anwendung von Ergoswiss AG por IPM-FHS
Anwendungsbericht Cloud-Anwendung von Ergoswiss AGAnwendungsbericht Cloud-Anwendung von Ergoswiss AG
Anwendungsbericht Cloud-Anwendung von Ergoswiss AG
IPM-FHS616 visualizações
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016 por TechDivision GmbH
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016
TechDivision GmbH567 visualizações
Webinar: BigData - Vom Hype zum Nutzen por fun communications GmbH
Webinar: BigData - Vom Hype zum NutzenWebinar: BigData - Vom Hype zum Nutzen
Webinar: BigData - Vom Hype zum Nutzen
fun communications GmbH630 visualizações
Big data mc_05_2014_long por Axel Poestges
Big data mc_05_2014_longBig data mc_05_2014_long
Big data mc_05_2014_long
Axel Poestges726 visualizações
Sales Acceleration Tools por LeadLogic GmbH
Sales Acceleration ToolsSales Acceleration Tools
Sales Acceleration Tools
LeadLogic GmbH562 visualizações
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008 por Netzwerk-Verlag
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Netzwerk-Verlag1.7K visualizações

Mais de Perfion

Kundecase: Vi modellerer produktdata præcis som vi ønsker - Alt er muligt med... por
Kundecase: Vi modellerer produktdata præcis som vi ønsker - Alt er muligt med...Kundecase: Vi modellerer produktdata præcis som vi ønsker - Alt er muligt med...
Kundecase: Vi modellerer produktdata præcis som vi ønsker - Alt er muligt med...Perfion
5 visualizações2 slides
Fallstudie: Wir modellieren Produktdaten so wie wir wollen - Mit Perfion PIM ... por
Fallstudie: Wir modellieren Produktdaten so wie wir wollen - Mit Perfion PIM ...Fallstudie: Wir modellieren Produktdaten so wie wir wollen - Mit Perfion PIM ...
Fallstudie: Wir modellieren Produktdaten so wie wir wollen - Mit Perfion PIM ...Perfion
3 visualizações2 slides
Kundecase: Tidsforbruget ved oprettelsen af store produktdatafiler faldt fra ... por
Kundecase: Tidsforbruget ved oprettelsen af store produktdatafiler faldt fra ...Kundecase: Tidsforbruget ved oprettelsen af store produktdatafiler faldt fra ...
Kundecase: Tidsforbruget ved oprettelsen af store produktdatafiler faldt fra ...Perfion
5 visualizações2 slides
Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san... por
Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san...Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san...
Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san...Perfion
5 visualizações2 slides
Case story: Creation of large product data files dropped from 2 days to 10 mi... por
Case story: Creation of large product data files dropped from 2 days to 10 mi...Case story: Creation of large product data files dropped from 2 days to 10 mi...
Case story: Creation of large product data files dropped from 2 days to 10 mi...Perfion
3 visualizações2 slides
Perfion PIM en Shopware por
Perfion PIM en ShopwarePerfion PIM en Shopware
Perfion PIM en ShopwarePerfion
2 visualizações4 slides

Mais de Perfion(20)

Kundecase: Vi modellerer produktdata præcis som vi ønsker - Alt er muligt med... por Perfion
Kundecase: Vi modellerer produktdata præcis som vi ønsker - Alt er muligt med...Kundecase: Vi modellerer produktdata præcis som vi ønsker - Alt er muligt med...
Kundecase: Vi modellerer produktdata præcis som vi ønsker - Alt er muligt med...
Perfion5 visualizações
Fallstudie: Wir modellieren Produktdaten so wie wir wollen - Mit Perfion PIM ... por Perfion
Fallstudie: Wir modellieren Produktdaten so wie wir wollen - Mit Perfion PIM ...Fallstudie: Wir modellieren Produktdaten so wie wir wollen - Mit Perfion PIM ...
Fallstudie: Wir modellieren Produktdaten so wie wir wollen - Mit Perfion PIM ...
Perfion3 visualizações
Kundecase: Tidsforbruget ved oprettelsen af store produktdatafiler faldt fra ... por Perfion
Kundecase: Tidsforbruget ved oprettelsen af store produktdatafiler faldt fra ...Kundecase: Tidsforbruget ved oprettelsen af store produktdatafiler faldt fra ...
Kundecase: Tidsforbruget ved oprettelsen af store produktdatafiler faldt fra ...
Perfion5 visualizações
Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san... por Perfion
Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san...Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san...
Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san...
Perfion5 visualizações
Case story: Creation of large product data files dropped from 2 days to 10 mi... por Perfion
Case story: Creation of large product data files dropped from 2 days to 10 mi...Case story: Creation of large product data files dropped from 2 days to 10 mi...
Case story: Creation of large product data files dropped from 2 days to 10 mi...
Perfion3 visualizações
Perfion PIM en Shopware por Perfion
Perfion PIM en ShopwarePerfion PIM en Shopware
Perfion PIM en Shopware
Perfion2 visualizações
Perfion PIM og Shopware por Perfion
Perfion PIM og ShopwarePerfion PIM og Shopware
Perfion PIM og Shopware
Perfion4 visualizações
Perfion PIM und Shopware por Perfion
Perfion PIM und ShopwarePerfion PIM und Shopware
Perfion PIM und Shopware
Perfion4 visualizações
Perfion PIM en Umbraco por Perfion
Perfion PIM en Umbraco Perfion PIM en Umbraco
Perfion PIM en Umbraco
Perfion4 visualizações
Perfion PIM og Umbraco por Perfion
Perfion PIM og Umbraco Perfion PIM og Umbraco
Perfion PIM og Umbraco
Perfion4 visualizações
Perfion PIM und Umbraco por Perfion
Perfion PIM und Umbraco Perfion PIM und Umbraco
Perfion PIM und Umbraco
Perfion3 visualizações
Perfion PIM and Umbraco por Perfion
Perfion PIM and UmbracoPerfion PIM and Umbraco
Perfion PIM and Umbraco
Perfion6 visualizações
Bei Perfion überzeugen die Massendatenpflege und Vererbung por Perfion
Bei Perfion überzeugen die Massendatenpflege und VererbungBei Perfion überzeugen die Massendatenpflege und Vererbung
Bei Perfion überzeugen die Massendatenpflege und Vererbung
Perfion14 visualizações
Fallstudie: Zeitaufwand für die Aktualisierung eines Datenblatts in 21 Sprach... por Perfion
Fallstudie: Zeitaufwand für die Aktualisierung eines Datenblatts in 21 Sprach...Fallstudie: Zeitaufwand für die Aktualisierung eines Datenblatts in 21 Sprach...
Fallstudie: Zeitaufwand für die Aktualisierung eines Datenblatts in 21 Sprach...
Perfion20 visualizações
Case story: Time spent on updating one data sheet across 21 languages went fr... por Perfion
Case story: Time spent on updating one data sheet across 21 languages went fr...Case story: Time spent on updating one data sheet across 21 languages went fr...
Case story: Time spent on updating one data sheet across 21 languages went fr...
Perfion10 visualizações
Fallstudie: Perfion PIM wurde für uns zum Game-Changer in neuen Geschäftsfeldern por Perfion
Fallstudie: Perfion PIM wurde für uns zum Game-Changer in neuen GeschäftsfeldernFallstudie: Perfion PIM wurde für uns zum Game-Changer in neuen Geschäftsfeldern
Fallstudie: Perfion PIM wurde für uns zum Game-Changer in neuen Geschäftsfeldern
Perfion41 visualizações
Case story: Perfion PIM became a game changer in new business areas por Perfion
Case story: Perfion PIM became a game changer in new business areasCase story: Perfion PIM became a game changer in new business areas
Case story: Perfion PIM became a game changer in new business areas
Perfion32 visualizações
Overerving van gegevens met Perfion PIM por Perfion
Overerving van gegevens met Perfion PIMOvererving van gegevens met Perfion PIM
Overerving van gegevens met Perfion PIM
Perfion1.1K visualizações
Nedarvning af data med Perfion PIM por Perfion
Nedarvning af data med Perfion PIMNedarvning af data med Perfion PIM
Nedarvning af data med Perfion PIM
Perfion43 visualizações
Datenvererbung mit Perfion PIM por Perfion
Datenvererbung mit Perfion PIMDatenvererbung mit Perfion PIM
Datenvererbung mit Perfion PIM
Perfion49 visualizações

Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen

  • 1. Perfion info@perfion.com www.perfion.com Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen - ein einfacher Wegweiser, wie Sie Produktdaten erfolgreich verwalten
  • 2. 2Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen Inhalt 03 Ihr Guide zur Entscheidungsfindung 04 1. Wo verwenden Sie Ihre Produktdaten? 06 2. Woher beziehen Sie Ihre Produktdaten? 08 3. Wie komplex sind Ihre Produktinformationen? 10 4. Welche Arbeitsprozesse soll PIM unterstützen? 12 5. Wie weit oder eng soll das PIM-System ins ERP integriert werden? 14 Ein letzter Ratschlag: Finden Sie die richtige Balance zwischen Standard- und Speziallösung
  • 3. Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com 3Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen Ihr Guide zur Entscheidungsfindung Product Information Management – kurz PIM – vereinfacht mühsame Abläufe und gibt Ihnen die volle Kontrolle über Produktdaten während der gesamten Produktlebensdauer und für alle denk- baren Vertriebs- und Marketing-kanäle. Eine Aufgabe, die ohne zentrales Produktdatenmanagement kaum über- schaubar und sehr zeitraubend ist. Es geht also um Vereinfachung, dennoch ist die Investition in PIM eine komplexe Entscheidung. Der Grund dafür; die Einführung von PIM bringt Auswir- kungen auf unterschiedlichste Teile Ihres Unternehmens und Geschäfts mit sich – sowohl für die Daten als auch die Mitarbeiter, die sie benutzen. Dieser Guide soll Ihnen dabei helfen, die bestmögli- che Entscheidungsgrundlage zu finden, bevor Sie in ein PIM-System investieren. Damit Ihre Investition etwas bringt, müssen Sie ein PIM-System finden, dass in allen Bereichen Ihren Bedürfnissen bestmöglich entspricht. Beruhend auf unseren Erfahrungen mit hunderten Kun- den auf der ganzen Welt haben wir fünf Fragen ausge- wählt, die für eine solide Bedarfsdeckung entscheidend sind. Ihre Antworten bilden eine qualifizierte Grundlage für die Beurteilung der verschiedenen Lösungen.
  • 4. 1. Wo verwenden Sie Ihre Produktdaten?
  • 5. Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com 5Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen Wo veröffentlichen und verbreiten Sie Daten? -- Website? -- Webshop? -- Kataloge – Digital und Print? -- Apps? -- Amazon, eBay oder ähnliche Portale? -- Datenblätter? -- Kundenspezifische Preislisten? -- Dateien für Kunden und Händler? -- Direct Mailing? -- E-Mail Marketing? -- Soziale Medien? -- Intranet? Der Überblick über den Bedarf an Datendistribution bil- det einen guten Anhaltspunkt dafür, wie dringend die An- schaffung einer PIM-Lösung ist. Bildet zum Beispiel ausschließlich der eigene Webshop die Geschäftsgrundlage Ihres Unternehmens und veröf- fentlichen Sie die Daten an keinen weiteren Orten, benö- tigen Sie möglicherweise keine PIM-Lösung. Denn oft ist es möglich, Produktdaten direkt im Webshop zu verwal- ten. Aber falls Sie auch Kataloge herstellen oder Ihre Pro- dukte auch auf anderen Plattformen vertreiben, spricht alles für den Einsatz eines PIM-Systems. Als Daumenregel gilt: Je mehr Kanäle, Formate und Spra- chen umso größer ist der Bedarf an einer PIM-Lösung und umso höhere Anforderungen werden an die Funktio- nalität des Systems gestellt. 1. Wo verwenden Sie Ihre Produktdaten? Die meisten Unternehmen investieren in ein PIM, weil die Distribution der Produktdaten über viele verschiedene Kanäle, in unterschiedlichen Formaten und mehreren Sprachen für sie eine Notwendigkeit darstellt. Eine zuverlässige Aktualisierung und Synchronisierung von Produktinformationen in allen Kanälen, die sich zudem effizient gestaltet, ist nahezu unmöglich ohne zentrale Datenspeicherung und Datenpflege. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie einen Überblick haben, wo Ihre Produktdaten verwendet werden. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr PIM-System Ihre Bedürfnisse in diesen Bereichen unterstützt. Bereits an Morgen denken… Wenn Sie sich einen Überblick über Ihren Bedarf an Datendistribution verschafft haben, sollten Sie das Au- genmerk auf den zeitlichen Horizont richten. Wie sieht Ihre Geschäftsstrategie aus? Könnte E-Commerce in den nächsten Jahren für Sie aktuell werden? Machen Sie sich daran, neue Märkte zu erschließen – eventuell in an- deren Sprachen?
  • 6. 2. Woher beziehen Sie Ihre Produktdaten?
  • 7. Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com 7Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen Welche externen Quellen werden für die Produktinformation herangezogen. -- Lieferanten? -- Sublieferanten? -- Fotografen? -- Technische Schreiber und Texter? -- Übersetzungsbüros? -- Branchenspezifische Portale? 2. Woher beziehen Sie Ihre Produktdaten? Häufig wird die Produktinformation intern im Unternehmen erstellt. Es ist aber wichtig festzuhalten, ob Sie auch Informationen aus externen Quellen beziehen. Manuelle Verwaltung der Produktinformation aus externen Quellen kann nämlich sehr zeitaufwendig sein. Deshalb sollte Ihr neues PIM-System mit externen Quellen kompatibel sein. Dabei darf man nicht vergessen, dass Produktinformationen nicht bloß rohe Produktdaten sind,sondernauchBilder,ÜbersetzungenundMetadatenwiebeispielsweiseBesprechungen, dazugehörige Beschreibungen usw. beinhalten. Betrachten Sie PIM als Glied Ihrer Digitalisierung Breiten Sie Ihre Produktinformationen und Verwendungsszenarien vor sich aus. So können Sie einfach auf kon- krete Aufgaben fokussieren, die das PIM-System lösen soll – zum Beispiel der Empfang von Produktbildern vom Fotografen. Es ist sinnvoll, dies in einem größeren Zusammenhang zu betrachten und darauf zu fokussieren, wie PIM den Grad der Digitalisierung des Unternehmens und der Arbeitsschritte erhöhen kann. Gibt es heute noch manuelle Tätigkeiten in Verbindung mit Produktdaten, die vorteilhaft von einem PIM-System unterstützt oder übernommen werden könnten? Und wie können sie PIM zielgerichtet für die Rationalisierung der Prozesse einsetzen?
  • 8. 3. Wie komplex sind Ihre Produktinformationen?
  • 9. Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com 9Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen Woraus bestehen Ihre Produktinformationen? -- Welche Daten der Produkte werden erfasst? -- Gibt es Unterschiede, welche Daten für die jeweiligen Produkttypen erfasst werden? -- Mit wie vielen Sprachen arbeiten Sie? -- Werden bestimmte Datentypen für viele Produkte verwendet? -- Arbeiten Sie mit Varianten und/oder konfigurierbaren Produkten? -- Benutzen Sie andere Datentypen als Produktdaten – so genannte Metadaten – die zu Ihren Produktinfor- mationen gehören? Besonders der Umgang mit Letztgenannten, die Meta- daten, kann eine große Herausforderung darstellen. Als Beispiel kann ein Weinimporteur dienen. Neben konkre- ten Produktinformationen über den Wein möchte der Importeur auch weiterführende Informationen über die Trauben, das Weingut, die Region und ähnliches verwen- den – Informationen, die jeweils für verschiedene Pro- dukte und für verschiedene Marketingkanäle verwendet werden sollen. Die Frage nach der Komplexität der Produktinformationen lässt sich selten einfach beantworten. In diesem Abschnitt geben wir ihnen einige Anhaltspunkte, wie Sie sich ein Bild davon machen können, was Ihr künftiges PIM-System alles können muss. Dabei geht es nicht um die Anzahl der verschiedenen Produkte, sondern darum, welche Arten von Produktinformationen Sie verwenden, und wie diese im Vergleich zueinander strukturiert sind. Haben Sie die Daten im Griff? Viele Unternehmen beantworten die Frage, ob die Qualität Ihrer Produktdaten in Ordnung ist, sofort mit Ja. Bei näherem Hinsehen sieht die Wirklich- keit allerdings oft ganz anders aus. Deshalb ist es wichtig, vor der Implementierung von PIM die Datenqualität genauer unter die Lupe zu nehmen. Je besser die Daten sind, die Sie ein- geben, umso größer der Nutzen, den Sie durch das System erzielen. Folgende Fragen sollten Sie sich selbst stellen: Haben wir die Daten, die wir brauchen? Falls nicht, haben wir Ressourcen, um sie zu produzieren oder zu beschaffen? Sind die Daten konsistent? Werden beispielsweise Längenmaße immer gleich angegeben, oder steht einmal, „20mm“, „20 mm“, „20“ usw. Sind die Daten vollständig? Sind alle Produkte innerhalb einer bestimmten Kategorie mit den gleichen Daten verknüpft oder weichen sie von Produkt zu Produkt ab? Die Antworten werden Klarheit verschaffen, ob vor der Einführung von PIM an der Qualität der Daten gearbeitet werden muss. 3. Wie komplex sind Ihre Produktinformationen?
  • 11. Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com 11Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen Wie arbeite ich mit Produktdaten? -- Wer hat mit Ihren Produktinformationen zu tun? -- Was sollen diese Personen tun? -- Wie sollen sie es tun? -- Wann sollen sie es tun? Ein wichtiger Parameter ist in diesem Zusammenhang, auf welche Weise im PIM-System anzeigt wird, welche Arbeit- en gerade durchgeführt werden können und zu erledigen sind. Grundsätzlich wird zwischen zwei PIM-Systemen unterschieden. Das eine ist darauf ausgelegt, dass die Ver- und Bearbeitung der Produktinformation sequenti- ell erfolgt, beim anderen kann parallel daran gearbeitet werden. Es geht darum, ob eine Aufgabe abgeschlossen werden muss, bevor der nächste daran arbeiten kann, oder ob mehrere Benutzer gleichzeitig verschiedene Auf- gaben in Bezug auf die Produktinformation durchführen können. Deshalb macht es sich bezahlt genau zu über- legen, was Ihrer Organisationsform besser entspricht. 4. Welche Arbeitsprozesse soll PIM unterstützen? Die Implementierung von PIM in Ihre Organisation bringt zweifellos eine Veränderung einiger ihrer Arbeitsschritte mit sich – einfach deshalb, weil Sie ein Werkzeug erhalten, das eine Optimierung ermöglicht. Trotzdem spricht vieles dafür, sich ein Bild davon zu machen, wie Ihre grundlegenden Arbeitsprozesse laufen und welche Schnittstellen es zwischen den verschiedenen Abteilungen und der Nutzung der Produktinformation gibt. Ihr PIM-System soll Ihre Arbeitsschritte bestmöglich unterstützen – nicht zuletzt in Bezug auf die Rollenverwaltung. Wer soll wozu und wofür zugangsberechtigt sein? Sollen verschiedene Abteilungen jeweils bestimmte Berechtigungen haben? Sollen Produktdaten in bestimmten Stadien gesperrt sein? Wozu sollen Externe eine Zugangsberechtigung erhalten? Die Antworten auf diese Fragen erzeugen wichtige Anforderungen, die Sie an ihr künftiges PIM-System stellen sollten. Um einen Überblick zu erhalten, sollten Sie von den folgenden grundsätzlichen Fragen ausgehen. Ist Ihre Organisation für PIM bereit? Damit PIM ein Erfolg wird, bedarf sie einer so- liden Verankerung in der Organisation des Un- ternehmens – aber das kommt selten von allein. Deshalb ist es eine gute Idee zu klären, welche Abteilungen das PIM-System verwenden sollen, und die Mitarbeiter sollten frühzeitig in den Pro- zess eingebunden werden. Die Wahrscheinlich- keit, dass die Mitarbeiter das PIM-System anneh- men, steigt signifikant, wenn sie in die Klärung der Fragen eingebunden werden, welche Aufga- ben das System lösen soll und welchen Nutzen es bringt, die Dinge auf eine andere, neue Weise anzugehen. Gleichzeitig ist wichtig, dass die Geschäftsleitung klar macht, dass die Einführung des PIM-Systems Priorität genießt und Zeit dafür abgestellt wird.
  • 12. 5. Wie weit oder eng soll das PIM-System ins ERP integriert werden?
  • 13. Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com 13Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen Welche Art der Integration zwischen ERP und PIM benötigen Sie? -- Soll der Produktlebenszyklus im ERP oder im PIM be- ginnen? -- Sollen ERP-Daten wie zum Beispiel Preise und Lager- stand im PIM angezeigt werden? -- Soll die Pflege der PIM-Daten im ERP möglich sein ohne PIM öffnen zu müssen? -- Besteht der Bedarf, Datenblätter oder dergleichen im ERP zu generieren? Die erste Frage ist für viele Unternehmen besonders wichtig. Beispielsweise wird im Großhandel häufig die Möglichkeit genutzt, das gesamte, breite Produktportfo- lio so lange im PIM zu belassen, bis ein Produkt verkauft wird, und es erst daraufhin ins ERP zu übernehmen. An- dere Unternehmen nutzen es als eine Art „Spielwiese“, auf der es möglich ist, mit den Produkten zu arbeiten und diese ganz früh im Lebenszyklus mit Daten anzureichern, bis das Produkt soweit ist, dass es im ERP angelegt wer- den kann. Eines aber steht fest. Je mehr der oben angeführten Fra- gen Sie mit Ja beantworten, umso enger soll die Integra- tion zwischen PIM und ERP sein. 5. Wie weit oder eng soll das PIM-System ins ERP integriert werden? Dass PIM-System und Ihr EPR-System eng miteinander zusammenhängen, liegt in der Natur der Sache, weshalb die meisten PIM-Systeme auch darauf ausgelegt sind. Es gibt jedoch Unterschiede, wie die verschiedenen PIM-Systeme mit ERP-Systemen zusam- menarbeiten. In manchen Fällen ist nur von einem Datenaustausch von ERP ins PIM die Rede, während andere eine engere Integration anbieten, die einen wechselseitigen Datenaustaus- ch zwischen den Systemen ermöglicht. Eine engere Integration eröffnet zahlreiche Möglich- keiten. Inwieweit Ihnen diese nutzen könnten, sollten Sie zuvor abwägen. Zuerst PIM dann ERP Befinden Sie sich gerade in der Situation, dass Sie Ihr ERP wechseln oder ein Update machen wollen, spricht einiges dafür, zuerst ein PIM-Sys- tem einzuführen, bevor Sie das ERP-System im- plementieren. Sind erst einmal Ihre Produktdaten im PIM-Sys- tem aufbereitet, wird das ERP-Projekt gleich viel überschaubarer. Dabei geht es unter anderem darum, in den Produkten aufzuräumen, nicht mehr aktuelle Produkte zu entfernen und eine bessere Datenqualität der existierenden Pro- dukte herzustellen. Im ERP-Projekt sind dann weniger Anpassungen vorzunehmen, weil die gesamten PIM-Funktionen bereits im PIM-Sys- tem vorhanden sind und nicht im ERP-System programmiert werden müssen.
  • 14. Ein letzter Ratschlag: Finden Sie die richtige Balance zwischen Standard- und Speziallösung
  • 15. Perfion | info@perfion.com | www.perfion.com 15Fünf wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor Sie PIM wählen Eine der offenen Fragen, die sich Ihnen garantiert stellen wird, lautet, inwieweit das System Ihren Bedürfnissen anzu- passen ist – also wie viel Standard und wie viel kundenspezifische Lösung. Die meisten gehen aus guten Gründen von der Standardlösung aus, aber falls Sie besondere Bedürfnisse haben, kann natürlich eine Anpassung des Systems erforderlich sein. Es gilt dabei jedoch zu beachten, dass die Kosten für Implementierung, Pflege und Betrieb steigen, je höher der Anteil an Speziallösungen ist. Während Softwarefehler für den „Standardteil“ des Systems automatisch bei allen Kunden behoben werden, sind Fehlerberichtigungen für den spezifisch für Sie angepassten Teil, von ihnen allein zu bezahlen. Während Updates bei einer Standardlösung automatisch vorgenommen werden, ist bei Speziallösungen ein Update oft nicht so ohne weiteres möglich und die Speziallösung muss geändert werden. Die Frage Standard versus Spezialanpassung läuft oft Gefahr auszuufern und in einer hitzigen Debatte zu enden. Dabei ist es in Wirklichkeit nicht so entscheidend, ob die Lösung nun das eine oder andre genannt wird. Im Grunde geht es da- rum, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ihren speziellen Bedürfnissen und der einfachsten Systemlösung zu finden. Anders gesagt: Wählen sie eine Standardlösung, die so dynamisch ist, dass Sie die erforderlichen Anpassungen vorneh- men können und Ihre Anpassungen bei einem Update des PIM-Systems übernommen werden. Ein letzter Ratschlag: Finden Sie die richtige Balance zwischen Standard- und Speziallösung Wenn Sie die Fragen in den fünf vorangegangen Kapiteln beantwortet haben, verfügen Sie über eine gute Entscheidungsgrundlage für die Wahl des PIM-Systems, das genau Ihren Bedürfnissen entspricht. Diese Anleitung versteht sich nicht als abgeschlossene Aufzählung aller relevanten Punkte, natürlich können für genau Ihre Organisation noch andere Themen von Bedeutung sein.
  • 16. Perfion – Single Source of Truth Perfion PIM – die einzige Quelle für alle Produktinformationen. Perfion PIM ist die weltweit einzige 100 % Standardlö- sung eines Produktinformationsmanage- ments und bildet die perfekte Grundlage für die Optimierung der Prozesse Ihres Unternehmens. Sie senken Time-to Mar- ket, gewinnen neue Märkte und halten stets die Informationen bereit, die Ihre Kunden benötigen. Dank der offenen API lässt sich die Lösung einfach in die von Ihnen verwendeten IT-Systeme integrieren – von Ihrem ERP-System über InDesign bis hin zu Ihrem Of- fice-Paket. Perfion PIM wurde für Unternehmen entwickelt, deren Kommunikation über viele Kanäle in mehreren Sprachen läuft und die aufgrund einer komplexen Produktstruk- tur mit vielen Produktdaten zu tun haben. Mit Perfion bekommen Sie eine einzige Quelle für alle Texte, tech- nischen Daten, Dateien, Bilder Videos usw. Sie erlangen damit die totale Kontrolle über alle Produktdaten auf sämtlichen Vertriebs- und Marketingplattformen.