Sport bewegt mehr als nur einen Ball: Sport kann Hürden überwinden, gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und eine gesunde Lebensweise fördern. Kurz: Sport leistet einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt in der Gesellschaft! Nicht zuletzt deswegen ist Sport der größte und damit einer der bedeutendsten Engagementbereiche in der Zivilgesellschaft. Grund genug für uns, genauer hinzuschauen: Inwiefern lassen sich durch Sport und Bewegung gesellschaftliche Ziele erreichen? Was zeichnet erfolgreiche soziale Sportprojekte aus? Welche Qualitätskriterien gibt es? Wie wirkungsorientiert arbeiten Sportvereine? Und vor allem: An welchen Stellen können sich Stiftungen, Unternehmen oder die öffentliche Hand engagieren?
So haben wir anderthalb Jahre lang untersucht, unter welchen Bedingungen sich positive soziale Wirkungen des Sports zeigen. Dabei haben wir gelernt: Im Sport steckt unglaubliches Potenzial, weil er als multipler Lösungsansatz zur Bewältigung verschiedenster gesellschaftlicher Herausforderungen fungiert, etwa bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen oder in der Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Aber das geschieht nicht automatisch. Vielmehr müssen die Angebote entsprechend konzipiert und ausgestaltet werden. Genau darauf kommt es an!