Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx

2 de Apr de 2023
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx
1 de 17

Mais conteúdo relacionado

Destaque

12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesAlireza Esmikhani
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesProject for Public Spaces & National Center for Biking and Walking
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationErica Santiago
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellSaba Software

Destaque(20)

Ozeane als Kohlenstoffdiexidsenken.pptx

Notas do Editor

  1. Kohlenstoffdioxidsenken sind Speicherorte wo das CO2 langfristig gespeichert wird
  2. Jetzt zuerst zur Frage „Was sind überhaupt CO2-Senken?“ Kohlenstoffdioxidsenken sind Speicherorte wo das CO2 langfristig gespeichert wird
  3. Beispiele hierfür sind Wälder, Meere, Eis
  4. Meere sind ein besonders wichtiger Speicher Es absorbiert über 30 % unseres CO2
  5. Löslichkeit: Unter Standardbedingungen (1 Atmosphäre Druck und 25°C) beträgt die maximale Löslichkeit von CO2 in reinem Wasser etwa 1,45 g/L. Bei höheren Temperaturen nimmt die Löslichkeit von CO2 ab, während sie bei niedrigeren Temperaturen zunimmt. Unterhalb von 0°C wird CO2 in Wasser zu Trockeneis umgewandelt und fällt aus. Die Anwesenheit von Salzen im Wasser kann die Löslichkeit von CO2 verringern, da Salze die Bildung von Kohlensäure (H2CO3) behindert wird. Wenn der Partialdruck von CO2 in der Atmosphäre zunimmt, wird auch die Menge an CO2, die in Wasser gelöst werden kann, erhöht. Wasser zu Kohlensäure: Wasser reagiert mit CO2 zu Kohlensäure (H2CO3) (Bläschen im Wasser) Kohlensäure zu kohlensaurer Lösung: Kohlensäure ist instabil und reagiert sofort weiter zu kohlensaurer Lösung
  6. Essen: Dies könnte letztendlich Auswirkungen auf die Fischerei und damit auf die Nahrungsmittelversorgung für Menschen haben. Tourismus: Wenn diese Ökosysteme geschädigt werden, kann dies letztendlich Auswirkungen auf den Tourismus Gesundheit: Übersäuerung der Meere  Schädigung der Gesundheit, insbesondere von Menschen die auf Fisch als Nahrungsmittel angewiesen sind (große Menge) Einige Studien deuten darauf hin das Fisch weniger Nährstoffe enthält oder sogar giftige Stoffe (Quecksilber oder ä. Schwermetalle aus dem Sediment, die durch die Säure gelöst werden) aufnimmt, die für den Menschen schädlich sein können.
  7. Nahrungskette: Übersäuerung der Meere führt dazu das die Nahrungskette in den Ozeanen gestört wird, da bestimmte Arten von planktonischen Organismen, die am Anfang der Nahrungskette stehen, nicht mehr überleben können. Marine Ökosysteme: Darüber hinaus kann eine Übersäuerung der Meere auch negative Auswirkungen auf marine Ökosysteme haben, einschließlich Korallenriffe und anderen Lebensräumen für Fische und andere Meereslebewesen
  8. Nachweismöglichkeiten, um die Übersäuerung nachzuweisen Universalindikator Andere Indikatoren
  9. Indikatoren sind Stoffe die, je nachdem wie sauer (1-7) oder alkalisch (rest) ein Stoff ist, ihre Farbe verändern Wenn Universalindikator (UI) in eine kohlensäurehaltige Lösung getropft wird, reagiert die Kohlensäure (H2CO3) mit dem Universalindikator, wodurch der Indikator seine Farbe ändert. H2CO3 + UI → H+ + HCO3- + Indikator Die Kohlensäure reagiert mit dem Universalindikator, wodurch Wasserstoffionen (H+) und Hydrogencarbonationen (HCO3-) gebildet werden. Diese Veränderung der Konzentration von H+ und HCO3- ändert die Farbe des Universalindikators und ermöglicht es, den pH-Wert der Lösung zu bestimmen.
  10. Jetzt will ich noch zu ein paar anderen Indikatoren kommen
  11. Die Reaktion zwischen Rote-Beete-Saft und Kohlensäure (H2CO3) ergibt Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) sowie die Farbänderungen im Saft: In sauren Lösungen rot In neutralen Säuren violett In alkalischer Lösung gelb H2CO3 + Rote-Beete-Saft → CO2 + H2O + Farbänderungen im Saft
  12. Die Gleichung für die Reaktion lautet wie folgt: H2CO3 + PhOH ⇌ H2O + PhO- + HCO3- In dieser Gleichung reagieren Kohlensäure (H2CO3) und Phenolphthalein (PhOH) miteinander, um Wasser (H2O), Phenolphthalein-Anionen (PhO-) und Hydrogencarbonationen (HCO3-) zu bilden. Ungenaue Probe
  13. Die Reaktion findet zwischen Kohlensäure (H2CO3) und Wasser (H2O) statt, wobei Kohlensäure dissoziiert und Protonen (H+) und Bicarbonat-Ionen (HCO3-) bildet. Die Freisetzung von H3O+ Ionen führt zu einer Erhöhung der Konzentration an H3O+ Ionen und somit zu einem Absinken des pH-Wertes, wodurch Bromthymolblau seine Farbe von blau wieder in gelb ändert.
  14. Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes: Der wichtigste Schritt zur Reduzierung der Versauerung der Meere besteht darin, die Emissionen von Kohlenstoffdioxid und anderen Treibhausgasen zu reduzieren. Dazu können wir unseren Kohlenstoff-Fußabdruck reduzieren, indem wir beispielsweise auf erneuerbare Energien umsteigen und effizientere Verkehrsmittel verwenden. Wiederaufforstung von Küstenwälder wie Mangroven bsp.weise in Australien können dazu beitragen, die Versauerung der Meere zu reduzieren, indem sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre absorbieren und speichern. (rechts) Reduzierung der Verschmutzung durch Plastik, Öl und andere Schadstoffe Wir müssen Korallenriffe schützen denn sie können ebenfalls Kohlenstoffdioxid, insbesondere aus dem Wasser ziehen Man könnte Rote Beete Saft in die Weltmeere schütten, bei der oben genannten Reaktion entsteht nämlich CO2 und Wasser
  15. Eure Fragen?