SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 33
24. April 2020
Lehrkompetenzen für die
digitale Hochschule
uni.digital 2020
18.-20. März 2020 | Freie Universität Berlin
Michael Eichhorn
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 2
© Matthias Seifarth für DIE ZEIT
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020
►Digitale Kompetenz?
►Aufbau des Kompetenzmodells
•Kompetenzdimensionen
•Kompetenzstufen
►Vom Modell zum Fragebogen
►Einsatz des Kompetenzrasters, erste Erfahrungen
►Ausblick
Agenda
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
Brauche ich das denn wirklich?
"Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-ND
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
Leitbild „Digitale Lehre“
„Lehrende unterstützen Studierende (…)
gleichermaßen beim Erwerb fachlicher wie
digitaler Kompetenzen und haben im
Umgang mit digitalen Medien eine
Vorbildfunktion für ihre Studierenden.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Leuchtturm_Westerheversand_bei_Nacht.jpg
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 6M. Eichhorn: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? | Lehre 4.0 EduCamp E-Learming | 7. November 2019 | Justus-Liebig-Universität Gießen
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 7
Medienkompetenz (Baacke)
Medien-
kunde
Medien-
nutzung
Medien-
gestaltung
Medien-
kritik
https://www.dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preis/dieter-baacke/
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 8
“Digital Competence is the set of knowledge, skills,
attitudes […] that are required when using ICT and
digital media to perform tasks, solve problems,
communicate, manage information, collaborate, create and
share content, and build knowledge effectively, efficiently,
appropriately, critically, creatively, autonomously, flexibly,
ethically, reflectively for work, leisure, participation, learning,
socialising, consuming, and empowerment.”
(Ferrari, 2012)
Digitale Kompetenz
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 9
Forschung
(wissenschaftliches
Arbeiten)
Lehre
(Studium)
Akademische
Selbstverwaltung
(Organisation des
Studiums)
Akademische
Digitalkompetenz
Eigene Darstellung nach Wedekind 2004, Reinmann et. al 2013
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 10
8 Dimensionen Digitaler Kompetenz
Digitale
Kompetenz
Analysieren
Reflektieren
(media
literacy) Digital
produzieren
(media
production)
Kommuni-
kation
Kollaboration
Digitale
Identität,
Karriere-
planungDigitale
Wissenschaft
(digital
scholarship)
Digitale
Lehre
(learning
skills)
IT-
Kompetenz
(ICT
literacy)
Informations
kompetenz
Eichhorn et al., 2017
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020
11
Evaluation
Synthese
Analyse
Anwenden
Verstehen
Wissen
Vergleich der Kompetenzstufen mit den
Taxonomiestufen nach Bloom
Stufe 3:
Weitergabe und Anleitung Anderer
Stufe 2:
Praktische Anwendung
Stufe 1:
Überblickswissen / Grundlagen
Eigene Darstellung nach Bloom, 1956
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 12
Digitale Kompetenz bei Hochschullehrenden
Stufe 3:
Weitergabe und Anleitung Anderer
Stufe 2:
Praktische Anwendung
Stufe 1:
Überblickswissen / Grundlagen
Eichhorn et al., 2017
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 13
IT-Kompetenz Digitale Lehre
Digitale
Wissenschaft
Informations-
kompetenz
Kommunizieren
/ Kooperieren
Digital
Produzieren
Analysieren /
Reflektieren
Digitale
Identität /
Karriereplanung
Stufe 3:
Weitergabe /
Anleitung
Anderer
Stufe 2:
Praktische
Anwendung (im
beruflichen
Kontext)
Stufe 1:
Überblickswiss
en / Grundlagen
Kompetenzraster
• Zuordnung von Themenfeldern zu den einzelnen
Dimensionen
• Konkretisierung: Kann-Beschreibungen für jede
Dimension und Kompetenzstufe
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 14
Dimension Themenfelder
IT-Kompetenz PC-Kenntnisse, IT-Kenntnisse, Cloud Computing, Programmieren, Arbeitsorganisation, Umgang mit
Lernplattformen und Autorensystemen
Digital informieren und
Recherchieren
Suchinstrumente, Suchstrategien, Literaturverwaltung, Wissensmanagement, Urheberrecht, Datenschutz
Digital kommunizieren und
kooperieren
Online-Communities, Web 2.0, Social Media, Open Source, Open Access, Betreuung auf Lernplattformen,
eTutoring, eModeration
Digitale Lehre Begriffe (eLearning, Blended Learning, Distance Learning), Lerntheorien,
Didaktisches Design, OER, eAssessement, Badges, Social Media
Digitale Identität und
Karriereplanung
Social Media, Self-Marketing, Badges als Kompetenznachweise, Datenschutz, Persönlichkeitsschutz,
Wissensmanagement
Digitale Wissenschaft Open Access, Open Data, Big Data, Crowd Science, Digital Humanities, Digitale Wissenskommunikation,
Communities of Practice
Digital produzieren Bildbearbeitung, Screencasting, Podcasting, Video-produktion, Erstellen von interaktivem Content wie WBTs etc.
Analysieren und
reflektieren
Medienanalyse, Medienkritik, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Reflexion des eigenen Medieneinsatzes
und des eigenen Lehr-Handelns, Reflexion des eigenen Lernprozesses
Themenfelder der einzelnen Kompetenzdimensionen
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 15
Ausgestaltung des Rasters mit Kann-Beschreibungen
Kompetenzdimension: „Digitale Lehre“
Stufe 1:
Überblickswi
ssen /
Grundlagen
Er/sie kann grundlegende Lerntheorien wiedergeben und die wichtigsten Begrifflichkeiten und Abkürzungen rund um
eLearning und Digitalisierung benennen sowie deren Bedeutung erklären.
Er/sie kann verschiedene eLearning-Szenarien beschreiben und deren Mehrwerte identifizieren. Er/sie kann relevante
Methoden des Online-Lehrens und Lernens beschreiben. Er/sie kann für ein geplantes Szenario geeignete Medien
zuordnen und deren Eigenschaften und Potenziale zur Unterstützung von Methoden und Sozialformen beschreiben.
Er/sie kann für die Konzeption von eLearning-Szenarien wichtige Planungsaspekte benennen.
Stufe 2:
Praktische
Anwendung
Er/sie kann Konzepte für den Einsatz von Online- oder Blended-Learning-Szenarien sowie für den Einsatz online
gestützter Assessment-Formen entwerfen und solche Szenarien durchführen. Dazu kann er/sie das vorhandene
Wissen über eLearning-Szenarien und deren Mehrwerte in die Praxis transferieren. Er/sie kann geeignete Methoden,
Sozialformen und Medien auswählen und diese anwenden. Dabei kann er/sie die erforderlichen Planungsaspekte
berücksichtigen.
Stufe 3:
Weitergabe
an Andere
(Anleitung /
Begleitung)
Er/sie ist in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten rund um eLearning und Digitalisierung der Lehre zu erläutern und
zu vermitteln. Er/sie kann das Wissen über Szenarien und Mehrwerte, sich daraus ableitende Methoden und
Sozialformen sowie den adäquaten Einsatz geeigneter Medien erläutern und begründen. Mit Hilfe dieses Wissens ist
er/sie in der Lage, andere bei der Planung und Konzeption von mediengestützten Lehr-Lernsettings anzuleiten, zu
beraten und zu unterstützen.
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 16
• 100 neu generierte Items aus Kann-Beschreibungen
• min. 7 Items zu jeder Dimension
• Selbsteinschätzung mit Hilfe einer 6er-Skala
1 = stimme überhaupt nicht zu - 6 = stimme voll und ganz zu
• Selbsteinschätzung von „Expert*innen“ (Nuhfer et al. 2017)
Konzeption des Fragebogens
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 17
IT-Kompetenz Digitale Lehre
Digitale
Wissenschaft
Informations-
kompetenz
Kommunizieren
/ Kooperieren
Digital
Produzieren
Analysieren /
Reflektieren
Digitale
Identität /
Karriereplanung
Stufe 3:
Weitergabe /
Anleitung
Anderer
Stufe 2:
Praktische
Anwendung (im
beruflichen
Kontext)
Stufe 1:
Überblickswiss
en / Grundlagen
Beispiel-Items
IT1.4: Dimension IT-Kompetenz, Stufe 1, Item #4
„Ich kann mehrere Funktionen einer
Lernplattform beschreiben.“
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 18
IT-Kompetenz Digitale Lehre
Digitale
Wissenschaft
Informations-
kompetenz
Kommunizieren
/ Kooperieren
Digital
Produzieren
Analysieren /
Reflektieren
Digitale
Identität /
Karriereplanung
Stufe 3:
Weitergabe /
Anleitung
Anderer
Stufe 2:
Praktische
Anwendung (im
beruflichen
Kontext)
Stufe 1:
Überblickswiss
en / Grundlagen
Beispiel-Items
DL2.1: Dimension Digitale Lehre, Stufe 2, Item #1
„Ich kann auf Grundlage einer Lerntheorie ein
eLearning-Szenario entwickeln.“
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 19
IT-Kompetenz Digitale Lehre
Digitale
Wissenschaft
Informations-
kompetenz
Kommunizieren
/ Kooperieren
Digital
Produzieren
Analysieren /
Reflektieren
Digitale
Identität /
Karriereplanung
Stufe 3:
Weitergabe /
Anleitung
Anderer
Stufe 2:
Praktische
Anwendung (im
beruflichen
Kontext)
Stufe 1:
Überblickswiss
en / Grundlagen
Beispiel-Items
MP3.2: Dimension Digital Produzieren, Stufe 3, Item #2
„Ich kann andere bei der Projektplanung für die
Erstellung von Lehr-Lern-Materialien anleiten
(z.B. Zeit- und Ressourcenplanung,
Werkzeugauswahl).“
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 20
Pre-Test des Fragebogens mit Teilnehmer*innen an
eLearning-Qualifizierungsangeboten der Goethe-Universität
im SoSe 2017 und WiSe 17/18:
90 Fragebögen ausgewertet
(Eichhorn & Tillmann 2018)
Erfahrungen aus dem Einsatz
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 21
Eigenwertverlauf für Dimension Digitale Lehre:
Vergleich Hauptkomponenten(PCA)Analyse vs. Parallelanalyse
Pre-Test: Validität
Eindimensionale
Struktur bei 6 von 8
Dimensionen: ein
Faktor mit deutlich
höherem Eigenwert
als die Eigenwerte der
Zufallsdaten
 Dimensionen
werden kriteriums-
valide erfasst
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 22
Messgenauigkeit der Skalen: Interne Konsistenz mit Cronbach´s α
Ab Werten von α = .90 hohe interne Konsistenz (Fisseni 2004)
Pre-Test: Reliabilität
Ergebnisse der Skalenanalyse zu sechs Kompetenzbereichen digitaler Kompetenz
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 23
Ergebnisse der Skalenanalysen zu den Dimensionen
IT-Kompetenz und Digitale Wissenschaft
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 24
ePortfolio
eLearning-Konzept
Reflexionen
Werkstück
eLearning-Workshopreihe und Zertifikat
eLearning-
Zertifikat
(Umfang:
min. 105 AE)
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 25
Zertifikats-TN
WiSe 2017/18
N=7
Vor-/Nachbefragung: Kompetenzzuwachs
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 26
Äußere Validierung: Qualitative Inhaltsanalyse
der ePortfolios (Reflexionen)
Kategorie Coder 1 Coder 2
Überein-
stimmung
Digitale Lehre 118 126 98
Digital Produzieren 44 54 32
IT-Kompetenz (gesamt) 51 60 41
IT (Office) 5 5 4
IT (Video/Bild) 13 18 10
IT (Lernplattformen/Autorentools) 25 28 20
IT (Datensicherheit/-verwaltung) 0 1 0
IT (Web 2.0) 8 8 7
Zertifikats-TN
WiSe 2017/18; N=7
QCA, 3 Kompetenzdimensionen
als deduktive Kategorien
Intercoder-Reliabilität:
k=0,59
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 27
„Einen Mehrwert hatte die Veranstaltung [...] für mich persönlich, da ich
meiner Meinung nach einen Kompetenzzuwachs hinsichtlich der
Kenntnisse der theoretischen Grundlagen bemerkt habe. Dies ist mir
dadurch aufgefallen, dass ich mich sicherer und in Fachsprache mit
anderen Personen über das Thema E-Learning austauschen kann.“
„Die Definitionen der E-Learning-Fachbegriffe fand ich persönlich auch
wichtig, da einige Aspekte neu für mich waren und mir halfen, diese neu
einzuordnen.“
Beispiel-Textstellen für Digitale Lehre
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 28M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 29M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/
24. April 2020 30
• Kompetenzraster ist Work-in-Progress  Kontinuierliche
Verbesserung des Kompetenzrasters sowie des Fragebogens
(Reduzierung des Item-Umfangs)
• Weitere Validierung mit größerer Stichprobe: Prüfung der
Kompetenzstufen mit Hilfe probabilistischer Testtheorie
• Entwicklung einer Web-Applikation zur individuellen
Kompetenzfeststellung (SoSe 2020)
Ausblick
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 31
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit
Michael Eichhorn, Dipl.-Ing., M.A.
studiumdigitale – zentrale eLearning-Einrichtung
Goethe-Universität Frankfurt
eichhorn@sd.uni-frankfurt.de | @eichhornmichael
www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de | eichhornmichael.wordpress.com
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 32
Anderson, Lorin W.; Krathwohl, David R.; Bloom, Benjamin Samuel (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. London: Longman Publishing
Group.
Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München.
Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Antje von Rein (Hg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, S. 112–144. Online
verfügbar unter http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-1996/rein96_01.pdf, zuletzt geprüft am 23.03.2017.
Bloom, Benjamin Samuel; Engelhart, Max D. (Hg.) (1976): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Aufl. - 17. - 21. Tsd. Weinheim u.a.: Beltz (Beltz-Studienbuch, 35).
Brandhofer, Gerhard; Kohl, Angela; Miglbauer, Marlene; Nárosy, Thomas (2016): digi.kompP - Digitale Kompetenzen für Lehrende. Das digikompP-Modell im internationalen Vergleich und in der Praxis der
österreichischen Pädagoginnen- und Pädagogenausbildung. In: R&E-Source (Oktober 2016), S. 38–51. Online verfügbar unter http://journal.ph-noe.ac.at, zuletzt geprüft am 19.10.2016.
Eichhorn, Michael; Müller, Ralph; Tillmann, Alexander (2017): Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "Digitalen Kompetenz" von Hochschullehrenden. In: Christoph Igel (Hg.): Bildungsräume.
Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft : 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz. Unter Mitarbeit von Maren Braubach. Münster, New York: Waxmann, S. 209–219. Online
verfügbar unter https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3720Volltext.pdf&typ=zusatztext, zuletzt geprüft am 18.09.2017.
Ferrari, Anusca (2012): Digital Competence in Practice: An Analysis of Frameworks . Hg. v. European Commission, Joint Research Centre - Institute for Prospective Technological Studies. European Commission. Sevilla.
Online verfügbar unter http://ftp.jrc.es/EURdoc/JRC68116.pdf, zuletzt geprüft am 20.02.2017.
Ferrari, Anusca; Punie, Yves; Brečko, Barbara N. (2013): DIGCOMP. A framework for developing and understanding digital competence in Europe. Luxembourg: Publications Office (EUR, Scientific and technical
research series, 26035).
Gomez, Stephanie Carretero; Vuorikari, Riina; Punie, Yves (2017): DigComp 2.1. The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. Luxembourg: Publications Office
(EUR, Scientific and technical research series), zuletzt geprüft am 29.05.2017.
Ilomäki, Liisa; Kantosalo, Anna; Kakkala, Minna (2011): What is digital competence? Hg. v. European Schoolnet. Brüssel. Online verfügbar unter
https://tuhat.helsinki.fi/portal/files/48681684/Ilom_ki_etal_2011_What_is_digital_competence.pdf, zuletzt geprüft am 20.02.2017.
JISC (2012): Developing Digital Literacies: Briefing Paper. Online verfügbar unter http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/briefingpaper/2012/Developing_Digital_Literacies.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2016.
Literatur I
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
24. April 2020 33
JISC (2014): Developing Digital Literacies: Overview. Online verfügbar unter https://www.jisc.ac.uk/guides/developing-digital-literacies, zuletzt aktualisiert am 16.12.2014, zuletzt geprüft am 13.10.2016.
Koehler, Matthew; Mishra, Punya (2006): Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. In: Teachers College Record 8 (108), S. 1017–1054.
Krumsvik, Rune Johan; Jones, Lise Oen (2013): Teachers´ Digital Competence in Upper Secondary School. (Work in Progress). ICICTE Proceedings. Online verfügbar unter
http://www.icicte.org/Proceedings2013/Papers%202013/05-1-Krumsvik.pdf, zuletzt geprüft am 24.03.2017.
Redecker, Christine (2017): European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Unter Mitarbeit von Yves Punie. Hg. v. Joint Research Centre, Institute for Prospective Technological Studies.
Publications Office of the European Union. Luxembourg. Online verfügbar unter doi:10.2760/159770, zuletzt geprüft am 23.02.2018.
Reinmann, Gabi; Hartung, Silvia; Florian, Alexander (2013): Akademische Medienkompetenz im Schnittfeld von Lehren, Lernen, Forschen und Verwalten. Online verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wp-
content/uploads/2013/07/AkademischeMedienkompetenz_Reinmann_Hartung_Florian.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2016.
Roloff, Sighard (2003): Schriftliche Prüfungen. Skriptum. Hochschuldidaktisches Seminar. Hg. v. GHD (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in
Baden-Württemberg. Online verfügbar unter http://www.hochschuldidaktik.net/documents_public/A1_LP-Vorb-LZ_ttI0506.pdf, zuletzt geprüft am 24.03.2017.
Schermutzki, Margret (2007): Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses. Hg. v.
Zentrale Qualitätsentwicklung der Fachhochschule Aachen – ZQE, Bereich Akkreditierung und Bologna. Aachen. Online verfügbar unter http://opus.bibliothek.fh-
aachen.de/opus/volltexte/2007/232/pdf/schermutzki_bologna_6_a5_sw.pdf, zuletzt geprüft am 24.03.2017.
Søby, M. (2003): Digital Competence: from ICT skills to digital "Bildung". University of Oslo: ITU.
Vuorikari, Riina; Punie, Yves; Carretero, Stephanie; van den Brande, Lieve (2016): DigComp 2.0. The digital competence framework for citizens. Luxembourg: Publications Office of the European Union (EUR, Scientific
and technical research series, 27948).
Wedekind, Joachim (2004): Medienkompetenz an Hochschulen. In: Claudia Bremer und Kerstin Kohl (Hg.): E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 267–279.
Wedekind, Joachim (2008): Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende. In: zeitschrift für e-learning 3 (2), S. 24–37.
Wedekind, Joachim (2009): Akademische Medienkompetenz. Schriftfassung der Virtuellen Ringvorlesung e-teaching.org vom 19.01.2009. Online verfügbar unter http://www.e-
teaching.org/projekt/organisation/personalentwicklung/medienkompetenz/Medienkompetenz_JW.pdf, zuletzt geprüft am 22.03.2017.
Literatur II
M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule

Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...Michael Eichhorn
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Michael Eichhorn
 
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?Michael Eichhorn
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Jochen Robes
 
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)Agenda Europe 2035
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungPeter Micheuz
 
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenDer DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenChristine Redecker
 
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?Johannes Moskaliuk
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
 
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftPädagogische Hochschule St. Gallen
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-OorientierungLernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-OorientierungPeter Baumgartner
 
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Jochen Robes
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenPetra Grell
 
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...Lavinia Ionica
 
Vortrag gabal social media werkstatt einführung prof. dr. bernecker
Vortrag gabal social media werkstatt   einführung prof. dr. berneckerVortrag gabal social media werkstatt   einführung prof. dr. bernecker
Vortrag gabal social media werkstatt einführung prof. dr. berneckerDIM Marketing
 
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungJochen Robes
 

Semelhante a Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule (20)

Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?
 
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
 
Medienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassenMedienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassen
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
 
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenDer DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
 
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-OorientierungLernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
 
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
 
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
 
Vortrag gabal social media werkstatt einführung prof. dr. bernecker
Vortrag gabal social media werkstatt   einführung prof. dr. berneckerVortrag gabal social media werkstatt   einführung prof. dr. bernecker
Vortrag gabal social media werkstatt einführung prof. dr. bernecker
 
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
 
DaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Digitalisierung
DaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der DigitalisierungDaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Digitalisierung
DaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Digitalisierung
 

Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule

  • 1. 24. April 2020 Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule uni.digital 2020 18.-20. März 2020 | Freie Universität Berlin Michael Eichhorn M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 2. 24. April 2020 2 © Matthias Seifarth für DIE ZEIT M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 3. 24. April 2020 ►Digitale Kompetenz? ►Aufbau des Kompetenzmodells •Kompetenzdimensionen •Kompetenzstufen ►Vom Modell zum Fragebogen ►Einsatz des Kompetenzrasters, erste Erfahrungen ►Ausblick Agenda M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 4. Brauche ich das denn wirklich? "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-ND M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 5. Leitbild „Digitale Lehre“ „Lehrende unterstützen Studierende (…) gleichermaßen beim Erwerb fachlicher wie digitaler Kompetenzen und haben im Umgang mit digitalen Medien eine Vorbildfunktion für ihre Studierenden.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Leuchtturm_Westerheversand_bei_Nacht.jpg M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 6. 24. April 2020 6M. Eichhorn: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? | Lehre 4.0 EduCamp E-Learming | 7. November 2019 | Justus-Liebig-Universität Gießen M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 7. 24. April 2020 7 Medienkompetenz (Baacke) Medien- kunde Medien- nutzung Medien- gestaltung Medien- kritik https://www.dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preis/dieter-baacke/ M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 8. 24. April 2020 8 “Digital Competence is the set of knowledge, skills, attitudes […] that are required when using ICT and digital media to perform tasks, solve problems, communicate, manage information, collaborate, create and share content, and build knowledge effectively, efficiently, appropriately, critically, creatively, autonomously, flexibly, ethically, reflectively for work, leisure, participation, learning, socialising, consuming, and empowerment.” (Ferrari, 2012) Digitale Kompetenz M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 9. 24. April 2020 9 Forschung (wissenschaftliches Arbeiten) Lehre (Studium) Akademische Selbstverwaltung (Organisation des Studiums) Akademische Digitalkompetenz Eigene Darstellung nach Wedekind 2004, Reinmann et. al 2013 M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 10. 24. April 2020 10 8 Dimensionen Digitaler Kompetenz Digitale Kompetenz Analysieren Reflektieren (media literacy) Digital produzieren (media production) Kommuni- kation Kollaboration Digitale Identität, Karriere- planungDigitale Wissenschaft (digital scholarship) Digitale Lehre (learning skills) IT- Kompetenz (ICT literacy) Informations kompetenz Eichhorn et al., 2017 M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 11. 24. April 2020 11 Evaluation Synthese Analyse Anwenden Verstehen Wissen Vergleich der Kompetenzstufen mit den Taxonomiestufen nach Bloom Stufe 3: Weitergabe und Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung Stufe 1: Überblickswissen / Grundlagen Eigene Darstellung nach Bloom, 1956 M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 12. 24. April 2020 12 Digitale Kompetenz bei Hochschullehrenden Stufe 3: Weitergabe und Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung Stufe 1: Überblickswissen / Grundlagen Eichhorn et al., 2017 M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 13. 24. April 2020 13 IT-Kompetenz Digitale Lehre Digitale Wissenschaft Informations- kompetenz Kommunizieren / Kooperieren Digital Produzieren Analysieren / Reflektieren Digitale Identität / Karriereplanung Stufe 3: Weitergabe / Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung (im beruflichen Kontext) Stufe 1: Überblickswiss en / Grundlagen Kompetenzraster • Zuordnung von Themenfeldern zu den einzelnen Dimensionen • Konkretisierung: Kann-Beschreibungen für jede Dimension und Kompetenzstufe M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 14. 24. April 2020 14 Dimension Themenfelder IT-Kompetenz PC-Kenntnisse, IT-Kenntnisse, Cloud Computing, Programmieren, Arbeitsorganisation, Umgang mit Lernplattformen und Autorensystemen Digital informieren und Recherchieren Suchinstrumente, Suchstrategien, Literaturverwaltung, Wissensmanagement, Urheberrecht, Datenschutz Digital kommunizieren und kooperieren Online-Communities, Web 2.0, Social Media, Open Source, Open Access, Betreuung auf Lernplattformen, eTutoring, eModeration Digitale Lehre Begriffe (eLearning, Blended Learning, Distance Learning), Lerntheorien, Didaktisches Design, OER, eAssessement, Badges, Social Media Digitale Identität und Karriereplanung Social Media, Self-Marketing, Badges als Kompetenznachweise, Datenschutz, Persönlichkeitsschutz, Wissensmanagement Digitale Wissenschaft Open Access, Open Data, Big Data, Crowd Science, Digital Humanities, Digitale Wissenskommunikation, Communities of Practice Digital produzieren Bildbearbeitung, Screencasting, Podcasting, Video-produktion, Erstellen von interaktivem Content wie WBTs etc. Analysieren und reflektieren Medienanalyse, Medienkritik, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Reflexion des eigenen Medieneinsatzes und des eigenen Lehr-Handelns, Reflexion des eigenen Lernprozesses Themenfelder der einzelnen Kompetenzdimensionen M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 15. 24. April 2020 15 Ausgestaltung des Rasters mit Kann-Beschreibungen Kompetenzdimension: „Digitale Lehre“ Stufe 1: Überblickswi ssen / Grundlagen Er/sie kann grundlegende Lerntheorien wiedergeben und die wichtigsten Begrifflichkeiten und Abkürzungen rund um eLearning und Digitalisierung benennen sowie deren Bedeutung erklären. Er/sie kann verschiedene eLearning-Szenarien beschreiben und deren Mehrwerte identifizieren. Er/sie kann relevante Methoden des Online-Lehrens und Lernens beschreiben. Er/sie kann für ein geplantes Szenario geeignete Medien zuordnen und deren Eigenschaften und Potenziale zur Unterstützung von Methoden und Sozialformen beschreiben. Er/sie kann für die Konzeption von eLearning-Szenarien wichtige Planungsaspekte benennen. Stufe 2: Praktische Anwendung Er/sie kann Konzepte für den Einsatz von Online- oder Blended-Learning-Szenarien sowie für den Einsatz online gestützter Assessment-Formen entwerfen und solche Szenarien durchführen. Dazu kann er/sie das vorhandene Wissen über eLearning-Szenarien und deren Mehrwerte in die Praxis transferieren. Er/sie kann geeignete Methoden, Sozialformen und Medien auswählen und diese anwenden. Dabei kann er/sie die erforderlichen Planungsaspekte berücksichtigen. Stufe 3: Weitergabe an Andere (Anleitung / Begleitung) Er/sie ist in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten rund um eLearning und Digitalisierung der Lehre zu erläutern und zu vermitteln. Er/sie kann das Wissen über Szenarien und Mehrwerte, sich daraus ableitende Methoden und Sozialformen sowie den adäquaten Einsatz geeigneter Medien erläutern und begründen. Mit Hilfe dieses Wissens ist er/sie in der Lage, andere bei der Planung und Konzeption von mediengestützten Lehr-Lernsettings anzuleiten, zu beraten und zu unterstützen. M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 16. 24. April 2020 16 • 100 neu generierte Items aus Kann-Beschreibungen • min. 7 Items zu jeder Dimension • Selbsteinschätzung mit Hilfe einer 6er-Skala 1 = stimme überhaupt nicht zu - 6 = stimme voll und ganz zu • Selbsteinschätzung von „Expert*innen“ (Nuhfer et al. 2017) Konzeption des Fragebogens M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 17. 24. April 2020 17 IT-Kompetenz Digitale Lehre Digitale Wissenschaft Informations- kompetenz Kommunizieren / Kooperieren Digital Produzieren Analysieren / Reflektieren Digitale Identität / Karriereplanung Stufe 3: Weitergabe / Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung (im beruflichen Kontext) Stufe 1: Überblickswiss en / Grundlagen Beispiel-Items IT1.4: Dimension IT-Kompetenz, Stufe 1, Item #4 „Ich kann mehrere Funktionen einer Lernplattform beschreiben.“ M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 18. 24. April 2020 18 IT-Kompetenz Digitale Lehre Digitale Wissenschaft Informations- kompetenz Kommunizieren / Kooperieren Digital Produzieren Analysieren / Reflektieren Digitale Identität / Karriereplanung Stufe 3: Weitergabe / Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung (im beruflichen Kontext) Stufe 1: Überblickswiss en / Grundlagen Beispiel-Items DL2.1: Dimension Digitale Lehre, Stufe 2, Item #1 „Ich kann auf Grundlage einer Lerntheorie ein eLearning-Szenario entwickeln.“ M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 19. 24. April 2020 19 IT-Kompetenz Digitale Lehre Digitale Wissenschaft Informations- kompetenz Kommunizieren / Kooperieren Digital Produzieren Analysieren / Reflektieren Digitale Identität / Karriereplanung Stufe 3: Weitergabe / Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung (im beruflichen Kontext) Stufe 1: Überblickswiss en / Grundlagen Beispiel-Items MP3.2: Dimension Digital Produzieren, Stufe 3, Item #2 „Ich kann andere bei der Projektplanung für die Erstellung von Lehr-Lern-Materialien anleiten (z.B. Zeit- und Ressourcenplanung, Werkzeugauswahl).“ M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 20. 24. April 2020 20 Pre-Test des Fragebogens mit Teilnehmer*innen an eLearning-Qualifizierungsangeboten der Goethe-Universität im SoSe 2017 und WiSe 17/18: 90 Fragebögen ausgewertet (Eichhorn & Tillmann 2018) Erfahrungen aus dem Einsatz M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 21. 24. April 2020 21 Eigenwertverlauf für Dimension Digitale Lehre: Vergleich Hauptkomponenten(PCA)Analyse vs. Parallelanalyse Pre-Test: Validität Eindimensionale Struktur bei 6 von 8 Dimensionen: ein Faktor mit deutlich höherem Eigenwert als die Eigenwerte der Zufallsdaten  Dimensionen werden kriteriums- valide erfasst M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 22. 24. April 2020 22 Messgenauigkeit der Skalen: Interne Konsistenz mit Cronbach´s α Ab Werten von α = .90 hohe interne Konsistenz (Fisseni 2004) Pre-Test: Reliabilität Ergebnisse der Skalenanalyse zu sechs Kompetenzbereichen digitaler Kompetenz M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 23. 24. April 2020 23 Ergebnisse der Skalenanalysen zu den Dimensionen IT-Kompetenz und Digitale Wissenschaft M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 24. 24. April 2020 24 ePortfolio eLearning-Konzept Reflexionen Werkstück eLearning-Workshopreihe und Zertifikat eLearning- Zertifikat (Umfang: min. 105 AE) M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 25. 24. April 2020 25 Zertifikats-TN WiSe 2017/18 N=7 Vor-/Nachbefragung: Kompetenzzuwachs M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 26. 24. April 2020 26 Äußere Validierung: Qualitative Inhaltsanalyse der ePortfolios (Reflexionen) Kategorie Coder 1 Coder 2 Überein- stimmung Digitale Lehre 118 126 98 Digital Produzieren 44 54 32 IT-Kompetenz (gesamt) 51 60 41 IT (Office) 5 5 4 IT (Video/Bild) 13 18 10 IT (Lernplattformen/Autorentools) 25 28 20 IT (Datensicherheit/-verwaltung) 0 1 0 IT (Web 2.0) 8 8 7 Zertifikats-TN WiSe 2017/18; N=7 QCA, 3 Kompetenzdimensionen als deduktive Kategorien Intercoder-Reliabilität: k=0,59 M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 27. 24. April 2020 27 „Einen Mehrwert hatte die Veranstaltung [...] für mich persönlich, da ich meiner Meinung nach einen Kompetenzzuwachs hinsichtlich der Kenntnisse der theoretischen Grundlagen bemerkt habe. Dies ist mir dadurch aufgefallen, dass ich mich sicherer und in Fachsprache mit anderen Personen über das Thema E-Learning austauschen kann.“ „Die Definitionen der E-Learning-Fachbegriffe fand ich persönlich auch wichtig, da einige Aspekte neu für mich waren und mir halfen, diese neu einzuordnen.“ Beispiel-Textstellen für Digitale Lehre M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 28. 24. April 2020 28M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 29. 24. April 2020 29M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin https://www.virtuelle-ph.at/digiph/
  • 30. 24. April 2020 30 • Kompetenzraster ist Work-in-Progress  Kontinuierliche Verbesserung des Kompetenzrasters sowie des Fragebogens (Reduzierung des Item-Umfangs) • Weitere Validierung mit größerer Stichprobe: Prüfung der Kompetenzstufen mit Hilfe probabilistischer Testtheorie • Entwicklung einer Web-Applikation zur individuellen Kompetenzfeststellung (SoSe 2020) Ausblick M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 31. 24. April 2020 31 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Michael Eichhorn, Dipl.-Ing., M.A. studiumdigitale – zentrale eLearning-Einrichtung Goethe-Universität Frankfurt eichhorn@sd.uni-frankfurt.de | @eichhornmichael www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de | eichhornmichael.wordpress.com M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 32. 24. April 2020 32 Anderson, Lorin W.; Krathwohl, David R.; Bloom, Benjamin Samuel (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. London: Longman Publishing Group. Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München. Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Antje von Rein (Hg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, S. 112–144. Online verfügbar unter http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-1996/rein96_01.pdf, zuletzt geprüft am 23.03.2017. Bloom, Benjamin Samuel; Engelhart, Max D. (Hg.) (1976): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Aufl. - 17. - 21. Tsd. Weinheim u.a.: Beltz (Beltz-Studienbuch, 35). Brandhofer, Gerhard; Kohl, Angela; Miglbauer, Marlene; Nárosy, Thomas (2016): digi.kompP - Digitale Kompetenzen für Lehrende. Das digikompP-Modell im internationalen Vergleich und in der Praxis der österreichischen Pädagoginnen- und Pädagogenausbildung. In: R&E-Source (Oktober 2016), S. 38–51. Online verfügbar unter http://journal.ph-noe.ac.at, zuletzt geprüft am 19.10.2016. Eichhorn, Michael; Müller, Ralph; Tillmann, Alexander (2017): Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "Digitalen Kompetenz" von Hochschullehrenden. In: Christoph Igel (Hg.): Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft : 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz. Unter Mitarbeit von Maren Braubach. Münster, New York: Waxmann, S. 209–219. Online verfügbar unter https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3720Volltext.pdf&typ=zusatztext, zuletzt geprüft am 18.09.2017. Ferrari, Anusca (2012): Digital Competence in Practice: An Analysis of Frameworks . Hg. v. European Commission, Joint Research Centre - Institute for Prospective Technological Studies. European Commission. Sevilla. Online verfügbar unter http://ftp.jrc.es/EURdoc/JRC68116.pdf, zuletzt geprüft am 20.02.2017. Ferrari, Anusca; Punie, Yves; Brečko, Barbara N. (2013): DIGCOMP. A framework for developing and understanding digital competence in Europe. Luxembourg: Publications Office (EUR, Scientific and technical research series, 26035). Gomez, Stephanie Carretero; Vuorikari, Riina; Punie, Yves (2017): DigComp 2.1. The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. Luxembourg: Publications Office (EUR, Scientific and technical research series), zuletzt geprüft am 29.05.2017. Ilomäki, Liisa; Kantosalo, Anna; Kakkala, Minna (2011): What is digital competence? Hg. v. European Schoolnet. Brüssel. Online verfügbar unter https://tuhat.helsinki.fi/portal/files/48681684/Ilom_ki_etal_2011_What_is_digital_competence.pdf, zuletzt geprüft am 20.02.2017. JISC (2012): Developing Digital Literacies: Briefing Paper. Online verfügbar unter http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/briefingpaper/2012/Developing_Digital_Literacies.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2016. Literatur I M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin
  • 33. 24. April 2020 33 JISC (2014): Developing Digital Literacies: Overview. Online verfügbar unter https://www.jisc.ac.uk/guides/developing-digital-literacies, zuletzt aktualisiert am 16.12.2014, zuletzt geprüft am 13.10.2016. Koehler, Matthew; Mishra, Punya (2006): Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. In: Teachers College Record 8 (108), S. 1017–1054. Krumsvik, Rune Johan; Jones, Lise Oen (2013): Teachers´ Digital Competence in Upper Secondary School. (Work in Progress). ICICTE Proceedings. Online verfügbar unter http://www.icicte.org/Proceedings2013/Papers%202013/05-1-Krumsvik.pdf, zuletzt geprüft am 24.03.2017. Redecker, Christine (2017): European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Unter Mitarbeit von Yves Punie. Hg. v. Joint Research Centre, Institute for Prospective Technological Studies. Publications Office of the European Union. Luxembourg. Online verfügbar unter doi:10.2760/159770, zuletzt geprüft am 23.02.2018. Reinmann, Gabi; Hartung, Silvia; Florian, Alexander (2013): Akademische Medienkompetenz im Schnittfeld von Lehren, Lernen, Forschen und Verwalten. Online verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wp- content/uploads/2013/07/AkademischeMedienkompetenz_Reinmann_Hartung_Florian.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2016. Roloff, Sighard (2003): Schriftliche Prüfungen. Skriptum. Hochschuldidaktisches Seminar. Hg. v. GHD (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Online verfügbar unter http://www.hochschuldidaktik.net/documents_public/A1_LP-Vorb-LZ_ttI0506.pdf, zuletzt geprüft am 24.03.2017. Schermutzki, Margret (2007): Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses. Hg. v. Zentrale Qualitätsentwicklung der Fachhochschule Aachen – ZQE, Bereich Akkreditierung und Bologna. Aachen. Online verfügbar unter http://opus.bibliothek.fh- aachen.de/opus/volltexte/2007/232/pdf/schermutzki_bologna_6_a5_sw.pdf, zuletzt geprüft am 24.03.2017. Søby, M. (2003): Digital Competence: from ICT skills to digital "Bildung". University of Oslo: ITU. Vuorikari, Riina; Punie, Yves; Carretero, Stephanie; van den Brande, Lieve (2016): DigComp 2.0. The digital competence framework for citizens. Luxembourg: Publications Office of the European Union (EUR, Scientific and technical research series, 27948). Wedekind, Joachim (2004): Medienkompetenz an Hochschulen. In: Claudia Bremer und Kerstin Kohl (Hg.): E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 267–279. Wedekind, Joachim (2008): Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende. In: zeitschrift für e-learning 3 (2), S. 24–37. Wedekind, Joachim (2009): Akademische Medienkompetenz. Schriftfassung der Virtuellen Ringvorlesung e-teaching.org vom 19.01.2009. Online verfügbar unter http://www.e- teaching.org/projekt/organisation/personalentwicklung/medienkompetenz/Medienkompetenz_JW.pdf, zuletzt geprüft am 22.03.2017. Literatur II M. Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule | uni.digital 2020 | FU Berlin

Notas do Editor

  1. Herzlich Willkommen zu meinem Vortrag. Mein Name ist Michael Eichhorn und ich sollte jetzt eigentlich in einem Veranstaltungsraum der uni.digital an der FU Berlin stehen – stattdessen hier im Videostudio in FFm, Goethe-Uni, studiumdigitale – sie sehen das Thema ist hochaktuell, digitale Hochschule kann manchmal auch sehr schnell gehen
  2. Fokus auf Hochschullehrende So stellt sich Matthias Seifart von der ZEIT die typischen Professor und Professorin vor. Ich arbeite als Mediendidaktiker und Bildungswissenschaftler berate und qualifiziere Hochschullehrende zu Fragen des Einsatzes digitaler Medien in der Lehre  Fokus heute daher auf Lehrenden und deren digitalen Kompetenzen
  3. In den nächsten Minuten gehen wir der Frage nach, welche digitalen Kompetenzen Hochschullehrende brauchen und wie sich diese erfassen und sichtbar machen lassen Dazu haben wir an der Uni Frankfurt ein Kompetenzmodell erarbeitet und daraus ein Kompetenzraster abgeleitet, mit dem diese Kompetenzen erfassbar werden Dieses Modell und den Weg dorthin möchte ich Ihnen heute vorstellen und auch von ersten Erfahrungen berichten wie das Modell eingesetzt wird
  4. Brauche ich das denn wirklich? – Angesichts der aktuellen Corona-Krise mehr denn je eine rhetorische Frage – ich stehe hier immerhin in einem Videostudio an der Goethe-Universität in Frankfurt und nicht in einem Hörsaal an der FU Berlin Frage kann nur rhetorisch gemeint sein, wenn wir von den Aufgaben und vom Zweck v Hochschulbildung ausgehen Fachwissenschaftliche Qualifizierung – d.h. HS-Lehrende müssen gute Wissenschaftlerinnen / Forscherinnen sein, Profis im Fach (Geht das heute noch analog?) und dieses Wissen an Studis weitergeben können Arbeitsmarktvorbereitung – Absolventinnen arbeiten in einer digitalisieren Welt Persönlichkeitsbildung – gesellschaftliche Prozesse (Digitale Transformation) kritisch reflektieren und mitgestalten können
  5. Ja, digitale Kompetenzen brauchen wir tatsächlich! Ohne digitale Medien geht es nicht… Erkenntnis bei der GU: Leitbild in breit angelegtem Prozess entwickelt mit allen Statusgruppen und Fachdisziplinen: Lehrende als Vorbilder, verantwortlich für fachlichen und digitalen Kompetenzerwerb der Studierenden Hehres Ziel, was zur Frage führt: Können das Lehrende überhaupt leisten? Was brauchen sie dafür?
  6. Zur Einordnung: Delphi-Studie des MMB Instituts von 2016 zu Herausforderungen für Akteure im Bildungswesen (Bildungsexperten) Auf Skala 1-5 bewerten wo im Hinblick auf die Digitalisierung die größten Herausforderungen für die jeweiligen Akteure gesehen werden Kompetenzen der Lernenden nicht als größte Herausforderung angesehen, im Gegenteil Problem liegt eher auf der anderen Seite  Lehrende aller Bildungssektoren (inkl. Hochschulen) Frage, wie digitale Kompetenzen denn eigentlich so erworben werden sollen Frage: Sind Lehrende für diese Aufgabe (Lernbegleiter in einer digitalisierten Welt) eigentlich vorbereitet? Was brauchen sie denn eigentlich?
  7. Jetzt war immer viel von digitalen Kompetenzen die Rede, Was versteht man nun eigentlich darunter?  in der Vergangenheit sehr einflussreich war das Konzept der Medienkompetenz von Dieter Baacke, Es zielt auf alle Bürger*innen, nicht auf spezielle Berufsgruppen und hatte aber v.a. (analoge) Massenmedien im Sinn – das Internet und www waren noch in den Kinderschuhen heute sind Medien weitgehend digital, daher eher Digital Competence, im wesentlichen stimmen aber diese 4 Bereiche noch… Medienkunde: Wissen über Medien, Wirkweisen, wirtschaftliche und technische Hintergründe und Zusammenhänge Mediennutzung: Bedienen von Medien zur Informationsbeschaffung, Kommunikation, geeignete Medienauswahl Mediengestaltung: vom Konsument zum Produzenten werden, eigene Medienprodukte erstellen, sich selbst ausdrücken und ein kommunikatives Ziel verfolgen Medienkritik: kritisch-reflexiver Blick auf Medien, Medienwirkung, medial vermittelte Kommunikation aber auch auf das eigene Mediennutzungsverhalten
  8. Aktuelle Definition von Ferrari: Basiert auf dem Kompetenzbegriff von Weinert und Klieme: Fähigkeit zum problemlösen, Bereitschaft dazu, Fähigkeit in variablen Situationen anwendbar Anschluss an Medienkompetenz-Begriff von Baacke: Knowledge: Wissen über Medien  Medienkunde Skills: Umgang mit Medien  Mediennutzung Attitudes: kritisch reflexive Haltung  Medien-Kritik Beschreibt ebenfalls ein ganzes Bündel von Teilkompetenzen, die alle Bürger*innen brauchen, Spezifizierung auf bestimmte Berufsgruppe nötig
  9. Mit dieser Definition im Hinterkopf jetzt Blick auf das akademische Tagesgeschäft werfen um abzugrenzen, was genau dann die akademische Digitalkompetenz ausmacht Akademische Tätigkeiten bewegen sich im wesentlichen in den drei Facetten: Forschung, Lehre, akademische Selbstverwaltung  drei Bereiche lassen sich auch aus Sicht der Studierenden identifizieren (in Klammern)
  10. Ausgehend von den akademischen Arbeitsfeldern und dem klassischen Medienkompetenz-Ansatz haben wir 8 Facetten digitaler Kompetenzen identifiziert: IT-Kompetenz Informationskompetenz (Data Literacy) Analyse / Reflexion  wichtig, fehlt in anderen Ansätzen oft, z.B. im DigCompEdu (Medienkritik) Digital produzieren (Medienprod) Kommunikation/Kollaboration (Mediennutzung) 3 Dimensionen, speziell für HS-Lehre: Digitale Lehre Digitale Wissenschaft Digitale Identität
  11. Für Kompetenzentwicklung auf drei Stufen-Modell, anschlussfähig an europ. Kompetenzmodelle wie CEFR (ABC) Stufe 1: Wissen und Verstehen Stufe 2: Anwenden im beruflichen Kontext (Lehre, Forschung, akad. Selbstverwaltung)  bewusst herausgehoben, da oft gravierender Unterschied zw. privater und beruflicher Nutzung. Privat oft unreflektiert, oberflächlich, darum auch oft wenig im Lehre und Forschung im Einsatz Stufe 3: geht über Blooms Taxonomie hinaus bzw. ist anders gelagert: Vergleich mit Digital Bildung von Soby.  Multiplikatorenansatz
  12. Zusammenführung von Dimensionen und Stufen führt zu diesem Modell, lässt sich zwar sehr schön darstellen, wir wollten aber mit dem Modell auch praktisch arbeiten… dazu haben wir das Modell in ein Kompetenzraster überführt
  13. Vom Modell zum Raster – damit kann man dann praktisch arbeiten… Jede Dimension mit Leben füllen, dh. Themenfelder festlegen, welche die Dimension abdecken. Dazu zunächst wieder auf die Beschreibungen des JISC-Modells zurückgegriffen, dann gezielt erweitert und ergänzt. Hier kamen u.a. auch mehrere Experteninterviews…
  14. Wie das fertige Raster aussieht, hier exemplarisch an der Dimension Digitale Lehre: Mit Kann-Beschreibungen jede Dimension und Stufe ausgeführt  Operatoren / Schlüsselverben (analog Modulbeschreibungen / Rahmenlehrpläne)
  15. Für praktische Arbeit: Fragebogen zur Selbsteinschätzung Einfach einzusetzen Oftmals kritisiert, aber bei Experten vertretbar Alternativen: Testszenarien (Bewerten von Situationen); (Selbst-)Beobachtung; Werkstücke
  16. Alle Items einer Dimension wurden für die Ergebnisse jeweils zusammengefasst und die Mittelwerte gebildet.
  17. Validität: Messen die Items auch das Richtige? Zielen sie auf das gleiche Kriterium Bei 6 von 8 Dimensionen lies sich das sehr gut nachweisen – hier am Beispiel digitale Lehre dargestellt
  18. Gleiches gilt für die Reliabilität, also die Verlässlichkeit, Messgenauigkeit der Skalen über Cronbachs Alpha, für alle 6 Skalen Werte um 90 Prozent, hohe interne Konsistenz
  19. Für zwei Dimensionen haben wir Unterdimensionen festgestellt IT-Kompetenz (Bedienen und Anwenden) Digitale Wissenschaft Auch alle Unterdimensionen erzielen Werte von um die 90 Prozent
  20. Einsatz im Rahmen des eL-Zertifikats der GU Hochschuldidaktisches Zertifikat, Pflicht- und Wahlmodule, Blended Learning Format Konzept- und Werkstückerstellung (Medienproduktion), Reflexion im ePortfolio
  21. Vor- Nachbefragung Darstellung der Skalenmittelwerte für jede Dimension (Selbsteinschätzung 1- 6) Zuwachs auf allen Dimensionen: speziell in Digitale Lehre / Produzieren – Schwerpunkte! Kompetenzzuwachs auch auf anderen Dimensionen: Grund sehen wir im didaktischer Aufbau der Reihe (Format Blended Learning), Digitales als Inhalt und Methode (Digitaler Doppeldecker)
  22. Äußere Validierung  Auswertung der Reflexionen der TN (N=7), Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Deduktive Kategorien sind Kompetenzdimensionen (zunächst drei inkl. Unterdimensionen) 2 x kodiert, Intercoder-Reliabilität k=0,59 (moderate – substantielle Übereinstimmung) Dimensionen sind anschlussfähig an wahrgenommene Kompetenzentwicklung: für alle Hauptkategorien große Anzahl Textstellen gefunden (in allen Portfolios) Speziell Digitale Lehre – Schwerpunkt der Reihe wie auch der Reflexion
  23. Zwei Beispiele für Digitale Lehre ePortfolios geben nur unvollständiges Bild: Grundlagenmodule (Digitale Lehre) und Werkstückerstellung (Digital produzieren) reflektiert – halbstrukturierte Interviews mit TN geplant
  24. Nicht nur Kompetenzzuwachs der TN wird erfassbar, auch Lehr- und Fortbildungsangebote daran ausgerichtet Auszug aus Programmheft eL-Zertifikat mit ausgewiesenen Kompetenzen (Experteneinschätzung auf Basis der Ausschreibungstexte und der WS-Konzeptionen)
  25. Inzwischen auch international im Einsatz: Online-Tagung der Virtuellen Päd. Hochschule Österreich, alle Webinare und Workshops mit den Kompetenzen ausgewiesen
  26. Was haben wir mit dem Modell bzw. dem Kompetenzraster weiter vor: Reduzierung bzw. auch Austausch der Items in Vor- und Nachbefragung Interviews mit TN: gezielter nachfragen als in Reflexionen, detaillierter nachfragen wie genau Kompetenzzuwachs aussieht Auch für Studierende einsetzbar