SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 6
Baixar para ler offline
Energieinitiativen:
        Arbeitsfelder & Aktivitäten
                  Gerd Oelsner
                  Agenda-Büro
MetropolSolar-Konferenz Mannheim 20. Februar 2011
Wer sind und was tun Solarinitiativen                ?
     Örtliche Initiativen in BaWü: Solarvereine, Agenda-Energie-
      Arbeitskreise, BUND-Ortsgruppen, Energiegenossenschaften


     Wichtigste Arbeitsfelder von Solarinitiativen in Deutschland:
       1. Information und Beratung                          91,4%
       2. Anstoß zu Investitionsprojekten                   76,2%
       3. Politische Einflussnahme (starke Zunahme!) 73,0%
       4. Lokale und regionale Netzwerke bilden             69,5%
               Quelle: Untersuchung Ulrich Dewald, RWTH-Aachen 2008 -
                                Struktur und Arbeitsfelder im Wandel:
                                Ergebnisse einer Befragung von 107
                       Solarinitiativen http://www.regiosolar.de/

Folie 2,
MetropolSolar 27. März 2010
Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit
 Veranstaltungen wie Infomärkte, Vorträge, Ausstellungen…
 Energietage (Landesweit BaWü: 24. & 25. September 2011)
 Solartouren, Tage der Offenen Tür in Energieobjekten…
 Publikationen, z. B. Tipps und Handwerkerlisten
 Lehrpfade & Schautafeln zum Klimaschutz
 Wettbewerbe wie „Der Stromwechsler des Monats“




Folie 3,
MetropolSolar 27. März 2010
Investitionsprojekte: Bürger-Solaranlagen
 Sehr viele Gemeinschaftssolaranlagen, bisher meist als GbR


 Einzelne größere Projekte als GmbH & Ko KG


 Aktuell zunehmend als Energiegenossenschaften,
  alleine in Baden-Württemberg ca. 50 seit 2008


 Fragen: (LEE-Workshop s.u.)
    Welche Rechtsform: GbR, GmbH, eG, e.V. ?
        Meist PV-Anlagen, was sonst ? (Problem: Dächer!)
       http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/73036/

Folie 4,
MetropolSolar 27. März 2010
Auf die Politik vor Ort Einfluss nehmen
Wichtige Stellschrauben & Bausteine   Kommunale
für den Kommunalen Klimaschutz:
                                        Nachhaltigkeitsbaustei
                                        ne
 Kommunales Energiemanagement in der Verwaltung
 Kostenlose Energieberatung für die Bevölkerung
 Gemeinsame Arbeitsstrukturen durch Energiearbeitskreis
 Gemeinschaftssolaranlagen - Dächer erheben & stellen
 Klimaschutzprojekte an Schulen & Kindergärten
 Öffentlichkeitsarbeit: Energieinformationstage, Kampagnen
 Gemeinsam erstelltes und verbindliches Gesamtkonzept
 Aktuell: Neue Konzessionsverträge & eigene Stadtwerke

Folie 5,
MetropolSolar 27. März 2010
Lokale & regionale Vernetzung
 Klimaschutz - Akteure in der Kommune durch gemeinsame
  Aktivitäten vernetzen, z. B. Energietag, Klimaschutzkonzept


 Zusammenarbeit der aktiven Klimaschutzgruppen in der
  näheren Region, z.B. Gerlingen, Ditzingen, Leonberg




 LEE – Landesnetzwerk Erneuerbare Energien:
  Erfahrungsaustausch & Vernetzung auf Landesebene
     http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/53895/ (LEE)
     http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/56580/ (Bausteine)
Folie 6,
MetropolSolar 27. März 2010

Mais conteúdo relacionado

Gerd oelsner solarinitiativen0211

  • 1. Energieinitiativen: Arbeitsfelder & Aktivitäten Gerd Oelsner Agenda-Büro MetropolSolar-Konferenz Mannheim 20. Februar 2011
  • 2. Wer sind und was tun Solarinitiativen ?  Örtliche Initiativen in BaWü: Solarvereine, Agenda-Energie- Arbeitskreise, BUND-Ortsgruppen, Energiegenossenschaften  Wichtigste Arbeitsfelder von Solarinitiativen in Deutschland: 1. Information und Beratung 91,4% 2. Anstoß zu Investitionsprojekten 76,2% 3. Politische Einflussnahme (starke Zunahme!) 73,0% 4. Lokale und regionale Netzwerke bilden 69,5% Quelle: Untersuchung Ulrich Dewald, RWTH-Aachen 2008 - Struktur und Arbeitsfelder im Wandel: Ergebnisse einer Befragung von 107 Solarinitiativen http://www.regiosolar.de/ Folie 2, MetropolSolar 27. März 2010
  • 3. Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit  Veranstaltungen wie Infomärkte, Vorträge, Ausstellungen…  Energietage (Landesweit BaWü: 24. & 25. September 2011)  Solartouren, Tage der Offenen Tür in Energieobjekten…  Publikationen, z. B. Tipps und Handwerkerlisten  Lehrpfade & Schautafeln zum Klimaschutz  Wettbewerbe wie „Der Stromwechsler des Monats“ Folie 3, MetropolSolar 27. März 2010
  • 4. Investitionsprojekte: Bürger-Solaranlagen  Sehr viele Gemeinschaftssolaranlagen, bisher meist als GbR  Einzelne größere Projekte als GmbH & Ko KG  Aktuell zunehmend als Energiegenossenschaften, alleine in Baden-Württemberg ca. 50 seit 2008  Fragen: (LEE-Workshop s.u.)  Welche Rechtsform: GbR, GmbH, eG, e.V. ?  Meist PV-Anlagen, was sonst ? (Problem: Dächer!) http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/73036/ Folie 4, MetropolSolar 27. März 2010
  • 5. Auf die Politik vor Ort Einfluss nehmen Wichtige Stellschrauben & Bausteine Kommunale für den Kommunalen Klimaschutz: Nachhaltigkeitsbaustei ne  Kommunales Energiemanagement in der Verwaltung  Kostenlose Energieberatung für die Bevölkerung  Gemeinsame Arbeitsstrukturen durch Energiearbeitskreis  Gemeinschaftssolaranlagen - Dächer erheben & stellen  Klimaschutzprojekte an Schulen & Kindergärten  Öffentlichkeitsarbeit: Energieinformationstage, Kampagnen  Gemeinsam erstelltes und verbindliches Gesamtkonzept  Aktuell: Neue Konzessionsverträge & eigene Stadtwerke Folie 5, MetropolSolar 27. März 2010
  • 6. Lokale & regionale Vernetzung  Klimaschutz - Akteure in der Kommune durch gemeinsame Aktivitäten vernetzen, z. B. Energietag, Klimaschutzkonzept  Zusammenarbeit der aktiven Klimaschutzgruppen in der näheren Region, z.B. Gerlingen, Ditzingen, Leonberg  LEE – Landesnetzwerk Erneuerbare Energien: Erfahrungsaustausch & Vernetzung auf Landesebene http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/53895/ (LEE) http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/56580/ (Bausteine) Folie 6, MetropolSolar 27. März 2010