SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Cho – Präsi-Text




Die SMS ist eine durch das Mobiltelefon, technisch vermittelte Form interpersonaler
Kommunikation, die schriftlich realisiert wird.
Diese Kommunikationsform wird durch eine reduzierte Zeichenmenge bestimmt.
Durch die SMS wird die örtliche bzw. räumliche und zeitliche Trennung der
Kommunikationspartner überbrückt.
Der Kommunikationskanal ist stets nur einseitig geöffnet und findet nicht in einem gemeinsamen
Kommunikationsraum statt.
Obwohl die Rückkopplung zeitverzögert ist, ist eine dialogischer Austausch möglich.


Anhand der Untersuchung des folgenden Beispieles soll die SMS in das Kontinuum des Koch-
Oesterreicher-Modells eingeordnet werden.
Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung der Sprache der Nähe, der Sprache der
Distanz sowie deren Versprachlichungsstrategien in der Realisierung der SMS eingegangen werden.


In dem Beispiel:
soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du hast noch viel spaß :) und denk dran
morgen einkaufen zu gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du kommst, muss
morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag vor mir also viel spaß noch, bis später


23:53


zu viel text? ich bett - du später leise :*


00:11


rifchzig danjke. kuds


...finden sich folgende Merkmale der Sprache der Nähe:
Zum einen lässt sich die offensichtliche Vertrautheit der Kommunikationspartner an der Phrase
„gute nacht süßer“ feststellen. Es ist ebenfalls keine Öffentlichkeit anzunehmen, bzw. ein
Versenden der Nachricht an mehrere Empfänger, da sie durch den Imperativ „sei auch leise wenn
du kommst“ an nur eine Person adressiert sein kann.
Weiterhin lässt sich eine Situationsverschränktheit beobachten. Beim Empfänger wird ein
Kontextwissen vorausgesetzt, das in Bezug auf die Einkaufsliste anzunehmen ist.
Die appellative und informative Umsetzung dieser Nachricht ist typisch für SMS-Nachrichten im
Allgemeinen.
Die Spontaneität und die relativ geringe Reflektiertheit der Nachrichten kann man einerseits an der
Wiederholung der Phrase „viel Spaß noch“ in der ersten Nachricht feststellen, genauso wie in der
Antwort des Partners, der keinen Wert auf richtige und verständliche Orthographie legt.
Es lässt sich, obwohl die Nachrichten monologisch aufeinander folgen, eine Art Dialog ausmachen.


Die konzeptionelle Mündlichkeit ist ebenfalls an dafür typischen sprachlichen Mitteln zu erkennen.
Einerseits werden in der ersten Nachricht parataktische Satzkonstrunktionen, ohne richtige
Interpunktion, aneinandergereiht.
Die Modalpartikel „soo“, „ja“, „jetzt“ sowie die Assimilation „dran“ statt „daran“ sprechen
ebenfalls dafür.
Andererseits werden als Ersatz für Mimik und Gestik sogenannte Emoticons verwendet, die die
reduzierte Vermittlungskraft von emotionaler Nähe auf Grund der fehlenden visuellen und
auditiven Ebene der Nachricht, ausgleichen. Das gilt generell auch für die Verwendung von
Umgangssprache und dialektischen Wendungen in SMS-Nachrichten.


Aber auch hier lassen sich auch Merkmale der Sprache der Distanz finden. Typisch ist die
syntaktische Reduktion von Artikeln und Personalpronomen, die dem Telegrammstil ähneln.
Sowie die raum-zeitliche Trennung der Kommunikationspartner, die durch die Anzeige der Zeit der
Nachrichten und den Inhalt der Nachricht selbst vermittelt wird.


Zusammenfassend kann man für dieses Beispiel sagen, dass es sich hauptsächlich um Merkmale
der Sprache der Nähe und der konzeptionellen Mündlichkeit handelt, weshalb diese SMS „unter
Freunden“ in das Kontinuum zwischen dem abgedruckten Interview und dem Persönlichen Brief
eingeordnet werden soll.


Bei der Untersuchung der SMS und deren Versprachlichungsstrategien kann man Nachrichten von
untereinander bekannten Partnern von formellen SMS, wie geschäftlichen, informellen oder
Werbe-SMS abgrenzen.
In einem zweiten Beispiel wird hauptsächlich die Sprache der Distanz verwendet:
Willkommen bei Genion. Sie sind jetzt auch unter 0511-[XXXXXXX] erreichbar.


Die formelle Begrüßungsphrase „Willkommen“ zeichnet die Unpersönlichkeit aus, die zwischen
Sender und Empfänger herrscht.
Der kurze, reflektierte Text zeigt Formularcharakter, aufgrund seiner Kompaktheit und
Informationsdichte.
Wortverschleifungen oder Umgangssprache lassen sich im Gegensatz zum ersten Beispiel nicht
feststellen.
Durch diese Beobachtungen kann man eher konzeptionelle Schriftlichkeit sowie deren mediale
Umsetzung erkennen, weshalb SMS dieses formalen Charakters auf dem Kontinuum eher zwischen
dem Privatbrief und der Verwaltungsvorschrift einzuordnen ist.


Bei der Zuordnung der SMS-Form in das Koch-Oesterreicher Modell ist zu beachten, dass dieses
den Einfluss des Kommunikationsmediums auf die Versprachlichung außer Acht lassen.
Jedes Medium hat seinen eigenen Einfluss auf die sprachlichen Äußerungen.
Bei der SMS sind diese durch die Reduziertheit der Nachrichten auf 160 bzw. drei mal 160 Zeichen
eingeschränkt, was die Knappheit und die syntaktische Reduktion von Artikeln, Verben,
Präpositionen sowie Abkürzungen und Codes erklärt.
Außerdem ist das Tippen der Nachricht auf der kleinen Handy-TAstatur relativ mühsam, auch
durch das Worterkennungsprogramm T9 wird dies nicht unbedingt erleichtert. Der Aufwand und
die benötigte Zeit zum Tippen einer Nachricht beeinflussen also ebenfalls die Knappheit und
Ökonomie der SMS-Nachrichten.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Propuesta de proyecto SW
Propuesta de proyecto SWPropuesta de proyecto SW
Propuesta de proyecto SWAlberto Almeida
 
Trabajo finallllll (1)
Trabajo finallllll (1)Trabajo finallllll (1)
Trabajo finallllll (1)rcordova83
 
Hatzeit unternehmen
Hatzeit unternehmenHatzeit unternehmen
Hatzeit unternehmenhatzeit
 
Der Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer SuchmaschineDer Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer SuchmaschineStefan Antoni
 
Spielregel twilight 691004
Spielregel twilight 691004Spielregel twilight 691004
Spielregel twilight 691004Jason Fawcett
 
Whitebox: neue Wege in der Behandlung von Sucht mit Baclofen
Whitebox: neue Wege in der Behandlung von Sucht mit BaclofenWhitebox: neue Wege in der Behandlung von Sucht mit Baclofen
Whitebox: neue Wege in der Behandlung von Sucht mit BaclofenFriedrich Kreuzeder
 
SCD13: Agile Entwicklung bei der shopware AG
SCD13: Agile Entwicklung bei der shopware AGSCD13: Agile Entwicklung bei der shopware AG
SCD13: Agile Entwicklung bei der shopware AGshopware AG
 
EMSR | weyer spezial
EMSR | weyer spezialEMSR | weyer spezial
EMSR | weyer spezialweyer gruppe
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machenICV_eV
 
01 schmidt eröffnung cib 2013
01 schmidt eröffnung cib 201301 schmidt eröffnung cib 2013
01 schmidt eröffnung cib 2013ICV_eV
 
synchronous sequential circuit
synchronous sequential circuitsynchronous sequential circuit
synchronous sequential circuitMylinza Lonod
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014STRIMgroup
 
Doctrina social viiii estado y participacion en la vida publi
Doctrina social viiii estado y participacion en la vida publiDoctrina social viiii estado y participacion en la vida publi
Doctrina social viiii estado y participacion en la vida publiCentro Universitario Villanueva
 
05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeit05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeitICV_eV
 

Destaque (20)

Propuesta de proyecto SW
Propuesta de proyecto SWPropuesta de proyecto SW
Propuesta de proyecto SW
 
Catalogo Pantalonetas Surf
Catalogo Pantalonetas SurfCatalogo Pantalonetas Surf
Catalogo Pantalonetas Surf
 
Trabajo finallllll (1)
Trabajo finallllll (1)Trabajo finallllll (1)
Trabajo finallllll (1)
 
Präsentation Workshop Angebotsentwicklung Kreativ Reisen Rheinland Pfalz Nove...
Präsentation Workshop Angebotsentwicklung Kreativ Reisen Rheinland Pfalz Nove...Präsentation Workshop Angebotsentwicklung Kreativ Reisen Rheinland Pfalz Nove...
Präsentation Workshop Angebotsentwicklung Kreativ Reisen Rheinland Pfalz Nove...
 
Hatzeit unternehmen
Hatzeit unternehmenHatzeit unternehmen
Hatzeit unternehmen
 
Der Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer SuchmaschineDer Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer Suchmaschine
 
Spielregel twilight 691004
Spielregel twilight 691004Spielregel twilight 691004
Spielregel twilight 691004
 
Whitebox: neue Wege in der Behandlung von Sucht mit Baclofen
Whitebox: neue Wege in der Behandlung von Sucht mit BaclofenWhitebox: neue Wege in der Behandlung von Sucht mit Baclofen
Whitebox: neue Wege in der Behandlung von Sucht mit Baclofen
 
D1
D1D1
D1
 
SCD13: Agile Entwicklung bei der shopware AG
SCD13: Agile Entwicklung bei der shopware AGSCD13: Agile Entwicklung bei der shopware AG
SCD13: Agile Entwicklung bei der shopware AG
 
EMSR | weyer spezial
EMSR | weyer spezialEMSR | weyer spezial
EMSR | weyer spezial
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
 
01 schmidt eröffnung cib 2013
01 schmidt eröffnung cib 201301 schmidt eröffnung cib 2013
01 schmidt eröffnung cib 2013
 
synchronous sequential circuit
synchronous sequential circuitsynchronous sequential circuit
synchronous sequential circuit
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
 
Doctrina social viiii estado y participacion en la vida publi
Doctrina social viiii estado y participacion en la vida publiDoctrina social viiii estado y participacion en la vida publi
Doctrina social viiii estado y participacion en la vida publi
 
05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeit05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeit
 
Observación y percepción
Observación y percepciónObservación y percepción
Observación y percepción
 
Rèptils aquàtics 2
Rèptils aquàtics 2Rèptils aquàtics 2
Rèptils aquàtics 2
 
Criptografia
CriptografiaCriptografia
Criptografia
 

Präsi text cho jule

  • 1. Cho – Präsi-Text Die SMS ist eine durch das Mobiltelefon, technisch vermittelte Form interpersonaler Kommunikation, die schriftlich realisiert wird. Diese Kommunikationsform wird durch eine reduzierte Zeichenmenge bestimmt. Durch die SMS wird die örtliche bzw. räumliche und zeitliche Trennung der Kommunikationspartner überbrückt. Der Kommunikationskanal ist stets nur einseitig geöffnet und findet nicht in einem gemeinsamen Kommunikationsraum statt. Obwohl die Rückkopplung zeitverzögert ist, ist eine dialogischer Austausch möglich. Anhand der Untersuchung des folgenden Beispieles soll die SMS in das Kontinuum des Koch- Oesterreicher-Modells eingeordnet werden. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung der Sprache der Nähe, der Sprache der Distanz sowie deren Versprachlichungsstrategien in der Realisierung der SMS eingegangen werden. In dem Beispiel: soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag vor mir also viel spaß noch, bis später 23:53 zu viel text? ich bett - du später leise :* 00:11 rifchzig danjke. kuds ...finden sich folgende Merkmale der Sprache der Nähe: Zum einen lässt sich die offensichtliche Vertrautheit der Kommunikationspartner an der Phrase „gute nacht süßer“ feststellen. Es ist ebenfalls keine Öffentlichkeit anzunehmen, bzw. ein Versenden der Nachricht an mehrere Empfänger, da sie durch den Imperativ „sei auch leise wenn
  • 2. du kommst“ an nur eine Person adressiert sein kann. Weiterhin lässt sich eine Situationsverschränktheit beobachten. Beim Empfänger wird ein Kontextwissen vorausgesetzt, das in Bezug auf die Einkaufsliste anzunehmen ist. Die appellative und informative Umsetzung dieser Nachricht ist typisch für SMS-Nachrichten im Allgemeinen. Die Spontaneität und die relativ geringe Reflektiertheit der Nachrichten kann man einerseits an der Wiederholung der Phrase „viel Spaß noch“ in der ersten Nachricht feststellen, genauso wie in der Antwort des Partners, der keinen Wert auf richtige und verständliche Orthographie legt. Es lässt sich, obwohl die Nachrichten monologisch aufeinander folgen, eine Art Dialog ausmachen. Die konzeptionelle Mündlichkeit ist ebenfalls an dafür typischen sprachlichen Mitteln zu erkennen. Einerseits werden in der ersten Nachricht parataktische Satzkonstrunktionen, ohne richtige Interpunktion, aneinandergereiht. Die Modalpartikel „soo“, „ja“, „jetzt“ sowie die Assimilation „dran“ statt „daran“ sprechen ebenfalls dafür. Andererseits werden als Ersatz für Mimik und Gestik sogenannte Emoticons verwendet, die die reduzierte Vermittlungskraft von emotionaler Nähe auf Grund der fehlenden visuellen und auditiven Ebene der Nachricht, ausgleichen. Das gilt generell auch für die Verwendung von Umgangssprache und dialektischen Wendungen in SMS-Nachrichten. Aber auch hier lassen sich auch Merkmale der Sprache der Distanz finden. Typisch ist die syntaktische Reduktion von Artikeln und Personalpronomen, die dem Telegrammstil ähneln. Sowie die raum-zeitliche Trennung der Kommunikationspartner, die durch die Anzeige der Zeit der Nachrichten und den Inhalt der Nachricht selbst vermittelt wird. Zusammenfassend kann man für dieses Beispiel sagen, dass es sich hauptsächlich um Merkmale der Sprache der Nähe und der konzeptionellen Mündlichkeit handelt, weshalb diese SMS „unter Freunden“ in das Kontinuum zwischen dem abgedruckten Interview und dem Persönlichen Brief eingeordnet werden soll. Bei der Untersuchung der SMS und deren Versprachlichungsstrategien kann man Nachrichten von untereinander bekannten Partnern von formellen SMS, wie geschäftlichen, informellen oder Werbe-SMS abgrenzen.
  • 3. In einem zweiten Beispiel wird hauptsächlich die Sprache der Distanz verwendet: Willkommen bei Genion. Sie sind jetzt auch unter 0511-[XXXXXXX] erreichbar. Die formelle Begrüßungsphrase „Willkommen“ zeichnet die Unpersönlichkeit aus, die zwischen Sender und Empfänger herrscht. Der kurze, reflektierte Text zeigt Formularcharakter, aufgrund seiner Kompaktheit und Informationsdichte. Wortverschleifungen oder Umgangssprache lassen sich im Gegensatz zum ersten Beispiel nicht feststellen. Durch diese Beobachtungen kann man eher konzeptionelle Schriftlichkeit sowie deren mediale Umsetzung erkennen, weshalb SMS dieses formalen Charakters auf dem Kontinuum eher zwischen dem Privatbrief und der Verwaltungsvorschrift einzuordnen ist. Bei der Zuordnung der SMS-Form in das Koch-Oesterreicher Modell ist zu beachten, dass dieses den Einfluss des Kommunikationsmediums auf die Versprachlichung außer Acht lassen. Jedes Medium hat seinen eigenen Einfluss auf die sprachlichen Äußerungen. Bei der SMS sind diese durch die Reduziertheit der Nachrichten auf 160 bzw. drei mal 160 Zeichen eingeschränkt, was die Knappheit und die syntaktische Reduktion von Artikeln, Verben, Präpositionen sowie Abkürzungen und Codes erklärt. Außerdem ist das Tippen der Nachricht auf der kleinen Handy-TAstatur relativ mühsam, auch durch das Worterkennungsprogramm T9 wird dies nicht unbedingt erleichtert. Der Aufwand und die benötigte Zeit zum Tippen einer Nachricht beeinflussen also ebenfalls die Knappheit und Ökonomie der SMS-Nachrichten.