O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Lokaladverbien: hin - hinauf ...

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 25 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Diapositivos para si (20)

Quem viu também gostou (17)

Anúncio

Mais de Matfermar marin (20)

Mais recentes (20)

Anúncio

Lokaladverbien: hin - hinauf ...

  1. 1. Lokaladverbien hin und her Das Adverb "her" gibt eine Richtung an, die sich zum Sprecher hinbewegt. Das Adverb "hin" gibt eine Richtung an, die sich vom Sprecher wegbewegt Deutsch Matifmarin
  2. 2. Wohin und woher Die beiden Fragwörter "wohin" und "woher" fragen nach der entsprechenden Richtung. Sie können zusammen oder getrennt geschrieben werden: Alle Bewegungsverben lassen sich mit "hin" und"her„ kombinieren und können dadurch eine genaue Richtung anzeigen: bringen, fahren, fallen, fliegen, gehen, klettern, kommen, laufen, schauen, schwimmen, springen, ... Wohin gehst du jetzt? Wo gehst du jetzt  ?hin Wo  kommst du gerade ? her Deutsch Matifmarin
  3. 3. LOKALADVERBIEN ORT RICHTUNG VOM SPRECHER WEG (WOHIN?) RICHTUNG AUF DEN SPRECHER ZU (WOHER?) hier da dort wo? Irgendwo droben (oben) drunten (unten) drüben drinnen (innen) draussen (aussen) hin hierhin dahin dorthin wohin? Irgendwohin hinauf hinunter/ hinab hinüber hinein hinaus her hierher daher dorther woher? irgendherauf herunter/ herab herüber herein herauswoher UGS. rauf runter rüber rein raus UGS. rauf runter rüber rein raus Deutsch Matifmarin
  4. 4. Vergleich mit Wechselpräpositionen ORT ORTSWECHSEL Wo ist der Wecker? – Auf dem Tisch. (DAT) Wo ist der Wecker? - Dort. Wohin hast du ihn gestellt? - Auf den Tisch. (AKK) Wohin hast du ihn gestellt? – Dorthin Die Wechselpräpositionen (an, auf, in, unter, hinter, vor, zwischen, über, neben) verlangen Dativ, wenn ein Ort beschrieben wird und Akkusativ, wenn es sich um einen Ortswechsel handelt. Bei den Lokaladverbien wird dieselbe Unterscheidung gemacht. Der Unterschied wird aber durch verschiedene Wörter gekennzeichnet. (z.B. dort, wenn ein Ort, dorthin/dorther, wenn ein Ortswechsel beschrieben wird.) Deutsch Matifmarin
  5. 5. HINAUS - HERAUS Sie geht hinaus Sie kommt heraus Hier drin ist es zu heiss. Ich gehe hinaus ,,raus” Umgangssprache (UGS./fam): heraus, hinaus: HERAUS = RAUS ([hacia] fuera, afuera) HINAUS = RAUS (fuera, afuera) Deutsch Matifmarin
  6. 6. Hier ist es mir zu kalt. ich gehe wieder Sie kommt hinein herei n ,,rein” Umgangssprache (UGS./fam): herein, hinein: HEREIN = REIN (adentro / hacia a dentro) HINEIN = REIN (adentro / hacia a dentro) Sie geht schon wieder hinein Deutsch Matifmarin
  7. 7. AUFGABEN 1. Du bist in deinem Büro. Es klopft. Ein Freund von dir steht an der Tür. Du sagst: „Komm doch 2. Paul ist in der Küche und will einen Kuchen backen. Sein kleiner Bruder stört ihn dauernd. Paul sagt zu ihm: „ mit dir! Oder auch : 3. Es fängt an zu regnen. Lasst uns gehen! oder: herein” Hinaus Raus mit dir! hinein reingehen Deutsch Matifmarin
  8. 8. HINAUF – HERAUF – HINUNTER- HERUNTER Komm bitte Nein! Komm du doch herunter herauf Deutsch Matifmarin
  9. 9. HINAUF – HERAUF – HINUNTER- HERUNTER Okay! Ich komme zu dir ! hinauf Oh Meine Liebe! Du bist gekommen! herauf Deutsch Matifmarin
  10. 10. HINAUF – HERAUF – HINUNTER- HERUNTER Und was machen wir jetzt? Gehen wir in dein Zimmer hinein? Nein! Wir gehen lieber hinunter Okay!Jetzt sind wir beide Gehen wir wieder unten hinauf? Nein! Ich gehe lieber weg! Deutsch Matifmarin
  11. 11. AUFGABEN Julia steht auf dem Balkon. Romeo steht unten und möchte zu ihr . Sie wirft ihm die Strickleiter und ruft: „ Komm doch Zuerst musst du den Berg klettern und dann musst du ihn wieder klettern. Elke kam ins Zimmer und ging sofort wieder Hans zog sein Geld und steckte es sogleich wieder hinauf hinunter herauf! hinauf herunter herein hinaus. heraus hinein. Deutsch Matifmarin
  12. 12. Hinüber – herüber (rüber) Pluto! Komm doch herüber Nein! Ich komme nicht hinüber Alles klar! Ich komme zu dirhinüber Deutsch Matifmarin
  13. 13. EKLÄRUNGEN Deutsch Matifmarin her dirección hacia el hablante Komm sofort her! ¡Ven (aquí) enseguida! hin alejamiento del hablante Geh nicht hin! No vayas (allí). herein el hablante se encuentra en el recinto Der Polizist kommt herein. Entra el policía. hinaus Der Polizist geht hinaus. El policía sale del local. heraus el hablante se encuentra fuera del recinto Der Polizist kommt heraus. El policía sale del local. hinein Der Polizist geht hinein. El policía entra en el local.
  14. 14. EKLÄRUNGEN Deutsch Matifmarin HER Y HIN SE PUEDEN COMBINAR CON OTROS ADVERB IOS LOCALES. EN SU MAYORÍA, SE RESPETA EL SIGNIFICADO ORIGINAL HER: HACIA EL HABLANTE; HIN: ALEJAMIENTO DEL HABLANTE. hierher [para acá]; dorthin [hacia allá] herein – hinein [hacia adentro] heraus – hinaus [hacia afuera] herauf – hinauf [hacia arriba] herunter – hinunter [hacia abajo] herüber – hinüber [hacia el otro lado] irgendwoher – irgendwohin [desde / hacia algún lado] nirgendwoher – nirgendwohin [desde / hacia ninguna parte]
  15. 15. Deutsch Matifmarin Zusammenfassung Lokaladverbien hin und her En alemán hay muchos verbos de desplazamiento (kommen, fahren, gehen, fliegen…) a los que se les añade un prefijo para indicar la dirección del movimiento. Este prefijo suele ser un adverbio de lugar direccional. Los principales son „hin” y „her” y sus compuestos. El adverbio „her” indica dirección hacia el hablante y „hin” expresa alejamiento del hablante. A continuación se presentan algunos ejemplos en forma de esquema:
  16. 16. Deutsch Matifmarin Zusammenfassung Lokaladverbien hin und her □ A veces es un poquito complicado porque no siempre queda claro dónde está el hablante. Además, muchas veces no hay la perspectiva del hablante y se considera el sujeto de la oración como el protagonista. Nada que la práctica y el uso no puedan solucionar!!
  17. 17. Deutsch Matifmarin Zusammenfassung Lokaladverbien: hin und her □ En el lenguaje coloquial (Umgangssprachlich) una forma corta, simplificada. Esta forma es más sencilla y no se distingue la idea de acercamiento o alejamiento del hablante. □ rein = hinein / herein □ raus = hinaus / heraus □ rauf = hinauf / herauf □ runter = hinunter / herunter □ rüber= hinüber / herüber
  18. 18. Deutsch Matifmarin Lokaladverbien hin und her. EJEMPLOS CON OLIVIA Link: https://oliviagontor.wordpress.com/tag/adverbios-locales-en-aleman/
  19. 19. Deutsch Matifmarin Lokaladverbien hin und her. EJEMPLOS CON OLIVIA Link: https://oliviagontor.wordpress.com/tag/adverbios-locales-en-aleman/
  20. 20. Deutsch Matifmarin Lokaladverbien hin und her. EJEMPLOS CON OLIVIA Link: https://oliviagontor.wordpress.com/tag/adverbios-locales-en-aleman/
  21. 21. Deutsch Matifmarin Lokaladverbien hin und her. EJEMPLOS CON OLIVIA Link: https://oliviagontor.wordpress.com/tag/adverbios-locales-en-aleman/
  22. 22. Deutsch Matifmarin Lokaladverbien hin und her. EJEMPLOS CON OLIVIA Link: https://oliviagontor.wordpress.com/tag/adverbios-locales-en-aleman/
  23. 23. Deutsch Matifmarin Lokaladverbien hin und her. EJEMPLOS CON OLIVIA Link: https://oliviagontor.wordpress.com/tag/adverbios-locales-en-aleman/
  24. 24. Der Unterschied zwischen her und hin ist nicht immer klar. Manchmal sind sowohl her als auch hin möglich. Das ist vor allem bei Kombinationen mit ab, aus und unter so: Wissenswert - interesante - Ihm fällt der Bleistift hinunter/herunter. Er steigt vom Berg herab/hinab. Er muss das Medikament hinunterschlucken/ herunterschlucken Viele Richtungsadverbien können durch das dazu passende Ortsadverb und eine Präposition (von/nach) ersetzt werden. Z.B In der Umgangssprache werden viele verkürzte Formen gebraucht, so dass die Unterscheidung nicht mehr sichtbar ist. Das macht es einfacher. Deutsch Matifmarin
  25. 25. Deutsch Matifmarin

×