SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 24
Baixar para ler offline
Smart	
  Module	
  von	
  Jinko	
  Solar	
  	
  
op3miert	
  mit	
  Maxim	
  Integrated	
  
www.lotusG2.at	
  
Smart-Modul-Entwicklung
• Fokus: Stromgestehungskosten-Senkung durch einen leistungsfähigen, kosteneffizienten
integrierten Schaltkreis
• Performance: Richtungsweisende Technologie ermöglicht MPPT für jeden einzelnen Zellen-
strang
• Nutzen: Ein integrierter Schaltkreis bewirkt erzeugt mehr Energie zu geringeren Kosten als
Optimierer auf Modulbasis
• Einfachheit: Keine Änderung an der PV-Anlage, keine zusätzliche Hardware oder Datenservices
• Zuverlässigkeit: Bewährte Technologie auf Basis von 20 Jahren Erfahrung in der
Stromversorgung für Server, Netzwerke und Kommunikationssysteme
Konventionelles Modul
Optimierung auf
Solarzellenbene
Optimierung auf
Modulebene
2
• Senkung der Solarenergie-Kosten um 10 bis 20 %
• Bis zu 20 % mehr Energieertrag in Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen
• Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Solar Moduls verbessern sich
Konventionell
1 Bypass-Diode für 20 Zellen
Bypass-Dioden
3
VT8024
Optimierer-Chip für 20 - 24 Zellen
in Anschlussbox eingebaut
Der Solarzellenoptimierer
Erhöhte Energieausbeute
• Konventionelle und auf Modulebene optimierte Module umgehen Zellenstänge, wenn
Zellen zu wenig leisten
• Module mit Zellenstrangoptimierern maximieren den Energieertrag jedes Zellenstrangs
unter allen Bedingungen
• Das Resultat ist ein erhöhter Energieertrag und Wegfall der Hot-Spot-Anfälligkeit
85W + 85W - 5W = 165W
Konventionelle oder auf modulebene optimierte Module
4
85W + 85W + 40W = 210W
Zellenstrang optimierte Module
Panel
Optimizer
Cell-String
Optimizer
Cell-String
Optimizer
Cell-String
Optimizer
Vorteil: Niedrigere Energiekosten
5
Jährl.Energieertrag
(kWh/kWp)
Moduldichte
mit Maxim-Technik
konventionell
• Die Eigenverschattung ist der primäre Faktor, um die Zahl der Module einer Anlage
zu bestimmen
• Die Maxim Technologie bietet eine höhere Verschattungs-Toleranz und mehr Dichte
• Dichter bestückte, größere Anlagen können die Energiekosten um bis zu 20 %
senken
Vorteile für gwerbliche Aufdachanlagen
Gewerbliche Aufdachanlagen werden leistungsfähiger und weniger komplex
• Höhere Moduldichte für Dachanlagen (mehr Module pro Dach)
• Höherer Energieertrag pro Modul
• Weniger €/W durch mehr MW bei gleichen Fixkosten
• Niedrigere Stromgestehungskosten durch höhere System-Performance und reduzierte
Degradation
Reibungsloser Einsatz des bestehenden Know-hows bei Planung und Beschaffung
• Kompatibel mit gängigen Strang- und Zentralwechselrichtern
• Kompatibel mit gängiger Leistungsüberwachung (Monitoring)
• Kein Mehraufwand an Steuereinheiten, Netzwerkverkabelung und Netzwerk-Konfiguration
6
Zellenstrang-MPPT bietet überragende
Verschattungstoleranz und
Designflexibilität
Hohe Flexibilität bei der Modul-Platzierung
• Weniger anfällig gegen Verschattung
durch Bäume, Kamine, Wände
• Keine Performance-Einbußen durch
unterschiedliche Ausrichtung,
Stranglänge usw.
Verschattungstoleranz-Vorteile
7
Tages-Leistungskurve
0%
5%
10%
15%
20%
25%
0
100
200
300
400
500
600
700
Verbesserung
Energie(kWh)
Maxim
OEM
0
50
100
150
200
250
0% 25% 50% 75% 100%
Modul-Ausgangsleistung(W)
Reihen- oder Zellenverschattung
Solar Cell Optimizer
Conventional
Leistungsanstieg bei Verschattung der unteren Reihe
Zunehmende Verschattung
Solarzellenoptimierer
Die höhere Performance bei partiell verschatteten Modulen verbessert den Energieertrag
entscheidend
• Mehr als 10 - 20 % engerer Reihenabstand bei gleichem Energieertrag pro Modul
• 1 - 3 % höherer Energieertrag pro Modul bei unverändertem Reihenabstand
Konventionell oder
Moduloptimierer
Steigerung des jährl. Energieertrags
8
0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0
Jährl.Energieertrag(kWh/kWp)
Flächennutzungsgrad
Conventional, 30°
Solar Cell Optimizer, 30°
Zunahme bei
Standardsystem:
1-3% Energie
Zunahme bei
dichterer
Bestückung:
10-20% Energie
& Dichte
Modul-Leistung mit reihenweiser Verschattung
Energieertrag als Funktion der Moduldichte
Verschattungstoleranz von Reihe zu Reihe
Beispiel einer gewerblichen Aufdachanalge
Konventionelles Design mit
Standard-Anlage
Design mit
Solarzellenoptimierer und
hoher Bestückungsdichte
Modul-Anzahl 444
Nennleistung 113 kW
GCR / Reihenabstand 0,71
Jährl. AC kWh/kW 1.583
Jährl. AC-Energie 179 MWh
Energiekosten $/kWh $0,082
Kosten/W $2,60
Interne Rendite 15,6%
Modul-Anzahl 726
Nennleistung 185 kW
GCR / Reihenabstand 0,82
Jährl. AC kWh/kW 1.567
Jährl. AC-Energie 290 MWh
Energiekosten $/kWh $0,075
Kosten/W $2,40 (-7,8%)
Interne Rendite 17,2% (+10%)
Mehr Module mit ähnl. Ertrag pro Modul  Niedrigere Energiekosten
9
Engerer
Reihenabstand
+
näher an
Hindernissen
Ungenutzte Flächen +
Standard GCR
Flexibilität für Parallelstränge
Maximum Power “Region” anstatt “Point”
Ermöglicht das Kombinieren von
• Strängen unterschiedlicher Länge
• Strängen unterschiedlicher Ausrichtung
• Strängen mit Modulen unterschiedlicher Leistung
Installation von mehr Modulen an Zentral-
wechselrichtern bei anspruchsvollen
Dachkonstruktionen
10
0
5
10
15
20
25
30
0 100 200 300 400
Leistung(kW)
String-Spannung (V)
Jinko Solar Parallelstrang
Long Strings
Short Strings
Combined
PMP = 25,5 kW
10 % Gewinn
0
5
10
15
20
25
30
0 100 200 300 400
Leistung(kW)
Strang-Spannung (V)
Konventioneller Parallelstrang
Long Strings
Short Strings
Combined
PMP = 23,2 kW
Übliche Verschmutzung
Modultyp Produktion Relativer Verlust
Referenz (unverschattet) 18,90 kWh
Solarzellenoptimierer 18,45 kWh -2,4 %
Führender
Moduloptimierer
15,79 kWh -16,4 %Simulierte Verschmutzung an Testanlage
Klassenbeste Verschmutzungs-Toleranz dank MPPT für einzelne Zellenstränge
Mehr Energieertrag unter Praxisbedingungen und Wegfall Hot-Spot-bedingter Zuverlässigkeitsprobleme
Verschmutzung
durch Netz simuliert
11
Mehr Energie bei weniger Betriebs- und
Wartungskosten
Mehr Energieertrag bei weniger Betriebs-
und Wartungskosten
• Schwache Zellen werden nicht umgangen, sondern optimiert
• Vermeidung von Hot-Spots mitsamt ihren Ausfallmechanismen ergibt höhere
Modul-Zuverlässigkeit
• Steigert den Energieertrag und senkt die Aufwendungen für Betrieb und
Wartung
Modul-Test mit Verschattung durch Laub Ausgangsleistung als Funktion des Strangstroms
Solarzellenoptimierer konventionell
15 % mehr Leistung
Keine Hot Spots
12
Mehr Leistung über die gesamte
Lebensdauer
Konventionelles Modul Solarzellenoptimierer
• Die schwächstee von 60 Zellen bestimmt den Leistungsverlust eines Moduls
• Zellenstrangoptimierung begrenzt die Auswirkungen der schwächsten Zellen
auf den jeweiligen Substrang
• Mehr Energieertrag über die Lebensdauer und genauere Leistungsgarantie
13
Konventionelle Module
Die am stärksten
verschlissene Zelle
bestimmt die Leistung
des gesamten Moduls
Module mit
Solarzellenoptimierer:
Die am stärksten
verschlissene Zelle bestimmt
die Leistung des Substrangs
Kein erhöhter Installationsaufwand
• Keine zusätzlichen Komponenten oder Überlegungen zum Anlagendesign
• Kompatibel zu allen Wechselrichtern und vorhandenen Monitoring-Ausstattungen
PV-Anlage mit 1 MW konventionell
Mit Modul-
optimierer
Mit
Solarzellen-
optimierer
PV Module pro MW 4.000 4.000 4.000
Drahtlose Gateways -- 40 - 80 --
Management-Zentralen -- 5 - 10 --
Netzwerkdesign und
Hardwareinstallation
-- ja --
Netzwerk-Verkabelung -- Ja --
Netzwerk-Konfiguration
und Debugging
-- ja --
Kompatibel mit allen Wechselrichtern und Überwachungseinrichtungen
Kein erhöhter Hardware- oder Installationsaufwand
14
Performance-Vorteil
Konventionelle
Module
Modul-
optimierer
Solarzellen-
optimierer
Erhöhter Energieertrag
Ungleichgewichte zwischen Modulen   
Ungleichgewichte innerhalb des Moduls (Schatten, Schmutz, Schnee usw.)   
Vermeidung von Hot-Spots   
Erhöhte Anlagengröße
Einfügen von Modulen näher an Schatten werfenden Objekten   
Anlagen mit hohem GCR* ohne Performance-Einbußen   
Reduzierte Leistungsminderung
Ungleichgewichte zwischen Modulen   
Ungleichgewichte innerhalb des Moduls (Alterung, PID, gebrochene Zellen)   
Hochzuverlässige Lösung
Immun gegen den Ausfall von Bypass-Dioden   
Elektronik mit geringem Bauteileaufwand   
*Ground Cover Ration: Flächendeckungsgrad
• Bahnbrechende Technologie mit MPPT auf Zellenstrang-Level eines Moduls
• Kostengünstigste, am einfachsten implementierbare und leistungsfähigste
Optimierungslösung
15
Beispiellose Performance und
niedrigste Kosten
Gewerbliche Fallstudie
San Jose (Kalifornien/USA)
16
Das Wichtigste im Überblick
Fallstudie zu gewerblichen Aufdachanlagen:
• Moduldichte/Anlagengröße wächst um 63 %
• Kosten pro Watt sinken um 9,7 %
• Energieertrag steigt um 62 %
• Interne Investitionsrendite wächst um 10,2 %
17
• Gewerbliche Aufdachanlagen profitieren erheblich von Smart Modulen
> Die höhere Moduldichte senkt die System- und Energieerzeugungskosten
> Nutzung auch solcher Dachbereiche, die sonst wegen Verschattung ungenutzt
blieben
> Abhilfe gegen Alterung und Leistungsminderung der Module und weitere
Verlustmechanismen
Gewerbliche Fallstudie
Standort-Details:
• Ort: San Jose (Kalifornien/USA)
• Gesamtfläche: 2.000 m2
• Elektrizitätskosten: $0,14 / kWh
• Solarstrahlung: 1.822 kWh / m2 / Jahr
• Verbrauch: 228 MWh / Jahr
Details des konventionellen PV-Systems
• DC-Spitzenleistung 113 kW (444 x 255 W)
• AC-Produktion: 1.582 kWh / kW / Jahr
179 MWh / Jahr
• Performance Ratio: 81,9 %
• Installationskosten: $2,60 / W
(80 % variabel, 20 % fix)
18
Vorteile von Zellenstrangoptimierern
19
Alle Optimierer erlauben Anlagenausweitung in partiell verschattete Bereiche
• Größere Anlagen senken die Stromgestehungskosten, da sich die Fixkosten auf mehr Module
verteilen
Nur Zellenstrangoptimierer ermöglichen eine dichtere Bestückung selbst bei großen Anlagen
ohne Verschattung
• Einzigartige Möglichkeit zur Wahrung hoher Energieerträge bei engerem Reihenabstand
Konventionelle
Anlage
Erweiterte
Anlage
Dichter
bestückte
Anlage
Optimierung auf Modulebene
Zellenstrangoptimierung
Standardmodule: Konventionelle Anlage
• Limitierung der Anlagengröße durch Reihenabstand und Verschattung
• Projektgröße begrenzt auf 113 kW
• 179 MWh Produktion im ersten Jahr (1.583 kWh/kW/Jahr)
• Die interne Investitionsrendite beträgt 15,6 %
20
113kW
$220,779
$1.95/W
$0.65/W
$73,593
$2.60/W
$294,372
($1.000)
($500)
$0
$500
$1.000
$1.500
$2.000
('000s)
Akkumulierter Cash Flow
Reference
Capex = $294.372
IRR = 15,6 %
LCOE = 8,16 ₵/W
Ungenutzte
Flächen
Smart Module von Jinko Solar:
Anlagen mit engerem Reihenabstand
21
• Durch dichtere Bestückung der Module lassen sich mehr Reihen unterbringen
• Anhebung der Projektgröße auf 132 kW ohne Performance-Einbuße
• 211 MWh Produktion im ersten Jahr (1.594 kWh/kW/Jahr)
• Die interne Investitionsrendite beträgt 16,3 %
132kW
$264.180
$2,00/W
$0,56/W
$73.593
$2,56/W
$337.773
113kW
$220.779
$1,95/W
$0,65/W
$73.593
$2,60/W
$294.372
($1.000)
($500)
$0
$500
$1.000
$1.500
$2.000
('000s)
Akkumulierter Cash Flow
High Density
Reference
Capex = $337.773
IRR = 16,3 %
LCOE = 7,83 ₵/W
Engerer
Reihen-
Abstand
Smart Module von Jinko Solar: Engerer
Reihenabstand- und größere Systeme
22
185kW
$370.000
$2,00/W
$0,40/W
$73.593
$2.40/W
$443,593
• Dichter bestückte Anlagen und erweiterter Systeme ergeben den besten
Stromgestehungskostenwert
• Anhebung der Projektgröße auf 185 kW bei minimalen Performance-Einbußen
• 290 MWh Produktion im ersten Jahr (1.567 kWh/kW/Jahr)
• Die interne Investitionsrendite beträgt 17,2 %
132kW
$264.180
$2,00/W
$0,56/W
$73.593
$2,56/W
$337.773
113kW
$220.779
$1,95/W
$0,65/W
$73.593
$2,60/W
$294.372
($1.000)
($500)
$0
$500
$1.000
$1.500
$2.000
('000s)
Akkumulierter Cash Flow
High Density Packed
High Density
Reference
Capex = $443,593
IRR = 17.2%
LCOE = 7.52 ₵/W
Engerer
Reihenabstand und
näher an
Hindernissen
Anlage mit Smart Modulen von Jinko Solar
Parameter konventionell
Jinko Solar: Dichter
bestückte Anlagen
Jinko Solar: Dichter
bestückte größere
Anlage
Anlagengröße
444 Module
113 kW
518 Module
132 kW (+17 %)
726 Module
185 kW (+63 %)
Kapital-
Aufwand
$294.372
$2,60 / W
$337.773
$2,56 / W (-1,6 %)
$443.593
$2,40 (-7,8 %)
Jahres-
Produktion
1.583 kWh/kW/Jahr
179 MWh
1.583 kW/kW/Jahr
211 MWh
1.567 kWh/kW/Jahr
290 MWh
LCOE* 8,16 ₵/W 7,83 ₵/W 7,52 ₵/W
IRR (25 Jahre) 15,6 % 16,3 % (+4,4 %) 17,2 % (+10 %)
23
Größere Anlage
mit engerem
Reihenabstand
Engerer
Reihen-
Abstand
*Stromgestehungskosten
www.lotusG2.at	
  
Ende	
  
Danke	
  für	
  Ihre	
  Aufmerksamkeit!	
  
8	
  

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Destaque (10)

Comparación entre conceptoss
Comparación entre conceptossComparación entre conceptoss
Comparación entre conceptoss
 
Què és java
Què és javaQuè és java
Què és java
 
Osnova povucenog sprata
Osnova povucenog sprataOsnova povucenog sprata
Osnova povucenog sprata
 
Nilde Iotti
Nilde IottiNilde Iotti
Nilde Iotti
 
Availability Management PD v2.1 06.02.2015
Availability Management PD v2.1 06.02.2015Availability Management PD v2.1 06.02.2015
Availability Management PD v2.1 06.02.2015
 
Continents, countries and nationalities
Continents, countries and nationalitiesContinents, countries and nationalities
Continents, countries and nationalities
 
Gastronomía molecular
Gastronomía molecularGastronomía molecular
Gastronomía molecular
 
Leggi di keplero
Leggi di kepleroLeggi di keplero
Leggi di keplero
 
HL7 New Zealand: FHIR for developers
HL7 New Zealand: FHIR for developersHL7 New Zealand: FHIR for developers
HL7 New Zealand: FHIR for developers
 
Diapositivas europa
Diapositivas europaDiapositivas europa
Diapositivas europa
 

Semelhante a Lotus Maxim Präsentation (Vollversion)

Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
Ing.  Thomas Ott  (Christof Electrics)Ing.  Thomas Ott  (Christof Electrics)
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)Praxistage
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Was ist beim Kauf einer Photovoltaikanlage zu beachten?
Was ist beim Kauf einer Photovoltaikanlage zu beachten?Was ist beim Kauf einer Photovoltaikanlage zu beachten?
Was ist beim Kauf einer Photovoltaikanlage zu beachten?Selfmade Energy
 
Solaranlage kaufen: Worauf kommt es an?
Solaranlage kaufen: Worauf kommt es an?Solaranlage kaufen: Worauf kommt es an?
Solaranlage kaufen: Worauf kommt es an?Selfmade Energy
 
Solaranlage Wartung mit Drohnen
Solaranlage Wartung mit DrohnenSolaranlage Wartung mit Drohnen
Solaranlage Wartung mit Drohnenucair
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemOeko-Institut
 
Intelligente lichtlösung fur sustainable factory and warehouse
Intelligente lichtlösung  fur sustainable factory and warehouseIntelligente lichtlösung  fur sustainable factory and warehouse
Intelligente lichtlösung fur sustainable factory and warehouseitem2014
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Oeko-Institut
 
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)Praxistage
 
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-PracticeNachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-PracticeLean Knowledge Base UG
 
IT_Infrastruktur_2015_DE
IT_Infrastruktur_2015_DEIT_Infrastruktur_2015_DE
IT_Infrastruktur_2015_DEJan Zimmermann
 
Energiesparen in Betrieben
Energiesparen in BetriebenEnergiesparen in Betrieben
Energiesparen in BetriebenMartin Rein
 
Solardach Planen.pdf
Solardach Planen.pdfSolardach Planen.pdf
Solardach Planen.pdfAndreas Esser
 
Imagebroschüre 2012 neu
Imagebroschüre 2012 neuImagebroschüre 2012 neu
Imagebroschüre 2012 neuB2BSOLARSYSTEME
 

Semelhante a Lotus Maxim Präsentation (Vollversion) (20)

Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
Ing.  Thomas Ott  (Christof Electrics)Ing.  Thomas Ott  (Christof Electrics)
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
LotusG2 Smartmodule Maxim
LotusG2 Smartmodule MaximLotusG2 Smartmodule Maxim
LotusG2 Smartmodule Maxim
 
Was ist beim Kauf einer Photovoltaikanlage zu beachten?
Was ist beim Kauf einer Photovoltaikanlage zu beachten?Was ist beim Kauf einer Photovoltaikanlage zu beachten?
Was ist beim Kauf einer Photovoltaikanlage zu beachten?
 
Solaranlage kaufen: Worauf kommt es an?
Solaranlage kaufen: Worauf kommt es an?Solaranlage kaufen: Worauf kommt es an?
Solaranlage kaufen: Worauf kommt es an?
 
Solaranlage Wartung mit Drohnen
Solaranlage Wartung mit DrohnenSolaranlage Wartung mit Drohnen
Solaranlage Wartung mit Drohnen
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im Energiesystem
 
Intelligente lichtlösung fur sustainable factory and warehouse
Intelligente lichtlösung  fur sustainable factory and warehouseIntelligente lichtlösung  fur sustainable factory and warehouse
Intelligente lichtlösung fur sustainable factory and warehouse
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
 
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-PracticeNachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
 
IT_Infrastruktur_2015_DE
IT_Infrastruktur_2015_DEIT_Infrastruktur_2015_DE
IT_Infrastruktur_2015_DE
 
24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation
 
Energiesparen in Betrieben
Energiesparen in BetriebenEnergiesparen in Betrieben
Energiesparen in Betrieben
 
SolarEdge Firmenpräsentation
SolarEdge FirmenpräsentationSolarEdge Firmenpräsentation
SolarEdge Firmenpräsentation
 
Solardach Planen.pdf
Solardach Planen.pdfSolardach Planen.pdf
Solardach Planen.pdf
 
Imagebroschüre 2012 neu
Imagebroschüre 2012 neuImagebroschüre 2012 neu
Imagebroschüre 2012 neu
 
aerogenerador bioclimatico
aerogenerador bioclimaticoaerogenerador bioclimatico
aerogenerador bioclimatico
 
Energy Audits 2011....2018
Energy Audits 2011....2018Energy Audits 2011....2018
Energy Audits 2011....2018
 

Lotus Maxim Präsentation (Vollversion)

  • 1. Smart  Module  von  Jinko  Solar     op3miert  mit  Maxim  Integrated   www.lotusG2.at  
  • 2. Smart-Modul-Entwicklung • Fokus: Stromgestehungskosten-Senkung durch einen leistungsfähigen, kosteneffizienten integrierten Schaltkreis • Performance: Richtungsweisende Technologie ermöglicht MPPT für jeden einzelnen Zellen- strang • Nutzen: Ein integrierter Schaltkreis bewirkt erzeugt mehr Energie zu geringeren Kosten als Optimierer auf Modulbasis • Einfachheit: Keine Änderung an der PV-Anlage, keine zusätzliche Hardware oder Datenservices • Zuverlässigkeit: Bewährte Technologie auf Basis von 20 Jahren Erfahrung in der Stromversorgung für Server, Netzwerke und Kommunikationssysteme Konventionelles Modul Optimierung auf Solarzellenbene Optimierung auf Modulebene 2
  • 3. • Senkung der Solarenergie-Kosten um 10 bis 20 % • Bis zu 20 % mehr Energieertrag in Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen • Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Solar Moduls verbessern sich Konventionell 1 Bypass-Diode für 20 Zellen Bypass-Dioden 3 VT8024 Optimierer-Chip für 20 - 24 Zellen in Anschlussbox eingebaut Der Solarzellenoptimierer
  • 4. Erhöhte Energieausbeute • Konventionelle und auf Modulebene optimierte Module umgehen Zellenstänge, wenn Zellen zu wenig leisten • Module mit Zellenstrangoptimierern maximieren den Energieertrag jedes Zellenstrangs unter allen Bedingungen • Das Resultat ist ein erhöhter Energieertrag und Wegfall der Hot-Spot-Anfälligkeit 85W + 85W - 5W = 165W Konventionelle oder auf modulebene optimierte Module 4 85W + 85W + 40W = 210W Zellenstrang optimierte Module Panel Optimizer Cell-String Optimizer Cell-String Optimizer Cell-String Optimizer
  • 5. Vorteil: Niedrigere Energiekosten 5 Jährl.Energieertrag (kWh/kWp) Moduldichte mit Maxim-Technik konventionell • Die Eigenverschattung ist der primäre Faktor, um die Zahl der Module einer Anlage zu bestimmen • Die Maxim Technologie bietet eine höhere Verschattungs-Toleranz und mehr Dichte • Dichter bestückte, größere Anlagen können die Energiekosten um bis zu 20 % senken
  • 6. Vorteile für gwerbliche Aufdachanlagen Gewerbliche Aufdachanlagen werden leistungsfähiger und weniger komplex • Höhere Moduldichte für Dachanlagen (mehr Module pro Dach) • Höherer Energieertrag pro Modul • Weniger €/W durch mehr MW bei gleichen Fixkosten • Niedrigere Stromgestehungskosten durch höhere System-Performance und reduzierte Degradation Reibungsloser Einsatz des bestehenden Know-hows bei Planung und Beschaffung • Kompatibel mit gängigen Strang- und Zentralwechselrichtern • Kompatibel mit gängiger Leistungsüberwachung (Monitoring) • Kein Mehraufwand an Steuereinheiten, Netzwerkverkabelung und Netzwerk-Konfiguration 6
  • 7. Zellenstrang-MPPT bietet überragende Verschattungstoleranz und Designflexibilität Hohe Flexibilität bei der Modul-Platzierung • Weniger anfällig gegen Verschattung durch Bäume, Kamine, Wände • Keine Performance-Einbußen durch unterschiedliche Ausrichtung, Stranglänge usw. Verschattungstoleranz-Vorteile 7 Tages-Leistungskurve 0% 5% 10% 15% 20% 25% 0 100 200 300 400 500 600 700 Verbesserung Energie(kWh) Maxim OEM
  • 8. 0 50 100 150 200 250 0% 25% 50% 75% 100% Modul-Ausgangsleistung(W) Reihen- oder Zellenverschattung Solar Cell Optimizer Conventional Leistungsanstieg bei Verschattung der unteren Reihe Zunehmende Verschattung Solarzellenoptimierer Die höhere Performance bei partiell verschatteten Modulen verbessert den Energieertrag entscheidend • Mehr als 10 - 20 % engerer Reihenabstand bei gleichem Energieertrag pro Modul • 1 - 3 % höherer Energieertrag pro Modul bei unverändertem Reihenabstand Konventionell oder Moduloptimierer Steigerung des jährl. Energieertrags 8 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Jährl.Energieertrag(kWh/kWp) Flächennutzungsgrad Conventional, 30° Solar Cell Optimizer, 30° Zunahme bei Standardsystem: 1-3% Energie Zunahme bei dichterer Bestückung: 10-20% Energie & Dichte Modul-Leistung mit reihenweiser Verschattung Energieertrag als Funktion der Moduldichte Verschattungstoleranz von Reihe zu Reihe
  • 9. Beispiel einer gewerblichen Aufdachanalge Konventionelles Design mit Standard-Anlage Design mit Solarzellenoptimierer und hoher Bestückungsdichte Modul-Anzahl 444 Nennleistung 113 kW GCR / Reihenabstand 0,71 Jährl. AC kWh/kW 1.583 Jährl. AC-Energie 179 MWh Energiekosten $/kWh $0,082 Kosten/W $2,60 Interne Rendite 15,6% Modul-Anzahl 726 Nennleistung 185 kW GCR / Reihenabstand 0,82 Jährl. AC kWh/kW 1.567 Jährl. AC-Energie 290 MWh Energiekosten $/kWh $0,075 Kosten/W $2,40 (-7,8%) Interne Rendite 17,2% (+10%) Mehr Module mit ähnl. Ertrag pro Modul  Niedrigere Energiekosten 9 Engerer Reihenabstand + näher an Hindernissen Ungenutzte Flächen + Standard GCR
  • 10. Flexibilität für Parallelstränge Maximum Power “Region” anstatt “Point” Ermöglicht das Kombinieren von • Strängen unterschiedlicher Länge • Strängen unterschiedlicher Ausrichtung • Strängen mit Modulen unterschiedlicher Leistung Installation von mehr Modulen an Zentral- wechselrichtern bei anspruchsvollen Dachkonstruktionen 10 0 5 10 15 20 25 30 0 100 200 300 400 Leistung(kW) String-Spannung (V) Jinko Solar Parallelstrang Long Strings Short Strings Combined PMP = 25,5 kW 10 % Gewinn 0 5 10 15 20 25 30 0 100 200 300 400 Leistung(kW) Strang-Spannung (V) Konventioneller Parallelstrang Long Strings Short Strings Combined PMP = 23,2 kW
  • 11. Übliche Verschmutzung Modultyp Produktion Relativer Verlust Referenz (unverschattet) 18,90 kWh Solarzellenoptimierer 18,45 kWh -2,4 % Führender Moduloptimierer 15,79 kWh -16,4 %Simulierte Verschmutzung an Testanlage Klassenbeste Verschmutzungs-Toleranz dank MPPT für einzelne Zellenstränge Mehr Energieertrag unter Praxisbedingungen und Wegfall Hot-Spot-bedingter Zuverlässigkeitsprobleme Verschmutzung durch Netz simuliert 11 Mehr Energie bei weniger Betriebs- und Wartungskosten
  • 12. Mehr Energieertrag bei weniger Betriebs- und Wartungskosten • Schwache Zellen werden nicht umgangen, sondern optimiert • Vermeidung von Hot-Spots mitsamt ihren Ausfallmechanismen ergibt höhere Modul-Zuverlässigkeit • Steigert den Energieertrag und senkt die Aufwendungen für Betrieb und Wartung Modul-Test mit Verschattung durch Laub Ausgangsleistung als Funktion des Strangstroms Solarzellenoptimierer konventionell 15 % mehr Leistung Keine Hot Spots 12
  • 13. Mehr Leistung über die gesamte Lebensdauer Konventionelles Modul Solarzellenoptimierer • Die schwächstee von 60 Zellen bestimmt den Leistungsverlust eines Moduls • Zellenstrangoptimierung begrenzt die Auswirkungen der schwächsten Zellen auf den jeweiligen Substrang • Mehr Energieertrag über die Lebensdauer und genauere Leistungsgarantie 13 Konventionelle Module Die am stärksten verschlissene Zelle bestimmt die Leistung des gesamten Moduls Module mit Solarzellenoptimierer: Die am stärksten verschlissene Zelle bestimmt die Leistung des Substrangs
  • 14. Kein erhöhter Installationsaufwand • Keine zusätzlichen Komponenten oder Überlegungen zum Anlagendesign • Kompatibel zu allen Wechselrichtern und vorhandenen Monitoring-Ausstattungen PV-Anlage mit 1 MW konventionell Mit Modul- optimierer Mit Solarzellen- optimierer PV Module pro MW 4.000 4.000 4.000 Drahtlose Gateways -- 40 - 80 -- Management-Zentralen -- 5 - 10 -- Netzwerkdesign und Hardwareinstallation -- ja -- Netzwerk-Verkabelung -- Ja -- Netzwerk-Konfiguration und Debugging -- ja -- Kompatibel mit allen Wechselrichtern und Überwachungseinrichtungen Kein erhöhter Hardware- oder Installationsaufwand 14
  • 15. Performance-Vorteil Konventionelle Module Modul- optimierer Solarzellen- optimierer Erhöhter Energieertrag Ungleichgewichte zwischen Modulen    Ungleichgewichte innerhalb des Moduls (Schatten, Schmutz, Schnee usw.)    Vermeidung von Hot-Spots    Erhöhte Anlagengröße Einfügen von Modulen näher an Schatten werfenden Objekten    Anlagen mit hohem GCR* ohne Performance-Einbußen    Reduzierte Leistungsminderung Ungleichgewichte zwischen Modulen    Ungleichgewichte innerhalb des Moduls (Alterung, PID, gebrochene Zellen)    Hochzuverlässige Lösung Immun gegen den Ausfall von Bypass-Dioden    Elektronik mit geringem Bauteileaufwand    *Ground Cover Ration: Flächendeckungsgrad • Bahnbrechende Technologie mit MPPT auf Zellenstrang-Level eines Moduls • Kostengünstigste, am einfachsten implementierbare und leistungsfähigste Optimierungslösung 15 Beispiellose Performance und niedrigste Kosten
  • 16. Gewerbliche Fallstudie San Jose (Kalifornien/USA) 16
  • 17. Das Wichtigste im Überblick Fallstudie zu gewerblichen Aufdachanlagen: • Moduldichte/Anlagengröße wächst um 63 % • Kosten pro Watt sinken um 9,7 % • Energieertrag steigt um 62 % • Interne Investitionsrendite wächst um 10,2 % 17 • Gewerbliche Aufdachanlagen profitieren erheblich von Smart Modulen > Die höhere Moduldichte senkt die System- und Energieerzeugungskosten > Nutzung auch solcher Dachbereiche, die sonst wegen Verschattung ungenutzt blieben > Abhilfe gegen Alterung und Leistungsminderung der Module und weitere Verlustmechanismen
  • 18. Gewerbliche Fallstudie Standort-Details: • Ort: San Jose (Kalifornien/USA) • Gesamtfläche: 2.000 m2 • Elektrizitätskosten: $0,14 / kWh • Solarstrahlung: 1.822 kWh / m2 / Jahr • Verbrauch: 228 MWh / Jahr Details des konventionellen PV-Systems • DC-Spitzenleistung 113 kW (444 x 255 W) • AC-Produktion: 1.582 kWh / kW / Jahr 179 MWh / Jahr • Performance Ratio: 81,9 % • Installationskosten: $2,60 / W (80 % variabel, 20 % fix) 18
  • 19. Vorteile von Zellenstrangoptimierern 19 Alle Optimierer erlauben Anlagenausweitung in partiell verschattete Bereiche • Größere Anlagen senken die Stromgestehungskosten, da sich die Fixkosten auf mehr Module verteilen Nur Zellenstrangoptimierer ermöglichen eine dichtere Bestückung selbst bei großen Anlagen ohne Verschattung • Einzigartige Möglichkeit zur Wahrung hoher Energieerträge bei engerem Reihenabstand Konventionelle Anlage Erweiterte Anlage Dichter bestückte Anlage Optimierung auf Modulebene Zellenstrangoptimierung
  • 20. Standardmodule: Konventionelle Anlage • Limitierung der Anlagengröße durch Reihenabstand und Verschattung • Projektgröße begrenzt auf 113 kW • 179 MWh Produktion im ersten Jahr (1.583 kWh/kW/Jahr) • Die interne Investitionsrendite beträgt 15,6 % 20 113kW $220,779 $1.95/W $0.65/W $73,593 $2.60/W $294,372 ($1.000) ($500) $0 $500 $1.000 $1.500 $2.000 ('000s) Akkumulierter Cash Flow Reference Capex = $294.372 IRR = 15,6 % LCOE = 8,16 ₵/W Ungenutzte Flächen
  • 21. Smart Module von Jinko Solar: Anlagen mit engerem Reihenabstand 21 • Durch dichtere Bestückung der Module lassen sich mehr Reihen unterbringen • Anhebung der Projektgröße auf 132 kW ohne Performance-Einbuße • 211 MWh Produktion im ersten Jahr (1.594 kWh/kW/Jahr) • Die interne Investitionsrendite beträgt 16,3 % 132kW $264.180 $2,00/W $0,56/W $73.593 $2,56/W $337.773 113kW $220.779 $1,95/W $0,65/W $73.593 $2,60/W $294.372 ($1.000) ($500) $0 $500 $1.000 $1.500 $2.000 ('000s) Akkumulierter Cash Flow High Density Reference Capex = $337.773 IRR = 16,3 % LCOE = 7,83 ₵/W Engerer Reihen- Abstand
  • 22. Smart Module von Jinko Solar: Engerer Reihenabstand- und größere Systeme 22 185kW $370.000 $2,00/W $0,40/W $73.593 $2.40/W $443,593 • Dichter bestückte Anlagen und erweiterter Systeme ergeben den besten Stromgestehungskostenwert • Anhebung der Projektgröße auf 185 kW bei minimalen Performance-Einbußen • 290 MWh Produktion im ersten Jahr (1.567 kWh/kW/Jahr) • Die interne Investitionsrendite beträgt 17,2 % 132kW $264.180 $2,00/W $0,56/W $73.593 $2,56/W $337.773 113kW $220.779 $1,95/W $0,65/W $73.593 $2,60/W $294.372 ($1.000) ($500) $0 $500 $1.000 $1.500 $2.000 ('000s) Akkumulierter Cash Flow High Density Packed High Density Reference Capex = $443,593 IRR = 17.2% LCOE = 7.52 ₵/W Engerer Reihenabstand und näher an Hindernissen
  • 23. Anlage mit Smart Modulen von Jinko Solar Parameter konventionell Jinko Solar: Dichter bestückte Anlagen Jinko Solar: Dichter bestückte größere Anlage Anlagengröße 444 Module 113 kW 518 Module 132 kW (+17 %) 726 Module 185 kW (+63 %) Kapital- Aufwand $294.372 $2,60 / W $337.773 $2,56 / W (-1,6 %) $443.593 $2,40 (-7,8 %) Jahres- Produktion 1.583 kWh/kW/Jahr 179 MWh 1.583 kW/kW/Jahr 211 MWh 1.567 kWh/kW/Jahr 290 MWh LCOE* 8,16 ₵/W 7,83 ₵/W 7,52 ₵/W IRR (25 Jahre) 15,6 % 16,3 % (+4,4 %) 17,2 % (+10 %) 23 Größere Anlage mit engerem Reihenabstand Engerer Reihen- Abstand *Stromgestehungskosten
  • 24. www.lotusG2.at   Ende   Danke  für  Ihre  Aufmerksamkeit!   8