O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in Zürich

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 18 Anúncio

Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in Zürich

Baixar para ler offline

Folien zum Vortrag von Martin Kaltenböck am 18.9.2014 bei der jährlichen Open Data CH Konferenz in Zürich, Schweiz - zum Thema Open Data Portal (ODP) Österreich (http://www.opendataportal.at) und Linked Open Data (LOD) Pilot Österreich.

Folien zum Vortrag von Martin Kaltenböck am 18.9.2014 bei der jährlichen Open Data CH Konferenz in Zürich, Schweiz - zum Thema Open Data Portal (ODP) Österreich (http://www.opendataportal.at) und Linked Open Data (LOD) Pilot Österreich.

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Diapositivos para si (12)

Semelhante a Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in Zürich (20)

Anúncio

Mais de Martin Kaltenböck (20)

Mais recentes (20)

Anúncio

Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in Zürich

  1. 1. www.opendataportal.at opendata.ch 18. September 2014 Open Data in Österreich weiter als die Schweiz? 2 neue Open Data Initiativen • Open Data Portal (ODP) • LOD PILOT Österreich Martin Kaltenböck Semantic Web Company & OKF-AT
  2. 2. • Semantic Web Company founded 2000 in Vienna, Austria • 20 experts in strategy, coding, consulting, research & PM • Main Product: PoolParty Semantic Suite (launched 2009) • Focus: Semantic Information Management, LOD Services, Data Portals • Serving global 500 companies, GOV & NGOs, EU- & US consulting services • OKF AT aktiv seit 2010, offizielles OK Chapter seit 2011 • 13 BoardMember in OpenData, OpenScience, OpenGLAM, OpenDesign, … • Enge Kooperation mit Verwaltung und Wirtschaft im D-A-CH Raum + • Alle Infos: http://okfn.at/ www.opendataportal.at
  3. 3. Das Open Data Portal Österreich www.opendataportal.at Was ist Open Data? Informationen und ihr Rohstoff – Daten – sind das einzige Kapital unserer Zeit, das sich durch Teilen vermehrt. Open Data ist daher offen im Sinne von: • maschinenlesbar • auch kommerziell nutzbar (offene Lizenzen) • nicht personenbezogen • aktuell • vollständig
  4. 4. • März 2014, Athen, Griechenland, EDF2014: Open Government Team der Stadt Wien gewinnt European Data Innovator Award 2014 • Juni 2014, Seoul, Korea: data.gv.at gewinnt 1. Preis beim UN Public Service Award www.opendataportal.at Open Data in Österreich:
  5. 5. Das Open Data Portal Österreich www.opendataportal.at Open Data in Österreich: • Verwaltung führend (www.data.gv.at) • Cooperation OGD Österreich koordiniert • Community treibt das Thema Open Data • Infrastruktur für Nicht-Verwaltungsdaten fehlt Die Lösung: www.opendataportal.at
  6. 6. Das Open Data Portal Österreich ...ist das zentrale (Meta-)Datenportal für „Nicht-Verwaltungsdaten“ und richtet sich an: www.opendataportal.at • Wirtschaft • Vereine (NPO/NGO) • Kunst/Kultur (GLAM) • Forschung & Lehre • Zivilgesellschaft
  7. 7. Das Open Data Portal Österreich www.opendataportal.at Das Projekt: • .. folgt den Open Data Prinzipien der Cooperation OGD Österreich • Meta-Daten + Möglichkeit, Datensätze einzustellen (DCAT-AP kompatibel) • freie Lizenz: CC BY 3.0 AT • nicht-gewinnorientiert • Ergänzung & Abstimmung zu/mit data.gv.at • Beta Launch: 1. Juli 2014
  8. 8. Das Open Data Portal Österreich www.opendataportal.at Die Projektpartner: • Wikimedia Österreich • Open Knowledge Foundation Österreich • Cooperation OGD Österreich Unterstützt von: • netIdee – Internetfoundation Austria
  9. 9. Das Open Data Portal Österreich ‚Was ist das ODP‘ als Video….. www.opendataportal.at
  10. 10. Das Open Data Portal Österreich www.opendataportal.at Was bietet das ODP: • Daten / Metadaten • Anwendungen • Datentools • Redaktionelle News & Highlights • Strukturiert in 14 Themenfeldern • Support für Dateneinsteller & Datennutzer • Enge Zusammenarbeit & Integration mit data.gv.at • Regelmäßige ODP Community Meetings und mehr…
  11. 11. ODP: Findings und Ausblick Erfolgsfaktor: Warum Daten am ODP einstellen? • Sichtbarkeit generieren – am Portal und durch die Daten (in Apps et al) • Innovation fördern (Crowd Sourcing) & Auslagerung der APP Entwicklung • Low Hanging Fruits first: POIs, news & events, …. Was kommt als nächstes… • Evaluierung des Beta Portals und Optimierungen • Stärkere Kooperation Dateneinstellern (Fokus: Wirtschaft & OpenGLAM) • Forcierung der Datennutzung: Hackathons & Wettbewerbe • Intensive Zusammenarbeit mit data.gv.at – Synergien nutzen! www.opendataportal.at
  12. 12. Der LOD Pilot Österreich Etablierung einer digitalen LOD basierten Dateninfrastruktur für Österreich Unterstützt durch die Internet Foundation Austria (IPA). www.opendataportal.at
  13. 13. Der LOD Pilot Österreich • Relevante & wichtigste ~30-50 Basisdaten evaluieren – Postleitzahlen (PLZ) – Politische Bezirke – Points of Interest – Demographische Basisdaten – Schultypen – Industriesektoren • Daten mit trusted URIs (Uniform Resource Identifier) versehen • Datensätze nach RDF konvertieren (Resource Description Framework) • Daten untereinander und extern verlinken (Dbpedia, Eurovoc, ..) • Basisdaten via HTTP frei verfügbar machen (unter: data.gv.at) • Die LOD Infrastruktur zur breiten Verwendung bewerben • Add on: LOD basierte Use Cases realisieren www.opendataportal.at
  14. 14. Der LOD Pilot Österreich  Projekt Set Up  Identifizieren & Ansprache von relevanten Stakeholdern  Aufbau von Kooperationen  Projekt Setup: Team, Umfeld, …  Spezifikation- & Data Analyse Phase  Workshops mit relevanten Stakeholdern  Core Datensätze spezifizieren, URI Konzept, Lizenz, Rechtl. Fragen  Spezifikation der Infrastruktur, Architektur und Tools  Implementierungs Phase  Technische Implementierung (Infrastruktur, Tools, et al)  LOD Publishing / Datenpublikation  Promotion, Events & Trainings, Support  Maintenance & Operation Phase  Laufende Maintenance  Support für zukünftige Publikation und Verwendung www.opendataportal.at 11-12/2013 01 - 04/2014 05- 10/2013 from 11/2014
  15. 15. Der LOD Pilot Österreich In zwei Workshops (gesamt 20 Teiln.) wurden mit Experten aus unterschiedlichen Verwaltungseinrichtungen die Basisdatensätze ermittelt, wobei entlang der Kategorisierung von help.gv.at (sprich: Lebenslagen) vorgegangen wurde. • 2 Stakeholder Workshops: 10.12. 2013 & 14.2.2014 • Evaluierung & Analyse data.gv.at ( & opendataportal.at) • Empfehlung EC zu Open Data (Link) • G8 Open Data Charter (Link) & EC Implementierung (Link) • Konzept Basic Data Dänemark (Link) www.opendataportal.at
  16. 16. Der LOD Pilot Österreich • Aufbau & Etablierung einer Basis LOD Infrastruktur für AT • Angebot eines zentralen Repositories für semantische Assets in Österreich (nach ISA Ansatz, beschrieben in ADMS) • Angebot & Etablierung von offiziellen & vertrauenswürdigen referenzierbaren Entitäten • Angebot von Basisdaten, um Impact zu generieren (Bspl. DK) • Umsetzung von LOD Use Cases um Potentiale aufzuzeigen • Data Literacy vorantreiben durch LOD Trainings • Alle relevanten Stakeholder zusammenbringen • Die (Linked) Open Data Community einbinden (WU, TU, …) www.opendataportal.at
  17. 17. Open Data Portal Österreich LOD Pilot Österreich Datenaustausch erwünscht!  www.opendataportal.at http://linked.data.gv.at www.opendataportal.at Projektbeschreibung LOD Pilot http://www.semantic-web.at/lod-pilot-at Video LOD Pilot http://youtu.be/q3cuzNGK9S0
  18. 18. Das Open Data Portal Österreich Martin Kaltenböck CFO, Semantic Web Company Board Member OKF AT, Advisory Council UK +43 1 4021235 m.kaltenboeck@semantic-web.at www.semantic-web.at www.poolparty.biz www.opendataportal.at These slides are published under : http://creativecommons.org/licenses/by/3.0

×