SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
Einführung
von
Markus Hammele
Wirtschaftsfachwirt/in
BBZ
Augsburg
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.1 Vorstellung
Markus Hammele
Diplom Ökonom (Uni Augsburg)
SAP-Beratung, Dozent VWL/BWL, Trainer (Kommunikation und Fußball)
Dozententätigkeiten:
AOK Bayern
IHK Akademie Schwaben
Internationale Bund
Eckert Schule
BBZ Augsburg – 1. Kurs
Www.let-online.de
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.2 Philosophie
SELBER MACHEN!!
Übungen, Beispiele, Gruppenarbeiten, Selbstständiges Arbeiten, Spaß –
Präsenz wie online!
Ziel:
- Teilnehmer schaffen die Prüfung
- Interesse an Wirtschaft wecken (Wirtschaft kann man nicht ausweichen:
Wirtschaftspolitik, -ethik, -philosophie, -geschichte usw.)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.3 Ablauf
Termine
Datum Tag Stunden Thema
05.07.17 Mittwoch 4Einführung + Grundlagen VWL
12.07.17 Mittwoch 4Grundlagen VWL
22.07.17 Samstag 8Grundlagen VWL
09.09.17 Samstag 8Betriebliche Funktionen
25.10.17 Mittwoch 4Existenzgründung und Rechtsformen
25.11.17 Samstag 8Rechtsformen und
Unternehmenszusammenschlüsse
28.02.18 Mittwoch 4Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
40
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.4 Lernmaterialien
Skript
Olfert: Volks- und Betriebswirtschaft
Unterrichtspräsentation
Aufgabenskript (mit alten Klausuraufgaben)
Lernplan
Bücher
Formelsammlung
Internet:
let4you.wordpress.com
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.4 Prüfung
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (75 min.)
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.4 Prüfung
Quelle: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.4 Prüfung
Quelle: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.5 Geschichte des Fischers
Geschichte von Heinrich Böll
Name
Alter
Tätigkeit
Hobby
Fischer oder Tourist?
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.6 Allgemeines
ABC-Spiel
Beispiele unter wirtschaftslexikon24.net
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Volkswirtschaftslehre (VWL) – Mikroökonomie und Makroökonomie
- Wirtschaft und Ökonomie sind Synonyme (Vorsicht: Ökologie / Natur und
Umwelt)
- Beiden Begriffen ist das Wort ‚Wirtschaft’ gemeinsam.
Warum „wirtschaften“ wir?
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.6 Allgemeines
a) Knappheit an Gütern und Ressourcen
b) Bedürfnisse
Wirtschaften heißt Entscheidungen über die Verwendung knapper
Ressourcen zu treffen.
Definition Wirtschaft –
wikipedia.de
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
0.7 Sonstiges
Bedürfnisse
Maslowsche Bedürfnispyramide
Güter
slideshare.net/MarkusHammele (Folien 2 – 17)
Quiz:
Maslow, Güter, Wirtschaftssektoren – Wer wird Millionär?
Güter und deren Gegenstück – Spiel auf Zeit

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Markus Hammele

Mehr von Markus Hammele (20)

Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8
 
Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1
 
Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5
 
Fertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1aFertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1a
 
Lagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1bLagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1b
 
2.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 20202.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 2020
 
2.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 20202.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 2020
 
2.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 20202.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 2020
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019
 
Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1
 
2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung
 
Zuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6aZuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6a
 
Break even-point 7a
Break even-point 7aBreak even-point 7a
Break even-point 7a
 
Kapazität 6a
Kapazität 6aKapazität 6a
Kapazität 6a
 
Lagerhaltung 6a
Lagerhaltung 6aLagerhaltung 6a
Lagerhaltung 6a
 
Deckungsbeitrag 1
Deckungsbeitrag 1Deckungsbeitrag 1
Deckungsbeitrag 1
 
Zuschlagskalkulation 5
Zuschlagskalkulation 5Zuschlagskalkulation 5
Zuschlagskalkulation 5
 
Maschinenstundensatz 4
Maschinenstundensatz 4Maschinenstundensatz 4
Maschinenstundensatz 4
 
Unterrichtspräsentation IT-Business Manager
Unterrichtspräsentation IT-Business ManagerUnterrichtspräsentation IT-Business Manager
Unterrichtspräsentation IT-Business Manager
 
Lagerhaltung 5a
Lagerhaltung 5aLagerhaltung 5a
Lagerhaltung 5a
 

Einführung Wirtschaftsfachwirt am BBZ Augsburg

  • 1. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft Einführung von Markus Hammele Wirtschaftsfachwirt/in BBZ Augsburg
  • 2. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.1 Vorstellung Markus Hammele Diplom Ökonom (Uni Augsburg) SAP-Beratung, Dozent VWL/BWL, Trainer (Kommunikation und Fußball) Dozententätigkeiten: AOK Bayern IHK Akademie Schwaben Internationale Bund Eckert Schule BBZ Augsburg – 1. Kurs Www.let-online.de
  • 3. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.2 Philosophie SELBER MACHEN!! Übungen, Beispiele, Gruppenarbeiten, Selbstständiges Arbeiten, Spaß – Präsenz wie online! Ziel: - Teilnehmer schaffen die Prüfung - Interesse an Wirtschaft wecken (Wirtschaft kann man nicht ausweichen: Wirtschaftspolitik, -ethik, -philosophie, -geschichte usw.)
  • 4. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.3 Ablauf Termine Datum Tag Stunden Thema 05.07.17 Mittwoch 4Einführung + Grundlagen VWL 12.07.17 Mittwoch 4Grundlagen VWL 22.07.17 Samstag 8Grundlagen VWL 09.09.17 Samstag 8Betriebliche Funktionen 25.10.17 Mittwoch 4Existenzgründung und Rechtsformen 25.11.17 Samstag 8Rechtsformen und Unternehmenszusammenschlüsse 28.02.18 Mittwoch 4Wiederholung und Prüfungsvorbereitung 40
  • 5. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.4 Lernmaterialien Skript Olfert: Volks- und Betriebswirtschaft Unterrichtspräsentation Aufgabenskript (mit alten Klausuraufgaben) Lernplan Bücher Formelsammlung Internet: let4you.wordpress.com
  • 6. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.4 Prüfung Volks- und Betriebswirtschaftslehre (75 min.) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
  • 7. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.4 Prüfung Quelle: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/
  • 8. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.4 Prüfung Quelle: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/
  • 9. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.5 Geschichte des Fischers Geschichte von Heinrich Böll Name Alter Tätigkeit Hobby Fischer oder Tourist?
  • 10. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.6 Allgemeines ABC-Spiel Beispiele unter wirtschaftslexikon24.net Betriebswirtschaftslehre (BWL) Volkswirtschaftslehre (VWL) – Mikroökonomie und Makroökonomie - Wirtschaft und Ökonomie sind Synonyme (Vorsicht: Ökologie / Natur und Umwelt) - Beiden Begriffen ist das Wort ‚Wirtschaft’ gemeinsam. Warum „wirtschaften“ wir?
  • 11. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.6 Allgemeines a) Knappheit an Gütern und Ressourcen b) Bedürfnisse Wirtschaften heißt Entscheidungen über die Verwendung knapper Ressourcen zu treffen. Definition Wirtschaft – wikipedia.de
  • 12. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 0.7 Sonstiges Bedürfnisse Maslowsche Bedürfnispyramide Güter slideshare.net/MarkusHammele (Folien 2 – 17) Quiz: Maslow, Güter, Wirtschaftssektoren – Wer wird Millionär? Güter und deren Gegenstück – Spiel auf Zeit

Hinweis der Redaktion

  1. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  2. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  3. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  4. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  5. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  6. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  7. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  8. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  9. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  10. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  11. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west