Interview mit: Dr. Marc A. Heinisch,
Geschäftsführender Gesellschafter
der ConMoto Consulting Group
GmbH
“Die Instandhaltung muss vom
Kostenfaktor zu einem
Kompetenzpartner mit objektiv
messbarem Wertbeitrag entwickelt
werden”, sagt Dr. Marc A. Heinisch,
Geschäftsführender Gesellschafter der
ConMoto Consulting Group GmbH, ein
Sponsor auf dem marcus evans
Maintenance Gipfel 2015, in Bad
Doberan, Deutschland, 22.-24.
November 2015.
Welchen Herausforderungen
standen
Instandhaltungsführungskräfte in
den letzten Jahren gegenüber?
Die Instandhaltung war in den letzten
Jahren besonders dadurch geprägt, dass
Unternehmen versucht haben, die
planbaren Instandhaltungsaktivitäten
auf ein höheres Niveau zu bekommen.
Die Frage lautete also: „Wie plant man
Instandhaltungsaktionen systematisch
und unter welchen Gesichtspunkten
lassen sich geplante bzw. präventive
Instandhaltungsaktivitäten effizient in
das Tagesgeschäft überführen?“.
Viele Unternehmen setzen zudem auf
die falsche Instandhaltungsstrategie:
Sie wechseln Dinge aus, die sie
technisch optimieren sollten oder führen
eine Online-Zustandsüberwachung bei
Anlagenkomponenten durch, bei denen
eine periodische Überprüfung
ausreichen würde. Unsere Erfahrungen
zeigen, dass eine geplante
Instandhaltungsaktivität zwischen 30-
40% weniger kostet als eine
ungeplante, also eine Reparatur. Hier
wird viel Einsparungspotential
verschenkt. Durch die Realisierung
dieses Potentials könnten sich die
Unternehmen langfristig erfolgreicher
positionieren.
Die Instandhaltung muss zu einem
akzeptierten Kompetenzpartner mit
objektiv messbarem Wertbeitrag
entwickelt werden. Es gilt die O.E.E.
(Overall Equipment Effectiveness) zu
steigern und gleichzeitig die
Lebenszykluskosten der
Produktionsanlagen zu reduzieren.
Indem zum Beispiel die
Instandhaltungsprozesse planbarer
gemacht und Rüstzeiten optimiert
werden, lässt sich sowohl die O.E.E und
als auch die Kosteneffizienz steigern.
Das sind die großen Herausforderungen,
die Instandhaltungsführungskräfte in
den letzten Jahren hatten und weiterhin
haben.
Wie können diese
Herausforderungen erfolgreich
gemeistert werden und wie sieht
eine zukunftsfähige Instandhaltung
aus?
Erfolgreiche Optimierungsprojekte in der
Instandhaltung setzen – oft auch in
Zusammenarbeit mit einem Berater –
von Beginn an auf die direkte und enge
Einbindung von Verantwortlichen und
Mitarbeitern, auch aus der Produktion.
Das sichert das Commitment aller
Beteiligten für eine ergebniswirksame
Maßnahmenumsetzung. Außerdem muss
die Datenqualität als Grundlage für ein
aussagekräftiges Kennzahlensystem
verbessert und eine zielgerichtete
Visualisierung für den internen
Kommunikationsprozess aufgebaut
werden. Veränderungsprozesse
verlangen mehr als ein bloßes
„Reporting nach oben“. Auch die
Vertiefung der technischen
Qualifizierung der
Produktionsmitarbeiter und intensives
Coaching der Technik-Mitarbeiter
hinsichtlich Methodik und
Sozialkompetenz ist von großer
Bedeutung, um die zukünftigen
Anforderungen meistern zu können.
Gibt es einen Schlüssel zum Erfolg?
Der Schlüssel zum Erfolg ist eine risiko-
und verfügbarkeitsorientierte
Instandhaltungs-strategie auf
Komponentenebene. Eine solche
wirtschaftlich optimale Strategie führt,
gekoppelt mit einem integrierten
Auftragsmanagement und eingebunden
in einen kontinuierlichen
Verbesserungsprozess, dann
automatisch zur Erhöhung der
Anlagenverfügbarkeit und Equipment-
Zuverlässigkeit und geringeren
Gesamtkosten. Produktion und
Instandhaltung müssen zudem als eine
Einheit gesehen werden, die gemeinsam
funktioniert und auch einen effektiven
Beschaffungs- und Einkaufsprozess mit
einschließt. Ein zukünftiger Erfolgsfaktor
liegt zudem darin, Maintenance
„smarter“ zu machen. Smart
Maintenance bzw. Maintenance 4.0
steht für eine reibungslose
Interaktion von Mensch, Maschine und
IT durch intelligente
Instandhaltungsprozesse. Wichtige
Ansatzpunkte sind zum Beispiel die
mobile Anlagenzustandsanalyse in
Echtzeit und schnelle
Störungsdiagnosen, die ungeplante
Stillstände vermeiden oder verkürzen.
Die Herausforderungen in der
Instandhaltung
Ein
zukünftiger
Erfolgsfaktor
liegt darin,
Maintenance
„smarter“ zu
machen
Über den Maintenance Gipfel 2015
Der Maintenance Gipfel 2015 - Gipfel für strategisches Instandhaltungsmanagement
thematisiert aktuelle Entwicklungen der Branche. Impulse und Zielsetzungen für
innovative Lösungen entstehen im Dialog zwischen Entwicklern und Anwendern.
Deshalb treffen sich die Entscheidungsträger aus einzelnen Industriebereichen zum
gegenseitigen Gedankenaustausch und zu individuellen Geschäftsterminen mit
Sponsoren, um Lösungen für die derzeitigen Herausforderungen zu finden.
www.maintenancegipfel.com
Über die ConMoto Consulting Group GmbH
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt ConMoto Unternehmen bei der Sicherung und Verbesserung
ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Rund 80 führungserfahrene und unternehmerisch
agierende Berater, verteilt auf die Standorte München, Stuttgart, Wien, St. Gallen,
Bratislava und Shanghai schaffen nachhaltige Wertsteigerung bei unseren Kunden. Mit innovativen Methoden und
partnerschaftlichem Handeln setzen wir Strategien systematisch um und verändern wirkungsvoll Strukturen und Prozesse.
Bewegende Lösungen. Umgesetzt.
Das ist der Leitsatz unserer umsetzungsstarken Beratung.
www.conmoto.de
Über marcus evans
marcus evans, gegründet 1983, ist ein weltweit führender Anbieter von Wirtschaftsinformationen. Das Produktportfolio umfasst
sowohl Wirtschaftsgipfel als auch exklusive Konferenzen, Marktanalysen,
innerbetriebliche Weiterbildungen, Fachpublikationen und Corporate Hospitality. Unsere Veranstaltungen decken die Bereiche
Telekommunikation, Finanzierung und Kapitalmärkte, Human Resources, E-Business/Internet Strategien, Technologie, Marketing,
Produktion und Logistik, Energie sowie Unternehmensstrategien ab.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.marcusevans.com
Um die digitale Version dieses Interviews zu lesen, klicken Sie bitte hier:
www.maintenancegipfel.com/MarcAHeinisch
Kontakt
Christos Tzianas, Marketing Manager, marcus evans, Summits Division
Tel: + 357 22 849 349
Email: press@marcusevanscy.com
All rights reserved. The above content may be republished or reproduced. Kindly
inform us by sending an email to press@marcusevanscy.com
Die marcus evans Summits Gruppe
liefert Peer-to-Peer Informationen
z u s t r a t e g i s c h e n F r a g e n ,
professionellen Trends und
bahnbrechenden Innovationen.
Bitte beachten Sie, dass der Gipfel
eine geschlossene Veranstaltung ist
und, dass die Anzahl der
Teilnehmer streng begrenzt ist.