SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
D Arbeits- und Personalrecht


D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




Der Status des Künstlers

Christoph Schmitz-Scholemann
Richter am Bundesarbeitsgericht


Inhalt                                                                      Seite


1.    Wozu dient der Begriff Arbeitnehmer?                                      2
1.1   Ein umkämpfter Begriff                                                    2
1.2   Richterrecht                                                              3
1.3   Der idealtypische Arbeitnehmer                                            3
2.    Wer ist Arbeitnehmer?                                                     4    D
2.1   Privatrechtlicher Vertrag                                                 4    2.1
2.2   Leistung von Diensten in Person                                           4    S. 1
2.3   Persönliche Abhängigkeit (Fremdbestimmtheit)                              5
2.4   Vertragspraxis geht vor Papierform                                       21
3.    Arbeitnehmerähnliche Personen                                            23
3.1   Geschützter Personenkreis                                                23
3.2   Rechtsfolgen                                                             25
4.    Echte Freiberufler                                                       26
5.    Arbeitgeber                                                              27
6.    Checkliste vertragliche Besonderheiten                                   29


Von seinem rechtlichen Status hängt sowohl für den Kulturschaffenden als auch
für den Unternehmer vieles ab: Ist der Kulturschaffende „Arbeitnehmer“ im
Rechtssinne, ergibt sich daraus eine Vielzahl spezifisch arbeitsrechtlicher Rechte
und Pflichten, die sich z.T. erheblich von den rechtlichen Regelungen unterschei-
den, die einen Unternehmer bei der Einstellung von freien Mitarbeitern treffen.
Wieder andere Regelungen gelten für die sogenannten arbeitnehmerähnliche
Personen. Dieser Beitrag trägt dazu bei, das arbeitsrechtliche „Dickicht“ zu
durchdringen und zu klären, wann und für wen Arbeitsrecht Anwendung findet.




                                                26 Kultur & Recht November 2004
D Arbeits- und Personalrecht


       D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




       1.     Wozu dient der Begriff Arbeitnehmer?
       Wer ist Arbeitnehmer? Von der richtigen Beantwortung dieser Frage hängt so-
       wohl für den Unternehmer als auch für den einzelnen Kulturschaffenden viel ab.

       Wenn man von jemandem sagt, er sei Violinist, dann will man damit ausdrücken,
       dass er sich auf eine bestimmte Tätigkeit versteht, nämlich das Violinespielen.

       Wenn man dagegen sagt, dieser Violinist sei ein Arbeitnehmer, dann beschreibt
       man damit nicht seine Tätigkeit als solche, sondern etwas anderes.

       Die Frage, ob eine Arbeit als diejenige eines Arbeitnehmers einzuordnen ist, hat
       nur bedingt etwas mit der Tätigkeit selbst zu tun. Deshalb sind häufig anzutref-
       fende Aussagen wie: „ein Orchester-Geiger ist Arbeitnehmer“ oder „eine Rund-
D      funksprecherin ist Arbeitnehmerin“ in dieser Allgemeinheit fast immer falsch.
2.1    Richtig ist dagegen, dass sowohl ein Violinist als auch ein Maler oder Rundfunk-
       sprecher Arbeitnehmer sein können.
S. 2

       1.1    Ein umkämpfter Begriff

       Der Begriff Arbeitnehmer beschreibt die rechtliche Einordnung einer Tätigkeit; es
       handelt sich um einen Rechtsbegriff. Rechtsbegriffe dienen, anders als zum Beispiel
       philosophische Begriffe, nicht in erster Linie dazu, Erkenntnisse über das wahre We-
       sen bestimmter Sachverhalte zu gewinnen, sondern sie haben einen praktischen,
       profanen Zweck: Mit ihrer Hilfe sollen Rechte und Pflichten verteilt werden. Rechts-
       begriffe sind gewissermaßen die Messer, mit denen der Kuchen des in der Gesell-
       schaft erarbeiteten Reichtums aufgeteilt wird. Da über die Verteilung des gesellschaft-
       lichen Reichtums je nach Interessenlage unterschiedliche Meinungen bestehen, ist
       auch die Definition von Rechtsbegriffen keine wertfreie Angelegenheit.

       Ganz im Gegenteil: Politische, wirtschaftliche und immaterielle Wertvorstellun-
       gen fließen in die Definition ein, um die heftig gestritten wird. Der Arbeitneh-
       merbegriff ist, weil so viel von ihm abhängt, ganz besonders heftig umkämpft.
       Es geht um sehr viel Geld, nicht nur um Urlaub, Kündigungsschutz und Streik-
       recht, sondern auch um die Kassen der Sozialversicherung, des Staates (Lohn-
       steuer) und der Unternehmen.1

       Im Kulturbereich gab es zu Beginn der achtziger Jahre eine verbissene Auseinan-
       dersetzung um den Arbeitnehmerbegriff, als der Westdeutsche Rundfunk vor das
       Bundesverfassungsgericht zog und geltend machte, sein Programmauftrag werde
       durch personelle Erstarrung gefährdet, wenn die Arbeitsgerichte fortführen, mit
       Hilfe eines sehr weitgefassten Arbeitnehmerbegriffs „freie Mitarbeiter“ in feste
       und unbefristete Arbeitsverhältnisse zu bringen. Das Bundesverfassungsgericht
       gab dem WDR zu guten Teilen Recht.2 Seither ist das Bundesarbeitsgericht vor-
       sichtiger mit der Einstufung von Programm gestaltenden Mitarbeitern als Arbeit-
       nehmer.3


       26 Kultur & Recht November 2004
D Arbeits- und Personalrecht


D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




1.2    Richterrecht

Der Umstand, dass der Arbeitnehmerbegriff seit jeher auch politisch umkämpft
ist, hat mit dazu beigetragen, dass es bis heute keine gesetzliche Definition des
arbeitsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs gibt. Wenn der Gesetzgeber eine Rechts-
frage nicht beantwortet, bedeutet das aber nicht, dass diese Frage unbeantwortet
bleibt, sondern es führt dazu, dass die Gerichte, in unserem Fall vor allem die
Arbeitsgerichte, die Antwort geben, allerdings immer nur bezogen auf einzelne
Fälle. Die Kardinalfrage des Arbeitsrechts, nämlich: „Wer ist Arbeitnehmer?“
wird im Wesentlichen durch Richterrecht beantwortet.

Da nun bei den Entscheidungen der Gerichte häufig Fall bezogene Besonderhei-
ten im Vordergrund stehen, sind die Antworten der Gerichte nicht einheitlich,
teilweise sogar widersprüchlich, jedenfalls aber schwankend. Wir verstehen nun,
warum in den letzten Jahrzehnten eine auch für Fachleute beinah unübersehbare          D
Kasuistik entstanden ist, was zu dem ironisch gemeinten, aber nicht ganz falschen      2.1
geflügelten Wort geführt hat, Arbeitnehmer sei der, den das Bundesarbeitsgericht
                                                                                       S. 3
dazu erkläre.

Tipp:
In diesem Dschungel kann man sich trotzdem zurechtfinden. Voraussetzung ist
nur, dass man sich immer vor Augen hält, welchen Zweck der Arbeitnehmerbe-
griff hat: Nämlich den Personenkreis zu bestimmen, dem die Sonderregelungen,
insbesondere die Schutzbestimmungen des Arbeitsrechts zuteil werden sollen.
Womit dann gleichzeitig entschieden ist, wer die damit verbundenen Lasten zu
tragen hat: der Arbeitgeber.


1.3    Der idealtypische Arbeitnehmer

Dabei kann man sich an einigen Grundkriterien orientieren, die sich im Laufe der
Jahrzehnte als eine Art „Grenzsteine“ bewährt haben. Diese Grundkriterien
stammen im Kern aus der Zeit, in der sich das Arbeitsrecht als Sonderrecht der
als schutzbedürftig angesehenen Beschäftigten zu entwickeln begann, also der
Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass auch durch
die modernsten und abstraktesten Definitionen des Arbeitnehmerbegriffs immer
noch das Urbild des Arbeitnehmers sichtbar wird: Es ist der wirtschaftlich unter-
privilegierte, nicht selten ausgebeutete und politisch rechtlose Fabrikarbeiter, wie
wir ihn aus der Frühzeit des Kapitalismus kennen. Dieser Arbeiter hat – jedenfalls
vom Erscheinungsbild her – nur wenig mit einem Designer, einem Rundfunk-
sprecher, dem Leiter eines Workshops für Seidenmalerei und noch weniger mit
den Verhältnissen zu tun, unter denen heute ein Kulturschaffender seine Tätigkei-
ten erbringt.

Das erklärt, warum sich die Gerichte gerade im Kulturbereich oft sehr schwer tun
mit der Entscheidung, ob jemand Arbeitnehmer ist.


                                                 26 Kultur & Recht November 2004
D Arbeits- und Personalrecht


       D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




       2.     Wer ist Arbeitnehmer?

       Allgemeine Merkmale

       Die von den Gerichten gebrauchte Definition des Rechtsbegriffs Arbeitnehmer
       lautet in ihrer prägnantesten Form so:

       Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste
       eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in
       persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist.4 Was heißt das?


       2.1    Privatrechtlicher Vertrag
D      Es heißt zunächst, dass der Arbeitnehmer in aller Regel mit seinem Gegenüber,
2.1    dem Arbeitgeber, durch einen privatrechtlichen Vertrag verbunden ist, d.h. der
S. 4   Arbeitnehmer muss sich freiwillig zu der von ihm versprochenen Arbeitsleistung
       verpflichtet haben5. Das klingt vielleicht etwas banal, ist aber insofern wichtig,
       als damit hoheitliche Dienstverhältnisse, wie die der Beamten, Richter und Solda-
       ten ausgeschieden werden. So ist zum Beispiel die Lehrbeauftragte an einer
       Kunsthochschule, wenn sie durch einen einseitigen Akt (z. B. „Lehrauftrag“,
       „Ernennung“ oder „Bestellung“) beauftragt wird, nicht Arbeitnehmerin, sondern
       sie steht in einem beamtenähnlichen, öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnis.6
       Ferner gehören auch bloße Gefälligkeitsverhältnisse (z. B. Ehegattenmitarbeit
       nach § 1356 BGB7) oder ehrenamtliche karitative Tätigkeiten, da über sie kein
       Vertrag geschlossen zu werden pflegt, nicht zu den Arbeitsverhältnissen.8


       2.2    Leistung von Diensten in Person

       Typisch für den Arbeitsvertrag ist es, dass der Beschäftigte zur Leistung von
       Diensten verpflichtet ist, regelmäßig jedoch nicht zur Erzielung eines Arbeitser-
       folges oder zur Herstellung eines bestimmten Werkes.

               Ein Komponist, der mit einem Auftraggeber einen Vertrag schließt und
               sich darin zur Ablieferung einer Oper verpflichtet, schuldet das Werk,
       nicht aber eine bestimmte Anzahl von Stunden, die er mit Komponieren verbracht
       hat. Dieser Komponist ist, weil er nicht Leistung von Diensten, sondern Herstel-
       lung eines Werkes schuldet, in aller Regel nicht Arbeitnehmer, sondern –
        rechtlich gesehen – ein so genannter Werkunternehmer.

       Nun ist aber noch nicht jeder, der aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages Diens-
       te erbringt, auch Arbeitnehmer. Viele Dienstleistungen (etwa von Rechtsanwälten,
       Ärzten, aber auch im Kulturbereich) werden aufgrund so genannter freier Dienst-
       verträge von „freien Mitarbeitern“ erbracht. Um die Abgrenzung dieser freien
       Dienstverträge von Arbeitsverträgen geht es im Folgenden in erster Linie.


       26 Kultur & Recht November 2004

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...Raabe Verlag
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectMartin Reti
 
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue RundfunkänderungsstaatsvertragWienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue RundfunkänderungsstaatsvertragRaabe Verlag
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandIsabel Miguel
 
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und ProjektenEmotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projektenklarefluesse
 
Brox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
Brox: Durchsetzung von KennzeichenrechtenBrox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
Brox: Durchsetzung von KennzeichenrechtenRaabe Verlag
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenRaabe Verlag
 

Destaque (11)

Binder6
Binder6Binder6
Binder6
 
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
 
Gaffitis
GaffitisGaffitis
Gaffitis
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation Select
 
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue RundfunkänderungsstaatsvertragWienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
 
Das Buch Daniel
Das Buch DanielDas Buch Daniel
Das Buch Daniel
 
Weihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschlandWeihnachten in deutschland
Weihnachten in deutschland
 
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und ProjektenEmotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
 
Brox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
Brox: Durchsetzung von KennzeichenrechtenBrox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
Brox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
Prospekt easyflex +
Prospekt easyflex +Prospekt easyflex +
Prospekt easyflex +
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Schmitz-Scholemann: Der Status des Künstlers

  • 1. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer Der Status des Künstlers Christoph Schmitz-Scholemann Richter am Bundesarbeitsgericht Inhalt Seite 1. Wozu dient der Begriff Arbeitnehmer? 2 1.1 Ein umkämpfter Begriff 2 1.2 Richterrecht 3 1.3 Der idealtypische Arbeitnehmer 3 2. Wer ist Arbeitnehmer? 4 D 2.1 Privatrechtlicher Vertrag 4 2.1 2.2 Leistung von Diensten in Person 4 S. 1 2.3 Persönliche Abhängigkeit (Fremdbestimmtheit) 5 2.4 Vertragspraxis geht vor Papierform 21 3. Arbeitnehmerähnliche Personen 23 3.1 Geschützter Personenkreis 23 3.2 Rechtsfolgen 25 4. Echte Freiberufler 26 5. Arbeitgeber 27 6. Checkliste vertragliche Besonderheiten 29 Von seinem rechtlichen Status hängt sowohl für den Kulturschaffenden als auch für den Unternehmer vieles ab: Ist der Kulturschaffende „Arbeitnehmer“ im Rechtssinne, ergibt sich daraus eine Vielzahl spezifisch arbeitsrechtlicher Rechte und Pflichten, die sich z.T. erheblich von den rechtlichen Regelungen unterschei- den, die einen Unternehmer bei der Einstellung von freien Mitarbeitern treffen. Wieder andere Regelungen gelten für die sogenannten arbeitnehmerähnliche Personen. Dieser Beitrag trägt dazu bei, das arbeitsrechtliche „Dickicht“ zu durchdringen und zu klären, wann und für wen Arbeitsrecht Anwendung findet. 26 Kultur & Recht November 2004
  • 2. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer 1. Wozu dient der Begriff Arbeitnehmer? Wer ist Arbeitnehmer? Von der richtigen Beantwortung dieser Frage hängt so- wohl für den Unternehmer als auch für den einzelnen Kulturschaffenden viel ab. Wenn man von jemandem sagt, er sei Violinist, dann will man damit ausdrücken, dass er sich auf eine bestimmte Tätigkeit versteht, nämlich das Violinespielen. Wenn man dagegen sagt, dieser Violinist sei ein Arbeitnehmer, dann beschreibt man damit nicht seine Tätigkeit als solche, sondern etwas anderes. Die Frage, ob eine Arbeit als diejenige eines Arbeitnehmers einzuordnen ist, hat nur bedingt etwas mit der Tätigkeit selbst zu tun. Deshalb sind häufig anzutref- fende Aussagen wie: „ein Orchester-Geiger ist Arbeitnehmer“ oder „eine Rund- D funksprecherin ist Arbeitnehmerin“ in dieser Allgemeinheit fast immer falsch. 2.1 Richtig ist dagegen, dass sowohl ein Violinist als auch ein Maler oder Rundfunk- sprecher Arbeitnehmer sein können. S. 2 1.1 Ein umkämpfter Begriff Der Begriff Arbeitnehmer beschreibt die rechtliche Einordnung einer Tätigkeit; es handelt sich um einen Rechtsbegriff. Rechtsbegriffe dienen, anders als zum Beispiel philosophische Begriffe, nicht in erster Linie dazu, Erkenntnisse über das wahre We- sen bestimmter Sachverhalte zu gewinnen, sondern sie haben einen praktischen, profanen Zweck: Mit ihrer Hilfe sollen Rechte und Pflichten verteilt werden. Rechts- begriffe sind gewissermaßen die Messer, mit denen der Kuchen des in der Gesell- schaft erarbeiteten Reichtums aufgeteilt wird. Da über die Verteilung des gesellschaft- lichen Reichtums je nach Interessenlage unterschiedliche Meinungen bestehen, ist auch die Definition von Rechtsbegriffen keine wertfreie Angelegenheit. Ganz im Gegenteil: Politische, wirtschaftliche und immaterielle Wertvorstellun- gen fließen in die Definition ein, um die heftig gestritten wird. Der Arbeitneh- merbegriff ist, weil so viel von ihm abhängt, ganz besonders heftig umkämpft. Es geht um sehr viel Geld, nicht nur um Urlaub, Kündigungsschutz und Streik- recht, sondern auch um die Kassen der Sozialversicherung, des Staates (Lohn- steuer) und der Unternehmen.1 Im Kulturbereich gab es zu Beginn der achtziger Jahre eine verbissene Auseinan- dersetzung um den Arbeitnehmerbegriff, als der Westdeutsche Rundfunk vor das Bundesverfassungsgericht zog und geltend machte, sein Programmauftrag werde durch personelle Erstarrung gefährdet, wenn die Arbeitsgerichte fortführen, mit Hilfe eines sehr weitgefassten Arbeitnehmerbegriffs „freie Mitarbeiter“ in feste und unbefristete Arbeitsverhältnisse zu bringen. Das Bundesverfassungsgericht gab dem WDR zu guten Teilen Recht.2 Seither ist das Bundesarbeitsgericht vor- sichtiger mit der Einstufung von Programm gestaltenden Mitarbeitern als Arbeit- nehmer.3 26 Kultur & Recht November 2004
  • 3. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer 1.2 Richterrecht Der Umstand, dass der Arbeitnehmerbegriff seit jeher auch politisch umkämpft ist, hat mit dazu beigetragen, dass es bis heute keine gesetzliche Definition des arbeitsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs gibt. Wenn der Gesetzgeber eine Rechts- frage nicht beantwortet, bedeutet das aber nicht, dass diese Frage unbeantwortet bleibt, sondern es führt dazu, dass die Gerichte, in unserem Fall vor allem die Arbeitsgerichte, die Antwort geben, allerdings immer nur bezogen auf einzelne Fälle. Die Kardinalfrage des Arbeitsrechts, nämlich: „Wer ist Arbeitnehmer?“ wird im Wesentlichen durch Richterrecht beantwortet. Da nun bei den Entscheidungen der Gerichte häufig Fall bezogene Besonderhei- ten im Vordergrund stehen, sind die Antworten der Gerichte nicht einheitlich, teilweise sogar widersprüchlich, jedenfalls aber schwankend. Wir verstehen nun, warum in den letzten Jahrzehnten eine auch für Fachleute beinah unübersehbare D Kasuistik entstanden ist, was zu dem ironisch gemeinten, aber nicht ganz falschen 2.1 geflügelten Wort geführt hat, Arbeitnehmer sei der, den das Bundesarbeitsgericht S. 3 dazu erkläre. Tipp: In diesem Dschungel kann man sich trotzdem zurechtfinden. Voraussetzung ist nur, dass man sich immer vor Augen hält, welchen Zweck der Arbeitnehmerbe- griff hat: Nämlich den Personenkreis zu bestimmen, dem die Sonderregelungen, insbesondere die Schutzbestimmungen des Arbeitsrechts zuteil werden sollen. Womit dann gleichzeitig entschieden ist, wer die damit verbundenen Lasten zu tragen hat: der Arbeitgeber. 1.3 Der idealtypische Arbeitnehmer Dabei kann man sich an einigen Grundkriterien orientieren, die sich im Laufe der Jahrzehnte als eine Art „Grenzsteine“ bewährt haben. Diese Grundkriterien stammen im Kern aus der Zeit, in der sich das Arbeitsrecht als Sonderrecht der als schutzbedürftig angesehenen Beschäftigten zu entwickeln begann, also der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass auch durch die modernsten und abstraktesten Definitionen des Arbeitnehmerbegriffs immer noch das Urbild des Arbeitnehmers sichtbar wird: Es ist der wirtschaftlich unter- privilegierte, nicht selten ausgebeutete und politisch rechtlose Fabrikarbeiter, wie wir ihn aus der Frühzeit des Kapitalismus kennen. Dieser Arbeiter hat – jedenfalls vom Erscheinungsbild her – nur wenig mit einem Designer, einem Rundfunk- sprecher, dem Leiter eines Workshops für Seidenmalerei und noch weniger mit den Verhältnissen zu tun, unter denen heute ein Kulturschaffender seine Tätigkei- ten erbringt. Das erklärt, warum sich die Gerichte gerade im Kulturbereich oft sehr schwer tun mit der Entscheidung, ob jemand Arbeitnehmer ist. 26 Kultur & Recht November 2004
  • 4. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer 2. Wer ist Arbeitnehmer? Allgemeine Merkmale Die von den Gerichten gebrauchte Definition des Rechtsbegriffs Arbeitnehmer lautet in ihrer prägnantesten Form so: Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist.4 Was heißt das? 2.1 Privatrechtlicher Vertrag D Es heißt zunächst, dass der Arbeitnehmer in aller Regel mit seinem Gegenüber, 2.1 dem Arbeitgeber, durch einen privatrechtlichen Vertrag verbunden ist, d.h. der S. 4 Arbeitnehmer muss sich freiwillig zu der von ihm versprochenen Arbeitsleistung verpflichtet haben5. Das klingt vielleicht etwas banal, ist aber insofern wichtig, als damit hoheitliche Dienstverhältnisse, wie die der Beamten, Richter und Solda- ten ausgeschieden werden. So ist zum Beispiel die Lehrbeauftragte an einer Kunsthochschule, wenn sie durch einen einseitigen Akt (z. B. „Lehrauftrag“, „Ernennung“ oder „Bestellung“) beauftragt wird, nicht Arbeitnehmerin, sondern sie steht in einem beamtenähnlichen, öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnis.6 Ferner gehören auch bloße Gefälligkeitsverhältnisse (z. B. Ehegattenmitarbeit nach § 1356 BGB7) oder ehrenamtliche karitative Tätigkeiten, da über sie kein Vertrag geschlossen zu werden pflegt, nicht zu den Arbeitsverhältnissen.8 2.2 Leistung von Diensten in Person Typisch für den Arbeitsvertrag ist es, dass der Beschäftigte zur Leistung von Diensten verpflichtet ist, regelmäßig jedoch nicht zur Erzielung eines Arbeitser- folges oder zur Herstellung eines bestimmten Werkes. Ein Komponist, der mit einem Auftraggeber einen Vertrag schließt und sich darin zur Ablieferung einer Oper verpflichtet, schuldet das Werk, nicht aber eine bestimmte Anzahl von Stunden, die er mit Komponieren verbracht hat. Dieser Komponist ist, weil er nicht Leistung von Diensten, sondern Herstel- lung eines Werkes schuldet, in aller Regel nicht Arbeitnehmer, sondern – rechtlich gesehen – ein so genannter Werkunternehmer. Nun ist aber noch nicht jeder, der aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages Diens- te erbringt, auch Arbeitnehmer. Viele Dienstleistungen (etwa von Rechtsanwälten, Ärzten, aber auch im Kulturbereich) werden aufgrund so genannter freier Dienst- verträge von „freien Mitarbeitern“ erbracht. Um die Abgrenzung dieser freien Dienstverträge von Arbeitsverträgen geht es im Folgenden in erster Linie. 26 Kultur & Recht November 2004