SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L6 Film




Verträge in der Filmproduktion
Thomas G. Müller
seit 1982 Rechtsanwalt in München, Schwerpunkte: Urheber-, Film- und Medien-
recht; www.film-recht.de


Inhalt                                                                      Seite


1.    Einleitung                                                                2
2.    Die typischen Vertragsbeteiligten beim Film                               2
2.1   Der Filmproduzent                                                         2
2.2   Auftraggeber/Finanzier                                                    3
2.3   Rechteinhaber/Lizenzgeber                                                 4
2.4   Filmschaffende                                                            4
2.5   Produktions-Dienstleister                                                 5
2.6   Filmverwerter                                                             5
3.    Die Filmfinanzierung und ihre Vertragstypen                               5
3.1   Unechte Auftragsproduktion                                                5
3.2   Echte Auftragsproduktion                                                  6
3.3   Kofinanzierung                                                            6
3.4   Koproduktion                                                              7
4.    Vertragstypen                                                             7
4.1   Absichtserklärung/Letter of Intent                                        8
4.2   Stichwortvereinbarung/Deal Memo                                           8
4.3   Hauptvertrag/Long Form Agreement                                          9
5.    Auftragsvereinbarung einer Filmproduktion                                 9




      Auftragsvereinbarung einer Filmproduktion                                10


Auf Grund der zumeist beträchtlichen Kosten in der Filmproduktion stellt sich dem
Produzenten die Frage der Finanzierung mit besonderer Dringlichkeit. Aus der
Finanzierung durch den Auftraggeber ergeben sich für beide Parteien Rechte und
Pflichten. Diese sollten vertraglich genau festgelegt werden, um spätere Missver-
ständnisse und daraus resultierende Konflikte zu vermeiden, wie beispielsweise bei
der nicht fristgerechten Fertigstellung des Filmwerks durch den Produzenten oder     L
die unzulässige Verwertung des fertig gestellten Filmmaterials durch den Auftrag-    6.1
geber. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Erläuterungen und Hinweise zu Verträgen
in der Filmproduktion sowie ein Vertragsmuster im Anhang.                            S. 1




                                                     45 Kultur & Recht April 2009
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L6 Film




       1.     Einleitung
       Der Begriff Film bedeutet an sich nur eine Abfolge von Laufbildern, die in ver-
       schiedener Technologie und mit völlig unterschiedlichem Aufwand hergestellt
       werden können. Rechtlich umfasst der Begriff Film den Einmann-Amateurfilm
       auf Video genauso wie den komplex hergestellten Spielfilm und dessen Auswer-
       tung. Beide Filmwerke begründen Urheberrechte gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 6 UrhG
       sowie im Urheberrecht geregelte Leistungsschutzrechte zu Gunsten des Film-
       herstellers gemäß §§ 88 ff. UrhG. Eine professionelle Filmproduktion gliedert
       sich gemeinhin in mehrere aufeinanderfolgende Zeitabschnitte:
       - Projektentwicklung und Finanzierung
       - Produktion mit Dreh
       - Postproduktion mit Schnitt bis zu Fertigstellung
       - Auswertung

       Je komplexer und aufwendiger die Filmproduktion, desto umfangreicher und
       spezialisierter ist zumeist das abzuschließende Vertragswerk. Jede der vorgenann-
       ten Produktionsphasen kennt ihre spezifischen Vertragswerke mit ihren typischen
       Vertragsbeteiligten. Insofern gibt es im Filmvertragsrecht eine Fülle unterschied-
       licher Vertragstypen sowohl inhaltlicher als auch rechtlicher Natur. Deren Ge-
       samtschau würde sowohl Inhalt als auch Intention dieses Beitrags sprengen.
       Insofern soll ein summarischer Überblick die wichtigsten Vertragsbeteiligten und
       Besonderheiten einzelner Produktionstypen thematisieren. Ein abschließender
       Mustervertrag wird eine Auftragsproduktion darstellen. Seine Kommentierung
       erlaubt die spezifische Erläuterung einiger vertragsrechtlich relevanter Fragen.


       2.     Die typischen Vertragsbeteiligten beim
              Film
       2.1    Der Filmproduzent

       Zumindest in den ersten drei Phasen der Filmherstellung ist der Filmhersteller
       bzw. Filmproduzent zentrale Figur des Geschehens und daher der typische Ver-
       tragspartner aller hierbei anfallender Filmverträge. Selbstverständlich kann der
       Filmproduzent in Personalunion mit Autor und/oder Regisseur erscheinen, seine
       typische Funktion ist jedoch die Verknüpfung der notwendigen organisatorischen,
       finanziellen und inhaltlichen Elemente.
L
6.1    Auf Grund dieser Leistung, die nicht selten mit einem hohen finanziellen Risiko
S. 2
       verbunden ist, gewährt das Urheberrecht dem Produzenten einen eigenen Leis-
       tungsschutz (§ 94 UrhG). Weiterhin bündeln sich beim Filmproduzenten in der
       Regel sämtliche am Film entstehenden Nutzungsrechte, über die dann der Film-
       produzent, etwa in Form von Verwertungsverträgen, verfügt oder die er bei einer
       Auftragsproduktion an seinen Auftraggeber vollumfänglich überträgt.


       45 Kultur & Recht April 2009
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L6 Film




Merke
Vom Filmproduzent als Filmhersteller im rechtlichen Sinne sind anderweitige
Produzentenbezeichnungen zu unterscheiden, wie sie öfters in den Filmtiteln zu
sehen sind und deren Namen sich aus dem englischen Sammelbegriff Producer
herleiten. So werden angestellte oder freischaffende Herstellungs- und/oder Pro-
duktionsleiter, die im Auftrag des eigentlichen Filmproduzenten die Produktion
organisieren und überwachen als Producer benannt, ohne dass sie hierdurch
gesonderte Rechte am Film erwerben. Auch kennt die angloamerikanische Film-
branche den line producer, der dem Herstellungsleiter entspricht oder den associ-
ate producer, der in irgendeiner Weise mit der Filmherstellung verbunden ist, wie
z. B. ein mitspracheberechtigter Finanzier. Auch werden immer mehr Filmpro-
duktionen als Koproduktion mit mehreren Filmproduzenten durchgeführt, insbe-
sondere bei internationalen Projekten, so dass sich die Produzentenliste um die
Koproduzenten oder Co-Producers erweitert. Welche Rechtsstellung diese haben,
ergibt sich aus den jeweiligen Koproduktionsverträgen.


2.2    Auftraggeber/Finanzier

Der Filmproduzent setzt üblicherweise keine oder nur zu einem geringen Anteil
eigene Barmittel zur Produktion ein. Maßgeblich für die Finanzierungsform sind
die Verwertungsinteressen des Geldgebers bzw. der Finanzierungsbeteiligten. Bei
der Auftragsproduktion stammt die Filmfinanzierung von einem Auftraggeber,
der, beispielsweise bei der Produktion eines Werbefilms, Art und Umfang der
Filmverwertung allein bestimmen will.

Bei hohen Budgets wie im Spielfilm nimmt in der Regel eine Vielzahl von Finan-
ziers mit verschiedenen Finanzierungsformen teil. Die breit angelegte Auswer-
tung auf allen Ebenen, wie Kino, Fernsehen, Video/DVD, VoD und Merchandi-
sing, erlaubt die Beteiligung mehrerer Finanziers, deren Investition mit Lizenz-
käufen und/oder Erlösbeteiligungen verbunden wird. In einigen Bereichen der
Spielfilm- aber auch Fernsehfilmproduktion treten eine Vielzahl öffentlicher
Förderinstitutionen als zusätzliche Geldgeber auf. Unter Verfolgung kultureller
aber auch regionalwirtschaftlicher Interessen stellen sie der Filmproduktion mit-
tels vielfältiger Förderinstrumente Korbfinanzierungen – zumeist in Form von
bedingt rückzahlbaren Darlehen – zur Verfügung. Oft ist die Vergabe dieser Mit-
tel an die Auflage gebunden, ein die Förderung übersteigenden Betrag in dem
jeweiligen Bundesland der Förderinstitution auszugeben (Regionaleffekt).

Für den Auftraggeber/Finanzier ist das Fertigstellungsrisiko von besonderem           L
Interesse. Der größtmögliche Schaden ist ein nicht fertig gestellter Film. Zum Teil   6.1
wird dieses Risiko durch Bankbürgschaften seitens des Produzenten relativiert.        S. 3
Bei höher budgetierten Spielfilmprojekten besichern die aus dem angloamerika-
nischen Raum bekannten Fertigstellungsversicherungen (completion bonds) die
Fertigstellung.



                                                      45 Kultur & Recht April 2009
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L6 Film




       2.3    Rechteinhaber/Lizenzgeber

       Das Filmurheberrecht unterscheidet zwischen Rechten an der Filmherstellung
       selbst, wie z. B. die Arbeit des Regisseurs, und Rechten an sogenannten vorbe-
       stehenden Werken. Letztere bestehen schon eigenständig vor der Filmherstel-
       lung, wie etwa ein Roman, ein Drehbuch, ein Musikstück etc. Im Rahmen der
       Filmherstellung wird deren rechtlich geschützter, schöpferisch-kreativer Gehalt
       genutzt und in den Film integriert.

       Der Filmhersteller muss vom Urheber eines solchen vorbestehenden Werks bzw.
       Rechteinhaber im Rahmen des Verfilmungsrechts die Rechte zur Integration und
       damit Bearbeitung des vorbestehenden Werks erlangen. Dies erfolgt im Rahmen
       eines Verfilmungsvertrags bzw. Werknutzungs- oder auch Lizenzvertrags.
       Auch außerhalb des Urheberrechts liegende Rechte, wie z. B. das Persönlich-
       keitsrecht bei Biografien oder Bildrechte, können Gegenstand entsprechender
       Nutzungsvereinbarungen sein.

       Soweit der Filmhersteller diese Rechte frühzeitig vor Finanzierung der Filmher-
       stellung sichern will, wird er mit den Berechtigten Optionsverträge abschließen.
       Diese sichern ihm den Zugriff auf diese Rechte für die Dauer der Optionszeit.
       Hierfür zahlt der Filmhersteller als Optionsnehmer eine Optionsgebühr an den
       Rechteinhaber als Optionsgeber, welche einen Bruchteil von dem Lizenzbetrag
       darstellt, der bei tatsächlichem Erwerb der Rechte für die Verfilmung anfällt. In
       der Regel wird die Optionsgebühr auf die Lizenzgebühr angerechnet, bei Nicht-
       ausübung der Option verfällt sie. Vorzugsweise werden bei Abfassung eines Opti-
       onsvertrags die wesentlichen Konditionen des Hauptvertrags schon festgelegt.

       2.4    Filmschaffende

       Unter Filmschaffenden können alle natürlichen Personen zusammengefasst
       werden, die an der Filmherstellung beteiligt sind. Das können Miturheber am
       Film, wie Regisseur oder Kameramann, Leistungsschutzberechtigte, wie Darstel-
       ler, oder auch andere Mitwirkende im künstlerischen wie auch technisch-organi-
       satorischen Bereich sein. Die Verträge mit den Filmschaffenden haben auf Grund
       der Weisungsgebundenheit in der Regel arbeitsrechtlichen Charakter. Bei Verträ-
       gen mit freien Mitarbeitern ist darauf zu achten, dass diese auch die hierfür gel-
       tenden Kriterien der Sozialversicherungsträger erfüllen, sonst droht dem Arbeit-
       geber die Nachzahlung solcher Abgaben. Die Verträge sind in der Regel für die
       Dauer der Produktion befristet. Soweit bei bestimmten Filmschaffenden Urheber-
L      oder Leistungsschutzrechte mit der Filmherstellung entstehen können, wie z. B.
6.1    Regie, Kamera, Ausstattung etc., sind diese Nutzungsrechte vom Produzenten
S. 4   vorsorglich vertraglich zu erwerben.




       45 Kultur & Recht April 2009

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013CCIMediaSwitzerland
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadauermichaela
 
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011Faurecia Deutschland
 
Präsentation Absolventa 2
Präsentation Absolventa 2Präsentation Absolventa 2
Präsentation Absolventa 2MelaBela
 
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungRaabe Verlag
 
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...Raabe Verlag
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Raabe Verlag
 
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen Sonja Uhl
 
20140508 vortrag divia_fachsymposium_nachhaltigkeit
20140508 vortrag divia_fachsymposium_nachhaltigkeit20140508 vortrag divia_fachsymposium_nachhaltigkeit
20140508 vortrag divia_fachsymposium_nachhaltigkeitMartin Reti
 
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsGratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsIUBH-Fernstudium
 

Destaque (16)

Mit DITA um die Welt
Mit DITA um die WeltMit DITA um die Welt
Mit DITA um die Welt
 
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 download
 
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
 
Linus saringan 1
Linus saringan 1Linus saringan 1
Linus saringan 1
 
Interim manager verfügbar
Interim manager  verfügbarInterim manager  verfügbar
Interim manager verfügbar
 
Präsentation Absolventa 2
Präsentation Absolventa 2Präsentation Absolventa 2
Präsentation Absolventa 2
 
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
 
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
 
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
 
Pablo alborán
Pablo alboránPablo alborán
Pablo alborán
 
20140508 vortrag divia_fachsymposium_nachhaltigkeit
20140508 vortrag divia_fachsymposium_nachhaltigkeit20140508 vortrag divia_fachsymposium_nachhaltigkeit
20140508 vortrag divia_fachsymposium_nachhaltigkeit
 
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsGratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
 
Melendi
MelendiMelendi
Melendi
 
2013 v passau_neuberger
2013 v passau_neuberger2013 v passau_neuberger
2013 v passau_neuberger
 

Semelhante a Müller: Verträge der Filmproduktion

Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagRaabe Verlag
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtRaabe Verlag
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Raabe Verlag
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungRaabe Verlag
 
Bretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungBretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungRaabe Verlag
 

Semelhante a Müller: Verträge der Filmproduktion (7)

Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassung
 
Bretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungBretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistung
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Müller: Verträge der Filmproduktion

  • 1. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L6 Film Verträge in der Filmproduktion Thomas G. Müller seit 1982 Rechtsanwalt in München, Schwerpunkte: Urheber-, Film- und Medien- recht; www.film-recht.de Inhalt Seite 1. Einleitung 2 2. Die typischen Vertragsbeteiligten beim Film 2 2.1 Der Filmproduzent 2 2.2 Auftraggeber/Finanzier 3 2.3 Rechteinhaber/Lizenzgeber 4 2.4 Filmschaffende 4 2.5 Produktions-Dienstleister 5 2.6 Filmverwerter 5 3. Die Filmfinanzierung und ihre Vertragstypen 5 3.1 Unechte Auftragsproduktion 5 3.2 Echte Auftragsproduktion 6 3.3 Kofinanzierung 6 3.4 Koproduktion 7 4. Vertragstypen 7 4.1 Absichtserklärung/Letter of Intent 8 4.2 Stichwortvereinbarung/Deal Memo 8 4.3 Hauptvertrag/Long Form Agreement 9 5. Auftragsvereinbarung einer Filmproduktion 9 Auftragsvereinbarung einer Filmproduktion 10 Auf Grund der zumeist beträchtlichen Kosten in der Filmproduktion stellt sich dem Produzenten die Frage der Finanzierung mit besonderer Dringlichkeit. Aus der Finanzierung durch den Auftraggeber ergeben sich für beide Parteien Rechte und Pflichten. Diese sollten vertraglich genau festgelegt werden, um spätere Missver- ständnisse und daraus resultierende Konflikte zu vermeiden, wie beispielsweise bei der nicht fristgerechten Fertigstellung des Filmwerks durch den Produzenten oder L die unzulässige Verwertung des fertig gestellten Filmmaterials durch den Auftrag- 6.1 geber. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Erläuterungen und Hinweise zu Verträgen in der Filmproduktion sowie ein Vertragsmuster im Anhang. S. 1 45 Kultur & Recht April 2009
  • 2. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L6 Film 1. Einleitung Der Begriff Film bedeutet an sich nur eine Abfolge von Laufbildern, die in ver- schiedener Technologie und mit völlig unterschiedlichem Aufwand hergestellt werden können. Rechtlich umfasst der Begriff Film den Einmann-Amateurfilm auf Video genauso wie den komplex hergestellten Spielfilm und dessen Auswer- tung. Beide Filmwerke begründen Urheberrechte gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 6 UrhG sowie im Urheberrecht geregelte Leistungsschutzrechte zu Gunsten des Film- herstellers gemäß §§ 88 ff. UrhG. Eine professionelle Filmproduktion gliedert sich gemeinhin in mehrere aufeinanderfolgende Zeitabschnitte: - Projektentwicklung und Finanzierung - Produktion mit Dreh - Postproduktion mit Schnitt bis zu Fertigstellung - Auswertung Je komplexer und aufwendiger die Filmproduktion, desto umfangreicher und spezialisierter ist zumeist das abzuschließende Vertragswerk. Jede der vorgenann- ten Produktionsphasen kennt ihre spezifischen Vertragswerke mit ihren typischen Vertragsbeteiligten. Insofern gibt es im Filmvertragsrecht eine Fülle unterschied- licher Vertragstypen sowohl inhaltlicher als auch rechtlicher Natur. Deren Ge- samtschau würde sowohl Inhalt als auch Intention dieses Beitrags sprengen. Insofern soll ein summarischer Überblick die wichtigsten Vertragsbeteiligten und Besonderheiten einzelner Produktionstypen thematisieren. Ein abschließender Mustervertrag wird eine Auftragsproduktion darstellen. Seine Kommentierung erlaubt die spezifische Erläuterung einiger vertragsrechtlich relevanter Fragen. 2. Die typischen Vertragsbeteiligten beim Film 2.1 Der Filmproduzent Zumindest in den ersten drei Phasen der Filmherstellung ist der Filmhersteller bzw. Filmproduzent zentrale Figur des Geschehens und daher der typische Ver- tragspartner aller hierbei anfallender Filmverträge. Selbstverständlich kann der Filmproduzent in Personalunion mit Autor und/oder Regisseur erscheinen, seine typische Funktion ist jedoch die Verknüpfung der notwendigen organisatorischen, finanziellen und inhaltlichen Elemente. L 6.1 Auf Grund dieser Leistung, die nicht selten mit einem hohen finanziellen Risiko S. 2 verbunden ist, gewährt das Urheberrecht dem Produzenten einen eigenen Leis- tungsschutz (§ 94 UrhG). Weiterhin bündeln sich beim Filmproduzenten in der Regel sämtliche am Film entstehenden Nutzungsrechte, über die dann der Film- produzent, etwa in Form von Verwertungsverträgen, verfügt oder die er bei einer Auftragsproduktion an seinen Auftraggeber vollumfänglich überträgt. 45 Kultur & Recht April 2009
  • 3. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L6 Film Merke Vom Filmproduzent als Filmhersteller im rechtlichen Sinne sind anderweitige Produzentenbezeichnungen zu unterscheiden, wie sie öfters in den Filmtiteln zu sehen sind und deren Namen sich aus dem englischen Sammelbegriff Producer herleiten. So werden angestellte oder freischaffende Herstellungs- und/oder Pro- duktionsleiter, die im Auftrag des eigentlichen Filmproduzenten die Produktion organisieren und überwachen als Producer benannt, ohne dass sie hierdurch gesonderte Rechte am Film erwerben. Auch kennt die angloamerikanische Film- branche den line producer, der dem Herstellungsleiter entspricht oder den associ- ate producer, der in irgendeiner Weise mit der Filmherstellung verbunden ist, wie z. B. ein mitspracheberechtigter Finanzier. Auch werden immer mehr Filmpro- duktionen als Koproduktion mit mehreren Filmproduzenten durchgeführt, insbe- sondere bei internationalen Projekten, so dass sich die Produzentenliste um die Koproduzenten oder Co-Producers erweitert. Welche Rechtsstellung diese haben, ergibt sich aus den jeweiligen Koproduktionsverträgen. 2.2 Auftraggeber/Finanzier Der Filmproduzent setzt üblicherweise keine oder nur zu einem geringen Anteil eigene Barmittel zur Produktion ein. Maßgeblich für die Finanzierungsform sind die Verwertungsinteressen des Geldgebers bzw. der Finanzierungsbeteiligten. Bei der Auftragsproduktion stammt die Filmfinanzierung von einem Auftraggeber, der, beispielsweise bei der Produktion eines Werbefilms, Art und Umfang der Filmverwertung allein bestimmen will. Bei hohen Budgets wie im Spielfilm nimmt in der Regel eine Vielzahl von Finan- ziers mit verschiedenen Finanzierungsformen teil. Die breit angelegte Auswer- tung auf allen Ebenen, wie Kino, Fernsehen, Video/DVD, VoD und Merchandi- sing, erlaubt die Beteiligung mehrerer Finanziers, deren Investition mit Lizenz- käufen und/oder Erlösbeteiligungen verbunden wird. In einigen Bereichen der Spielfilm- aber auch Fernsehfilmproduktion treten eine Vielzahl öffentlicher Förderinstitutionen als zusätzliche Geldgeber auf. Unter Verfolgung kultureller aber auch regionalwirtschaftlicher Interessen stellen sie der Filmproduktion mit- tels vielfältiger Förderinstrumente Korbfinanzierungen – zumeist in Form von bedingt rückzahlbaren Darlehen – zur Verfügung. Oft ist die Vergabe dieser Mit- tel an die Auflage gebunden, ein die Förderung übersteigenden Betrag in dem jeweiligen Bundesland der Förderinstitution auszugeben (Regionaleffekt). Für den Auftraggeber/Finanzier ist das Fertigstellungsrisiko von besonderem L Interesse. Der größtmögliche Schaden ist ein nicht fertig gestellter Film. Zum Teil 6.1 wird dieses Risiko durch Bankbürgschaften seitens des Produzenten relativiert. S. 3 Bei höher budgetierten Spielfilmprojekten besichern die aus dem angloamerika- nischen Raum bekannten Fertigstellungsversicherungen (completion bonds) die Fertigstellung. 45 Kultur & Recht April 2009
  • 4. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L6 Film 2.3 Rechteinhaber/Lizenzgeber Das Filmurheberrecht unterscheidet zwischen Rechten an der Filmherstellung selbst, wie z. B. die Arbeit des Regisseurs, und Rechten an sogenannten vorbe- stehenden Werken. Letztere bestehen schon eigenständig vor der Filmherstel- lung, wie etwa ein Roman, ein Drehbuch, ein Musikstück etc. Im Rahmen der Filmherstellung wird deren rechtlich geschützter, schöpferisch-kreativer Gehalt genutzt und in den Film integriert. Der Filmhersteller muss vom Urheber eines solchen vorbestehenden Werks bzw. Rechteinhaber im Rahmen des Verfilmungsrechts die Rechte zur Integration und damit Bearbeitung des vorbestehenden Werks erlangen. Dies erfolgt im Rahmen eines Verfilmungsvertrags bzw. Werknutzungs- oder auch Lizenzvertrags. Auch außerhalb des Urheberrechts liegende Rechte, wie z. B. das Persönlich- keitsrecht bei Biografien oder Bildrechte, können Gegenstand entsprechender Nutzungsvereinbarungen sein. Soweit der Filmhersteller diese Rechte frühzeitig vor Finanzierung der Filmher- stellung sichern will, wird er mit den Berechtigten Optionsverträge abschließen. Diese sichern ihm den Zugriff auf diese Rechte für die Dauer der Optionszeit. Hierfür zahlt der Filmhersteller als Optionsnehmer eine Optionsgebühr an den Rechteinhaber als Optionsgeber, welche einen Bruchteil von dem Lizenzbetrag darstellt, der bei tatsächlichem Erwerb der Rechte für die Verfilmung anfällt. In der Regel wird die Optionsgebühr auf die Lizenzgebühr angerechnet, bei Nicht- ausübung der Option verfällt sie. Vorzugsweise werden bei Abfassung eines Opti- onsvertrags die wesentlichen Konditionen des Hauptvertrags schon festgelegt. 2.4 Filmschaffende Unter Filmschaffenden können alle natürlichen Personen zusammengefasst werden, die an der Filmherstellung beteiligt sind. Das können Miturheber am Film, wie Regisseur oder Kameramann, Leistungsschutzberechtigte, wie Darstel- ler, oder auch andere Mitwirkende im künstlerischen wie auch technisch-organi- satorischen Bereich sein. Die Verträge mit den Filmschaffenden haben auf Grund der Weisungsgebundenheit in der Regel arbeitsrechtlichen Charakter. Bei Verträ- gen mit freien Mitarbeitern ist darauf zu achten, dass diese auch die hierfür gel- tenden Kriterien der Sozialversicherungsträger erfüllen, sonst droht dem Arbeit- geber die Nachzahlung solcher Abgaben. Die Verträge sind in der Regel für die Dauer der Produktion befristet. Soweit bei bestimmten Filmschaffenden Urheber- L oder Leistungsschutzrechte mit der Filmherstellung entstehen können, wie z. B. 6.1 Regie, Kamera, Ausstattung etc., sind diese Nutzungsrechte vom Produzenten S. 4 vorsorglich vertraglich zu erwerben. 45 Kultur & Recht April 2009