SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 16
solutioncircle Zusammengestellt von Werner Drizhal Quelle: Wege zur Erfolgreichen Teamentwicklung – Daniel Meier
Die einzelnen Schritte 1. Rahmen klären 2. Erwartungen und Ziele 3. Brennpunkte 4. Sternstunden 5. Futur Perfekt 6. Scalling Dance 7. Maßnahmen 8. Persönlicher Auftrag
Der Coach beim Solutioncircle Eine Person, die als ModeratorIn einen Workshop begleitet, nennt man Coach. Hauptaufgabe Einhalten der Bedingungen Effektives Arbeiten in Richtung der vereinbarten Ziele Für den Prozess zuständig Rolle Der Coach hat die Kompetenz, durch den Workshop zu führen, während die Mitglieder des Teams für die Entwicklung der Lösung/en zuständig sind. Lösungen Werkzeuge Lösungsentwickelnde Fragen, die zu neuem Wissen führen. Maßgeschneiderte oder passgenaue Lösungen
Fragetypen beim Erstgespräch Lösungsentwickelnde Fragen Einfache Fragen zum AuftraggeberInnensystem Ressourcen - Fragen Zirkuläre Fragen Fragen zur Allparteilichkeit Sternstunden
Wichtige Leistungen eines Coachs Viele zielbringende Fragen stellen Beobachten was während der Arbeit zwischen den Teammitgliedern passiert. Neue Sichtweisen ermöglichen Mit dem Team zusammen Ziele konkret definieren Maßnahmen und Interventionen auswählen, die geeignet sind, damit das Team seine Ziele auf dem best möglichen Weg erreicht. Prüfen, ob sich das Team auf dem Weg zur maßge-schneiderten Lösung befindet. Zum Denken in neuen Mustern anregen Coach
Ein Coach wird niemals Die Führung übernehmen, sondern der Leitung und jedem Mitglied hilfreich zur Seite stehen. Der Gruppe Fehler zum Vorwurf machen, sondern ihr helfen, Stärken zu entdecken. Entscheidungen für das Team treffen, sondern ihm dem Weg dazu ebnen. Sich inhaltlich in die Arbeit einmischen. Das Team von sich abhängig machen. Sondern dafür sorgen, dass es von äußerer Hilfe unabhängig wird.
Die vier Grundprinzipien 1 Lösungen fokussieren Es wird über Lösungen gesprochen anstatt über Probleme.  2 Auf Erfolge bauen Wenn etwas gut funktioniert, mehr davon tun..  3 Ressourcen beleuchten Erfragen Sie die Kom-petenzen und Fähigkeiten  4 Neue Sichtweisen gewinnen Verändern Sie den Fokus der Aufmerksamkeit.
Rahmen klären Rahmen klären, Vertrauen zum Teamcoach aufbauen, Vorbereitung der Workshoparbeit 1. Vorgeschichte klären – Aufträge und Vorgespräche offen legen. Mitgliedergewinnung ansprechen. 2. Von aussen erkennbare Ressourcen nennen – z.B. Erfolge als BR-Team 3. Blick auf die Lösung – eingehen auf die Arbeitsmethodik – es geht weniger darum die Probleme zu ana-lysieren – es geht darum Lösungen zu entwickeln.  4. Rollen klären – Coach sorgt für Struktur und Rahmen – TN-Innen bieten Inhalt und entwickeln Lösungen 5. Spielregeln für die zukünftige Zusammenarbeit festhalten. 6. Hilfreiche Fragen Kommunikationsregeln für den Workshop Nach der Zielorientiertheit Weitere Spielregeln für den Workshop
Erwartungen und Ziele Definieren der Erfolgskriterien für diese Sitzung. Welche Ziele müssen erreicht und welche Erwartungen erfüllt sein, damit sich die Mitarbeit gelohnt hat. Kleinere Teams:  Erwartungen und Ziele gemeinsam auf einem Flip oder auf einer Pinwand (Kärtchenmethode) sammeln. Größere Teams:  Erwartungen und Ziele in Kleingruppen wie oben sammeln. Ergebnisse im Plenum zusammenfügen. (Verständnisfragen). Ziele positiv und final formulieren ! Hilfreiche Fragen Was muss im WS passieren, dass sich die Teilnahme gelohnt hat? Woran merken wir, dass wir unsere Ziele erreicht haben? Woran merken unsere KollegInnen, dass wir unsere Ziele erreicht haben? Achtung – Ziele zu hoch angesetzt!  Auf Realisierbarkeit überprüfen, eventuell priorisieren!
Eigenschaften klar definierter Ziele Das Ziel sollte in  Inhalt, Ausmass und Zeitbezug  klar definiert sein. Die  Umsetzung  des Ziels sollte  unter dem vollständigen Einfluss  des Teams bleiben. Das Ziel sollte  eher  klein als groß sein. Es sollte den Beginn von  etwas erfassen  „Hin zum Ziel“   und nicht „weg vom Problem“ Die Zielbeschreibung sollte  das  Verhalten der Teammitglieder   und das Reaktionsverhalten  Anderer enthalten. Es braucht ein Stück  Sehnsucht und Herz , um attraktive Ziele zu entwickeln. Das Ziel sollte möglichst  konkret und verhaltensbezogen  beschrieben  werden. Das Ziel sollte eventuelle Rahmenbedingungen  mit berücksichtigen. Quelle: Steve de Shazer
Brennpunkte In diesem Schritt werden die Themen fixiert, in denen eine Verbesserung eintreten soll. 1 Stichwörter von unguten, störenden Erlebnissen auf Kärtchen und Pinwand. 2 Verständnisfragen – gegen-seitiger Austausch der unter-schiedlichen Wahrnehmungen. 3 Gruppieren und ein „Oberthema“ festlegen. 4 Erarbeitung einer Prioritäten-liste – bilden von Interessen-gruppen, die an den Ober-themen arbeiten. 5 6 Formulierung einer konkreten Aufgabenstellung für die Bearbeitung der Oberthemen. Präsentation der Ergebnisse im Plenum.
Sternstunden Die TN-Innen machen sich auf die Suche nach Situationen, in denen das Problem oder der Konflikt weniger oder gar nicht aufgetreten ist. Sie finden heraus, mit welchen Fähigkeiten sie dies geschafft haben. Vorgehen: In kleineren Gruppen im Plenum sammeln – in größeren Gruppen in Bienen-körben. Sternstunden gebührend würdigen und die Ressourcen stärken. H:  Heraushören der Sternstunden. O:  Offener machen und ausweiten. Den Unterschied zwischen Sternstunden und Problemzeiten heraus-arbeiten. Wie ist die Ausnahme entstanden und wer hatte welche Rolle. E:  Ermächtigen und verstärken. Würdigung und sorg-fältige Erkundung und Komplimente machen. R:  Retour gehen. Von Vorne beginnen und zu fragen: „Und was noch?“ H O E R
Futur Perfekt Im Futur Perfekt entwirft das Team eine möglichst präzise Vorstellung einer Zukunft, in der die Probleme gelöst sind. Dieser Schritt fokussiert die Aufmerksamkeit auf die Lösungsebene. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Ist diese Zukunftsvorstellung sehr attraktiv für die Gruppe, die sie erarbeitet hat? Ist die Energie vorhanden, in diese Richtung zu arbeiten.
Scaling Dance Die einzelnen Mitglieder des Teams schätzen die heutige Situation ein. Es geht darum herauszufinden, was in der Vergangenheit bereits gut funktioniert hat. Prinzipien für den erfolgreichen Tanz auf den Skalen: 1. Arbeit mit Skalen einleiten 2. Auf Einschätzungen vertrauen 3. Keine Durchschnitte errechnen 4. Über Ressourcen sprechen 5. Unterschiede nutzen Hilfreiche Fragen: Stellen Sie sich eine Skala von 0 bis 10 vor. Wo stehen Sie heute bezüglich des Themas X, wobei 10 den wirklichen Ideal-zustand  und 0 das genaue Gegenteil davon darstellt? Wie haben Sie es geschafft, bereits auf diesen Punkt zu kommen? Was macht den Unterschied zwischen 0 und diesem Punkt aus? Wenn Sie an Ihre beste Sternstunde aus Schritt 5 denken, wo lag sie auf dieser Skala? Was macht den Unterschied aus? X
Maßnahmen In diesem Schritt werden konkrete Maßnahmen formuliert, die das Team in nächster Zukunft – am besten schon morgen – umsetzen kann. Einen kleinen Schritt vorwärts gehen. „ Es gilt festzuhalten, was getan werden muss, um einen kleinen Schritt Richtung 10 zu vollführen“ Den Umsetzungsprozess in Gang halten Abmachungen für den Arbeitsalltag festhalten Positive Verstärkungen fördern (Ver-änderungen von Teammitgliedern) Hilfreiche Fragen: Was brauchen Sie, um einen Schritt Richtung 10 zu kommen? Woran würden Sie merken, dass sich die Situation ein klein wenig verändert verbessert hat? Wenn diese Skala sprechen könnte, was würde Sie ihnen als nächsten Schritt empfehlen? Was würden die Mitglieder (AN-Innen) sagen, wenn Sie diese Maßnahmen umsetzen würden?  Woran würden die Mitglieder einen Unter-schied feststellen? X
Persönlicher Auftrag Durch einen Beobachtungs- oder Handlungsauftrag, den der Coach weitergibt, soll die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte in der Umsetzung gerichtet und der Prozess im Alltag weiter unterstützt werden. Beobachtungs-auftrag Die Teammitglieder achten darauf, was sich in den nächsten Tagen in die gewünschte Richtung verändert und halten das für sich fest! Teamsitzung Kleiner Workshop Handlungs-auftrag Die Teammitglieder übernehmen konkrete Arbeitsaufträge, die den Teamprozess konstruktiv unterstützen. Der persönliche Auftrag bindet nochmals alle Teilnehmenden des Workshops in den Prozess der gemeinsamen Entwicklung ein.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Litiasis renal en pediatria
Litiasis renal en pediatriaLitiasis renal en pediatria
Litiasis renal en pediatriaNatalia Ramirez
 
Sondaje vesical y talla vesical
Sondaje vesical y talla vesicalSondaje vesical y talla vesical
Sondaje vesical y talla vesicalvanne8925
 
Sonda vesical linda
Sonda vesical lindaSonda vesical linda
Sonda vesical lindaadri20dani29
 
Litiasis renal también denominada urolitiasis
Litiasis renal también denominada urolitiasisLitiasis renal también denominada urolitiasis
Litiasis renal también denominada urolitiasisJessik4
 
ETIOLOGIA Y FISIOPATOLOGIA DE LA LITIASIS
ETIOLOGIA Y FISIOPATOLOGIA DE LA LITIASIS ETIOLOGIA Y FISIOPATOLOGIA DE LA LITIASIS
ETIOLOGIA Y FISIOPATOLOGIA DE LA LITIASIS Sandra Pilco
 
Litiasis Urinaria 1
Litiasis Urinaria 1Litiasis Urinaria 1
Litiasis Urinaria 1urologia
 
Cateterismo vesical vía uretral
Cateterismo vesical vía uretralCateterismo vesical vía uretral
Cateterismo vesical vía uretralMarcos Young
 
Cateterismo vesical
Cateterismo vesicalCateterismo vesical
Cateterismo vesicalresenfe2013
 
LITIASIS RENAL, LUIS GABRIEL PEREZ SANTOS
LITIASIS RENAL, LUIS GABRIEL PEREZ SANTOSLITIASIS RENAL, LUIS GABRIEL PEREZ SANTOS
LITIASIS RENAL, LUIS GABRIEL PEREZ SANTOSluisgabriel11
 
Litiasis renal
Litiasis renal Litiasis renal
Litiasis renal 23762376
 

Destaque (20)

Litiasis renal en pediatria
Litiasis renal en pediatriaLitiasis renal en pediatria
Litiasis renal en pediatria
 
Sondaje vesical y talla vesical
Sondaje vesical y talla vesicalSondaje vesical y talla vesical
Sondaje vesical y talla vesical
 
Sonda vesical linda
Sonda vesical lindaSonda vesical linda
Sonda vesical linda
 
Litiasis urinaria fisiopatología
Litiasis urinaria fisiopatologíaLitiasis urinaria fisiopatología
Litiasis urinaria fisiopatología
 
Litiasis renal también denominada urolitiasis
Litiasis renal también denominada urolitiasisLitiasis renal también denominada urolitiasis
Litiasis renal también denominada urolitiasis
 
Litiasis urinaria I
Litiasis urinaria ILitiasis urinaria I
Litiasis urinaria I
 
ETIOLOGIA Y FISIOPATOLOGIA DE LA LITIASIS
ETIOLOGIA Y FISIOPATOLOGIA DE LA LITIASIS ETIOLOGIA Y FISIOPATOLOGIA DE LA LITIASIS
ETIOLOGIA Y FISIOPATOLOGIA DE LA LITIASIS
 
Litiasis Urinaria 1
Litiasis Urinaria 1Litiasis Urinaria 1
Litiasis Urinaria 1
 
Cateterismo vesical vía uretral
Cateterismo vesical vía uretralCateterismo vesical vía uretral
Cateterismo vesical vía uretral
 
Cateterismo vesical
Cateterismo vesicalCateterismo vesical
Cateterismo vesical
 
Cateterismo vesical
Cateterismo vesicalCateterismo vesical
Cateterismo vesical
 
LITIASIS RENAL, LUIS GABRIEL PEREZ SANTOS
LITIASIS RENAL, LUIS GABRIEL PEREZ SANTOSLITIASIS RENAL, LUIS GABRIEL PEREZ SANTOS
LITIASIS RENAL, LUIS GABRIEL PEREZ SANTOS
 
Litiasis Ureteral
Litiasis UreteralLitiasis Ureteral
Litiasis Ureteral
 
Litiasis Renal 2010
Litiasis Renal 2010Litiasis Renal 2010
Litiasis Renal 2010
 
Litiasis Renal Caso Clínico
Litiasis Renal Caso ClínicoLitiasis Renal Caso Clínico
Litiasis Renal Caso Clínico
 
Cateterismo vesical
Cateterismo vesicalCateterismo vesical
Cateterismo vesical
 
Litiasis renal
Litiasis renal Litiasis renal
Litiasis renal
 
Litiasis urinaria
Litiasis urinariaLitiasis urinaria
Litiasis urinaria
 
Cateterismo vesical
Cateterismo vesicalCateterismo vesical
Cateterismo vesical
 
Litiasis renal
Litiasis renal Litiasis renal
Litiasis renal
 

Semelhante a Solution Circle

Teamentwicklung an einem fallbeispiel
Teamentwicklung an einem fallbeispielTeamentwicklung an einem fallbeispiel
Teamentwicklung an einem fallbeispielDas-Referat
 
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestaltenVorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestaltenJohannes Moskaliuk
 
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und GruppenarbeitstechnikenModeration und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und GruppenarbeitstechnikenStefan Spiecker
 
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"Herbert Huber
 
Bohnsack Change Management
Bohnsack Change ManagementBohnsack Change Management
Bohnsack Change ManagementDirkBohnsack
 
Teameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change SolutionsTeameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change SolutionsBlue Change Solutions
 
Psychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsPsychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsScreamin Wrba
 
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019Kai Brausewetter
 
Lösungsfokussierte Fragen für Agiles Coaching
Lösungsfokussierte Fragen für Agiles CoachingLösungsfokussierte Fragen für Agiles Coaching
Lösungsfokussierte Fragen für Agiles CoachingJosef Scherer
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt AG
 
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...Agile Austria Conference
 
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.ICG_IntegratedConsultingGroup
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Niels Pflaeging
 

Semelhante a Solution Circle (20)

Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
 
Bpkmu 05 07_management4
Bpkmu 05 07_management4Bpkmu 05 07_management4
Bpkmu 05 07_management4
 
Teamentwicklung an einem fallbeispiel
Teamentwicklung an einem fallbeispielTeamentwicklung an einem fallbeispiel
Teamentwicklung an einem fallbeispiel
 
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
 
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestaltenVorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
 
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und GruppenarbeitstechnikenModeration und Gruppenarbeitstechniken
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
 
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
 
Bohnsack Change Management
Bohnsack Change ManagementBohnsack Change Management
Bohnsack Change Management
 
Teameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change SolutionsTeameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change Solutions
 
Psychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsPsychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für Teams
 
FüHrungsinstrumente
FüHrungsinstrumenteFüHrungsinstrumente
FüHrungsinstrumente
 
Führungsinstrumente
FührungsinstrumenteFührungsinstrumente
Führungsinstrumente
 
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
Wie teams selbstorganisiert werden manageagile2019
 
Lösungsfokussierte Fragen für Agiles Coaching
Lösungsfokussierte Fragen für Agiles CoachingLösungsfokussierte Fragen für Agiles Coaching
Lösungsfokussierte Fragen für Agiles Coaching
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukasten
 
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
 
Der Erfolgstag
Der ErfolgstagDer Erfolgstag
Der Erfolgstag
 
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 

Mais de Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsWerner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 

Mais de Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Bv
BvBv
Bv
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 

Solution Circle

  • 1. solutioncircle Zusammengestellt von Werner Drizhal Quelle: Wege zur Erfolgreichen Teamentwicklung – Daniel Meier
  • 2. Die einzelnen Schritte 1. Rahmen klären 2. Erwartungen und Ziele 3. Brennpunkte 4. Sternstunden 5. Futur Perfekt 6. Scalling Dance 7. Maßnahmen 8. Persönlicher Auftrag
  • 3. Der Coach beim Solutioncircle Eine Person, die als ModeratorIn einen Workshop begleitet, nennt man Coach. Hauptaufgabe Einhalten der Bedingungen Effektives Arbeiten in Richtung der vereinbarten Ziele Für den Prozess zuständig Rolle Der Coach hat die Kompetenz, durch den Workshop zu führen, während die Mitglieder des Teams für die Entwicklung der Lösung/en zuständig sind. Lösungen Werkzeuge Lösungsentwickelnde Fragen, die zu neuem Wissen führen. Maßgeschneiderte oder passgenaue Lösungen
  • 4. Fragetypen beim Erstgespräch Lösungsentwickelnde Fragen Einfache Fragen zum AuftraggeberInnensystem Ressourcen - Fragen Zirkuläre Fragen Fragen zur Allparteilichkeit Sternstunden
  • 5. Wichtige Leistungen eines Coachs Viele zielbringende Fragen stellen Beobachten was während der Arbeit zwischen den Teammitgliedern passiert. Neue Sichtweisen ermöglichen Mit dem Team zusammen Ziele konkret definieren Maßnahmen und Interventionen auswählen, die geeignet sind, damit das Team seine Ziele auf dem best möglichen Weg erreicht. Prüfen, ob sich das Team auf dem Weg zur maßge-schneiderten Lösung befindet. Zum Denken in neuen Mustern anregen Coach
  • 6. Ein Coach wird niemals Die Führung übernehmen, sondern der Leitung und jedem Mitglied hilfreich zur Seite stehen. Der Gruppe Fehler zum Vorwurf machen, sondern ihr helfen, Stärken zu entdecken. Entscheidungen für das Team treffen, sondern ihm dem Weg dazu ebnen. Sich inhaltlich in die Arbeit einmischen. Das Team von sich abhängig machen. Sondern dafür sorgen, dass es von äußerer Hilfe unabhängig wird.
  • 7. Die vier Grundprinzipien 1 Lösungen fokussieren Es wird über Lösungen gesprochen anstatt über Probleme. 2 Auf Erfolge bauen Wenn etwas gut funktioniert, mehr davon tun.. 3 Ressourcen beleuchten Erfragen Sie die Kom-petenzen und Fähigkeiten 4 Neue Sichtweisen gewinnen Verändern Sie den Fokus der Aufmerksamkeit.
  • 8. Rahmen klären Rahmen klären, Vertrauen zum Teamcoach aufbauen, Vorbereitung der Workshoparbeit 1. Vorgeschichte klären – Aufträge und Vorgespräche offen legen. Mitgliedergewinnung ansprechen. 2. Von aussen erkennbare Ressourcen nennen – z.B. Erfolge als BR-Team 3. Blick auf die Lösung – eingehen auf die Arbeitsmethodik – es geht weniger darum die Probleme zu ana-lysieren – es geht darum Lösungen zu entwickeln. 4. Rollen klären – Coach sorgt für Struktur und Rahmen – TN-Innen bieten Inhalt und entwickeln Lösungen 5. Spielregeln für die zukünftige Zusammenarbeit festhalten. 6. Hilfreiche Fragen Kommunikationsregeln für den Workshop Nach der Zielorientiertheit Weitere Spielregeln für den Workshop
  • 9. Erwartungen und Ziele Definieren der Erfolgskriterien für diese Sitzung. Welche Ziele müssen erreicht und welche Erwartungen erfüllt sein, damit sich die Mitarbeit gelohnt hat. Kleinere Teams: Erwartungen und Ziele gemeinsam auf einem Flip oder auf einer Pinwand (Kärtchenmethode) sammeln. Größere Teams: Erwartungen und Ziele in Kleingruppen wie oben sammeln. Ergebnisse im Plenum zusammenfügen. (Verständnisfragen). Ziele positiv und final formulieren ! Hilfreiche Fragen Was muss im WS passieren, dass sich die Teilnahme gelohnt hat? Woran merken wir, dass wir unsere Ziele erreicht haben? Woran merken unsere KollegInnen, dass wir unsere Ziele erreicht haben? Achtung – Ziele zu hoch angesetzt! Auf Realisierbarkeit überprüfen, eventuell priorisieren!
  • 10. Eigenschaften klar definierter Ziele Das Ziel sollte in Inhalt, Ausmass und Zeitbezug klar definiert sein. Die Umsetzung des Ziels sollte unter dem vollständigen Einfluss des Teams bleiben. Das Ziel sollte eher klein als groß sein. Es sollte den Beginn von etwas erfassen „Hin zum Ziel“ und nicht „weg vom Problem“ Die Zielbeschreibung sollte das Verhalten der Teammitglieder und das Reaktionsverhalten Anderer enthalten. Es braucht ein Stück Sehnsucht und Herz , um attraktive Ziele zu entwickeln. Das Ziel sollte möglichst konkret und verhaltensbezogen beschrieben werden. Das Ziel sollte eventuelle Rahmenbedingungen mit berücksichtigen. Quelle: Steve de Shazer
  • 11. Brennpunkte In diesem Schritt werden die Themen fixiert, in denen eine Verbesserung eintreten soll. 1 Stichwörter von unguten, störenden Erlebnissen auf Kärtchen und Pinwand. 2 Verständnisfragen – gegen-seitiger Austausch der unter-schiedlichen Wahrnehmungen. 3 Gruppieren und ein „Oberthema“ festlegen. 4 Erarbeitung einer Prioritäten-liste – bilden von Interessen-gruppen, die an den Ober-themen arbeiten. 5 6 Formulierung einer konkreten Aufgabenstellung für die Bearbeitung der Oberthemen. Präsentation der Ergebnisse im Plenum.
  • 12. Sternstunden Die TN-Innen machen sich auf die Suche nach Situationen, in denen das Problem oder der Konflikt weniger oder gar nicht aufgetreten ist. Sie finden heraus, mit welchen Fähigkeiten sie dies geschafft haben. Vorgehen: In kleineren Gruppen im Plenum sammeln – in größeren Gruppen in Bienen-körben. Sternstunden gebührend würdigen und die Ressourcen stärken. H: Heraushören der Sternstunden. O: Offener machen und ausweiten. Den Unterschied zwischen Sternstunden und Problemzeiten heraus-arbeiten. Wie ist die Ausnahme entstanden und wer hatte welche Rolle. E: Ermächtigen und verstärken. Würdigung und sorg-fältige Erkundung und Komplimente machen. R: Retour gehen. Von Vorne beginnen und zu fragen: „Und was noch?“ H O E R
  • 13.
  • 14. Scaling Dance Die einzelnen Mitglieder des Teams schätzen die heutige Situation ein. Es geht darum herauszufinden, was in der Vergangenheit bereits gut funktioniert hat. Prinzipien für den erfolgreichen Tanz auf den Skalen: 1. Arbeit mit Skalen einleiten 2. Auf Einschätzungen vertrauen 3. Keine Durchschnitte errechnen 4. Über Ressourcen sprechen 5. Unterschiede nutzen Hilfreiche Fragen: Stellen Sie sich eine Skala von 0 bis 10 vor. Wo stehen Sie heute bezüglich des Themas X, wobei 10 den wirklichen Ideal-zustand und 0 das genaue Gegenteil davon darstellt? Wie haben Sie es geschafft, bereits auf diesen Punkt zu kommen? Was macht den Unterschied zwischen 0 und diesem Punkt aus? Wenn Sie an Ihre beste Sternstunde aus Schritt 5 denken, wo lag sie auf dieser Skala? Was macht den Unterschied aus? X
  • 15. Maßnahmen In diesem Schritt werden konkrete Maßnahmen formuliert, die das Team in nächster Zukunft – am besten schon morgen – umsetzen kann. Einen kleinen Schritt vorwärts gehen. „ Es gilt festzuhalten, was getan werden muss, um einen kleinen Schritt Richtung 10 zu vollführen“ Den Umsetzungsprozess in Gang halten Abmachungen für den Arbeitsalltag festhalten Positive Verstärkungen fördern (Ver-änderungen von Teammitgliedern) Hilfreiche Fragen: Was brauchen Sie, um einen Schritt Richtung 10 zu kommen? Woran würden Sie merken, dass sich die Situation ein klein wenig verändert verbessert hat? Wenn diese Skala sprechen könnte, was würde Sie ihnen als nächsten Schritt empfehlen? Was würden die Mitglieder (AN-Innen) sagen, wenn Sie diese Maßnahmen umsetzen würden? Woran würden die Mitglieder einen Unter-schied feststellen? X
  • 16. Persönlicher Auftrag Durch einen Beobachtungs- oder Handlungsauftrag, den der Coach weitergibt, soll die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte in der Umsetzung gerichtet und der Prozess im Alltag weiter unterstützt werden. Beobachtungs-auftrag Die Teammitglieder achten darauf, was sich in den nächsten Tagen in die gewünschte Richtung verändert und halten das für sich fest! Teamsitzung Kleiner Workshop Handlungs-auftrag Die Teammitglieder übernehmen konkrete Arbeitsaufträge, die den Teamprozess konstruktiv unterstützen. Der persönliche Auftrag bindet nochmals alle Teilnehmenden des Workshops in den Prozess der gemeinsamen Entwicklung ein.