Anúncio

Portfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptx

23 de Nov de 2022
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Similar a Portfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptx(20)

Último(20)

Anúncio

Portfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptx

  1. 1 Portare „tragen“ Folium „Blatt“
  2. Portfolio  eine Sammelmappe mit Bewerbungsunterlagen, insbes. von Kunstwerken, Fotos…  Bestand an artverwandten Rechtsobjekten, z. B. von Aktien  allgemeiner eine Zusammenstellung von Dingen. 2
  3. Produktportfolio  Ein Produktportfolio beschreibt die komplette Produktpalette, die ein Unternehmen herstellt oder am Markt anbietet.  Das Portfolio kann sich entweder durch völlig verschiedene Produkte kennzeichnen oder durch eine Produktdiversifikation eines bestimmtes Produktes.  z. B. Ferrero 3
  4. BCG - PORTFOLIO-ANALYSE 4 PORTFOLIO Analyse: 1972 von Bruce Henderson entwickelt
  5. Umsatz Unternehmensberatungen 2019 Unternehmensziele & Marketing 5
  6. BCG - PORTFOLIO-ANALYSE PORTFOLIO ANALYSE 6 Ziel: Unternehmen ein einfaches Werkzeug liefern, mit dem sie ihre Strategie langfristig planen können In welche Produktlinien soll investiert werden und in welche nicht?
  7. BCG - PORTFOLIO-ANALYSE PORTFOLIO ANALYSE 7 Verschiedene Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens (oder Unternehmen, Produktgruppen..) werden in einer Matrix mit den Koordinaten • Relativer Marktanteil • Marktwachstum angeordnet und daraus Normstrategien entwickelt.
  8. BCG - PORTFOLIO-ANALYSE Unternehmensziele & Marketing 8 Rel. Marktanteil zum Beispiel Eigener Umsatz ÷ Umsatz des stärksten Konkurrenten Rel. Markanteil = 1.500.000 ÷ 1.000.000 = 1,5 Oder…Eigener Umsatz im Verhältnis zu • Umsatz des unmittelbaren Wettbewerbers • Umsatz des stärksten Konkurrenten in der Region, im Segment…
  9. BCG - PORTFOLIO-ANALYSE Unternehmensziele & Marketing 9 Marktwachstum Prozentuale Zu- oder Abnahme des Umsatzes aller Unternehmen des definierten Produktportfolios im Vergleich zu einem definierten Zeitraum (gegenwärtiges Geschäftsjahr zum Vorjahr, häufiger zukunftsorientiert: Folgejahr)
  10. 10 Marktanteil-Marktwachstums-Matrix (Boston Consulting Group) niedrig hoch Relativer Marktanteil hoch niedrig Marktwachstum
  11. 11 Produkt-Lebenszyklus-Phasen in der 4-Felder-Portfolio-Matrix niedrig hoch Relativer Marktanteil hoch niedrig Marktwachstum Wachstumsphase Einführungsphase und Beginn der Wachstumsphase Reifephase Reifephase und Rückgangsphase
  12. 12 Beispiel: Produktpositionierung in der Marktanteil-Marktwachstums-Matrix niedrig hoch Relativer Marktanteil hoch niedrig Marktwachstum
  13. 13 Beispiel: Produktpositionierung in der Marktanteil-Marktwachstums-Matrix niedrig hoch Relativer Marktanteil hoch niedrig Marktwachstum
  14. BCG - PORTFOLIO-ANALYSE Im Geschäftsjahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 12,3 Milliarden Euro. 14
  15. 15 Beispiel: Produktpositionierung in der Marktanteil-Marktwachstums-Matrix niedrig hoch Relativer Marktanteil hoch niedrig Marktwachstum
  16. 16
  17. 17 niedrig hoch Relativer Marktanteil hoch niedrig Marktwachstum
  18. 18
  19. 19
  20. 20 Basisstrategien in der Marktanteil-Marktwachstums-Matrix (Boston Consulting Group) niedrig hoch Relativer Marktanteil Marktanteil erhöhen Sterne Marktanteil erhöhen oder Aufgabe Fragezeichen Marktanteil halten Milchkühe Aufgabe Arme Hunde hoch niedrig Marktwachstum
  21. Unternehmensziele & Marketing 21 Erfahrungswerte aus der Praxis: Risiko und Ressourcenintensität Marktdurchdringung E: 50 % R: 100 % Produktentwicklung E: 20 % R: 800 % Diversifikation E: 5 % R: 1200 - 1600 % Marktentwicklung E: 33 % R: 400 % bestehende neue be- stehende neue P r o d u k t e E = Erfolgswahrscheinlichkeit R = Ressourcen M ä r k t e
  22. 22
  23. 23 9-Felder Portfolio-Matrix (Mc Kinsey) 100 67 33 100 67 33 0 hoch mittel niedrig 100 33 67 100 niedrig mittel hoch Marktattraktivität Relativer Wettbewerbsvorteil
  24. 24 Marktgröße Marktwachstum Branchenrentabilität Wettbewerbsintensität Substitutionsgefahr Konjunkturanfälligkeit Versorgungssicherheit Innovationspotential der Branche Kundentreue Risiko Marktattraktivität A Wettbewerbsvorteile A Relativer Marktanteil Investitionsintensität Wertschöpfung Relative Qualität Kostenstruktur/-vorteile Technisches Wissen Marketing-Know-how Standort und Distributionsvorteil Finanzkraft Qualität d. Managements Marktattraktivität A Gesamtbeurteilung Gesamtbeurteilung Wettbewerbsvorteile Marktattraktivität A C B E D F Erstellung einer Portfolio- Matrix
  25. 25 Gegenwärtige und zukünftige (erwünschte) Positionierungen sind darstellbar 100 67 33 100 67 33 0 hoch mittel niedrig 100 33 67 100 niedrig mittel hoch Marktattraktivität Relative Wettbewerbsvorteile (Stärken) IST SOLL
  26. Ziele  Richtiger Angebotsmix  Optimale Mischung der Investitionen  Problembereiche erkennen  Strategieentwicklung  Bewertung des UN  Anschauliche Darstellung
  27. 27 Vorteile der Portfolio-Analyse  Kommunikationsinstrument - effizientere Kommunikation zwischen der Unternehmensleitung und den einzelnen Geschäftsbereichen wird möglich  Hilfestellung beim zukunfts- und strategieorientierten Denken  Strukturen und Funktionsweisen von Unternehmen werden verständlicher  Einfach und weit verbreitet, vergleichbar
  28. 28 Nachteile / Gefahren der Portfolio-Analyse  Gefahr der zu starken Konzentration auf den Einstieg in wachstumsintensive Branchen, Wachstumsmärkte  Vernachlässigung der vorhandenen Geschäftseinheiten  Ergebnisse, die eine Portfolio-Analyse liefert, hängen stark von den Bewertungen und Gewichtungen einzelner Faktoren ab  Möglichkeit der Manipulation auf eine gewünschte Position hin  Durchschnittswert über viele Faktoren  viele SGEs sind in der Mitte der Matrix zu finden  Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Geschäftseinheiten bleiben unberücksichtigt
  29. Nachteile / Gefahren der Portfolio-Analyse  Statisch und vergangenheitsorientiert  Problem des Zeitablaufs wird vernachlässigt  Abgrenzung des Marktes  Vielzahl von Größen auf 2 Größen reduziert  Implizite Prämissen, MarktanteilProfitabilität  Marktwachstum- und MA-Einteilung: hoch/niedrig zu trivial  Strategieempfehlungen zu vereinfacht  Symbolik fragwürdig
  30. Unternehmensziele & Marketing 30
  31. Unternehmensziele & Marketing 31 Produkt-Markt-Matrix (nach Ansoff) Marktdurchdringung • Marktbesetzung • Verdrängung Produktentwicklung • Produktinnovation • Produktdifferen- zierung Diversifikation • vertikale • horizontale • laterale Marktentwicklung • Internationali- sierung • Segmentierung bestehende neue be- stehende neue M ä r k t e P r o d u k t e
Anúncio