DIN EN ISO 50001 Einführung

I
Isabell_Echemendia_CamejoMarketing Managerin bei der BI Business Intelligence GmbH
DIN EN ISO 50001 Einführung
Mittels eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 wird die energiebezogene Leistung („energy
performance") eines Unternehmens kontinuierlich verbessert, die Energieeffizienz erhöht und die Energienutzung optimiert. Eine
wichtige Rolle spielt dabei die Beschreibung der Anforderungen bzgl. der Einführung, Betreibung und Optimierung des Systems an
das Unternehmen. Unabhängig von der Branche oder Größe des Unternehmens ist der Einsatz eines EnMS sinnvoll.
Inhalt
Vorteile einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001
Ziele eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
Schritte zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
Der PDCA-Zyklus
Vorgang der DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
16.07.20152
Durch eine Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 ergeben sich entscheidende Vorteile:
 Energieeffizienz als Investitionsanlage: durch gezielte Maßnahmen langfristig Geld einsparen.
 Verringerung des CO2-Ausstosses: Verbesserung der Energiebilanz.
 Änderung der Denkweise: Erkennung und Umsetzung des konkreten Handlungsbedarfs durch alle Mitarbeiter.
 Erhöhung der Wirtschaftlichkeit: Senkung der Energiekosten und Sicherung der Wettbewerbsvorteile.
 Imageförderung: Demonstration des Energiebewusstseins des Unternehmens der Öffentlichkeit.
 Einsparung von Steuern und Energie: gezielte Förderung des Engagements von Unternehmen durch den Gesetzgeber –
Spitzenausgleich nach Energie- und Stromsteuergesetz, besondere Ausgleichsregelung (BesAR) nach § 63 ff EEG 2014 sowie
gezielte Fördermöglichkeiten.
Vorteile einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001
16.07.20153
Ziele eines EnMS nach DIN EN ISO 50001
Ziele
Einsparungen
Prozesse
CO2-Emission
Transparenz
Optimierung
Energieströme im Unternehmen aufzeigen.
Kosteneinsparpotentiale
veranschaulichen.
Optimierung des
Energieeinsatzes, -verbrauchs
und der –effizienz.
Prozessausbau.
Mitwirkung bei der Verringerung
der CO2-Emissionen.
16.07.20154
Eine kontinuierliche Optimierung ist nur dann möglich, wenn das Unternehmen in einem andauernden PDCA (Plan, Do, Check,
Act)- Zyklus einsteigt. Die Ergebnisse eines Zyklus sind zugleich der Ausgangspunkt für den nächsten Durchlauf. Dadurch wird
gewährleistet, dass der aktuelle Energieverbrauch immer wieder überprüft und neu bewertet wird. Dies dient als Basis für die
Optimierung der Energieeffizienz und Senkung der Kosten.
Plan
Do
Check
Act
Der PDCA-Zyklus
Plan
Im ersten Schritt wird eine energetische Bewertung durchgeführt.
Dies bedeutet, dass rund 90% des Primärenergieverbrauchs (Erdöl,
Erdgas, Strom, Stein- und Braunkohle und Fernwärme) auf die
Bereiche verteilt und bewertet wird. Notwendige Daten dabei
sind nicht nur der frühere und aktuelle Energieeinsatz und –
verbrauch, sondern auch die Einflussfaktoren und die aktuelle
Energieeffizienz. Am Ende dieses Zyklusabschnitts stehen die
energetische Ausgangsbasis, die definierten Energieleistungs-
kennzahlen sowie strategische und operative Ziele fest.
Der PDCA-Zyklus zur Einführung eines EnMS
16.07.20155
Do
Dieser Abschnitt beinhaltet die Erarbeitung und Ausführung von Aktions- und Maßnahmenplänen für eine konkrete Umsetzung.
Dies dient dem Erreichen von Verbesserungen und der Einhaltung der eigenen Ziele. Für wertvolle Impulse und Anregungen zur
weiteren Optimierung ist eine gezielte und aktive Einbindung der Mitarbeiter erforderlich.
Check
Im Vordergrund dieser Phase steht die Beobachtung der ergriffenen Maßnahmen und die Überprüfung der Ziele. Dazu gehört die
kontinuierliche Messung der Energieverbräuche und die Überwachung der relevanten Einflussgrößen und
Energieleistungskennzahlen. Für die Überprüfung der Systemkonformität sind interne Audits wichtig.
Act
Im letzten Abschnitt nehmen die Prozessverantwortlichen auf Grund der Überwachungsergebnisse und der internen Audits,
Korrekturen vor. Am Ende – und damit am Anfang – steht das Management-Review. Dies beinhaltet die Überprüfung der bisherigen
Schritte durch die Geschäftsleitung. Im Focus steht dabei die Wirksamkeit und Eignung des Managementsystems. Nach Abschluss
der Prüfung werden neue Verbesserungsmaßnahmen beschlossen und neue oder geänderte Ziele gesetzt.
Der PDCA-Zyklus zur Einführung eines EnMS
16.07.20156
Der Ablauf einer DIN EN ISO 50001 Zertifizierung besteht aus mehreren Audits:
Vor-Audit
 Ermittlung des aktuellen Satus quo durch Experten.
 Feststellung aktuell umgesetzter Anforderungen.
 Optional, d.h. keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung.
Audit Stufe 1
 Sammlung von Informationen über wesentliche Prozesse des EnMS, den Geltungsbereich und standortspezifische Bedingungen
vor Ort durch Experten.
 Überprüfung der vorhandenen Managementdokumentation.
 Vorbereitung Audit Stufe 2.
Audit Stufe 2/ Zertifizierungsaudit
 Überprüfung, ob das vorhandene EnMS, in praktischer Anwendung beim Kunden, den Anforderungen der Norm entspricht.
 Befragung der Mitarbeiter und Bewertung der Unternehmensprozesse, Daten und Kennzahlen.
 Empfehlung der Zertifikatserteilung durch Auditoren bei Erfüllung der Anforderungen.
 Letzter Audittag = Solltermin für Überwachungs- und Re-Zertifizierungsaudit.
Vorgang der DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
16.07.20157
Zertifikatserteilung
 Zertifizierstelle erhält Unterlagen und Nachweise vom Audit und überprüft diese.
 Ausstellung des Zertifikats nach erfolgreicher Überprüfung (Bescheinigung der Normenkonformität und Funktionsfähigkeit des
EnMS).
Überwachungsaudits
 Dienen dem Beibehalt der Zertifizierung.
 Überprüfung der kontinuierlichen Optimierung des EnMS und Einhaltung der Normanforderungen durch Experten.
Rezertifizierungsaudit
 Gültigkeit des Zertifikats: Drei Jahre, danach Re-Zertifizierung.
 Erneute Überprüfung der Normenkonformität des gesamten Managementsystem sowie Wirksamkeit der Systematik des
kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (PDCA-Zyklus) des EnMS.
Vorgang der DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
16.07.20158
Fransiska Wehner
Assistant Project Manager
Tel.: +49 341 30383-30
E-Mail: kontakt@bi-web.de
Web: www.bi-web.de
BI Business Intelligence GmbH
August-Bebel-Straße 44
D-04275 Leipzig
Ihre Ansprechpartnerin
1 de 8

Mais conteúdo relacionado

Destaque

GabrieleGabriele
GabrieleGabriele Haubner
828 visualizações13 slides
LuciernagasLuciernagas
LuciernagasThelmaSoledad
235 visualizações4 slides
Manual de usuario para crear un blogManual de usuario para crear un blog
Manual de usuario para crear un blogAnisJaime
901 visualizações16 slides
Devika muraliDevika murali
Devika muralithazhava
363 visualizações11 slides
La quimica en nuestro entornoLa quimica en nuestro entorno
La quimica en nuestro entornoAbraham Rayon
1.5K visualizações8 slides
SCM-MechENGTransSCM-MechENGTrans
SCM-MechENGTransShirvan Mohammed
106 visualizações5 slides

Destaque(19)

GabrieleGabriele
Gabriele
Gabriele Haubner828 visualizações
LuciernagasLuciernagas
Luciernagas
ThelmaSoledad235 visualizações
Manual de usuario para crear un blogManual de usuario para crear un blog
Manual de usuario para crear un blog
AnisJaime901 visualizações
Devika muraliDevika murali
Devika murali
thazhava363 visualizações
La quimica en nuestro entornoLa quimica en nuestro entorno
La quimica en nuestro entorno
Abraham Rayon1.5K visualizações
SCM-MechENGTransSCM-MechENGTrans
SCM-MechENGTrans
Shirvan Mohammed106 visualizações
ARTS Bewerber Newsletter 2-2015ARTS Bewerber Newsletter 2-2015
ARTS Bewerber Newsletter 2-2015
ARTS Holding SE413 visualizações
SOP BLASTINGSOP BLASTING
SOP BLASTING
muhd amin421 visualizações
Instalacion de sql server 2008Instalacion de sql server 2008
Instalacion de sql server 2008
eloyapazacolquehuanca529 visualizações
Factores de influencia en el diseño gráficoFactores de influencia en el diseño gráfico
Factores de influencia en el diseño gráfico
Karolina Camino560 visualizações
Sector informalSector informal
Sector informal
Jose Madrigal686 visualizações
Angie paola vidal santanaAngie paola vidal santana
Angie paola vidal santana
angieesantaana344 visualizações
Portafolio localpublicidad-generalPortafolio localpublicidad-general
Portafolio localpublicidad-general
local publicidad283 visualizações
ClaseneolíticoClaseneolítico
Claseneolítico
Angelicaval382 visualizações
SamuekSamuek
Samuek
Abraham Rayon386 visualizações
DER  LAUF  DES  LEBEDER  LAUF  DES  LEBE
DER LAUF DES LEBE
Didolf335 visualizações
Gost 2.744 68Gost 2.744 68
Gost 2.744 68
braga william119 visualizações
HSEdesign: WeltformatHSEdesign: Weltformat
HSEdesign: Weltformat
hsedesign882 visualizações

Similar a DIN EN ISO 50001 Einführung

Pro.Energy dePro.Energy de
Pro.Energy deSimona Giosa
70 visualizações12 slides
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanPROGEA s.r.l.
481 visualizações16 slides

Similar a DIN EN ISO 50001 Einführung(20)

Pro.Energy dePro.Energy de
Pro.Energy de
Simona Giosa70 visualizações
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy German
PROGEA s.r.l.481 visualizações
Energiemanagementsysteme | weyer spezialEnergiemanagementsysteme | weyer spezial
Energiemanagementsysteme | weyer spezial
weyer gruppe272 visualizações
Präsentation: Fitness Check für Ihre InstandhaltungPräsentation: Fitness Check für Ihre Instandhaltung
Präsentation: Fitness Check für Ihre Instandhaltung
MCP Deutschland GmbH3K visualizações
Präsentation:  Der FITNESS CHECK für Ihre InstandhaltungPräsentation:  Der FITNESS CHECK für Ihre Instandhaltung
Präsentation: Der FITNESS CHECK für Ihre Instandhaltung
dankl+partner consulting gmbh3.7K visualizações
Client Vela DatenqualitätscheckClient Vela Datenqualitätscheck
Client Vela Datenqualitätscheck
Client Vela GmbH371 visualizações
Restrukturierung & Sanierung KMURestrukturierung & Sanierung KMU
Restrukturierung & Sanierung KMU
Stefan Paul4.6K visualizações
Controlling audit ak west iControlling audit ak west i
Controlling audit ak west i
ICV_eV2.1K visualizações
Ablauf zertifizierungenAblauf zertifizierungen
Ablauf zertifizierungen
fokusprinzip584 visualizações
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
Save103.8K visualizações
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
Save1013.3K visualizações
Ausschreibungsbausteine zum QualitätsmanagementAusschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagement
Ausschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagement
mapolis AG583 visualizações
Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!
Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG1.5K visualizações
(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014
(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014
dankl+partner consulting gmbh2K visualizações
(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014
(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014
MCP Deutschland GmbH944 visualizações
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
Gruppenarbeitsergebnisse
ICV_eV891 visualizações
TPM-Lehrgang 2014 / (Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014TPM-Lehrgang 2014 / (Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014
TPM-Lehrgang 2014 / (Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014
dankl+partner consulting gmbh414 visualizações

DIN EN ISO 50001 Einführung

  • 1. DIN EN ISO 50001 Einführung Mittels eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 wird die energiebezogene Leistung („energy performance") eines Unternehmens kontinuierlich verbessert, die Energieeffizienz erhöht und die Energienutzung optimiert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Beschreibung der Anforderungen bzgl. der Einführung, Betreibung und Optimierung des Systems an das Unternehmen. Unabhängig von der Branche oder Größe des Unternehmens ist der Einsatz eines EnMS sinnvoll. Inhalt Vorteile einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 Ziele eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 Schritte zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 Der PDCA-Zyklus Vorgang der DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
  • 2. 16.07.20152 Durch eine Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 ergeben sich entscheidende Vorteile:  Energieeffizienz als Investitionsanlage: durch gezielte Maßnahmen langfristig Geld einsparen.  Verringerung des CO2-Ausstosses: Verbesserung der Energiebilanz.  Änderung der Denkweise: Erkennung und Umsetzung des konkreten Handlungsbedarfs durch alle Mitarbeiter.  Erhöhung der Wirtschaftlichkeit: Senkung der Energiekosten und Sicherung der Wettbewerbsvorteile.  Imageförderung: Demonstration des Energiebewusstseins des Unternehmens der Öffentlichkeit.  Einsparung von Steuern und Energie: gezielte Förderung des Engagements von Unternehmen durch den Gesetzgeber – Spitzenausgleich nach Energie- und Stromsteuergesetz, besondere Ausgleichsregelung (BesAR) nach § 63 ff EEG 2014 sowie gezielte Fördermöglichkeiten. Vorteile einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001
  • 3. 16.07.20153 Ziele eines EnMS nach DIN EN ISO 50001 Ziele Einsparungen Prozesse CO2-Emission Transparenz Optimierung Energieströme im Unternehmen aufzeigen. Kosteneinsparpotentiale veranschaulichen. Optimierung des Energieeinsatzes, -verbrauchs und der –effizienz. Prozessausbau. Mitwirkung bei der Verringerung der CO2-Emissionen.
  • 4. 16.07.20154 Eine kontinuierliche Optimierung ist nur dann möglich, wenn das Unternehmen in einem andauernden PDCA (Plan, Do, Check, Act)- Zyklus einsteigt. Die Ergebnisse eines Zyklus sind zugleich der Ausgangspunkt für den nächsten Durchlauf. Dadurch wird gewährleistet, dass der aktuelle Energieverbrauch immer wieder überprüft und neu bewertet wird. Dies dient als Basis für die Optimierung der Energieeffizienz und Senkung der Kosten. Plan Do Check Act Der PDCA-Zyklus Plan Im ersten Schritt wird eine energetische Bewertung durchgeführt. Dies bedeutet, dass rund 90% des Primärenergieverbrauchs (Erdöl, Erdgas, Strom, Stein- und Braunkohle und Fernwärme) auf die Bereiche verteilt und bewertet wird. Notwendige Daten dabei sind nicht nur der frühere und aktuelle Energieeinsatz und – verbrauch, sondern auch die Einflussfaktoren und die aktuelle Energieeffizienz. Am Ende dieses Zyklusabschnitts stehen die energetische Ausgangsbasis, die definierten Energieleistungs- kennzahlen sowie strategische und operative Ziele fest. Der PDCA-Zyklus zur Einführung eines EnMS
  • 5. 16.07.20155 Do Dieser Abschnitt beinhaltet die Erarbeitung und Ausführung von Aktions- und Maßnahmenplänen für eine konkrete Umsetzung. Dies dient dem Erreichen von Verbesserungen und der Einhaltung der eigenen Ziele. Für wertvolle Impulse und Anregungen zur weiteren Optimierung ist eine gezielte und aktive Einbindung der Mitarbeiter erforderlich. Check Im Vordergrund dieser Phase steht die Beobachtung der ergriffenen Maßnahmen und die Überprüfung der Ziele. Dazu gehört die kontinuierliche Messung der Energieverbräuche und die Überwachung der relevanten Einflussgrößen und Energieleistungskennzahlen. Für die Überprüfung der Systemkonformität sind interne Audits wichtig. Act Im letzten Abschnitt nehmen die Prozessverantwortlichen auf Grund der Überwachungsergebnisse und der internen Audits, Korrekturen vor. Am Ende – und damit am Anfang – steht das Management-Review. Dies beinhaltet die Überprüfung der bisherigen Schritte durch die Geschäftsleitung. Im Focus steht dabei die Wirksamkeit und Eignung des Managementsystems. Nach Abschluss der Prüfung werden neue Verbesserungsmaßnahmen beschlossen und neue oder geänderte Ziele gesetzt. Der PDCA-Zyklus zur Einführung eines EnMS
  • 6. 16.07.20156 Der Ablauf einer DIN EN ISO 50001 Zertifizierung besteht aus mehreren Audits: Vor-Audit  Ermittlung des aktuellen Satus quo durch Experten.  Feststellung aktuell umgesetzter Anforderungen.  Optional, d.h. keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung. Audit Stufe 1  Sammlung von Informationen über wesentliche Prozesse des EnMS, den Geltungsbereich und standortspezifische Bedingungen vor Ort durch Experten.  Überprüfung der vorhandenen Managementdokumentation.  Vorbereitung Audit Stufe 2. Audit Stufe 2/ Zertifizierungsaudit  Überprüfung, ob das vorhandene EnMS, in praktischer Anwendung beim Kunden, den Anforderungen der Norm entspricht.  Befragung der Mitarbeiter und Bewertung der Unternehmensprozesse, Daten und Kennzahlen.  Empfehlung der Zertifikatserteilung durch Auditoren bei Erfüllung der Anforderungen.  Letzter Audittag = Solltermin für Überwachungs- und Re-Zertifizierungsaudit. Vorgang der DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
  • 7. 16.07.20157 Zertifikatserteilung  Zertifizierstelle erhält Unterlagen und Nachweise vom Audit und überprüft diese.  Ausstellung des Zertifikats nach erfolgreicher Überprüfung (Bescheinigung der Normenkonformität und Funktionsfähigkeit des EnMS). Überwachungsaudits  Dienen dem Beibehalt der Zertifizierung.  Überprüfung der kontinuierlichen Optimierung des EnMS und Einhaltung der Normanforderungen durch Experten. Rezertifizierungsaudit  Gültigkeit des Zertifikats: Drei Jahre, danach Re-Zertifizierung.  Erneute Überprüfung der Normenkonformität des gesamten Managementsystem sowie Wirksamkeit der Systematik des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (PDCA-Zyklus) des EnMS. Vorgang der DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
  • 8. 16.07.20158 Fransiska Wehner Assistant Project Manager Tel.: +49 341 30383-30 E-Mail: kontakt@bi-web.de Web: www.bi-web.de BI Business Intelligence GmbH August-Bebel-Straße 44 D-04275 Leipzig Ihre Ansprechpartnerin