SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 18
Dr. I.S. Krestinsky
Preußen
Der kriegerische Reformstaat
Staat mit Januskopf
Der deutsch-deutsche Dualismus
im 18. Jh.
Staat mit Januskopf
Das gute verklärte Preußen (preußische
Tugenden)
vs.
Das böse Preußen (aggressive Machtpolitik voller
„Blut und Eisen“, mit Größenwahn und
Großmannssucht)
Die preußische Mischung aus Ost und West, aus
Aufklärung und Absolutismus, aus Fortschritt
und Rückständigkeit, aus Zivilisation und
Barbarei
Gliederung
• Zu territorialer Verortung Brandenburg-
Preußens und seiner Geschichte bis zum 18. Jh.
• Leistungen Friedrich Wilhelms I.
• Leistungen Friedrichs II.
• Preußischer Geist, Preußische Tugenden
• Begriffe: Preußen, Dualismus, aufgeklärter
Absolutismus, Haus Hohenzollern, Peuplierung,
Pragmatische Sanktion, Schlesische Kriege,
preußische Tugenden
Was ist Preußen?
• Ursprünglich ein Gebiet, das etwa dem späteren
Ostpreußen entsprach.
• Nach baltischen Ureinwohnern benannt, den Prußen /
Pruzzen.
• Seit 1225 – das Zentrum des Deutschordensstaates.
• Seit 1525 durch Säkularisierung des Restordensstaates
wird es zum Herzogtum Preußen, das seit 1618 den
Kurfürsten von Brandenburg unterstand.
• In der 1157 gegründeten Mark Brandenburg regierten
die Hohenzollern seit 1415. Zum brandenburgischen
Besitz der Kurfürsten gehörten auch das Herzogtum
Preußen, Hinterpommern u.a.
• Nachdem die brandenburgischen Hohenzollern 1701 für
das Herzogtum Preußen die Königswürde erworben
hatten, wurde die Bezeichnung zunehmend auf den
brandenburgischen Gesamtstaat ausgedehnt.
• Das Königreich Preußen stieg zur europäischen
Großmacht auf, verdrängte das Kaisertum Österreich aus
der Führungsposition der deutschen Staaten und
gründete 1871 das Deutsche Kaiserreich, dessen
dominierender Teilstaat (Bundesglied) es wurde.
Die Territorialentwicklung Preußens (15.-
18.Jh.)
Brandenburg-Preußen im 18. Jh.
Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig (1713 – 1740)
Als tief religiöser Calvinist hatte er Angst vor der
ewigen Verdammnis. Das ließ ihn unermüdlich
arbeiten. „Gott hat mich auf den Thron gesetzt
nicht zu faulenzen, sondern zu arbeiten und
seiner Länder Wohl zu mehren“.
Holländischer Ursprung calvinistisch geprägter
preußischer Tugenden.
Der gebildete und vielseitig interessierte König mit
rationalistischem Denken und kompromisslosem
Pflichtbewusstsein :
• reduziert nach der Thronbesteigung sofort die Staatsausgaben (vor
allem Beendigung der pomphaften Hofhaltung seines Vaters),
• vergrößert die Armee (führte dabei keine Kriege),
• fördert die Wirtschaft und besiedelt das Land (Peuplierung),
• führt 1722 die allgemeine Schulpflicht (früher als alle anderen) ein,
• fasst 1723 die Verwaltung im Generaldirektorium zusammen,
• eröffnet die Charite als öffentliches Krankenhaus,
• lässt einen modernen Verwaltungsstaat nach absolutistischen Muster
mit einer starken Wirtschaft und vorbildlichen Beamten entstehen,
• hinterlässt ein großes stehendes Heer und einen geordneten
Staatshaushalt.
• „brutaler Modernisierer“, pedantischer Sparkommissar mit der
Sensibilität eines Armeestiefels
• »Friedrich Wilhelm I. war kein Staatsmann, aber ein Charakter...
Und doch trägt er zu Recht den Titel des größten inneren Gestalters
seines Landes... Als Repräsentant eines kleinstaatlichen
Despotentums leitete er sein Land aus mittelalterlichen Vorurteilen
einen entscheidenden Schritt weiter zum souveränen Königtum.«
(Eberhard Cyran)
• »Die preußische Revolution war also Friedrich Wilhelms ganz
persönli­ches Werk, seine Leistung, Stunde um Stunde, Tag für Tag,
Jahr um Jahr, ein Leben lang erbracht, gegen Unverständnis,
Trägheit und Widerstand ringsumher.« »Die Neigung vieler Väter,
Söhne nach dem eigenen Bilde zu formen, steigerte sich daher bei
Friedrich Wilhelm zu einer Besessenheit, hinter der als Triebkraft
die Angst um Preußen stand.« »Mit der Thronbesteigung von 1713
beginnt Friedrich Wilhelm I. seine Revolution von oben und legt die
Fundamente; er ist der Vater einer modernen Staatsorganisation
und der preußischen Militärmacht. Friedrich aber nutzt, was er
vorfindet, und kämpft den Staat zur europäischen Bedeutung
empor.« (Christian Graf von Krockow)
Friedrich II. der Große (1740 – 1786)
• Aufgeklärter Schöngeist; Atheist, Freimaurer,
Philosoph auf dem Königsthron
• Expansive Außenpolitik (schlesische Kriege,
Teilung Polens) in Kombination mit der
aufgeklärten Innenpolitik (Förderung von
Wirtschaft und Gewerbe, Besiedlungspolitik)
sollen zur Stärkung Preußens führen und
Preußen als 5. Großmacht etablieren.
Dazu trugen folgende (in der Wirklichkeit halbherzige)
Reformen bei:
• Abschaffung der Folter (nie ganz, z.B. barbarisches
Spießrutenlaufen etc.);
• Einführung der Religionsfreiheit und Propagierung der
Offenheit und Toleranz gegenüber den Einwanderern
(Juden und Katholiken wurden in ihren Rechten weiterhin
diskriminiert);
• Teilweise Abschaffung der Zensur, Anfänge der
Pressefreiheit (Verbot der Kritik an der Majestät);
• Versuche der Minderung von Leibeigenschaft (in Schlesien
und Preußen durften Adlige ihre Bauern schikanieren und
verkaufen);
• Entwicklung der Phänomene der Weimarer Klassik und
der deutschen Kulturnation.
Die fatale Legende Friedrichs II.
• Nicht Sanssouci oder aufklärerische Reformen,
sondern Schlesische Kriege war das Erbe
Friedrichs, das die größte Wirkung in deutschen
Köpfen erzielte (dazu: fatale Legende vom
Präventivkrieg, Weltkriege).
• Tiefere Motive für Preußens Aufstieg
– Triebfeder: säkularisierte calvinistische Ethik (an die
Stelle des Profits trat Expansion, an die Stelle von
Geld und Arbeit traten Soldaten und Dienst)
– Glück, an morsche Reiche zu grenzen, auf deren
Kosten Preußen profitieren konnte (Schweden,
Polen).
Zu den Reformen Friedrich Wilhelms I. und
Friedrichs II.
• Modernisierung über Militarisierung
• Preußischer Staat als Ausdruck des Willens seiner Eliten
• Auswirkung des Calvinismus: Erklärung des Gehorsams zur
Pflichterfüllung und zum Verdienst
• Pfeile Preußens Größe: Schule und Armee, eine Armee mit
dem Staat als Anhängsel
• Vermittlung den Deutschen des Gefühls der Stärke
• Mit den neuen Ressourcen, der Überlegenheit seiner
Armee und durch drei Teilungen Polens (1772, 1793,
1795) wurde Preußen zur fünften Großmacht.
• Nach dem Tod Friedrichs: die Schulden steigen, der
Verwaltung verrottete, die Armee verfiel. Preußen wurde
von Napoleon besiegt.
Preußischer Geist, preußische Tugenden
• Preußen war kein Produkt einer gewachsenen Kultur;
der Staat hat die Gesellschaft seinen Bedürfnissen
geformt und nicht umgekehrt.
• Eine besondere Form der Ethik (von oben beordert):
– Protestantische Werte;
– Militarismus, Autoritarismus, aggressiver
Imperialismus.
Auflistung der Tugenden
Immanuel Kant in der „Kritik der reinen Vernunft“:
Pflichtbewusstsein, Dienst am Gemeinwesen, Bescheidenheit.
• Aufrichtigkeit
• Bescheidenheit (Beispiel „Kornblume“)
• Fleiß
• Gehorsam
• Gradlinigkeit
• Gerechtigkeitssinn („Jedem das Seine“)
• Gottesfurcht bei religiöser Toleranz („Jeder soll nach seiner
Fasson selig werden“)
• Härte, gegen sich mehr noch als gegen andere
• Ordnungssinn
• Pflichtbewusstsein
• Pünktlichkeit
• Redlichkeit
• Selbstverleugnung („Wer je auf Preußens Fahne
schwört, hat nichts mehr, was ihm selbst gehört“)
• Sparsamkeit
• Tapferkeit ohne Wehleidigkeit („Lerne leiden ohne zu
klagen“)
• Treue
• Unbestechlichkeit
• Unterordnung
• Zurückhaltung („Mehr sein als scheinen“)
• Zuverlässigkeit
• Diese Tugenden gingen zunächst auf die Könige
Friedrich Wilhelm I. und auf dessen Sohn Friedrich den
Großen zurück.
• Diese verstanden sich als moralisches Vorbild (der
Vater) und Vertreter der Vernunft (der Sohn) für ihren
multireligiösen und vielsprachigen – nach heutigen
Maßstäben multikulturellen – Vielvölkerstaat.
• Sie verschafften Preußen eine fortschrittliche
Rechtsordnung und Verwaltung, eine schlagkräftige
Armee und „Vernunftpatriotismus“, der den Aufstieg
Preußens zur modernen Großmacht trotz dessen
ökonomisch kümmerlicher Voraussetzungen sehr
beförderte (sandige, magere Ackerböden, große
Verwüstungen und Menschenentleerungen im 30-
jährigen Krieg).

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Lk vorlesung 9 preußen

Lk vorlesung 10 napoleon
Lk vorlesung 10 napoleonLk vorlesung 10 napoleon
Lk vorlesung 10 napoleonIgorKrestinsky
 
Lk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 stauferLk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 stauferIgorKrestinsky
 
Lk vorlesung 13 bismark
Lk vorlesung 13 bismarkLk vorlesung 13 bismark
Lk vorlesung 13 bismarkIgorKrestinsky
 
Lk vorlesung 6 luxemburger
Lk vorlesung 6 luxemburgerLk vorlesung 6 luxemburger
Lk vorlesung 6 luxemburgerIgorKrestinsky
 
Lk vorlesungen 2 3_karl der grosse_ottonen
Lk vorlesungen 2 3_karl der grosse_ottonenLk vorlesungen 2 3_karl der grosse_ottonen
Lk vorlesungen 2 3_karl der grosse_ottonenIgorKrestinsky
 
Porsia expo antisemitismus
Porsia expo antisemitismusPorsia expo antisemitismus
Porsia expo antisemitismusCarla Blaumann
 
La Ilustración / Die Aufklärung
La Ilustración / Die AufklärungLa Ilustración / Die Aufklärung
La Ilustración / Die AufklärungEmilydavison
 
Ifz wachstumsmodelle und inflation vortrag i teil
Ifz wachstumsmodelle und inflation vortrag i teilIfz wachstumsmodelle und inflation vortrag i teil
Ifz wachstumsmodelle und inflation vortrag i teilBMI
 
Katholische Kirche in der NS Zeit. Papst Pius und Hitler.
Katholische Kirche in der NS Zeit. Papst Pius und Hitler. Katholische Kirche in der NS Zeit. Papst Pius und Hitler.
Katholische Kirche in der NS Zeit. Papst Pius und Hitler. thines2
 
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche VolkManifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche VolkIngo Breuer
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Joachim Kemper
 
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.Alexander Decker
 
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)Quỳnh Nguyễn
 
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)Emilydavison
 
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012kleemans
 
Lk vorlesung 11 robert blum
Lk vorlesung 11 robert blumLk vorlesung 11 robert blum
Lk vorlesung 11 robert blumIgorKrestinsky
 

Semelhante a Lk vorlesung 9 preußen (20)

Lk vorlesung 10 napoleon
Lk vorlesung 10 napoleonLk vorlesung 10 napoleon
Lk vorlesung 10 napoleon
 
Lk zusammenfassung
Lk zusammenfassungLk zusammenfassung
Lk zusammenfassung
 
Lk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 stauferLk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 staufer
 
Lk vorlesung 13 bismark
Lk vorlesung 13 bismarkLk vorlesung 13 bismark
Lk vorlesung 13 bismark
 
Lk vorlesung 6 luxemburger
Lk vorlesung 6 luxemburgerLk vorlesung 6 luxemburger
Lk vorlesung 6 luxemburger
 
Lk vorlesung 4 salier
Lk vorlesung 4 salierLk vorlesung 4 salier
Lk vorlesung 4 salier
 
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
 
Lk vorlesungen 2 3_karl der grosse_ottonen
Lk vorlesungen 2 3_karl der grosse_ottonenLk vorlesungen 2 3_karl der grosse_ottonen
Lk vorlesungen 2 3_karl der grosse_ottonen
 
Porsia expo antisemitismus
Porsia expo antisemitismusPorsia expo antisemitismus
Porsia expo antisemitismus
 
Lk vorlesung 7 luther
Lk vorlesung 7 lutherLk vorlesung 7 luther
Lk vorlesung 7 luther
 
La Ilustración / Die Aufklärung
La Ilustración / Die AufklärungLa Ilustración / Die Aufklärung
La Ilustración / Die Aufklärung
 
Ifz wachstumsmodelle und inflation vortrag i teil
Ifz wachstumsmodelle und inflation vortrag i teilIfz wachstumsmodelle und inflation vortrag i teil
Ifz wachstumsmodelle und inflation vortrag i teil
 
Katholische Kirche in der NS Zeit. Papst Pius und Hitler.
Katholische Kirche in der NS Zeit. Papst Pius und Hitler. Katholische Kirche in der NS Zeit. Papst Pius und Hitler.
Katholische Kirche in der NS Zeit. Papst Pius und Hitler.
 
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche VolkManifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
 
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
 
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
Deutsche Geschichte (1871 – 1945)
 
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
Der Weg zur Reichsgründung (1815-1871)
 
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
Fontane Das ist ein zu weites Feld 2012
 
Lk vorlesung 11 robert blum
Lk vorlesung 11 robert blumLk vorlesung 11 robert blum
Lk vorlesung 11 robert blum
 

Mais de IgorKrestinsky

полезное чтение
полезное чтениеполезное чтение
полезное чтениеIgorKrestinsky
 
базисные понятия лингводидактики
базисные понятия лингводидактикибазисные понятия лингводидактики
базисные понятия лингводидактикиIgorKrestinsky
 
Lk vorlesung 8 wallenstein
Lk vorlesung 8 wallensteinLk vorlesung 8 wallenstein
Lk vorlesung 8 wallensteinIgorKrestinsky
 
Lk vorlesung 1 einfuehrung_germanen
Lk vorlesung 1 einfuehrung_germanenLk vorlesung 1 einfuehrung_germanen
Lk vorlesung 1 einfuehrung_germanenIgorKrestinsky
 
прямой метод кратко
прямой метод   краткопрямой метод   кратко
прямой метод краткоIgorKrestinsky
 
история обучения ия
история обучения ияистория обучения ия
история обучения ияIgorKrestinsky
 
крестинский. педагогические парадигмы
крестинский. педагогические парадигмыкрестинский. педагогические парадигмы
крестинский. педагогические парадигмыIgorKrestinsky
 
крестинский. законы научения
крестинский. законы научениякрестинский. законы научения
крестинский. законы наученияIgorKrestinsky
 
крестинский. сознательные методы обучения ия
крестинский. сознательные методы обучения иякрестинский. сознательные методы обучения ия
крестинский. сознательные методы обучения ияIgorKrestinsky
 
Средневековый университет
Средневековый университетСредневековый университет
Средневековый университетIgorKrestinsky
 
карл великий. латинская школа
карл великий. латинская школакарл великий. латинская школа
карл великий. латинская школаIgorKrestinsky
 
базисные понятия лингводидактики вводное
базисные понятия лингводидактики   вводноебазисные понятия лингводидактики   вводное
базисные понятия лингводидактики вводноеIgorKrestinsky
 
аудио лингвальный -визуальный методы
аудио лингвальный -визуальный методыаудио лингвальный -визуальный методы
аудио лингвальный -визуальный методыIgorKrestinsky
 
комментарии к семинарам по введению в 11педагогическую антропологию
комментарии к семинарам по введению в 11педагогическую антропологиюкомментарии к семинарам по введению в 11педагогическую антропологию
комментарии к семинарам по введению в 11педагогическую антропологиюIgorKrestinsky
 
Протестантская трудовая этика
Протестантская трудовая этикаПротестантская трудовая этика
Протестантская трудовая этикаIgorKrestinsky
 
Педагогическая антропология. Введение. Обобщение
Педагогическая антропология. Введение. ОбобщениеПедагогическая антропология. Введение. Обобщение
Педагогическая антропология. Введение. ОбобщениеIgorKrestinsky
 
Прямой метод
Прямой методПрямой метод
Прямой методIgorKrestinsky
 
грамматико переводный метод
грамматико переводный методграмматико переводный метод
грамматико переводный методIgorKrestinsky
 

Mais de IgorKrestinsky (20)

полезное чтение
полезное чтениеполезное чтение
полезное чтение
 
ГПМ
ГПМГПМ
ГПМ
 
к модулю 1
к модулю 1к модулю 1
к модулю 1
 
базисные понятия лингводидактики
базисные понятия лингводидактикибазисные понятия лингводидактики
базисные понятия лингводидактики
 
Lk vorlesung 8 wallenstein
Lk vorlesung 8 wallensteinLk vorlesung 8 wallenstein
Lk vorlesung 8 wallenstein
 
Lk vorlesung 1 einfuehrung_germanen
Lk vorlesung 1 einfuehrung_germanenLk vorlesung 1 einfuehrung_germanen
Lk vorlesung 1 einfuehrung_germanen
 
прямой метод кратко
прямой метод   краткопрямой метод   кратко
прямой метод кратко
 
история обучения ия
история обучения ияистория обучения ия
история обучения ия
 
крестинский. педагогические парадигмы
крестинский. педагогические парадигмыкрестинский. педагогические парадигмы
крестинский. педагогические парадигмы
 
крестинский. законы научения
крестинский. законы научениякрестинский. законы научения
крестинский. законы научения
 
крестинский. сознательные методы обучения ия
крестинский. сознательные методы обучения иякрестинский. сознательные методы обучения ия
крестинский. сознательные методы обучения ия
 
Средневековый университет
Средневековый университетСредневековый университет
Средневековый университет
 
карл великий. латинская школа
карл великий. латинская школакарл великий. латинская школа
карл великий. латинская школа
 
базисные понятия лингводидактики вводное
базисные понятия лингводидактики   вводноебазисные понятия лингводидактики   вводное
базисные понятия лингводидактики вводное
 
аудио лингвальный -визуальный методы
аудио лингвальный -визуальный методыаудио лингвальный -визуальный методы
аудио лингвальный -визуальный методы
 
комментарии к семинарам по введению в 11педагогическую антропологию
комментарии к семинарам по введению в 11педагогическую антропологиюкомментарии к семинарам по введению в 11педагогическую антропологию
комментарии к семинарам по введению в 11педагогическую антропологию
 
Протестантская трудовая этика
Протестантская трудовая этикаПротестантская трудовая этика
Протестантская трудовая этика
 
Педагогическая антропология. Введение. Обобщение
Педагогическая антропология. Введение. ОбобщениеПедагогическая антропология. Введение. Обобщение
Педагогическая антропология. Введение. Обобщение
 
Прямой метод
Прямой методПрямой метод
Прямой метод
 
грамматико переводный метод
грамматико переводный методграмматико переводный метод
грамматико переводный метод
 

Lk vorlesung 9 preußen

  • 1. Dr. I.S. Krestinsky Preußen Der kriegerische Reformstaat Staat mit Januskopf Der deutsch-deutsche Dualismus im 18. Jh.
  • 2. Staat mit Januskopf Das gute verklärte Preußen (preußische Tugenden) vs. Das böse Preußen (aggressive Machtpolitik voller „Blut und Eisen“, mit Größenwahn und Großmannssucht) Die preußische Mischung aus Ost und West, aus Aufklärung und Absolutismus, aus Fortschritt und Rückständigkeit, aus Zivilisation und Barbarei
  • 3. Gliederung • Zu territorialer Verortung Brandenburg- Preußens und seiner Geschichte bis zum 18. Jh. • Leistungen Friedrich Wilhelms I. • Leistungen Friedrichs II. • Preußischer Geist, Preußische Tugenden • Begriffe: Preußen, Dualismus, aufgeklärter Absolutismus, Haus Hohenzollern, Peuplierung, Pragmatische Sanktion, Schlesische Kriege, preußische Tugenden
  • 4. Was ist Preußen? • Ursprünglich ein Gebiet, das etwa dem späteren Ostpreußen entsprach. • Nach baltischen Ureinwohnern benannt, den Prußen / Pruzzen. • Seit 1225 – das Zentrum des Deutschordensstaates. • Seit 1525 durch Säkularisierung des Restordensstaates wird es zum Herzogtum Preußen, das seit 1618 den Kurfürsten von Brandenburg unterstand.
  • 5. • In der 1157 gegründeten Mark Brandenburg regierten die Hohenzollern seit 1415. Zum brandenburgischen Besitz der Kurfürsten gehörten auch das Herzogtum Preußen, Hinterpommern u.a. • Nachdem die brandenburgischen Hohenzollern 1701 für das Herzogtum Preußen die Königswürde erworben hatten, wurde die Bezeichnung zunehmend auf den brandenburgischen Gesamtstaat ausgedehnt. • Das Königreich Preußen stieg zur europäischen Großmacht auf, verdrängte das Kaisertum Österreich aus der Führungsposition der deutschen Staaten und gründete 1871 das Deutsche Kaiserreich, dessen dominierender Teilstaat (Bundesglied) es wurde.
  • 8. Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig (1713 – 1740) Als tief religiöser Calvinist hatte er Angst vor der ewigen Verdammnis. Das ließ ihn unermüdlich arbeiten. „Gott hat mich auf den Thron gesetzt nicht zu faulenzen, sondern zu arbeiten und seiner Länder Wohl zu mehren“. Holländischer Ursprung calvinistisch geprägter preußischer Tugenden.
  • 9. Der gebildete und vielseitig interessierte König mit rationalistischem Denken und kompromisslosem Pflichtbewusstsein : • reduziert nach der Thronbesteigung sofort die Staatsausgaben (vor allem Beendigung der pomphaften Hofhaltung seines Vaters), • vergrößert die Armee (führte dabei keine Kriege), • fördert die Wirtschaft und besiedelt das Land (Peuplierung), • führt 1722 die allgemeine Schulpflicht (früher als alle anderen) ein, • fasst 1723 die Verwaltung im Generaldirektorium zusammen, • eröffnet die Charite als öffentliches Krankenhaus, • lässt einen modernen Verwaltungsstaat nach absolutistischen Muster mit einer starken Wirtschaft und vorbildlichen Beamten entstehen, • hinterlässt ein großes stehendes Heer und einen geordneten Staatshaushalt. • „brutaler Modernisierer“, pedantischer Sparkommissar mit der Sensibilität eines Armeestiefels
  • 10. • »Friedrich Wilhelm I. war kein Staatsmann, aber ein Charakter... Und doch trägt er zu Recht den Titel des größten inneren Gestalters seines Landes... Als Repräsentant eines kleinstaatlichen Despotentums leitete er sein Land aus mittelalterlichen Vorurteilen einen entscheidenden Schritt weiter zum souveränen Königtum.« (Eberhard Cyran) • »Die preußische Revolution war also Friedrich Wilhelms ganz persönli­ches Werk, seine Leistung, Stunde um Stunde, Tag für Tag, Jahr um Jahr, ein Leben lang erbracht, gegen Unverständnis, Trägheit und Widerstand ringsumher.« »Die Neigung vieler Väter, Söhne nach dem eigenen Bilde zu formen, steigerte sich daher bei Friedrich Wilhelm zu einer Besessenheit, hinter der als Triebkraft die Angst um Preußen stand.« »Mit der Thronbesteigung von 1713 beginnt Friedrich Wilhelm I. seine Revolution von oben und legt die Fundamente; er ist der Vater einer modernen Staatsorganisation und der preußischen Militärmacht. Friedrich aber nutzt, was er vorfindet, und kämpft den Staat zur europäischen Bedeutung empor.« (Christian Graf von Krockow)
  • 11. Friedrich II. der Große (1740 – 1786) • Aufgeklärter Schöngeist; Atheist, Freimaurer, Philosoph auf dem Königsthron • Expansive Außenpolitik (schlesische Kriege, Teilung Polens) in Kombination mit der aufgeklärten Innenpolitik (Förderung von Wirtschaft und Gewerbe, Besiedlungspolitik) sollen zur Stärkung Preußens führen und Preußen als 5. Großmacht etablieren.
  • 12. Dazu trugen folgende (in der Wirklichkeit halbherzige) Reformen bei: • Abschaffung der Folter (nie ganz, z.B. barbarisches Spießrutenlaufen etc.); • Einführung der Religionsfreiheit und Propagierung der Offenheit und Toleranz gegenüber den Einwanderern (Juden und Katholiken wurden in ihren Rechten weiterhin diskriminiert); • Teilweise Abschaffung der Zensur, Anfänge der Pressefreiheit (Verbot der Kritik an der Majestät); • Versuche der Minderung von Leibeigenschaft (in Schlesien und Preußen durften Adlige ihre Bauern schikanieren und verkaufen); • Entwicklung der Phänomene der Weimarer Klassik und der deutschen Kulturnation.
  • 13. Die fatale Legende Friedrichs II. • Nicht Sanssouci oder aufklärerische Reformen, sondern Schlesische Kriege war das Erbe Friedrichs, das die größte Wirkung in deutschen Köpfen erzielte (dazu: fatale Legende vom Präventivkrieg, Weltkriege). • Tiefere Motive für Preußens Aufstieg – Triebfeder: säkularisierte calvinistische Ethik (an die Stelle des Profits trat Expansion, an die Stelle von Geld und Arbeit traten Soldaten und Dienst) – Glück, an morsche Reiche zu grenzen, auf deren Kosten Preußen profitieren konnte (Schweden, Polen).
  • 14. Zu den Reformen Friedrich Wilhelms I. und Friedrichs II. • Modernisierung über Militarisierung • Preußischer Staat als Ausdruck des Willens seiner Eliten • Auswirkung des Calvinismus: Erklärung des Gehorsams zur Pflichterfüllung und zum Verdienst • Pfeile Preußens Größe: Schule und Armee, eine Armee mit dem Staat als Anhängsel • Vermittlung den Deutschen des Gefühls der Stärke • Mit den neuen Ressourcen, der Überlegenheit seiner Armee und durch drei Teilungen Polens (1772, 1793, 1795) wurde Preußen zur fünften Großmacht. • Nach dem Tod Friedrichs: die Schulden steigen, der Verwaltung verrottete, die Armee verfiel. Preußen wurde von Napoleon besiegt.
  • 15. Preußischer Geist, preußische Tugenden • Preußen war kein Produkt einer gewachsenen Kultur; der Staat hat die Gesellschaft seinen Bedürfnissen geformt und nicht umgekehrt. • Eine besondere Form der Ethik (von oben beordert): – Protestantische Werte; – Militarismus, Autoritarismus, aggressiver Imperialismus.
  • 16. Auflistung der Tugenden Immanuel Kant in der „Kritik der reinen Vernunft“: Pflichtbewusstsein, Dienst am Gemeinwesen, Bescheidenheit. • Aufrichtigkeit • Bescheidenheit (Beispiel „Kornblume“) • Fleiß • Gehorsam • Gradlinigkeit • Gerechtigkeitssinn („Jedem das Seine“) • Gottesfurcht bei religiöser Toleranz („Jeder soll nach seiner Fasson selig werden“) • Härte, gegen sich mehr noch als gegen andere • Ordnungssinn
  • 17. • Pflichtbewusstsein • Pünktlichkeit • Redlichkeit • Selbstverleugnung („Wer je auf Preußens Fahne schwört, hat nichts mehr, was ihm selbst gehört“) • Sparsamkeit • Tapferkeit ohne Wehleidigkeit („Lerne leiden ohne zu klagen“) • Treue • Unbestechlichkeit • Unterordnung • Zurückhaltung („Mehr sein als scheinen“) • Zuverlässigkeit
  • 18. • Diese Tugenden gingen zunächst auf die Könige Friedrich Wilhelm I. und auf dessen Sohn Friedrich den Großen zurück. • Diese verstanden sich als moralisches Vorbild (der Vater) und Vertreter der Vernunft (der Sohn) für ihren multireligiösen und vielsprachigen – nach heutigen Maßstäben multikulturellen – Vielvölkerstaat. • Sie verschafften Preußen eine fortschrittliche Rechtsordnung und Verwaltung, eine schlagkräftige Armee und „Vernunftpatriotismus“, der den Aufstieg Preußens zur modernen Großmacht trotz dessen ökonomisch kümmerlicher Voraussetzungen sehr beförderte (sandige, magere Ackerböden, große Verwüstungen und Menschenentleerungen im 30- jährigen Krieg).