O SlideShare utiliza cookies para otimizar a funcionalidade e o desempenho do site, assim como para apresentar publicidade mais relevante aos nossos usuários. Se você continuar a navegar o site, você aceita o uso de cookies. Leia nosso Contrato do Usuário e nossa Política de Privacidade.
O SlideShare utiliza cookies para otimizar a funcionalidade e o desempenho do site, assim como para apresentar publicidade mais relevante aos nossos usuários. Se você continuar a utilizar o site, você aceita o uso de cookies. Leia nossa Política de Privacidade e nosso Contrato do Usuário para obter mais detalhes.
Publicada em
Crowdsourcing ist eine neue Wortschöpfung für ein eigentlich lang bekanntes Phänomen. Doch erst mit der Durchsetzung des Web 2.0 ist es gelungen, die Bündelung vieler Individuen in gemeinsamen Projekten auf nahezu alle Bereiche sozialer Aktivitäten auszuweiten.
Crowdsourcing ist das Outsourcing an eine große Menge von Menschen, angefangen von kleinen Tätigkeiten wie dem Taggen von Bildern und dem Erstellen von Bookmarks bis hin zu multinationalen Projekten, in denen Hobbyforscher neuartige Technologien und oder chemische Präparate entwickeln. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt.
Für die Zukunft immer relevanter werden Fragen nach etwaigen Patents- und Rechtsfragen. Welche Ansprüche haben Unternehmen an ihren Beiträgen? Wer darf mitmachen und wer für das gemeinsame Ergebnis verantwortlich?
Unternehmen, die dieses Phänomen für sich nutzen wollen, müssen sich sehr genau darüber Gedanken machen, wie sie Communities gezielt integrieren können. Darüber hinaus müssen sie sich im Klaren darüber sein, inwieweit sie ihr internes Wissen zur Verfügung stellen möchten.
Parece que você já adicionou este slide ao painel
Entre para ver os comentários