Gymnasialzweig
Qualifizierung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe
Abschlussziel: ABITUR
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Ab Klasse 5 „iPad“ Klasse MINT Klasse Internationale Klasse
Englisch Plus (3 Doppelstunden Englisch pro Woche)
Ab Klasse 6 Hineinschnuppern in die 2. Fremdsprache (AG-Angebot)
MINT Extra (Mathe/IT/NaWi)
In der 9. Klasse Betriebspraktikum (auch im europäischen Ausland möglich)
Ab Klasse 7 Beginn der 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch)
MINT Extra
Ab Klasse 9 (ggf.) Beginn der 3. Fremdsprache (Spanisch, Italienisch oder Französisch)
MINT Extra
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Ab Klasse 10 Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfungen
Ab Klasse 9 Berufsorientierung 2. Betriebspraktikum (auch im Ausland möglich)
Ab Klasse 8 Berufsorientierung 1. Betriebspraktikum
Ab Klasse 7 Wahlpflichtunterricht oder Beginn der 2. Fremdsprache
(u.a. Kunst/Musik, Sport und Bewegung, Naturwissenschaften, English around the world)
Ab Klasse 5 Mathematik Plus (5 Stunden Mathematik pro Woche)
Englisch Plus (3 Doppelstunden Englisch pro Woche)
LRS- und Deutschförderunterricht
Nach der 10. Klasse Berufliche Ausbildung oder
Fachoberschule (Ziel: Fachhochschulreife) oder
Übergang in die Oberstufe (Ziel: Abitur)
Realschulzweig
Ziel: (Qualifizierender) Realschulabschluss
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Ab Klasse 9 Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfungen
8./9. Klasse 3 Stunden Arbeitslehre Betriebspraktikum Betriebspraxistage Ostercamp
von Nov. bis Mai
immer mittwochs
Ab Klasse 7 2 Stunden Arbeitslehre Kompetenzfeststellungsverfahren
KomPo 7
Ab Klasse 5 6 Stunden Deutschunterricht Freiwilliger Förderunterricht
(LRS/Mathematik/Lernen lernen)
Nach der 9. Klasse Berufliche Ausbildung oder
2jährige Berufsfachschule (Ziel: Realschulabschluss) oder
Freiwilliges 10. Schuljahr (Ziel: Realschulabschluss)
Hauptschulzweig
Ziel: (Qualifizierender) Hauptschulabschluss
Heinrich
eine
SCHULE
_________
___
EUROPA
SCHULE
Vorteile des Doppelstundenprinzips:
• Maximal 2 Hauptfächer pro Tag, maximal 3
Lehrkräfte pro Tag.
• Bei methodisch abwechslungsreicher Gestaltung
bleibt mehr Zeit für das selbstständige Arbeiten der
Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte können
dem einzelnen Schüler mehr Aufmerksamkeit
widmen.
• Gezielte und bessere Förderung jedes/r einzelnen
Schüler*in.
Rhythmisierter Unterricht
Heinrich-Heine-Schule Dreieich
Unser neues Medienbildungskonzept
Digitalisierung an der HHS
Unser Konzept
• Digitale Neuausstattung des Klassenraums (i3 Boards)
Präsentationsmöglichkeiten über Beamer, Dokumentenkamera,
Whiteboard
• Mobile Endgeräte zur Nutzung im Unterricht
• Schneller Zugang ins Internet über WiFi
• Digitales Klassenbuch (WebUntis)
• MSTeams und schul.cloud
Zeitnahe Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften
Heinrich-Heine-Schule Dreieich
Unser neues Medienbildungskonzept
• Direkte Kommunikation zwischen Schülerinnen und
Schülern, Lehrkräften und Eltern
• Vernetztes Arbeiten, Recherchieren und Kollaborieren
• Spaß am Lernen durch vielfältigen,
abwechslungsreichen und praxisorientierten Unterricht
iPad-Klassen
im Realschul- und Gymnasialzweig ab Jg 5
MINT – Was ist das?
MINT ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben der Wörter:
Der Begriff wird verwendet, um deutlich zu machen, dass moderne technische
Entwicklungen und Innovationen nur in Zusammenarbeit aller dieser
Fachbereiche entstehen können.
MINTernational - Forschen ohne Grenzen.
An der Heinrich-Heine-Schule fühlen wir uns in den Naturwissenschaften dieser
Idee eines solchen „gemeinsamen Forschens ohne Grenzen“ verpflichtet, denn:
Wir leben Europa.
MINT – ERLEBEN
Kooperation mit der Goethe-Universität
in Frankfurt/Main
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Schülerlabor der Universität Frankfurt
Die Heine-Schule als Lebensort
Schule mit
Ganztagsangeboten
(Profil 2)
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Lern- und Lebensraum
► Öffnung der Schule von 7.15 Uhr bis 16.45 Uhr
► tägliches Mittagessen
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Lern- und Lebensraum Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
LRS-Kurse für die Jahrgänge 5,6 und 7
tägliche Lernzeit von 13.30 bis 14.30 Uhr
Anleitung durch qualifizierte Lehrkräfte
48 AGs am Nachmittag
(Sport/Kunst/Sprache/Forschen/Werken/Natur)
Lern- und Lebensraum Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
48 AGs am Nachmittag
(Sport/Kunst/Sprache/Forschen/Werken/Natur)
Betreuung von 12.15 Uhr bis 16.00 Uhr
unserer Schüler*innen
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Portfolioarbeit
Alle Schülerinnen und Schüler führen ein
persönliches Portfolio ihrer Schullaufbahn.
Angaben zur eigenen Person
Teilnahme an Wettbewerben
Zertifikate (soziales Engagement,
Fremdsprachenzertifikate)
Austausch, Begegnungen
Arbeitsgemeinschaften, Projekte
Berufswelt
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Sprache – ERLEBEN
Bilinguales Lernen Wir leben Europa!
Unser Konzept
• Gymnasialzweig
Klasse 5 und 6: Eine Zusatzstunde Englisch pro Woche.
ab Klasse 7 Wahlmöglichkeit
Sachfachgebundener bilingualer Unterricht oder in deutscher Sprache
Klasse 7 Biologie
Klasse 8 Politik und Wirtschaft oder Geschichte
Klasse 9 Chemie oder Physik
Klasse 10 Sport oder Musik
• Realschulzweig
Klasse 5: Eine Zusatzstunde Englisch pro Woche.
ab Klasse 6 Angebot: English around the World (PolECul) in
Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt/Main
Tolmers
Scout Camp –
Activity Centre
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Manchester
Begegnungen in englischer Sprache ab Klasse 5
Ab Klasse 5 Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Das Sylt-Projekt:
Junge Heine-Schüler erkunden das Wattenmeer
Ab Klasse 7
Skifahrt nach Österreich
Cambridge Certificate
DELE
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Vorbereitung auf das
Hessische Internationale Abitur
(Zertifikat zum Abitur)
DELF
Sprachen- und internationale Zertifikate
ECDL
In Jg. 5/6 müssen die Schülerinnen und Schüler an einem verstärkten
Englischunterricht teilgenommen haben (mindestens 1 Stunde pro Jg.).
In Jg. 7-10 müssen sie jedes Jahr ein (beliebiges) bilinguales Sachfach
belegt haben.
Europäischer Computerführerschein
Spanisches Sprachdiplom
Französisches Sprachdiplom
Englisches Sprachdiplom
Talentförderung
Europäische Wettbewerbe und Auszeichnungen
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Erfolgreiche Teilnahme an der
Prüfung für die DELF-
Sprachdiplome
Teilnahme am
Erasmusprojekt Plus
„Virtual or Real“ in Prag
Preisträger beim
Wettbewerb
der Europa-Union
Bester Praktikumsbericht:
Betriebspraktikum in Spanien
Talentförderung
Europäische Wettbewerbe und Auszeichnungen
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Vizemeister bei den
deutsche Tanzmeisterschaften
(Jugend trainiert für Olympia)
Bester Praktikumsbericht
(Schule und Wirtschaft)
Siegerin des Vorlesewettbewerbs 2020
Talentförderung
Europäische Wettbewerbe und Auszeichnungen
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
1. Platz beim Planspiel Börse
Sieger(in) des
Mathematik-Wettbewerbs
(Teilnahme am Landesentscheid)
Stipendium
der Sparkasse Langen-Seligenstadt
Förderpreis für besondere Begabungen
Soziales Engagement/Soziales Lernen
Auszeichnungen und Preise
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Sozial Genial
(Stiftung Aktive Bürgerschaft)
„Ist doch Ehrensache“ (Kreis Offenbach)
Service Learning – Ehrenamtliches Engagement
(Bürgerpreis der Stadt Frankfurt)
Beratung und Begleitung vor Ort
Heinrich
eine
SCHULE
____________
EUROPA
SCHULE
Beratungs-
lehrkraft
Streit-
schlichter
Schulsozialarbeit
Medienscouts
Klassenrat
Trainingsraum
Tutor*innen für
unsere
5. und 6. Klassen
Unterrichts-
begleitende
Unterstützung
(UBUS)