SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
Downloaden Sie, um offline zu lesen
HR-REPORT 2017
SCHWERPUNKT
KOMPETENZEN FÜR
EINE DIGITALE WELT
Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und
Employability IBE im Auftrag von Hays für Deutschland,
Österreich und die Schweiz
Management Summary 	 3
1 	 Hintergrund und Methodik 	 4
1.1 	 Hintergrund und Aufbau
	 der Studie 	 5
1.2 	 Methodik und Statistik 	 6
2 	 Die Top-HR-Themen 	 7
3 	 Schwerpunktthema
	 Kompetenzen für eine
	 digitale Welt 	 12
3.1 	 Herausforderungen für die
	 Arbeitsorganisation 	 14
3.2 	 Herausforderungen für Kom-
	 petenzerwerb und -vermittlung 	 16
4 	 Erfolgskritische
	 Handlungsfelder 	 18
4.1 	 Unternehmenskultur 	 19
4.2	Führung	 23
4.3 	 Mitarbeitergewinnung 	 26
4.4 	 Mitarbeiterbindung 	 28
Handlungsfelder	31
AUTOREN
INHALT
Silke Eilers, IBE
Kathrin Möckel, Hays
Prof. Dr. Jutta Rump, IBE
Frank Schabel, Hays
VORWORT
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
die Digitalisierung ist alles andere als ein Papiertiger. Sie bewegt Orga-
nisationen in hohem Maße, wie die empirischen Befunde unseres neuen
HR-Reports 2017 mit dem Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt
aufzeigen. Denn die beiden wichtigsten Themen für Unternehmen lauten
im aktuellen Bericht: „Arbeitsstrukturen flexibilisieren“ und gleich danach
„Mitarbeiter auf die digitale Transformation vorbereiten“.
Nur ein Jahr zuvor, im HR-Report 2015/2016, belegten noch unsere jahrelan-
gen Dauerbrenner „Führung ausbauen“ und „Unternehmenskultur entwi-
ckeln“ die beiden Topplätze. Gerade das Thema Führung ist jedoch in diesem
Jahr in seiner Bedeutung bei den befragten Führungskräften spürbar nach
unten gerutscht. Nur die teilnehmenden HR-Manager sehen den Ausbau von
Führung noch ganz oben auf die Agenda ihrer Topthemen. Für sie bleibt
dieses Thema das zentrale Vehikel, um ihre angedachten HR-Modelle in die
Organisation zu implementieren.
Rührt der vermeintliche Bedeutungsverlust der Führung etwa daher, dass wir
uns heute bereits in der schönen digitalen Welt von sich selbst organisieren-
den Teams bewegen? Mitnichten! Denn auch das zeigt der aktuelle HR-Re-
port: Um die Herausforderungen des digitalen Wandels für die Organisation
zu meistern, muss sich die Führungskultur an die flexiblen Arbeitsmodelle
anpassen – und diese dadurch fördern.
Führung hat sich also zu verändern, sie muss sich eine agile Architektur zu-
legen, um mit den immer dynamischer werdenden Arbeitsformen Schritt zu
halten. Bei dieser Aufgabe bleibt der größte Stolperstein für Manager nach
wie vor die mangelnde Zeit, die sie für ihre Führungsaufgaben verwenden.
Das heißt im Umkehrschluss: Zu viele Führungskräfte versteifen sich noch
auf die fachliche Kontrolle ihrer Mitarbeiter, anstatt diese zu entwickeln.
Befragt nach den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung sehen die
teilnehmenden Führungskräfte zuerst, dass neue Tätigkeitsfelder entstehen.
Nur eine kleine Minderheit rechnet mit einer Verkleinerung der Kernbeleg-
schaft oder mit der Verlagerung von Jobs in Niedriglohnländer. Wie sich die
Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirkt, wird von teilnehmenden Füh-
rungskräften also eher positiv bewertet.
Lassen Sie sich durch die Lektüre unseres aktuellen HR-Reports anregen,
über den digitalkulturellen Stand Ihrer eigenen Organisation nachzudenken.
Und wenn Sie mit uns darüber ins Gespräch kommen möchten oder weitere
Hintergrundinformationen benötigen, freuen wir uns über Ihr Feedback.
Prof. Dr. Jutta Rump, Klaus Breitschopf
Klaus Breitschopf
Vorstandsvorsitzender
der Hays AG
Prof. Dr. Jutta Rump
Direktorin des Instituts für Beschäftigung
und Employability IBE
IMPRESSUM
Herausgeber:	 Hays AG
	 Institut für Beschäftigung
	 und Employability IBE
Chefredaktion: 	 Frank Schabel, Hays
Gestaltung: 	 Simon Wolf, Hays
Druck:	 Kraft Premium GmbH,
	Ettlingen
Auflage:	 5.000
Fotos:	 Hays,
	 © Chrombosan/Fotolia.com
2 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Die Beschäftigungseffekte der digitalen Transformati-
on werden positiv gesehen. Ganz oben stehen hier das
Entstehen neuer Tätigkeitsfelder (55 %) und die Flexibili-
sierung der Beschäftigungsverhältnisse (41 %). Dagegen
geht nur jeder Fünfte davon aus, dass sich Belegschaften
verkleinern.
Als wichtigste Herausforderungen beim Erwerb von Kom-
petenzen für die digitale Welt sehen die Befragten die Vor-
bereitung der Beschäftigten auf Veränderungen (61 %) und
die Stärkung der Eigenverantwortung der Einzelnen (54 %).
MANAGEMENT
SUMMARY
Die Top-HR-Themen haben sich verändert: Für die Befrag-
ten sind Flexibilisierung und Digitalisierung nun die beiden
wichtigsten Themen, während die letztjährigen Dauerbren-
ner Führung und Mitarbeiterbindung zum Teil deutlich
abfielen.
Veränderungsbereitschaft (78 %) und die Fähigkeiten,
mit Komplexität und mit Unsicherheit umzugehen
(jeweils 62 %), sind die Kompetenzen, bei denen der
Handlungsbedarf am höchsten ist.
Bei den wichtigsten Feldern der Unternehmenskultur hat
Flexibilität/Veränderungsbereitschaft (von 25 auf 34 %
angestiegen) das letztjährige Topthema Kommunikation
(von 34 auf 23 % gesunken) vom ersten Platz verdrängt.
In den wichtigsten Punkten der Kommunikation – Feed-
backkultur, offener Umgang mit kritischen Themen und
wertschätzende Kommunikation – hat sich die Diskrepanz
zwischen Anspruch und Realität verringert.
Nach wie vor ist die mangelnde Zeit für Führungsaufgaben
der wichtigste Stolperstein für Führungskräfte (81 %).
Danach folgen das mangelnde Loslassen der Mitarbeiter
(70 %) und die Wahl des richtigen Führungsstils (59 %).
In den Kanälen für die Mitarbeitergewinnung liegen wieder
die Jobportale im Internet (81 %) vor den eigenen Unter-
nehmenskanälen (76 %), Social-Media-Plattformen haben
zugelegt (28 %), stellen aber noch keinen zentralen Rekru-
tierungskanal dar.
Die drei größten organisatorischen Herausforderungen in
der Digitalisierung sind das Managen der zunehmenden
Komplexität in der Kooperation (58 %), gefolgt von der
Anpassung der Führungskultur an flexible Arbeitsmodelle
(53 %) und der Entwicklung neuer Vernetzungsformen
(50 %).
Die Mehrheit der Unternehmen, die neue Mitarbeiter
anstellen, sucht landesweit (54 %) und regional
(38 %). Nur 23 Prozent suchen welt- und 16 Prozent
EU-weit.
Mitarbeiterbindung hat an Bedeutung verloren (59 zu
69 %). Als wichtigste Instrumente gelten hierbei das
Betriebsklima (von 65 auf 77 % gestiegen) vor interessan-
ten Aufgaben (von 71 auf 60 % gesunken).
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 3
KAPITEL 1
HINTERGRUND UND METHODIK
Zum sechsten Mal in Folge bildet der HR-Report die Meinung von Führungs-
kräften zu zentralen HR-Fragestellungen ab. Schwerpunktthema im Jahr
2017 sind die „Kompetenzen für eine digitale Welt“. Mit dem Schwerpunkt-
thema wird die aktuelle Diskussion um „Arbeit 4.0“ aufgegriffen, die viel
mehr umfasst als die primär im industriellen Bereich zu beobachtenden
Entwicklungen.
4 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Kapitel 2 des HR-Reports zeigt eine Langzeitbetrachtung
der Trends und Entwicklungen im HR-Bereich, die die Teil-
nehmer als wichtig erachten.
In Kapitel 3 des HR-Reports 2017 werden die Konsequenzen
der digitalen Transformation für die Arbeitsorganisation,
den Kompetenzerwerb sowie die Kompetenzvermittlung
dargestellt und die zentralen Beschäftigungseffekte, die
mit ihr einhergehen, diskutiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Handlungsfeldern
Mitarbeitergewinnung und -bindung, Unternehmenskultur
sowie Führung.
Der HR-Report ist eine jährlich durchgeführte Studien-
reihe der Hays AG und des Instituts für Beschäftigung
und Employability IBE. Bisher sind erschienen:
2011:	 Schwerpunkt Mitarbeitergewinnung
2012/2013:	 Schwerpunkt Mitarbeiterbindung
2013/2014:	 Schwerpunkt Frauenförderung
2014/2015:	 Schwerpunkt Führung
2015/2016:	 Schwerpunkt Unternehmenskultur
	 Die bisherigen Ergebnisse sind
	 unter hays.de/studien sowie unter
	www.ibe-ludwigshafen.de/publikationen
	veröffentlicht.
Führung
Förderung der Beschäftigungsfähigkeit
Mitarbeitergewinnung
Mitarbeiterbindung
Diversity
Work-Life-Balance
Unternehmens-
kultur
Bezugsrahmen der Langzeitbetrachtung
des HR-Reports
1.1 Hintergrund und Aufbau der Studie
www
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 5
1.2 Methodik und Statistik
Insgesamt 591 Führungskräfte1
haben sich an der
Onlineumfrage zum sechsten HR-Report beteiligt.
68 Prozent der Befragten stammen dabei aus Deutsch-
land, zehn Prozent aus Österreich und 22 Prozent aus
der Schweiz. Die Zusammensetzung der befragten
Unternehmen nach Mitarbeiteranzahl, Sektor sowie
Position der Befragten ist in Abbildung 1 dargestellt.
Die Ergebnisse werden im Folgenden grundsätzlich für
alle Teilnehmer dargestellt. Dort, wo sich Besonderheiten
im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen oder für spezifi-
sche Teilgruppen zeigen, wird auf diese eingegangen.
Abbildung 1
Struktur der Befragten
1	
Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet. Angesprochen sind jedoch stets beide Geschlechter.
KAPITEL 1 Hintergrund und Methodik
LAND BRANCHE
POSITIONUNTERNEHMENSGRÖSSE
68 %
10 %
22 %
10 %
42 %
46 %
36 %
18 %
45 %
20 %
12 %
23 %
Dienstleistungsbereich
Industrieunternehmen
Öffentlicher Sektor
Deutschland
Österreich
Schweiz
Weniger als
1.000 Mitarbeiter
1.000 bis
4.999 Mitarbeiter
Mehr als
5.000 Mitarbeiter
48 %
Führungskräfte
Fachabteilung
Mitarbeiter
Führungskräfte HR
Unternehmensleitung
Basis n = 591 Befragte
6 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
KAPITEL 2
DIE TOP-HR-THEMEN
Die Ergebnisse der HR-Reports der letzten Jahre ermöglichen eine Lang-
zeitbetrachtung der drei Topthemen, die HR-Entscheider bewegen.
Dabei zeigt sich, dass die Dauerbrenner der vergangenen Jahre 2016
erstmals von neuen Themen verdrängt wurden. Flexibilisierung und
Digitalisierung sind nun auf die vordersten Plätze vorgerückt, während
der Ausbau der Führung deutlich abfiel.
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 7
2	
Seit dem HR-Report 2015/2016 steht mit der Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation im Vergleich zu den Vorjahren ein zusätzliches HR-Thema zur Auswahl.
KAPITEL 2 Die Top-HR-Themen
Abbildung 2
Die wichtigsten HR-Themen/Handlungsfelder im Zeitverlauf
34%
Führung im Unternehmen ausbauen
22%
33%
42%
37%
46%
50%
Mitarbeiter binden
30%
38%
40%
42%
46%
43%
Weiterentwicklung der Unternehmenskultur
36%
41%
37%
47%48%
39%
Förderung der eigenen
Beschäftigungsfähigkeit
30%
34%33%
36%
39%
42%
Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen
37%
27%27%
30%
20%
14%
Vorbereitung der Mitarbeiter auf
die digitale Transformation2
(wird erst seit 2015/2016 abgefragt)
16%
Basis: n (2011) = 439, n (2012) = 714, n (2013) = 550, n (2014) = 665, n (2015) = 532, n (2016) = 591
Angaben in Prozent der Nennungen
8 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Weiterentwicklung der
Unternehmenskultur
53%
Ausbau des
Talent Managements
34%
Vorbereitung der Mitarbeiter
auf die digitale Transformation
37%
Weiterentwicklung der
Unternehmenskultur
38%
Deutschland
Schweiz
Österreich
Flexibilisierung der
Arbeitsstrukturen
39%
Vorbereitung der Mitarbeiter
auf die digitale Transformation
34%
Weiterentwicklung der
Unternehmenskultur
32%
Mitarbeiterbindung
34%
Etablierung der Work-Life-
Balance für Mitarbeiter
37%
Vor allem der sprunghafte Anstieg in Bezug auf die Vor-
bereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation,
aber auch der Bedeutungszuwachs der Flexibilisierung
der Arbeitsstrukturen stechen hier heraus (Abbildung 2).
Die flexible Anpassung an die Veränderungen unserer
Arbeitswelt ist bei Führungskräften ganz nach vorn auf
ihrer Agenda gerückt. Dazu passt auch der unvermindert
hohe Zustimmungswert für die Unternehmenskultur, um
die Mitarbeiter bei den anstehenden Änderungen ange-
messen einzubinden.
Interessant ist das Antwortverhalten der unterschiedlichen
Teilgruppen der Befragung: Während die deutschen Teil-
nehmer die Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen (39 %)
und die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Trans-
formation (34 %) als die beiden Topthemen ansehen, fällt
die Bewertung ihrer österreichischen und schweizerischen
Kollegen anders aus. Die Befragten aus Österreich messen
die mit Abstand höchste Bedeutung mit mehr als 53 Pro-
zent der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur bei.
Die Bindung der Mitarbeiter und der Ausbau des Talent
Managements stehen mit 34 Prozent gemeinsam auf dem
zweiten Platz. Für die Teilnehmer aus der Schweiz ist eben-
falls die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur mit
38 Prozent das Topthema. Allerdings sehen sie die Vorbe-
reitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation und
die Etablierung der Work-Life-Balance für die Mitarbeiter
mit je 37 Prozent als nahezu gleich bedeutsam an.
Die drei Top-HR-Themen
in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 9
KAPITEL 2 Die Top-HR-Themen
Auch die Unternehmensgröße spielt eine Rolle bei der
Wahl der drei Topthemen im HR-Bereich, wie bereits die
Vorgängerstudien zeigten. Für Betriebe unterhalb von
1.000 Beschäftigten liegen die Bedeutung der Weiterent-
wicklung der Unternehmenskultur (39 %), der Mitarbeiter-
bindung (36 %) und der Flexibilisierung von Arbeitsstruk-
turen (34 %) vergleichsweise eng beieinander. Die hohe
Relevanz der Mitarbeiterbindung in kleineren Betrieben im
Vergleich zu den größeren Unternehmen lässt sich über die
Jahre hinweg durchgängig in den HR-Reports beobachten.
Für die mittleren Betriebe mit 1.000 bis unter 5.000 Be-
schäftigten ist es mit großem Abstand die Weiterentwick-
lung der Unternehmenskultur (43 %), die sie bewegt.
Es folgen mit 34 Prozent die Vorbereitung der Mitarbeiter
auf die digitale Transformation sowie die Flexibilisierung
der Arbeitsstrukturen und die Mitarbeitergewinnung mit
je 32 Prozent. Auch bei diesem Aspekt zeigt sich eine
traditionell höhere Bedeutung im Vergleich zu den ande-
ren Unternehmensgrößen im Verlauf der Zeitreihe. Für die
Großunternehmen ab 5.000 Beschäftigten ist die Flexibili-
sierung der Arbeitsstrukturen mit 43 Prozent das Topthe-
ma. Nahezu gleich bedeutsam (39 %) ist für sie die Vor-
bereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation.
Hier ist, wie auch schon im Vorjahresreport, ein deutlicher
Bedeutungszuwachs mit zunehmender Mitarbeiterzahl zu
beobachten. Auf Rang drei folgt bei den Großunternehmen
der Ausbau des Talent Managements (31 %).
Innerhalb der einzelnen Sektoren werden die Prioritäten un-
terschiedlich gesetzt: So steht für den öffentlichen Sektor
die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter
mit 50 Prozent der Nennungen ganz oben auf der Liste der
Top-HR-Themen (verglichen mit 22 % im Industriesektor
und 33 % im Dienstleistungsbereich). Mit 40 Prozent ist für
sie auf Platz zwei die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die
digitale Transformation auch sehr wichtig – am wichtigsten
von allen Sektoren. Rang drei teilen sich die Flexibilisie-
rung der Arbeitsstrukturen und die Weiterentwicklung der
Unternehmenskultur (je 33 %).
Im Industriesektor steht dagegen an erster Stelle mit je
35 Prozent die Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen und
der Ausbau des Talent Managements. Eng beieinander
liegen dahinter die Weiterentwicklung der Unternehmens-
kultur (34 %) und die Mitarbeiterbindung (33 %).
Die drei Top-HR-Themen
aus Sicht der einzelnen Positionen im Unternehmen
Vertreter der
Geschäftsführung
Führungskräfte aus
dem HR-Bereich
Weiterentwicklung der
Unternehmenskultur
47%
Mitarbeiterbindung
39%
Flexibilisierung der
Arbeitsstrukturen
37%
Ausbau der Führung
42%
Förderung der
Beschäftigungsfähigkeit
der Mitarbeiter
42%
Vorbereitung der Mitarbeiter
auf die digitale Transformation
36%
10 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Für die Befragten aus den Dienstleistungsunternehmen
sind es die Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen (39 %),
die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transfor-
mation und die Weiterentwicklung der Unternehmenskul-
tur (je 38 %) sowie die Förderung der Beschäftigungsfähig-
keit (33 %), auf die es besonders ankommt.
Es überrascht, dass der Industriesektor mit einem Zustim-
mungswert von 27 Prozent der Vorbereitung der Mitar-
beiter auf die digitale Transformation eine deutlich gerin-
gere Bedeutung beimisst, als dies in den beiden anderen
Sektoren der Fall ist, obwohl gerade dieser Sektor in der
Diskussion um „Industrie 4.0“ vielfach im Fokus steht.
Vergleicht man die Ergebnisse nach der Position der
Befragten, weichen die Einschätzungen deutlich ab.
Der Ausbau der Führung, der als Topthema insgesamt
deutlich an Bedeutung eingebüßt hat, steht für die Füh-
rungskräfte aus dem HR-Bereich nach wie vor ganz oben
auf der Prioritätenliste (42 % im Vergleich zu 30 % bei den
Vertretern der Geschäftsführung und nur 13 % bei den Füh-
rungskräften aus den Fachabteilungen). Gleiches gilt für
die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter
mit ebenfalls 42 Prozent der Nennungen. Mit 36 Prozent
steht die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale
Transformation auf Platz drei. Nur für 27 Prozent der
Vertreter der Geschäftsführung ist sie ebenfalls ein Top-
HR-Thema. Sie sehen hingegen die Weiterentwicklung der
Unternehmenskultur mit 47 Prozent, die Mitarbeiterbin-
dung mit 39 Prozent und die Flexibilisierung der Arbeits-
strukturen mit 37 Prozent als besonders bedeutsam an.
Für die Führungskräfte aus den Fachabteilungen sind die
wichtigsten Themen die Flexibilisierung der Arbeitsstruktu-
ren (37 %), die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur
(36 %) sowie der Ausbau des Talent Managements und die
Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformati-
on (je 35 %). Die Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung
schließlich räumen eine besonders hohe Bedeutung der
Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen (40 %), der Förde-
rung ihrer eigenen Beschäftigungsfähigkeit (36 %) sowie
der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur und der
Vorbereitung auf die digitale Transformation (je 33 %) ein.
Führungskräfte aus
den Fachabteilungen
Mitarbeiter ohne
Führungsverantwortung
Flexibilisierung der
Arbeitsstrukturen
37%
Weiterentwicklung der
Unternehmenskultur
36%
Ausbau des Talent Managements
sowie Vorbereitung der Mitarbeiter
auf die digitale Transformation
35%
Flexibilisierung der
Arbeitsstrukturen
40%
Förderung der
Beschäftigungsfähigkeit
der Mitarbeiter
36%
Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen
sowie Vorbereitung der Mitarbeiter
auf die digitale Transformation
33%
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 11
KAPITEL 3
SCHWERPUNKTTHEMA
KOMPETENZEN FÜR EINE DIGITALE WELT
Seit dem HR-Report 2015/2016 steht die Vorbereitung der Mitarbeiter auf
die digitale Transformation auf der Liste der Topthemen im HR-Bereich.
Denn die Diskussion um die zukünftige Gestaltung des Lebens und Arbeitens
vor dem Hintergrund der Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet,
beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Allerdings
zeigte der letztjährige HR-Report, dass Organisationen in kultureller Hinsicht
noch nicht ausreichend auf die digitale Transformation vorbereitet sind.
12 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
In den teilnehmenden Unternehmen nimmt die Digitali-
sierung bereits heute zu 63 Prozent eine sehr große oder
große Bedeutung ein. In fünf Jahren wird noch einmal
ein deutlicher Bedeutungsanstieg erwartet: Dann sehen
86 Prozent die Bedeutung als groß oder sehr groß an.
Diese Einschätzung differiert stark nach der Unternehmens-
größe. So ist die digitale Transformation in den Großunter-
nehmen deutlich stärker zu spüren (75 % sehr große bzw.
große Bedeutung im Vergleich zu 57 % in mittleren und
55 % in kleineren Betrieben). Für die Fünfjahresperspektive
decken sich die Angaben allerdings weitgehend.
Der Sektorenvergleich zeigt für die Ist-Situation eine höhere
Bedeutung im Dienstleistungsbereich (72 % sehr große bzw.
große Bedeutung im Vergleich zu 58 % im öffentlichen Sek-
tor und 54 % im Industriesektor). Durch die digitale Trans-
formation und ihre Wechselwirkung mit weiteren Trends
verändern sich nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch
die Kompetenzanforderungen an die Mitarbeiter. Entlang
der gesamten Wertschöpfungskette sind Tätigkeiten in
unterschiedlicher Intensität von diesem Wandel betroffen.
Ob sich letztlich eine positive Beschäftigungsbilanz aus der
Digitalisierung ergibt, vermag zum heutigen Zeitpunkt noch
niemand vorherzusagen.
Für den aktuellen HR-Report 2017 stellten wir aus unserer
Sicht zentrale Beschäftigungseffekte, die aus der digitalen
Transformation resultieren, zur Auswahl. Als Top 3 für die
Befragten stellen sich dabei die Entstehung neuer Tätig-
keitsfelder (55 %), die Zunahme von flexiblen Beschäfti-
gungsverhältnissen (41 %) und der zunehmende Ersatz von
Routinearbeiten im mittleren Qualifikationsniveau durch
Maschinen und Software (40 %) heraus (Abbildung 3).
Abbildung 3
Beschäftigungseffekte, die durch die digitale Transformation entstehen (Auswahl der drei entscheidenden Effekte)
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %
Entstehung neuer Tätigkeitsfelder
Zunahme von flexiblen Beschäftigungsverhältnissen
Zunehmender Ersatz von Routinearbeiten im mittleren
Qualifikationsniveau durch Maschinen und Software
Zunahme des Anteils an Wissensarbeit
Verstärkter Wegfall niedrig qualifizierter Tätigkeiten
Entstehung neuer Branchen
Mensch u. Maschine werden zu komplementären Produktionsfaktoren
Verkleinerung der Kernbelegschaften
Verlagerung von Dienstleistern oder einzelnen
Prozessschritten in Niedriglohnländern
Rückverlagerung von Tätigkeiten/Prozessen
aus dem Ausland ins Inland
Verstärkter Einsatz von Expertinnen u. Experten aus anderen Ländern
Zunehmende Konkurrenz für dt. Arbeitnehmer aus Niedriglohnländern
55 %
41 %
40 %
36 %
35 %
22 %
21 %
21 %
10 %
9 %
5 %
4 %
Basis n = 591 Befragte
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 13
Die Teilnehmer stuften dabei die Gefahr des Ersatzes von
Routinearbeiten im mittleren Qualifikationsniveau höher
ein als in Bezug auf den Wegfall niedrig qualifizierter Rou-
tinetätigkeiten. Dies entspricht auch dem wissenschaft-
lichen Diskussionsstand, doch gesellschaftlich wird dies
noch kaum berücksichtigt. Größere Ängste im Hinblick auf
eine Reduzierung der Kernbelegschaften bestehen bei den
Befragten offensichtlich ebenso wenig wie Befürchtungen
zu einer Verlagerung von Tätigkeiten und neuen Konkur-
renzsituationen auf dem Arbeitsmarkt.
Im Antwortverhalten unterscheiden sich die drei Länder
deutlich. So ist der zunehmende Ersatz von Routinearbei-
ten im mittleren Qualifikationsniveau in Deutschland (42 %)
und Österreich (47 %) ein sehr viel brisanteres Thema als in
der Schweiz (30 %). Den verstärkten Wegfall niedrig qua-
lifizierter Tätigkeiten wiederum befürchten am wenigsten
die österreichischen Befragten (24 % verglichen mit
36 % der deutschen und 37 % der Schweizer Teilnehmer).
Die Zunahme des Anteils an Wissensarbeit erkennen eher
die Deutschen (39 %) als die Schweizer (33 %) und Öster-
reicher (24 %), neue Branchen erwarten eher die österrei-
chischen Entscheider (35 % entgegen 18 % der deutschen
und 28 % der Schweizer Befragten).
Die nachfolgenden Abschnitte greifen die Konsequenzen
der digitalen Transformation für die Arbeitsorganisation
sowie den Erwerb und die Vermittlung von Kompetenzen
auf.
KAPITEL 3 Kompetenzen für eine digitale Welt
Es liegt auf der Hand, dass die Digitalisierung und die
durch sie entstehenden Möglichkeiten einer Flexibilisie-
rung von Arbeitszeiten, Arbeitsorten und Arbeitsabläufen
die Arbeitsorganisation stark beeinflussen. Damit sind
für jeden Betrieb und für jeden einzelnen Beschäftigten
bestimmte Herausforderungen gegeben, die sich sehr
individuell gestalten. Über alle Befragten hinweg sind die
drei am häufigsten genannten Herausforderungen das
Managen der zunehmenden Komplexität in der Zusam-
menarbeit (58 %), die Anpassung der Führungskultur an
flexible Arbeitsmodelle (53 %) und die Entwicklung neuer
Formen der Kooperation und Vernetzung zwischen Auf-
tragnehmern, Lieferanten, Kunden und Partnern (50 %).
Die zunehmende Variabilität der Beschäftigungsverhältnis-
se wird nicht in nennenswertem Umfang als Herausforde-
rung gesehen – dies deckt sich mit der Einschätzung der
3.1	Herausforderungen für die Arbeitsorganisation
14 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Abbildung 4
Herausforderungen der digitalen Transformation für die Arbeitsorganisation (Auswahl der fünf wichtigsten Effekte)
Basis n = 591 Befragte
vorangegangenen Fragestellung bezüglich der zentralen
Beschäftigungseffekte. Nur 14 Prozent der Befragten glau-
ben, dass der Umgang mit der zunehmenden Demokrati-
sierung der Entscheidungsprozesse einen Einfluss nimmt.
Abbildung 4 gibt einen Überblick.
Differenziert man die Antworten zu dieser Fragestellung
nach der Position der Befragten, zeigen sich einige Un-
terschiede. So ist die Anpassung der Führungskultur an
flexible Arbeitsmodelle für die Führungskräfte aus dem
HR-Bereich ein sehr viel bedeutsameres Thema (66 %) als
für die übrigen Gruppen (57 % bei den Mitarbeitern, 49 %
bei den Führungskräften aus Fachabteilungen und 42 %
bei den Vertretern der Geschäftsführung). Die Integration
der mobilen Formen des Arbeitens in bestehende Arbeits-
strukturen sehen die Mitarbeiter deutlich kritischer (48 %)
als ihre Führungskräfte aus Fachabteilungen (33 %) und
aus dem HR-Bereich (38 %). Ähnlich verhält es sich mit
dem Umgang mit den zunehmend fließenden Grenzen
zwischen Arbeit und Freizeit.
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %
Managen der zunehmenden Komplexität
in der Zusammenarbeit (Projektarbeit etc.) 58 %
Anpassung der Führungskultur an
flexible Arbeitsmodelle
Entwicklung neuer Formen der
Kooperation und Vernetzung
Anpassung der Unternehmenskultur
Managen der zunehmenden
Komplexität in Prozessen
Organisation zeitlich und räumlich
unabhängiger Arbeitsmodelle
Anpassung bestehender Arbeitsprozesse an
die sich verändernden Wertschöpfungsketten
Integration der mobilen Formen des
Arbeitens in bestehenden Arbeitskulturen
Umgang mit den zunehmend fließenden
Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit
Integration der Kundenanforderungen
in die Arbeitsprozesse
Umgang mit zunehmender Variabilität der
Beschäftigungsverhältnisse (Freelancer etc.)
Umgang mit der zunehmenden Demo-
kratisierung der Entscheidungsprozesse
50 %
44 %
43 %
42 %
42 %
39 %
36 %
32 %
28 %
14 %
53 %
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 15
KAPITEL 3 Kompetenzen für eine digitale Welt
3.2	Herausforderungen für Kompetenzerwerb und -vermittlung
Beschäftigt man sich mit den Konsequenzen der Digitali-
sierung für die Arbeitswelt und hier insbesondere mit den
sich wandelnden Anforderungen an Beschäftigte, so wird
deutlich, dass es weitaus mehr bedarf als IT-Expertise und
technologischen Know-hows. Vielmehr sind die „Soft Skills“
unerlässlich. Für die Befragten weisen alle zur Auswahl
gestellten Soft Skills eine hohe Relevanz auf – ebenso aus-
nahmslos sehen sie nach wie vor einen großen Handlungs-
bedarf bezüglich der optimalen Ausprägung dieser Skills.
In Abbildung 5 sind die Eigenschaften dargestellt, bei de-
nen jeweils von mehr als der Hälfte der Teilnehmer ein sehr
hoher Handlungsbedarf gesehen wird. Mit Abstand den
höchsten Wert erreicht dabei die „Bereitschaft, sich
auf Veränderungen aktiv einzulassen“. Oder anders aus-
gedrückt, eine der größten Herausforderungen für Unter-
nehmen ist, dass nichts bleibt, wie es war. Und auf diesen
Weg müssen die Mitarbeiter mitgenommen werden, aber
auch die Bereitschaft dazu mitbringen. Was die Hard Skills
anbelangt, so wird die Bedeutung von Medienkompetenz,
IT-Grundkompetenz und Fachkenntnissen nahezu zu
100 Prozent als hoch bzw. sehr hoch angesehen. Den größ-
ten Handlungsbedarf (74 %) erkennen die Teilnehmer bei
der Medienkompetenz, gefolgt von der IT-Grundkompetenz
(56 %). In Relation dazu wird der Handlungsbedarf hin-
sichtlich der Fachkenntnisse geringer eingeschätzt (40 %).
Abbildung 5
Kompetenzen, bei denen ein sehr hoher Handlungsbedarf besteht
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %
Bereitschaft, sich auf Veränderungen aktiv einzulassen 78 %
Fähigkeit zum Umgang mit Komplexität 62 %
Fähigkeit, mit Unsicherheiten/Risiken umzugehen 62 %
Fähigkeit, in Zusammenhängen zu denken 61 %
Priorisierungskompetenz 56 %
Selbstmanagement 55 %
Kommunikationsfähigkeit 55 %
Lernbereitschaft „ein Leben lang“ 55 %
Teamfähigkeit in unterschiedlichen Teamformen 54 %
Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen 53 %
Prozessverständnis 51 %
Basis n = 591 Befragte
16 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Abbildung 6
Herausforderungen in Bezug auf Kompetenzvermittlung und Kompetenzerwerb (Auswahl der drei wichtigsten)
Welche Herausforderungen ergeben sich nun vor dem
Hintergrund veränderter Kompetenzprofile für die Art und
Weise, wie Kompetenzen erworben und vermittelt werden
können und müssen? Auch hierzu wurden die Führungs-
kräfte befragt (Abbildung 6).
Das Ergebnis zeigt deutlich: Die Befragten sehen eine sehr
viel größere Herausforderung in der mentalen Stärkung des
bzw. der Einzelnen als in der Vermittlung neuer Lerntech-
niken für den Kompetenzerwerb. Für 61 Prozent steht vor
allem die Vorbereitung der Beschäftigten auf die Verände-
rungen der Arbeitswelt im Fokus, 54 Prozent plädieren für
die Stärkung der Eigenverantwortung. Den letztgenannten
Aspekt betonen insbesondere die ab 50-Jährigen (62 % im
Vergleich zu 51 % der 40- bis 50-Jährigen und 44 % der bis
40-Jährigen) und die Vertreter der Geschäftsführung
(62 % im Vergleich zu jeweils 55 % bei den Führungskräften
aus HR-Bereich und Fachabteilung sowie 46 % der Mitar-
beiter). Die Beschäftigten auf die Veränderungen der Ar-
beitswelt vorzubereiten, sehen die Führungskräfte aus dem
HR-Bereich sehr viel klarer als Herausforderung an (67 %)
als die Vertreter der Geschäftsführung und die Mitarbeiter
(je 56 %).
Was den Ausbau digitaler Lehr- und Lernmethoden an-
geht, halten diesen Aspekt wiederum vor allem die HR-
Führungskräfte (40 %), aber auch die Mitarbeiter (41 %)
für bedeutsam (im Vergleich zu nur 27 % der Vertreter der
Geschäftsführung und 30 % der Führungskräfte aus den
Fachabteilungen).
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %
Vorbereitung der Beschäftigten auf die
Veränderungen der Arbeitswelt
Stärkung der Eigenverantwortung
des/der Einzelnen
Vermittlung einer digitalen Grundkompetenz
Anpassung von Ausbildungsberufen an
veränderte Kompetenzanforderungen
Ausbau digitaler Lehr- und Lernmethoden
Sensibilisierung für die Notwendigkeit
des lebenslangen Lernens
Vermittlung von Soft Skills
Gestaltung von lernförderlichen Arbeitsplätzen
61 %
54 %
39 %
36 %
34 %
34 %
25 %
17 %
Basis n = 591 Befragte
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 17
KAPITEL 4
ERFOLGSKRITISCHE HANDLUNGSFELDER
Zu den erfolgskritischen Handlungsfeldern in Organisationen zählen Unter-
nehmenskultur, Führung, Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung.
Da diese Felder bereits seit einigen Jahren mit unterschiedlichen Schwer-
punktsetzungen Kernelemente der HR-Reports sind, lässt sich an vielen
Stellen ein Zeitvergleich ziehen.
18 | HR-Report 2016/2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
4.1 Unternehmenskultur
Das Schwerpunktthema des letztjährigen HR-Reports steht
auch in diesem Jahr ganz oben auf der Liste der drei wich-
tigsten HR-Themen (vgl. Kapitel 2). Dabei ist es im Ver-
gleich zu 2015/2016 nicht mehr die Kommunikation, die die
Entscheider als besonders bedeutsam einstufen, sondern
mit großem Abstand das Thema Flexibilität und Verände-
rungsbereitschaft. Dies deckt sich mit den Einschätzungen
zu den vorangegangenen Fragestellungen der digitalen
Transformation.
Der Vergleich der unterschiedlichen Befragtengruppen
zeigt, dass Flexibilität und Veränderungsbereitschaft ins-
besondere von den Schweizer Befragten als hoch relevant
eingestuft wird (42 % im Vergleich zu 33 % der österreichi-
schen und 32 % der deutschen Teilnehmer). Im Gegenzug
ist ihnen das Thema Kommunikation weniger wichtig (18 %
im Vergleich zu 28 % der österreichischen und 25 % der
deutschen Befragten). Das Thema Führung wird vor allem
von den deutschen Entscheidern betont (26 % verglichen
mit 18 % der Schweizer und 17 % der Österreicher).
Bezogen auf die Unternehmensgröße ist den kleineren
Betrieben mit bis zu 1.000 Beschäftigten die Kommunika-
tion besonders wichtig (28 % im Vergleich zu jeweils 19 %
der beiden anderen Unternehmensgrößen). Flexibilität und
Veränderungsbereitschaft betonen vor allem die mittleren
Betriebe (40 % verglichen mit 35 % der großen und 32 %
der kleineren Betriebe).
Deutliche Unterschiede zeigen sich auch nach der Posi-
tion der Befragten. So wird das Thema Führung von
31 Prozent der Führungskräfte aus dem HR-Bereich,
aber nur von 22 Prozent der Führungskräfte aus Fachab-
teilungen, 21 Prozent der Vertreter der Geschäftsführung
und 20 Prozent der Mitarbeiter als wichtigster Bereich der
Unternehmenskultur erachtet. Flexibilität und Verände-
rungsbereitschaft betonen die HR-Führungskräfte mit
29 Prozent Zustimmung nicht so stark wie die Vertreter
der Geschäftsführung mit 38 Prozent, die Führungskräfte
aus Fachabteilungen mit 36 Prozent und die Mitarbeiter
mit 34 Prozent.
Da im vergangenen Jahr von den zur Auswahl gestellten
Bereichen der Unternehmenskultur die Kommunikation als
besonders relevant identifiziert wurde, wurde im aktuellen
HR-Report dieses Thema nochmals ausführlich behandelt.
Auswahl des wichtigsten Themas
in der Unternehmenskultur
23%
Kommunikation
9%
Transparenz
23%
Führung
3%
Vielfalt
34%
Flexibilität
7%
Teilhabe/
Partizipation
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 19
Entwicklung bei den wichtigsten Themen
in der Unternehmenskultur
KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder
Die vorangegangenen Fragestellungen haben die hohe
Relevanz der Themen Veränderung und Flexibilität aufge-
zeigt. Dass Veränderungen in Unternehmen auch kritische
Diskussionen hervorrufen und es hier darauf ankommt,
angemessen zu kommunizieren, zeigt die Auswahl der
wichtigsten Themen in Bezug auf die Kommunikation
(Abbildung 7). Es geht in erster Linie darum, die Mitar-
beiter mitzunehmen, sie wertzuschätzen und offen für
ihre Probleme und Wünsche zu sein, die ggf. mit einem
Veränderungsprozess einhergehen.
Der Vergleich zum Vorjahr bestätigt die hohe Relevanz
der Kommunikationsschwerpunkte – die Auswahl der fünf
wichtigsten Themen ist gleich geblieben und auch die üb-
rigen Aspekte werden nahezu identisch bewertet. Bei der
Umsetzung allerdings unterscheiden sich die Ergebnisse
zum Vorjahr teilweise deutlich. So geben im diesjährigen
HR-Report mehr Teilnehmer an, in ihrem Unternehmen sei
bereits eine Feedbackkultur etabliert (48 % im Vergleich
zu 29 %) und mit kritischen Themen werde offen umge-
gangen (45 % im Vergleich zu 23 %). Auch ist offenbar die
Wertschätzung in der Kommunikation zwischen Führungs-
kräften und Mitarbeitern gestiegen (49 % im Vergleich zu
39 %) und es gibt einen Zuwachs an kollaborativen Kom-
munikationsplattformen (33 % im Vergleich zu 22 %).
Altersbezogen fällt auf, dass die bis 40-Jährigen die Wert-
schätzung in der Kommunikation zwischen Führungs-
kräften und Mitarbeitern als weniger wichtig empfinden
(70 % verglichen mit 78 % bei den 40- bis 50-Jährigen und
81 % bei den ab 50-Jährigen). Zudem empfinden sie die
Kommunikation im Unternehmen als besonders formell
(51 % verglichen mit 35 % bzw. 34 % in den beiden älteren
Gruppen). Zum Vergleich: Als wichtig erachten die formel-
le Kommunikation nur 16 % der Befragten unter 40 (18 %
bzw. 17 % in den beiden anderen Altersgruppen).
Die Vertreter der verschiedenen Unternehmensgrößen
stimmen in der Bedeutung der Kommunikationsaspekte
weitgehend überein. Was die Umsetzung betrifft, lassen
sich allerdings in einigen Punkten durchaus Divergenzen
feststellen. So geht man in kleineren und mittleren Betrie-
ben offenbar sehr viel offener mit kritischen Themen um
(jeweils 41 % Zustimmung) als in großen Unternehmen
(25 %). Dort sind wiederum informelle Kommunikations-
plätze und kollaborative Kommunikationsplattformen
sehr viel häufiger anzutreffen. Wie schon in der Vorjah-
resbefragung zeigt sich, dass die hierarchieübergreifende
offene Kommunikation mit steigender Unternehmens-
größe abnimmt (von 46 % in Betrieben mit bis zu 1.000
Beschäftigten auf 40 % in mittleren Betrieben und 30 % in
Flexibilität/Veränderungsbereitschaft
2015/2016 2016/2017
34%
Entwicklung
Kommunikation
23%
25% 34%
Thema in der Unternehmenskultur
20 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Abbildung 7
Die wichtigsten Themen im Bereich Kommunikation und deren Umsetzung in den Unternehmen
22 %
30 %
Wertschätzung in der Kommunikation
auf einer Unternehmensebene
22 %
44 %
Etablierung von informellen
Kommunikationsplätzen
24 %
33 %
Kollaborative Kommunikationsplattformen
44 %
54 %
Regelmäßige Kommunikation von Vorstand/
Geschäftsführung zu den Mitarbeitern
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %
60 %Aktives Zuhören
33 %
80 %
35 %
76 %
49 %
Offener Umgang mit kritischen Themen
Wertschätzung in der Kommunikation
zw. Führungskräften und Mitarbeitern
18 %
39 %
Förderung der formellen Kommunikation
69 %
39 %
Hierarchieübergreifende
offene Kommunikation
Etablierung einer Feedbackkultur 67 %
48 %
Großunternehmen ab 5.000 Mitarbeitern). Ebenso verhält
es sich mit dem aktiven Zuhören (von 40 % über 33 % bis
hin zu 24 %).
Wie 2015/2016 fallen erhebliche Unterschiede in der Ein-
schätzung der umgesetzten Kommunikationsinstrumente
nach Position der Befragten auf.
Eine Feedbackkultur sehen 59 Prozent der Vertreter der
Geschäftsführung und 58 Prozent der HR-Führungskräfte
in ihren Unternehmen als umgesetzt an. Dies gilt aller-
dings nur für 46 Prozent der Führungskräfte aus Fachab-
teilungen und 37 Prozent der Mitarbeiter. Ähnlich auch das
Bild in Bezug auf das aktive Zuhören (51 % Zustimmung
bei den Vertretern der Geschäftsführung, 41 % bei den
HR-Führungskräften, jedoch nur 27 % bzw. 28 % bei den
Führungskräften aus Fachabteilungen und bei den Mitar-
beitern).
Der offene Umgang mit kritischen Themen, die Wertschät-
zung in der Kommunikation zwischen Führungskräften
und Mitarbeitern und die hierarchieübergreifende offene
Kommunikation werden mit großem Abstand von den
Vertretern der Geschäftsführung sehr viel positiver einge-
schätzt als von allen übrigen Gruppen, insbesondere von
Führungskräften in Fachabteilungen und Mitarbeitern.
Basis n = 591 Befragte Wichtigkeit Umsetzung
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 21
KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder
Einschätzung zur Umsetzung der Kommunikationsinstrumente
im Unternehmen nach Position der Befragten
Vertreter der
Geschäftsführung
Führungskräfte aus
dem HR-Bereich
Führungskräfte aus
den Fachabteilungen
Mitarbeiter ohne
Führungsverantwortung
Aktives Zuhören
59%Etablierung einer
Feedbackkultur 58% 46% 37%
Offener Umgang
mit kritischen
Themen
74% 38% 30% 21%
Wertschätzung in der
Kommunikation zw.
Führungskräften und
Mitarbeitern
76% 59% 43% 39%
51% 41% 27% 28%
Hierarchieüber-
greifende offene
Kommunikation
60% 45% 36% 30%
22 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Neben der Kommunikation wurden in diesem HR-Report
die Teilnehmer wieder zu den Herausforderungen und
Stolpersteinen, denen sich Führungskräfte gegenüber-
sehen, befragt.
Herausforderungen für Führungskräfte und inwieweit sie
angegangen werden
Der Blick darauf, welche Herausforderungen die Teil-
nehmer erleben und inwieweit sie bereits angegangen
werden, zeigt erneut einen starken „Gap“ in der Umset-
zung einiger Aspekte auf (Abbildung 8). Bei dieser Fra-
gestellung kann ein Vergleich auch zum Jahr 2014 gezo-
gen werden. So sind seither die beiden Topthemen – das
Managen von Veränderungen und der Umgang mit der
steigenden Komplexität im Führungsbereich – unverän-
dert geblieben. Die Wahrnehmung der Vorbildfunktion
findet sich mit 51 Prozent der Nennungen zwar nicht mehr
auf dem dritten Platz, liegt jedoch nur geringfügig hinter
der Schaffung von Transparenz mit 55 Prozent.
Was die Differenzen zwischen Herausforderung und Um-
setzung anbelangt, so sind diese im Vergleich zum Vorjahr
zwar zweifelsohne noch immer vorhanden, haben sich
jedoch in einigen Punkten verringert. Dies gilt vor allem
für das Managen von Veränderungen, aber auch
für den Umgang mit der steigenden Komplexität im
Führungsbereich.
4.2 Führung
Abbildung 8
Die größten Herausforderungen für Führungskräfte und ihre Umsetzung (Auswahl der fünf größten)
Umgang mit Kostendruck
48 %
51 %
Managen der zunehmenden
Vielfalt in der Belegschaft
30 %
30 %
82 %
65 %
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %
Umgang mit der steigenden
Komplexität im Führungsbereich
Managen von Veränderungen
Wahrnehmung der Vorbildfunktion
Schaffung von Transparenz
Beachtung der eigenen
Work-Life-Balance
61 %
28 %
Wahrung von Glaubwürdigkeit 54 %
18 %
Erreichen der gesetzten Ziele 41 %
54 %
55 %
41 %
51 %
27 %
32 %
54 %
Basis n = 591 Befragte Größte Herausforderungen Umsetzung
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 23
KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder
Etwas vergrößert im Vergleich zum Vorjahr hat sich die
Differenz zwischen Wunsch und Realität in Bezug auf die
Wahrung von Glaubwürdigkeit. Dies dokumentiert auch
das unterschiedliche Antwortverhalten in den verschiede-
nen Altersgruppen. So betonen die über 50-Jährigen die
Wahrung von Glaubwürdigkeit besonders stark (60 % im
Vergleich zu 51 % der 40- bis 50-Jährigen und 48 % der
bis 40-Jährigen). Das Erreichen der gesetzten Ziele ist ein
Thema, das vor allem die mittlere Altersgruppe als Her-
ausforderung empfindet (48 % verglichen mit 37 % der ab
50-Jährigen und 36 % der bis 40-Jährigen).
In den Unternehmen mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten
wird der Umgang mit der steigenden Komplexität im Füh-
rungsbereich stärker als Herausforderung gesehen (70 %
Zustimmung) als in den beiden anderen Unternehmens-
größen (60 % in Unternehmen mit ab 5.000 Beschäftigten
und 57 % in Unternehmen mit unter 1.000 Beschäftigten).
Der Umgang mit Kostendruck beschäftigt vor allem die
Großunternehmen (59 % im Vergleich zu 50 % in mittleren
und 45 % in kleineren Betrieben).
Bei der Umsetzung zeigen sich Unterschiede im Hinblick
auf die Schaffung von Transparenz, die mit zunehmender
Unternehmensgröße immer schwieriger wird, in Bezug auf
die Work-Life-Balance, deren Beachtung Führungskräften
in mittleren Unternehmen leichter zu fallen scheint (40 %
im Vergleich zu je 30 % in den anderen Unternehmens-
größen) und auf das Managen der zunehmenden Vielfalt
in den Unternehmen, die in Großunternehmen sehr viel
stärker angegangen wird als in den kleineren und mittleren
Betrieben.
Es überrascht nicht – und bestätigt auch die Ergebnisse
der Vorjahre – dass die Vertreter der unterschiedlichen
Positionen im Unternehmen eine differenzierte Sicht auf
die Herausforderungen haben. Einig sind sich alle Gruppen
darin, dass das Managen von Veränderungen die größte
Herausforderung darstellt. Für die Vertreter der Geschäfts-
führung bestehen die weiteren Herausforderungen vor
allem in der Beachtung der eigenen Work-Life-Balance
(63 %) und der Wahrnehmung der Vorbildfunktion (58 %).
Die HR-Führungskräfte erachten den Umgang mit der
steigenden Komplexität im Führungsbereich (70 %) und die
Wahrnehmung der Vorbildfunktion (63 %) als besonders
entscheidend. Für die Führungskräfte aus Fachabteilun-
gen stehen der Umgang mit der steigenden Komplexität
im Führungsbereich (63 %), die Beachtung der eigenen
Work-Life-Balance (57 %) und der Umgang mit Kosten-
druck (55 %) im Fokus.
Analog zur differenzierten Sichtweise auf die Herausforde-
rungen ist auch der Blick auf deren Umsetzung. So ist für
81 Prozent der Vertreter der Geschäftsführung das Mana-
gen von Veränderungen umgesetzt, aber nur für 67 Prozent
der HR-Führungskräfte sowie jeweils rund 60 Prozent der
anderen Positionen.
24 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Die fünf größten Stolpersteine
für Führungskräfte
Ähnlich verhält es sich bei der Wahrung von Glaubwürdig-
keit, die 37 Prozent der Vertreter der Geschäftsführung
als umgesetzt ansehen, jedoch nur 20 Prozent der HR-
Führungskräfte, 15 Prozent der Führungskräfte aus Fachab-
teilungen und 12 Prozent der Mitarbeiter. In Bezug auf die
Schaffung von Transparenz und die Wahrnehmung der Vor-
bildfunktion fällt auf, dass hier ebenfalls die Vertreter der
Geschäftsführung sehr hohe Zustimmungswerte (66 % bzw.
53 %) aufweisen, jedoch auch die HR-Führungskräfte noch
einmal deutlich stärker zustimmen (50 % bzw. 34 %) als die
beiden anderen Gruppen.
Stolpersteine für Führungskräfte
Der Vergleich mit den beiden vorangegangenen HR-Re-
ports zeigt ein unverändertes Bild in Bezug auf die zent-
ralen Stolpersteine für Führungskräfte. Mit 81 Prozent ist
es erneut die zu geringe Zeit für Führungsaufgaben, die
beklagt wird. Es folgen das „Loslassen“ der Mitarbeiter
(70 %) und die Wahl des richtigen Führungsstils (59 %).
Differenziert man die Antworten nach Sektor, so zeigt sich
wie schon in den Vorjahren, dass der Mangel an Zeit für
Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor in etwas gerin-
gem Umfang zu finden ist, dafür jedoch zu umfangreiche
Regularien den Führungskräften ihre Aufgabe erschweren.
Diese Regularien nehmen mit steigender Unternehmens-
größe deutlich zu (42 % in kleineren Betrieben, 55 % in mitt-
leren und 64 % in großen Betrieben). Zu wenig Zeit für das
operative Tagesgeschäft und die Orientierung an Ergebnis-
sen anstatt an Anwesenheit ist in den mittleren Betrieben
mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten stärker ausgeprägt als in
den beiden anderen Unternehmensgrößen.
82%
70%
59%
52%
46%
Zu wenig Zeit für
Führungsaufgaben
„Loslassen“ der Mitarbeiter
(Reduzieren der Kontrollfunktion)
Wahl des richtigen
Führungsstils
Zu umfangreiche
Regularien im Unternehmen
Zu wenig Unterstützung
durch die Unternehmensleitung
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 25
KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder
4.3 Mitarbeitergewinnung
57 Prozent der Befragten geben an, neue Mitarbeiter
einzustellen – ein etwas geringerer Wert als in den Vorjah-
ren, wo dieser stets über 60 Prozent lag. Mit zehn Prozent
planen auch deutlich weniger Unternehmen als 2015/2016
(18 %), neue Mitarbeiter einzustellen, darunter die Indust-
riebetriebe im geringsten Maße. Wie schon 2014/2015 und
2015/2016 sind es vor allem die mittelgroßen Betriebe mit
1.000 bis 4.999 Mitarbeitern, die neue Mitarbeiter einstellen
(69 % verglichen mit 56 % der Großunternehmen und 53 %
der kleineren Betriebe).
Die Rekrutierungskanäle, die Unternehmen zur Gewinnung
neuer Mitarbeiter einsetzen, werden schon seit dem ersten
HR-Report regelmäßig abgefragt. Dabei ist vor allem eine
stetig sinkende Bedeutung der Printmedien zu erkennen.
Lediglich der öffentliche Sektor rekrutiert noch in nennens-
wertem Ausmaß über diesen Kanal. Wie bereits im Vorjahr
stehen Jobportale im Internet, eigene Unternehmenskanäle
und externe Dienstleister auf den vorderen Plätzen.
Während 2015/2016 die Social-Media-Plattformen mit nur
18 Prozent der Nennungen deutlich abgeschlagen waren,
haben sie in diesem Jahr zwar etwas zugelegt (28 %),
reichen jedoch in ihrer Bedeutung weiterhin nicht an die
übrigen Kanäle (mit Ausnahme der Printmedien) heran.
Vergleicht man das Antwortverhalten nach der Größe der
Unternehmen, aus denen die Teilnehmer kommen, so zeigt
sich, dass eigene Unternehmenskanäle mit zunehmender
Unternehmensgröße häufiger genutzt werden, während es
sich bei der Mitarbeiterwerbung genau umgekehrt verhält.
In den drei teilnehmenden Ländern unterscheidet sich
das Rekrutierungsverhalten teils deutlich. So nehmen die
Nutzung der einzelnen
Rekrutierungskanäle
82%
Jobportale
im Internet
68%
Eigene Unter-
nehmenskanäle
43%
Mitarbeiter
werben Mitarbeiter
16%
Printmedien
28 %
Social-Media-
Plattformen
49 %
Externe
Dienstleister
26 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
österreichischen Unternehmen am häufigsten die Dienste
externer Anbieter in Anspruch (69 % verglichen mit 53 % in
der Schweiz und 45 % in Deutschland).
Von den Unternehmen, die angeben, neue Mitarbeiter
einzustellen, rekrutieren 54 Prozent landesweit, 38 Prozent
regional, 23 Prozent weltweit und 16 Prozent EU-weit. Die
Werte sind mit denen des Vorjahres vergleichbar. Ebenfalls
vergleichbar ist, dass die Unternehmen aus Deutschland
und der Schweiz häufiger regional und landesweit rekrutie-
ren als die Österreicher.
EU-weit suchen verstärkt Unternehmen aus Österreich und
der Schweiz nach neuen Mitarbeitern. Dort werden auch
die internationalen Mitarbeiter häufiger aus dem deutsch-
sprachigen Ausland rekrutiert als in Deutschland (60 % in
der Schweiz, 52 % in Österreich und 43 % in Deutschland).
Rekrutierung aus Osteuropa findet nur in Österreich in
nennenswertem Umfang statt. Ebenfalls nicht überraschend
rekrutiert der öffentliche Sektor sehr viel stärker regional
und landesweit als der Dienstleistungsbereich und vor al-
lem der Industriesektor, der mit 41 Prozent der Nennungen
auch häufig weltweit nach neuen Mitarbeitern sucht (12 %
im Dienstleistungsbereich, 2 % im öffentlichen Sektor).
Auch die Auswertung nach Unternehmensgrößen weist
keine Abweichungen von den Vorjahren auf – so nimmt
mit steigender Mitarbeiterzahl die Bedeutung der welt-
weiten Rekrutierung deutlich zu (8 % in Betrieben mit
unter 1.000 Beschäftigten, 19 % in Betrieben mit 1.000 bis
4.999 Beschäftigten und 47 % in Großunternehmen).
Wo rekrutieren Unternehmen
neue Mitarbeiter?
Regional
Landesweit
Weltweit
EU-weit
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 27
KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder
4.4 Mitarbeiterbindung
In diesem Jahr geben nur noch 59 Prozent der Befragten
an, Mitarbeiterbindung habe eine große oder sehr große
Bedeutung in ihrem Unternehmen. Auch bei den Top 3 der
HR-Themen hat die Bindung an Bedeutung eingebüßt (vgl.
Kapitel 2). Dies könnte daran liegen, dass die nachrückende
jüngere „Generation Y“ schwieriger an ein Unternehmen zu
binden ist. Interessanterweise schätzen die Vertreter der
Geschäftsführung die Bedeutung der Mitarbeiterbindung
zu 83 Prozent als groß bzw. sehr groß ein, während dies nur
für 65 Prozent der HR-Führungskräfte, 58 Prozent der Füh-
rungskräfte aus Fachabteilungen und 44 Prozent der Mitar-
beiter gilt. Diese Tendenz zeigte sich bereits im Vorjahr.
Die Einschätzung der Eignung unterschiedlicher Instru-
mente für die Mitarbeiterbindung hat sich im Vergleich
zum Vorjahr etwas gewandelt: So stehen zwar ein gutes
Betriebsklima und interessante Aufgaben weiterhin auf den
beiden vorderen Plätzen, haben diese jedoch getauscht. Für
77 Prozent der Befragten (Vorjahr 65 %) ist es vor allem das
Betriebsklima, mit dem sich Mitarbeiter binden lassen, 60
Prozent votieren für interessante Aufgaben (Vorjahr 71 %).
Wie schon 2015/2016 findet sich die marktgerechte Ent-
lohnung auf Platz drei. Deutlich geringer in der Bedeutung
eingestuft als im Vorjahr werden die Beschäftigungssicher-
heit (28 % im Vergleich zu 39 %) und die Reputation des
Arbeitgebers (15 % im Vergleich zu 27 %). Bei der Umset-
zung zeigt sich, dass bei allen Items der Umsetzungsgrad
gleich geblieben oder gar gestiegen ist. Letzteres trifft vor
allem auf Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (47 % im
Vergleich zu 36 % im Vorjahr) sowie zur Vereinbarkeit von
Beruf und Privatleben (46 % im Vergleich zu 35 %) sowie
Personalentwicklung (42 % im Vergleich zu 31 %) zu. Der
„Gap“ zwischen Bedeutung und Umsetzung bleibt den-
noch bestehen – und zwar in beide Richtungen, wie Abbil-
dung 9 zeigt.
Es gibt also einerseits Bereiche, in denen noch Nachhol-
bedarf besteht, die als wichtig erachteten Instrumente im
Unternehmen umzusetzen. Andererseits scheinen manche
Maßnahmen in ihrer Bedeutung überschätzt zu werden. In
besonderem Maße lässt sich dies für die Maßnahmen zur
Gesundheitsförderung feststellen, aber auch für betrieb-
Abbildung 9
Die wichtigsten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und ihre Umsetzung in den Unternehmen
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %
Gutes Betriebsklima
77 %
55 %
Maßnahmen zur Vereinbarkeit
von Beruf und Privatleben
49 %
46 %
Flexible Arbeitszeiten
45 %
63 %
Personalentwicklung
50 %
42 %
Gute Karriereperspektiven
35 %
20 %
Interessante Aufgaben
60 %
52 %
Marktgerechte Entlohnung
55 %
51 %
Basis n = 591 Befragte
28 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Reputation des Arbeitgebers
34 %
15 %
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %
Differenziertes Führungsverhalten
25 %
24 %
Beschäftigungssicherheit
37 %
28 %
31 %
48 %
Mobile Arbeit
(Home Office, Arbeiten von unterwegs)
Betriebliche Zusatzleistungen
13 %
49 %
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
8 %
47 %
Geeignete Instrumente Bereits eingesetzt
liche Zusatzleistungen und die Reputation des Arbeit-
gebers. Hier stellt sich die Frage, inwieweit bestimmte
Instrumente schlichtweg am Bedarf vorbeigehen. Während
im vergangenen Jahr die Einschätzung der Eignung der
Instrumente über die unterschiedlichen Unternehmens-
größen hinweg ähnlich eingeschätzt wurde, zeigen sich in
diesem Jahr einige Abweichungen. So halten 83 Prozent
der Teilnehmer aus kleineren Betrieben mit unter 1.000
Beschäftigten und 80 Prozent bei den mittleren Betrieben
das Betriebsklima für besonders geeignet zur Mitarbei-
terbindung, jedoch nur 67 Prozent aus Großunternehmen.
Gute Karriereperspektiven wiederum sind für diese zu
44 Prozent besonders geeignet, allerdings nur für 32 Pro-
zent der Befragten aus mittleren und 30 Prozent aus klei-
neren Betrieben. Ähnlich verhält es sich beim mobilen
Arbeiten (39 % bei größeren, 24 % bei mittleren und 27 %
bei kleineren Betrieben).
Wie schon im Vorjahr ist das gute Betriebsklima nach An-
sicht der Entscheider in 65 Prozent der Betriebe mit unter
1.000 Beschäftigen und 61 Prozent der mittleren Betriebe,
aber nur in 41 Prozent der Großunternehmen umgesetzt.
Ähnlich verhält es sich mit den interessanten Aufgaben
(56 % Zustimmung in kleineren, 59 % in mittleren und 43 %
in größeren Unternehmen). Wenig überraschend sind be-
triebliche Zusatzleistungen, Maßnahmen zur Gesundheits-
förderung und die Reputation des Arbeitgebers in größe-
ren und mittleren Unternehmen weit stärker verbreitet als
in kleineren Unternehmen mit unter 1.000 Beschäftigten.
Vergleicht man das Antwortverhalten nach Sektoren, so
spielen traditionell die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von
Beruf und Familie im öffentlichen Sektor die größte Rolle,
während die marktgerechte Entlohnung eher in den beiden
anderen Sektoren fokussiert wird. In der Umsetzung sehen
sich Industrie- und Dienstleistungssektor beim guten Be-
triebsklima deutlich im Vorteil (58 bzw. 59 % im Vergleich
zu 30 % Umsetzung im öffentlichen Sektor), ebenso bei
der marktgerechten Entlohnung und den interessanten
Aufgaben. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und
der Aspekt der Beschäftigungssicherheit jedoch sind im
öffentlichen Sektor deutlich stärker verbreitet.
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 29
Umgesetzte Instrumente zur Mitarbeiterbindung
in Abhängigkeit vom Sektor
Industriesektor Dienstleistungsbereich
58%
Öffentlicher Sektor
Gutes Betriebsklima
Marktgerechte
Entlohnung
Beschäftigungs-
sicherheit
59% 30%
Maßnahmen zur Ver-
einbarkeit von Beruf
und Privatleben
44% 47% 53%
54% 52% 35%
Interessante
Aufgaben 58% 50% 35%
35% 34% 60%
KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder
Der Ländervergleich schließlich zeigt, dass der markt-
gerechten Entlohnung in Österreich (67 %) und in der
Schweiz (61 %) eine höhere Eignung als Bindungsinstru-
ment zugesprochen wird als in Deutschland (52 %). Dies
war bereits im Vorjahr zu beobachten. Interessante Aufga-
ben spielen vor allem aus Sicht der Schweizer eine gewich-
tige Rolle (72 % im Vergleich zu 57 % der Entscheider aus
Deutschland und 54 % aus Österreich). Beschäftigungssi-
cherheit wird in Österreich als geeignetes Bindungsinstru-
ment mehr betont (36 %) als in Deutschland (29 %) und in
der Schweiz (22 %). In der Umsetzung zeigen sich ebenfalls
Divergenzen. So wird das differenzierte Führungsverhalten
je nach Mitarbeiter und Situation in Deutschland (26 %)
und der Schweiz (25 %) sehr viel häufiger praktiziert als in
Österreich (11 %). Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf
und Privatleben finden sich – wie schon in den Vorjahren –
vermehrt in Deutschland (51 % im Vergleich zu 37 % in der
Schweiz und 32 % in Österreich). Ähnlich verhält es sich
mit Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Beschäfti-
gungssicherheit. Die marktgerechte Entlohnung ist tradi-
tionell in der Schweiz häufiger zu finden als in den beiden
Nachbarländern.
30 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
Organisationsstrukturen weiter flexibilisieren
Das Gebot der Stunde lautet: Organisationen müssen flexibler werden, um die Bedürfnisse
des Marktes und ihrer Mitarbeiter abzubilden. Das bedeutet mehr als „nur“ die Arbeitszeit
und den -ort zu flexibilisieren, sondern tiefergehende Modelle zu erarbeiten. Gleichzeitig
muss sich die Führungskultur von Unternehmen an diese Flexibilisierung anpassen.
Abteilungen tiefer vernetzen
Silodenken gehört zur Industriegesellschaft. In der digitalen Arbeitswelt gilt es dagegen, Mitarbeiter
und Abteilungen eng zu vernetzen und so der Komplexität mit einer hohen Vielfalt zu begegnen.
Neue Vernetzungsformen zu entwickeln – unter Nutzung neuer Technologien – wird daher zu einem
wichtigen Baustein der Organisationsentwicklung.
Veränderungen als Chance aufgreifen
Die Veränderungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter ist und bleibt für Führungskräfte ein essenzielles Thema.
Um ihre Mitarbeiter abzuholen, sind zuerst die Manager gefragt, die Vorteile von Wandel klar heraus-
zuarbeiten. Dies wird zu einer der wichtigsten Führungsaufgaben.
Führungskräfte auf Mitarbeiter fokussieren
Vielen Vorgesetzten fehlt die Zeit für ihre Führungsaufgaben, weil sie sich noch zu stark auf fachliche
Aufgaben fokussieren. Die Geschäftsleitung und der HR-Bereich haben zu gewährleisten, dass Führung
einen zentralen Kern hat: Mitarbeiter zu entwickeln und zu fördern sowie Change zu gestalten.
Unterschiedliche Wahrnehmungen verbinden
Wie tief die wichtigen kulturellen Themen umgesetzt sind, wird je nach Position der Befragten zum Teil
sehr unterschiedlich betrachtet. Um diese Wahrnehmungsdiskrepanzen zu beheben, ist ein intensiver
und permanenter Dialog zwischen HR, Fachbereichen und Geschäftsleitung vonnöten. Es gilt, gemeinsame
Bilder zu entwickeln und in der Organisation zu verankern.
HANDLUNGSFELDER
Mit kritischen Themen offener umgehen
Der offene Umgang mit kritischen Themen ist ein zentrales Kommunikationsfeld, wird aber noch in zu
wenigen Unternehmen gelebt. Hier sind vor allem die Geschäftsführung und die Führungskräfte gefragt,
als gute Vorbilder sensible Themen selbst aktiv anzusprechen.
HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 31
Hays
Willy-Brandt-Platz 1–3
68161 Mannheim
T: +49 621 1788 0
F: +49 621 1788 1299
info@hays.de
www.hays.de
Unsere Niederlassungen
finden Sie unter
www.hays.de/standorte
Hays (Schweiz) AG
Nüschelerstrasse 32
8001 Zürich
T: +41 44 2255 000
F: +41 44 2255 299
info@hays.ch
www.hays.ch
Unsere Niederlassungen
finden Sie unter
www.hays.ch/standorte
Hays Österreich GmbH
Personnel Services
BahnhofCity Wien West
Europaplatz 3/5
1150 Wien
T: +43 1 535 3443 0
F: +43 1 535 3443 299
info@hays.at
www.hays.at
© Copyright Hays plc, 2017. HAYS, die H-Symbole für das Unternehmen und die jeweilige Branche,
Recruiting Experts Worldwide, das Logo Hays Recruiting Experts Worldwide und Powering the World
of Work sind eingetragene Markenzeichen der Hays plc. Die H-Symbole für das Unternehmen und die
jeweilige Branche sind Originaldesigns, die in vielen Ländern geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Die Rolle von Human Ressources in der Zukunft
Die Rolle von Human Ressources in der ZukunftDie Rolle von Human Ressources in der Zukunft
Die Rolle von Human Ressources in der ZukunftHRpepper
 
SHRM Modul 1 HR-Trends und HR-Modelle
SHRM Modul 1 HR-Trends und HR-ModelleSHRM Modul 1 HR-Trends und HR-Modelle
SHRM Modul 1 HR-Trends und HR-ModelleRobert Zaugg
 
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching
 
Hiring Manager Report CH
Hiring Manager Report CHHiring Manager Report CH
Hiring Manager Report CHKelly Services
 
Human Resource Management (deutsche Version)
Human Resource Management (deutsche Version)Human Resource Management (deutsche Version)
Human Resource Management (deutsche Version)Armin Trost
 
OB_Manager_Barometer_2016-17
OB_Manager_Barometer_2016-17OB_Manager_Barometer_2016-17
OB_Manager_Barometer_2016-17Kristin Brodel
 
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und HandlungsfelderWissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und HandlungsfelderHays
 
Digital hr uv digital people_management slideshare_9_2016
Digital hr  uv  digital people_management slideshare_9_2016Digital hr  uv  digital people_management slideshare_9_2016
Digital hr uv digital people_management slideshare_9_2016Ursula Vranken
 
Strategisches HRM - Vortrag bei der DSW
Strategisches HRM - Vortrag bei der DSWStrategisches HRM - Vortrag bei der DSW
Strategisches HRM - Vortrag bei der DSWStefan Doering
 
Von agilen Säuen und fröhlichem Bullshit – Welche Management Trends sind für ...
Von agilen Säuen und fröhlichem Bullshit – Welche Management Trends sind für ...Von agilen Säuen und fröhlichem Bullshit – Welche Management Trends sind für ...
Von agilen Säuen und fröhlichem Bullshit – Welche Management Trends sind für ...HRpepper
 
Hays HR-Report 2019
Hays  HR-Report 2019Hays  HR-Report 2019
Hays HR-Report 2019Hays
 
Flexibles Arbeiten
Flexibles ArbeitenFlexibles Arbeiten
Flexibles ArbeitenThomas Treml
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Books
 
People Management in der digitalen Wirtschaft
People Management  in der digitalen WirtschaftPeople Management  in der digitalen Wirtschaft
People Management in der digitalen WirtschaftUrsula Vranken
 
Personalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der PraxisPersonalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der PraxisSonja Liegler
 

Was ist angesagt? (20)

04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
 
Die Rolle von Human Ressources in der Zukunft
Die Rolle von Human Ressources in der ZukunftDie Rolle von Human Ressources in der Zukunft
Die Rolle von Human Ressources in der Zukunft
 
SHRM Modul 1 HR-Trends und HR-Modelle
SHRM Modul 1 HR-Trends und HR-ModelleSHRM Modul 1 HR-Trends und HR-Modelle
SHRM Modul 1 HR-Trends und HR-Modelle
 
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
HR Transformation: Unterstützung der HR Transformation durch ganzheitliches C...
 
Hiring Manager Report CH
Hiring Manager Report CHHiring Manager Report CH
Hiring Manager Report CH
 
Human Resource Management (deutsche Version)
Human Resource Management (deutsche Version)Human Resource Management (deutsche Version)
Human Resource Management (deutsche Version)
 
OB_Manager_Barometer_2016-17
OB_Manager_Barometer_2016-17OB_Manager_Barometer_2016-17
OB_Manager_Barometer_2016-17
 
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und HandlungsfelderWissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
 
Die Kompetenz(r)evolution
Die Kompetenz(r)evolutionDie Kompetenz(r)evolution
Die Kompetenz(r)evolution
 
SHRM HR-Strategie
SHRM HR-StrategieSHRM HR-Strategie
SHRM HR-Strategie
 
Digital hr uv digital people_management slideshare_9_2016
Digital hr  uv  digital people_management slideshare_9_2016Digital hr  uv  digital people_management slideshare_9_2016
Digital hr uv digital people_management slideshare_9_2016
 
Strategisches HRM - Vortrag bei der DSW
Strategisches HRM - Vortrag bei der DSWStrategisches HRM - Vortrag bei der DSW
Strategisches HRM - Vortrag bei der DSW
 
Von agilen Säuen und fröhlichem Bullshit – Welche Management Trends sind für ...
Von agilen Säuen und fröhlichem Bullshit – Welche Management Trends sind für ...Von agilen Säuen und fröhlichem Bullshit – Welche Management Trends sind für ...
Von agilen Säuen und fröhlichem Bullshit – Welche Management Trends sind für ...
 
Hays HR-Report 2019
Hays  HR-Report 2019Hays  HR-Report 2019
Hays HR-Report 2019
 
Flexibles Arbeiten
Flexibles ArbeitenFlexibles Arbeiten
Flexibles Arbeiten
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
 
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklungPersonalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
 
People Management in der digitalen Wirtschaft
People Management  in der digitalen WirtschaftPeople Management  in der digitalen Wirtschaft
People Management in der digitalen Wirtschaft
 
Personalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der PraxisPersonalentwicklung in der Praxis
Personalentwicklung in der Praxis
 
Skills im Fokus: Talentmanagement ist Kompetenzmanagement
Skills im Fokus: Talentmanagement ist KompetenzmanagementSkills im Fokus: Talentmanagement ist Kompetenzmanagement
Skills im Fokus: Talentmanagement ist Kompetenzmanagement
 

Ähnlich wie HR-Report 2017. Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt

Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)Marc Wagner
 
Competence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book PersonaleinsatzplanungCompetence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book PersonaleinsatzplanungCompetence Books
 
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und AgilitätHays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und AgilitätHays
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierungpludoni GmbH
 
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der ZukunftArbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der ZukunftHays
 
Die Hiring Manager Umfrage
Die Hiring Manager UmfrageDie Hiring Manager Umfrage
Die Hiring Manager UmfrageKelly Services
 
FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?
FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?
FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?Marc Wagner
 
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Hays
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationChange Media Tasting
 
HRpepper: Cultural leadership – was die Gewinner der digitalen Transformatio...
HRpepper: Cultural leadership –  was die Gewinner der digitalen Transformatio...HRpepper: Cultural leadership –  was die Gewinner der digitalen Transformatio...
HRpepper: Cultural leadership – was die Gewinner der digitalen Transformatio...HRpepper
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studietpetry
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Dr. Kai Reinhardt
 
Ifaa erfolgreiche fach- und führungskarriere - dr fratschner -baumgartner &...
Ifaa   erfolgreiche fach- und führungskarriere - dr fratschner -baumgartner &...Ifaa   erfolgreiche fach- und führungskarriere - dr fratschner -baumgartner &...
Ifaa erfolgreiche fach- und führungskarriere - dr fratschner -baumgartner &...Friedrich, Dr. Fratschner
 
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - MitgestaltungMABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltungolik88
 
Automotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Automotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenAutomotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Automotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenHays
 
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationFuture HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationMarc Wagner
 
Digital Fitness Studie 2017
Digital Fitness Studie 2017Digital Fitness Studie 2017
Digital Fitness Studie 2017Lautenbach Sass
 
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen ProjektenHays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen ProjektenHays
 

Ähnlich wie HR-Report 2017. Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt (20)

Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
 
Competence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book PersonaleinsatzplanungCompetence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book Personaleinsatzplanung
 
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und AgilitätHays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
 
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der ZukunftArbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
 
Die Hiring Manager Umfrage
Die Hiring Manager UmfrageDie Hiring Manager Umfrage
Die Hiring Manager Umfrage
 
FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?
FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?
FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?
 
APRIORI Studie: Karrieremodelle in der IT
APRIORI Studie: Karrieremodelle in der ITAPRIORI Studie: Karrieremodelle in der IT
APRIORI Studie: Karrieremodelle in der IT
 
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale Transformation
 
HRpepper: Cultural leadership – was die Gewinner der digitalen Transformatio...
HRpepper: Cultural leadership –  was die Gewinner der digitalen Transformatio...HRpepper: Cultural leadership –  was die Gewinner der digitalen Transformatio...
HRpepper: Cultural leadership – was die Gewinner der digitalen Transformatio...
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
 
Bedarfs- und Trendanalyse und Veränderungsmanagement
Bedarfs- und Trendanalyse und VeränderungsmanagementBedarfs- und Trendanalyse und Veränderungsmanagement
Bedarfs- und Trendanalyse und Veränderungsmanagement
 
Ifaa erfolgreiche fach- und führungskarriere - dr fratschner -baumgartner &...
Ifaa   erfolgreiche fach- und führungskarriere - dr fratschner -baumgartner &...Ifaa   erfolgreiche fach- und führungskarriere - dr fratschner -baumgartner &...
Ifaa erfolgreiche fach- und führungskarriere - dr fratschner -baumgartner &...
 
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - MitgestaltungMABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
 
Automotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Automotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenAutomotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Automotive im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
 
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationFuture HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
 
Digital Fitness Studie 2017
Digital Fitness Studie 2017Digital Fitness Studie 2017
Digital Fitness Studie 2017
 
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen ProjektenHays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
 

Mehr von Hays

Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...
Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...
Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...Hays
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019Hays
 
Whitepaper Banking
Whitepaper BankingWhitepaper Banking
Whitepaper BankingHays
 
Künstliche Intelligenz in der Rekrutierung
Künstliche Intelligenz in der RekrutierungKünstliche Intelligenz in der Rekrutierung
Künstliche Intelligenz in der RekrutierungHays
 
IDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-FreelancerIDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-FreelancerHays
 
Studie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von SoloselbstständigenStudie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von SoloselbstständigenHays
 
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT FreiberuflerIDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT FreiberuflerHays
 
Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Hays
 
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017Hays
 
Hays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport ElektroindustrieHays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport ElektroindustrieHays
 
Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays
 
Arbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2020: Jobs der ZukunftArbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2020: Jobs der ZukunftHays
 
Studie Freiheit vs. Sicherheit
Studie Freiheit vs. Sicherheit Studie Freiheit vs. Sicherheit
Studie Freiheit vs. Sicherheit Hays
 
Hays Professional Services aus Sicht des Einkaufs
Hays Professional Services aus Sicht des EinkaufsHays Professional Services aus Sicht des Einkaufs
Hays Professional Services aus Sicht des EinkaufsHays
 
Finance Gehaltsreport 2016
Finance Gehaltsreport 2016Finance Gehaltsreport 2016
Finance Gehaltsreport 2016Hays
 
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenPharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenHays
 
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenBanken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenHays
 
Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den deutschen ArbeitsmarktIntegration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den deutschen ArbeitsmarktHays
 

Mehr von Hays (18)

Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...
Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...
Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019
 
Whitepaper Banking
Whitepaper BankingWhitepaper Banking
Whitepaper Banking
 
Künstliche Intelligenz in der Rekrutierung
Künstliche Intelligenz in der RekrutierungKünstliche Intelligenz in der Rekrutierung
Künstliche Intelligenz in der Rekrutierung
 
IDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-FreelancerIDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
 
Studie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von SoloselbstständigenStudie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
 
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT FreiberuflerIDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
 
Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017
 
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
 
Hays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport ElektroindustrieHays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport Elektroindustrie
 
Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking
 
Arbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2020: Jobs der ZukunftArbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
 
Studie Freiheit vs. Sicherheit
Studie Freiheit vs. Sicherheit Studie Freiheit vs. Sicherheit
Studie Freiheit vs. Sicherheit
 
Hays Professional Services aus Sicht des Einkaufs
Hays Professional Services aus Sicht des EinkaufsHays Professional Services aus Sicht des Einkaufs
Hays Professional Services aus Sicht des Einkaufs
 
Finance Gehaltsreport 2016
Finance Gehaltsreport 2016Finance Gehaltsreport 2016
Finance Gehaltsreport 2016
 
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenPharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
 
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenBanken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
 
Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den deutschen ArbeitsmarktIntegration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
 

HR-Report 2017. Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt

  • 1. HR-REPORT 2017 SCHWERPUNKT KOMPETENZEN FÜR EINE DIGITALE WELT Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE im Auftrag von Hays für Deutschland, Österreich und die Schweiz
  • 2. Management Summary 3 1 Hintergrund und Methodik 4 1.1 Hintergrund und Aufbau der Studie 5 1.2 Methodik und Statistik 6 2 Die Top-HR-Themen 7 3 Schwerpunktthema Kompetenzen für eine digitale Welt 12 3.1 Herausforderungen für die Arbeitsorganisation 14 3.2 Herausforderungen für Kom- petenzerwerb und -vermittlung 16 4 Erfolgskritische Handlungsfelder 18 4.1 Unternehmenskultur 19 4.2 Führung 23 4.3 Mitarbeitergewinnung 26 4.4 Mitarbeiterbindung 28 Handlungsfelder 31 AUTOREN INHALT Silke Eilers, IBE Kathrin Möckel, Hays Prof. Dr. Jutta Rump, IBE Frank Schabel, Hays VORWORT Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Digitalisierung ist alles andere als ein Papiertiger. Sie bewegt Orga- nisationen in hohem Maße, wie die empirischen Befunde unseres neuen HR-Reports 2017 mit dem Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt aufzeigen. Denn die beiden wichtigsten Themen für Unternehmen lauten im aktuellen Bericht: „Arbeitsstrukturen flexibilisieren“ und gleich danach „Mitarbeiter auf die digitale Transformation vorbereiten“. Nur ein Jahr zuvor, im HR-Report 2015/2016, belegten noch unsere jahrelan- gen Dauerbrenner „Führung ausbauen“ und „Unternehmenskultur entwi- ckeln“ die beiden Topplätze. Gerade das Thema Führung ist jedoch in diesem Jahr in seiner Bedeutung bei den befragten Führungskräften spürbar nach unten gerutscht. Nur die teilnehmenden HR-Manager sehen den Ausbau von Führung noch ganz oben auf die Agenda ihrer Topthemen. Für sie bleibt dieses Thema das zentrale Vehikel, um ihre angedachten HR-Modelle in die Organisation zu implementieren. Rührt der vermeintliche Bedeutungsverlust der Führung etwa daher, dass wir uns heute bereits in der schönen digitalen Welt von sich selbst organisieren- den Teams bewegen? Mitnichten! Denn auch das zeigt der aktuelle HR-Re- port: Um die Herausforderungen des digitalen Wandels für die Organisation zu meistern, muss sich die Führungskultur an die flexiblen Arbeitsmodelle anpassen – und diese dadurch fördern. Führung hat sich also zu verändern, sie muss sich eine agile Architektur zu- legen, um mit den immer dynamischer werdenden Arbeitsformen Schritt zu halten. Bei dieser Aufgabe bleibt der größte Stolperstein für Manager nach wie vor die mangelnde Zeit, die sie für ihre Führungsaufgaben verwenden. Das heißt im Umkehrschluss: Zu viele Führungskräfte versteifen sich noch auf die fachliche Kontrolle ihrer Mitarbeiter, anstatt diese zu entwickeln. Befragt nach den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung sehen die teilnehmenden Führungskräfte zuerst, dass neue Tätigkeitsfelder entstehen. Nur eine kleine Minderheit rechnet mit einer Verkleinerung der Kernbeleg- schaft oder mit der Verlagerung von Jobs in Niedriglohnländer. Wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirkt, wird von teilnehmenden Füh- rungskräften also eher positiv bewertet. Lassen Sie sich durch die Lektüre unseres aktuellen HR-Reports anregen, über den digitalkulturellen Stand Ihrer eigenen Organisation nachzudenken. Und wenn Sie mit uns darüber ins Gespräch kommen möchten oder weitere Hintergrundinformationen benötigen, freuen wir uns über Ihr Feedback. Prof. Dr. Jutta Rump, Klaus Breitschopf Klaus Breitschopf Vorstandsvorsitzender der Hays AG Prof. Dr. Jutta Rump Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE IMPRESSUM Herausgeber: Hays AG Institut für Beschäftigung und Employability IBE Chefredaktion: Frank Schabel, Hays Gestaltung: Simon Wolf, Hays Druck: Kraft Premium GmbH, Ettlingen Auflage: 5.000 Fotos: Hays, © Chrombosan/Fotolia.com 2 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 3. Die Beschäftigungseffekte der digitalen Transformati- on werden positiv gesehen. Ganz oben stehen hier das Entstehen neuer Tätigkeitsfelder (55 %) und die Flexibili- sierung der Beschäftigungsverhältnisse (41 %). Dagegen geht nur jeder Fünfte davon aus, dass sich Belegschaften verkleinern. Als wichtigste Herausforderungen beim Erwerb von Kom- petenzen für die digitale Welt sehen die Befragten die Vor- bereitung der Beschäftigten auf Veränderungen (61 %) und die Stärkung der Eigenverantwortung der Einzelnen (54 %). MANAGEMENT SUMMARY Die Top-HR-Themen haben sich verändert: Für die Befrag- ten sind Flexibilisierung und Digitalisierung nun die beiden wichtigsten Themen, während die letztjährigen Dauerbren- ner Führung und Mitarbeiterbindung zum Teil deutlich abfielen. Veränderungsbereitschaft (78 %) und die Fähigkeiten, mit Komplexität und mit Unsicherheit umzugehen (jeweils 62 %), sind die Kompetenzen, bei denen der Handlungsbedarf am höchsten ist. Bei den wichtigsten Feldern der Unternehmenskultur hat Flexibilität/Veränderungsbereitschaft (von 25 auf 34 % angestiegen) das letztjährige Topthema Kommunikation (von 34 auf 23 % gesunken) vom ersten Platz verdrängt. In den wichtigsten Punkten der Kommunikation – Feed- backkultur, offener Umgang mit kritischen Themen und wertschätzende Kommunikation – hat sich die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität verringert. Nach wie vor ist die mangelnde Zeit für Führungsaufgaben der wichtigste Stolperstein für Führungskräfte (81 %). Danach folgen das mangelnde Loslassen der Mitarbeiter (70 %) und die Wahl des richtigen Führungsstils (59 %). In den Kanälen für die Mitarbeitergewinnung liegen wieder die Jobportale im Internet (81 %) vor den eigenen Unter- nehmenskanälen (76 %), Social-Media-Plattformen haben zugelegt (28 %), stellen aber noch keinen zentralen Rekru- tierungskanal dar. Die drei größten organisatorischen Herausforderungen in der Digitalisierung sind das Managen der zunehmenden Komplexität in der Kooperation (58 %), gefolgt von der Anpassung der Führungskultur an flexible Arbeitsmodelle (53 %) und der Entwicklung neuer Vernetzungsformen (50 %). Die Mehrheit der Unternehmen, die neue Mitarbeiter anstellen, sucht landesweit (54 %) und regional (38 %). Nur 23 Prozent suchen welt- und 16 Prozent EU-weit. Mitarbeiterbindung hat an Bedeutung verloren (59 zu 69 %). Als wichtigste Instrumente gelten hierbei das Betriebsklima (von 65 auf 77 % gestiegen) vor interessan- ten Aufgaben (von 71 auf 60 % gesunken). HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 3
  • 4. KAPITEL 1 HINTERGRUND UND METHODIK Zum sechsten Mal in Folge bildet der HR-Report die Meinung von Führungs- kräften zu zentralen HR-Fragestellungen ab. Schwerpunktthema im Jahr 2017 sind die „Kompetenzen für eine digitale Welt“. Mit dem Schwerpunkt- thema wird die aktuelle Diskussion um „Arbeit 4.0“ aufgegriffen, die viel mehr umfasst als die primär im industriellen Bereich zu beobachtenden Entwicklungen. 4 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 5. Kapitel 2 des HR-Reports zeigt eine Langzeitbetrachtung der Trends und Entwicklungen im HR-Bereich, die die Teil- nehmer als wichtig erachten. In Kapitel 3 des HR-Reports 2017 werden die Konsequenzen der digitalen Transformation für die Arbeitsorganisation, den Kompetenzerwerb sowie die Kompetenzvermittlung dargestellt und die zentralen Beschäftigungseffekte, die mit ihr einhergehen, diskutiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Handlungsfeldern Mitarbeitergewinnung und -bindung, Unternehmenskultur sowie Führung. Der HR-Report ist eine jährlich durchgeführte Studien- reihe der Hays AG und des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE. Bisher sind erschienen: 2011: Schwerpunkt Mitarbeitergewinnung 2012/2013: Schwerpunkt Mitarbeiterbindung 2013/2014: Schwerpunkt Frauenförderung 2014/2015: Schwerpunkt Führung 2015/2016: Schwerpunkt Unternehmenskultur Die bisherigen Ergebnisse sind unter hays.de/studien sowie unter www.ibe-ludwigshafen.de/publikationen veröffentlicht. Führung Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterbindung Diversity Work-Life-Balance Unternehmens- kultur Bezugsrahmen der Langzeitbetrachtung des HR-Reports 1.1 Hintergrund und Aufbau der Studie www HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 5
  • 6. 1.2 Methodik und Statistik Insgesamt 591 Führungskräfte1 haben sich an der Onlineumfrage zum sechsten HR-Report beteiligt. 68 Prozent der Befragten stammen dabei aus Deutsch- land, zehn Prozent aus Österreich und 22 Prozent aus der Schweiz. Die Zusammensetzung der befragten Unternehmen nach Mitarbeiteranzahl, Sektor sowie Position der Befragten ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Ergebnisse werden im Folgenden grundsätzlich für alle Teilnehmer dargestellt. Dort, wo sich Besonderheiten im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen oder für spezifi- sche Teilgruppen zeigen, wird auf diese eingegangen. Abbildung 1 Struktur der Befragten 1 Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet. Angesprochen sind jedoch stets beide Geschlechter. KAPITEL 1 Hintergrund und Methodik LAND BRANCHE POSITIONUNTERNEHMENSGRÖSSE 68 % 10 % 22 % 10 % 42 % 46 % 36 % 18 % 45 % 20 % 12 % 23 % Dienstleistungsbereich Industrieunternehmen Öffentlicher Sektor Deutschland Österreich Schweiz Weniger als 1.000 Mitarbeiter 1.000 bis 4.999 Mitarbeiter Mehr als 5.000 Mitarbeiter 48 % Führungskräfte Fachabteilung Mitarbeiter Führungskräfte HR Unternehmensleitung Basis n = 591 Befragte 6 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 7. KAPITEL 2 DIE TOP-HR-THEMEN Die Ergebnisse der HR-Reports der letzten Jahre ermöglichen eine Lang- zeitbetrachtung der drei Topthemen, die HR-Entscheider bewegen. Dabei zeigt sich, dass die Dauerbrenner der vergangenen Jahre 2016 erstmals von neuen Themen verdrängt wurden. Flexibilisierung und Digitalisierung sind nun auf die vordersten Plätze vorgerückt, während der Ausbau der Führung deutlich abfiel. HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 7
  • 8. 2 Seit dem HR-Report 2015/2016 steht mit der Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation im Vergleich zu den Vorjahren ein zusätzliches HR-Thema zur Auswahl. KAPITEL 2 Die Top-HR-Themen Abbildung 2 Die wichtigsten HR-Themen/Handlungsfelder im Zeitverlauf 34% Führung im Unternehmen ausbauen 22% 33% 42% 37% 46% 50% Mitarbeiter binden 30% 38% 40% 42% 46% 43% Weiterentwicklung der Unternehmenskultur 36% 41% 37% 47%48% 39% Förderung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit 30% 34%33% 36% 39% 42% Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen 37% 27%27% 30% 20% 14% Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation2 (wird erst seit 2015/2016 abgefragt) 16% Basis: n (2011) = 439, n (2012) = 714, n (2013) = 550, n (2014) = 665, n (2015) = 532, n (2016) = 591 Angaben in Prozent der Nennungen 8 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 9. Weiterentwicklung der Unternehmenskultur 53% Ausbau des Talent Managements 34% Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation 37% Weiterentwicklung der Unternehmenskultur 38% Deutschland Schweiz Österreich Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen 39% Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation 34% Weiterentwicklung der Unternehmenskultur 32% Mitarbeiterbindung 34% Etablierung der Work-Life- Balance für Mitarbeiter 37% Vor allem der sprunghafte Anstieg in Bezug auf die Vor- bereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation, aber auch der Bedeutungszuwachs der Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen stechen hier heraus (Abbildung 2). Die flexible Anpassung an die Veränderungen unserer Arbeitswelt ist bei Führungskräften ganz nach vorn auf ihrer Agenda gerückt. Dazu passt auch der unvermindert hohe Zustimmungswert für die Unternehmenskultur, um die Mitarbeiter bei den anstehenden Änderungen ange- messen einzubinden. Interessant ist das Antwortverhalten der unterschiedlichen Teilgruppen der Befragung: Während die deutschen Teil- nehmer die Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen (39 %) und die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Trans- formation (34 %) als die beiden Topthemen ansehen, fällt die Bewertung ihrer österreichischen und schweizerischen Kollegen anders aus. Die Befragten aus Österreich messen die mit Abstand höchste Bedeutung mit mehr als 53 Pro- zent der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur bei. Die Bindung der Mitarbeiter und der Ausbau des Talent Managements stehen mit 34 Prozent gemeinsam auf dem zweiten Platz. Für die Teilnehmer aus der Schweiz ist eben- falls die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur mit 38 Prozent das Topthema. Allerdings sehen sie die Vorbe- reitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation und die Etablierung der Work-Life-Balance für die Mitarbeiter mit je 37 Prozent als nahezu gleich bedeutsam an. Die drei Top-HR-Themen in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 9
  • 10. KAPITEL 2 Die Top-HR-Themen Auch die Unternehmensgröße spielt eine Rolle bei der Wahl der drei Topthemen im HR-Bereich, wie bereits die Vorgängerstudien zeigten. Für Betriebe unterhalb von 1.000 Beschäftigten liegen die Bedeutung der Weiterent- wicklung der Unternehmenskultur (39 %), der Mitarbeiter- bindung (36 %) und der Flexibilisierung von Arbeitsstruk- turen (34 %) vergleichsweise eng beieinander. Die hohe Relevanz der Mitarbeiterbindung in kleineren Betrieben im Vergleich zu den größeren Unternehmen lässt sich über die Jahre hinweg durchgängig in den HR-Reports beobachten. Für die mittleren Betriebe mit 1.000 bis unter 5.000 Be- schäftigten ist es mit großem Abstand die Weiterentwick- lung der Unternehmenskultur (43 %), die sie bewegt. Es folgen mit 34 Prozent die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation sowie die Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen und die Mitarbeitergewinnung mit je 32 Prozent. Auch bei diesem Aspekt zeigt sich eine traditionell höhere Bedeutung im Vergleich zu den ande- ren Unternehmensgrößen im Verlauf der Zeitreihe. Für die Großunternehmen ab 5.000 Beschäftigten ist die Flexibili- sierung der Arbeitsstrukturen mit 43 Prozent das Topthe- ma. Nahezu gleich bedeutsam (39 %) ist für sie die Vor- bereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation. Hier ist, wie auch schon im Vorjahresreport, ein deutlicher Bedeutungszuwachs mit zunehmender Mitarbeiterzahl zu beobachten. Auf Rang drei folgt bei den Großunternehmen der Ausbau des Talent Managements (31 %). Innerhalb der einzelnen Sektoren werden die Prioritäten un- terschiedlich gesetzt: So steht für den öffentlichen Sektor die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter mit 50 Prozent der Nennungen ganz oben auf der Liste der Top-HR-Themen (verglichen mit 22 % im Industriesektor und 33 % im Dienstleistungsbereich). Mit 40 Prozent ist für sie auf Platz zwei die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation auch sehr wichtig – am wichtigsten von allen Sektoren. Rang drei teilen sich die Flexibilisie- rung der Arbeitsstrukturen und die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur (je 33 %). Im Industriesektor steht dagegen an erster Stelle mit je 35 Prozent die Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen und der Ausbau des Talent Managements. Eng beieinander liegen dahinter die Weiterentwicklung der Unternehmens- kultur (34 %) und die Mitarbeiterbindung (33 %). Die drei Top-HR-Themen aus Sicht der einzelnen Positionen im Unternehmen Vertreter der Geschäftsführung Führungskräfte aus dem HR-Bereich Weiterentwicklung der Unternehmenskultur 47% Mitarbeiterbindung 39% Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen 37% Ausbau der Führung 42% Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter 42% Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation 36% 10 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 11. Für die Befragten aus den Dienstleistungsunternehmen sind es die Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen (39 %), die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transfor- mation und die Weiterentwicklung der Unternehmenskul- tur (je 38 %) sowie die Förderung der Beschäftigungsfähig- keit (33 %), auf die es besonders ankommt. Es überrascht, dass der Industriesektor mit einem Zustim- mungswert von 27 Prozent der Vorbereitung der Mitar- beiter auf die digitale Transformation eine deutlich gerin- gere Bedeutung beimisst, als dies in den beiden anderen Sektoren der Fall ist, obwohl gerade dieser Sektor in der Diskussion um „Industrie 4.0“ vielfach im Fokus steht. Vergleicht man die Ergebnisse nach der Position der Befragten, weichen die Einschätzungen deutlich ab. Der Ausbau der Führung, der als Topthema insgesamt deutlich an Bedeutung eingebüßt hat, steht für die Füh- rungskräfte aus dem HR-Bereich nach wie vor ganz oben auf der Prioritätenliste (42 % im Vergleich zu 30 % bei den Vertretern der Geschäftsführung und nur 13 % bei den Füh- rungskräften aus den Fachabteilungen). Gleiches gilt für die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter mit ebenfalls 42 Prozent der Nennungen. Mit 36 Prozent steht die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation auf Platz drei. Nur für 27 Prozent der Vertreter der Geschäftsführung ist sie ebenfalls ein Top- HR-Thema. Sie sehen hingegen die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur mit 47 Prozent, die Mitarbeiterbin- dung mit 39 Prozent und die Flexibilisierung der Arbeits- strukturen mit 37 Prozent als besonders bedeutsam an. Für die Führungskräfte aus den Fachabteilungen sind die wichtigsten Themen die Flexibilisierung der Arbeitsstruktu- ren (37 %), die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur (36 %) sowie der Ausbau des Talent Managements und die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformati- on (je 35 %). Die Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung schließlich räumen eine besonders hohe Bedeutung der Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen (40 %), der Förde- rung ihrer eigenen Beschäftigungsfähigkeit (36 %) sowie der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur und der Vorbereitung auf die digitale Transformation (je 33 %) ein. Führungskräfte aus den Fachabteilungen Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen 37% Weiterentwicklung der Unternehmenskultur 36% Ausbau des Talent Managements sowie Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation 35% Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen 40% Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter 36% Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen sowie Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation 33% HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 11
  • 12. KAPITEL 3 SCHWERPUNKTTHEMA KOMPETENZEN FÜR EINE DIGITALE WELT Seit dem HR-Report 2015/2016 steht die Vorbereitung der Mitarbeiter auf die digitale Transformation auf der Liste der Topthemen im HR-Bereich. Denn die Diskussion um die zukünftige Gestaltung des Lebens und Arbeitens vor dem Hintergrund der Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Allerdings zeigte der letztjährige HR-Report, dass Organisationen in kultureller Hinsicht noch nicht ausreichend auf die digitale Transformation vorbereitet sind. 12 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 13. In den teilnehmenden Unternehmen nimmt die Digitali- sierung bereits heute zu 63 Prozent eine sehr große oder große Bedeutung ein. In fünf Jahren wird noch einmal ein deutlicher Bedeutungsanstieg erwartet: Dann sehen 86 Prozent die Bedeutung als groß oder sehr groß an. Diese Einschätzung differiert stark nach der Unternehmens- größe. So ist die digitale Transformation in den Großunter- nehmen deutlich stärker zu spüren (75 % sehr große bzw. große Bedeutung im Vergleich zu 57 % in mittleren und 55 % in kleineren Betrieben). Für die Fünfjahresperspektive decken sich die Angaben allerdings weitgehend. Der Sektorenvergleich zeigt für die Ist-Situation eine höhere Bedeutung im Dienstleistungsbereich (72 % sehr große bzw. große Bedeutung im Vergleich zu 58 % im öffentlichen Sek- tor und 54 % im Industriesektor). Durch die digitale Trans- formation und ihre Wechselwirkung mit weiteren Trends verändern sich nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch die Kompetenzanforderungen an die Mitarbeiter. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind Tätigkeiten in unterschiedlicher Intensität von diesem Wandel betroffen. Ob sich letztlich eine positive Beschäftigungsbilanz aus der Digitalisierung ergibt, vermag zum heutigen Zeitpunkt noch niemand vorherzusagen. Für den aktuellen HR-Report 2017 stellten wir aus unserer Sicht zentrale Beschäftigungseffekte, die aus der digitalen Transformation resultieren, zur Auswahl. Als Top 3 für die Befragten stellen sich dabei die Entstehung neuer Tätig- keitsfelder (55 %), die Zunahme von flexiblen Beschäfti- gungsverhältnissen (41 %) und der zunehmende Ersatz von Routinearbeiten im mittleren Qualifikationsniveau durch Maschinen und Software (40 %) heraus (Abbildung 3). Abbildung 3 Beschäftigungseffekte, die durch die digitale Transformation entstehen (Auswahl der drei entscheidenden Effekte) 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Entstehung neuer Tätigkeitsfelder Zunahme von flexiblen Beschäftigungsverhältnissen Zunehmender Ersatz von Routinearbeiten im mittleren Qualifikationsniveau durch Maschinen und Software Zunahme des Anteils an Wissensarbeit Verstärkter Wegfall niedrig qualifizierter Tätigkeiten Entstehung neuer Branchen Mensch u. Maschine werden zu komplementären Produktionsfaktoren Verkleinerung der Kernbelegschaften Verlagerung von Dienstleistern oder einzelnen Prozessschritten in Niedriglohnländern Rückverlagerung von Tätigkeiten/Prozessen aus dem Ausland ins Inland Verstärkter Einsatz von Expertinnen u. Experten aus anderen Ländern Zunehmende Konkurrenz für dt. Arbeitnehmer aus Niedriglohnländern 55 % 41 % 40 % 36 % 35 % 22 % 21 % 21 % 10 % 9 % 5 % 4 % Basis n = 591 Befragte HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 13
  • 14. Die Teilnehmer stuften dabei die Gefahr des Ersatzes von Routinearbeiten im mittleren Qualifikationsniveau höher ein als in Bezug auf den Wegfall niedrig qualifizierter Rou- tinetätigkeiten. Dies entspricht auch dem wissenschaft- lichen Diskussionsstand, doch gesellschaftlich wird dies noch kaum berücksichtigt. Größere Ängste im Hinblick auf eine Reduzierung der Kernbelegschaften bestehen bei den Befragten offensichtlich ebenso wenig wie Befürchtungen zu einer Verlagerung von Tätigkeiten und neuen Konkur- renzsituationen auf dem Arbeitsmarkt. Im Antwortverhalten unterscheiden sich die drei Länder deutlich. So ist der zunehmende Ersatz von Routinearbei- ten im mittleren Qualifikationsniveau in Deutschland (42 %) und Österreich (47 %) ein sehr viel brisanteres Thema als in der Schweiz (30 %). Den verstärkten Wegfall niedrig qua- lifizierter Tätigkeiten wiederum befürchten am wenigsten die österreichischen Befragten (24 % verglichen mit 36 % der deutschen und 37 % der Schweizer Teilnehmer). Die Zunahme des Anteils an Wissensarbeit erkennen eher die Deutschen (39 %) als die Schweizer (33 %) und Öster- reicher (24 %), neue Branchen erwarten eher die österrei- chischen Entscheider (35 % entgegen 18 % der deutschen und 28 % der Schweizer Befragten). Die nachfolgenden Abschnitte greifen die Konsequenzen der digitalen Transformation für die Arbeitsorganisation sowie den Erwerb und die Vermittlung von Kompetenzen auf. KAPITEL 3 Kompetenzen für eine digitale Welt Es liegt auf der Hand, dass die Digitalisierung und die durch sie entstehenden Möglichkeiten einer Flexibilisie- rung von Arbeitszeiten, Arbeitsorten und Arbeitsabläufen die Arbeitsorganisation stark beeinflussen. Damit sind für jeden Betrieb und für jeden einzelnen Beschäftigten bestimmte Herausforderungen gegeben, die sich sehr individuell gestalten. Über alle Befragten hinweg sind die drei am häufigsten genannten Herausforderungen das Managen der zunehmenden Komplexität in der Zusam- menarbeit (58 %), die Anpassung der Führungskultur an flexible Arbeitsmodelle (53 %) und die Entwicklung neuer Formen der Kooperation und Vernetzung zwischen Auf- tragnehmern, Lieferanten, Kunden und Partnern (50 %). Die zunehmende Variabilität der Beschäftigungsverhältnis- se wird nicht in nennenswertem Umfang als Herausforde- rung gesehen – dies deckt sich mit der Einschätzung der 3.1 Herausforderungen für die Arbeitsorganisation 14 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 15. Abbildung 4 Herausforderungen der digitalen Transformation für die Arbeitsorganisation (Auswahl der fünf wichtigsten Effekte) Basis n = 591 Befragte vorangegangenen Fragestellung bezüglich der zentralen Beschäftigungseffekte. Nur 14 Prozent der Befragten glau- ben, dass der Umgang mit der zunehmenden Demokrati- sierung der Entscheidungsprozesse einen Einfluss nimmt. Abbildung 4 gibt einen Überblick. Differenziert man die Antworten zu dieser Fragestellung nach der Position der Befragten, zeigen sich einige Un- terschiede. So ist die Anpassung der Führungskultur an flexible Arbeitsmodelle für die Führungskräfte aus dem HR-Bereich ein sehr viel bedeutsameres Thema (66 %) als für die übrigen Gruppen (57 % bei den Mitarbeitern, 49 % bei den Führungskräften aus Fachabteilungen und 42 % bei den Vertretern der Geschäftsführung). Die Integration der mobilen Formen des Arbeitens in bestehende Arbeits- strukturen sehen die Mitarbeiter deutlich kritischer (48 %) als ihre Führungskräfte aus Fachabteilungen (33 %) und aus dem HR-Bereich (38 %). Ähnlich verhält es sich mit dem Umgang mit den zunehmend fließenden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Managen der zunehmenden Komplexität in der Zusammenarbeit (Projektarbeit etc.) 58 % Anpassung der Führungskultur an flexible Arbeitsmodelle Entwicklung neuer Formen der Kooperation und Vernetzung Anpassung der Unternehmenskultur Managen der zunehmenden Komplexität in Prozessen Organisation zeitlich und räumlich unabhängiger Arbeitsmodelle Anpassung bestehender Arbeitsprozesse an die sich verändernden Wertschöpfungsketten Integration der mobilen Formen des Arbeitens in bestehenden Arbeitskulturen Umgang mit den zunehmend fließenden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit Integration der Kundenanforderungen in die Arbeitsprozesse Umgang mit zunehmender Variabilität der Beschäftigungsverhältnisse (Freelancer etc.) Umgang mit der zunehmenden Demo- kratisierung der Entscheidungsprozesse 50 % 44 % 43 % 42 % 42 % 39 % 36 % 32 % 28 % 14 % 53 % HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 15
  • 16. KAPITEL 3 Kompetenzen für eine digitale Welt 3.2 Herausforderungen für Kompetenzerwerb und -vermittlung Beschäftigt man sich mit den Konsequenzen der Digitali- sierung für die Arbeitswelt und hier insbesondere mit den sich wandelnden Anforderungen an Beschäftigte, so wird deutlich, dass es weitaus mehr bedarf als IT-Expertise und technologischen Know-hows. Vielmehr sind die „Soft Skills“ unerlässlich. Für die Befragten weisen alle zur Auswahl gestellten Soft Skills eine hohe Relevanz auf – ebenso aus- nahmslos sehen sie nach wie vor einen großen Handlungs- bedarf bezüglich der optimalen Ausprägung dieser Skills. In Abbildung 5 sind die Eigenschaften dargestellt, bei de- nen jeweils von mehr als der Hälfte der Teilnehmer ein sehr hoher Handlungsbedarf gesehen wird. Mit Abstand den höchsten Wert erreicht dabei die „Bereitschaft, sich auf Veränderungen aktiv einzulassen“. Oder anders aus- gedrückt, eine der größten Herausforderungen für Unter- nehmen ist, dass nichts bleibt, wie es war. Und auf diesen Weg müssen die Mitarbeiter mitgenommen werden, aber auch die Bereitschaft dazu mitbringen. Was die Hard Skills anbelangt, so wird die Bedeutung von Medienkompetenz, IT-Grundkompetenz und Fachkenntnissen nahezu zu 100 Prozent als hoch bzw. sehr hoch angesehen. Den größ- ten Handlungsbedarf (74 %) erkennen die Teilnehmer bei der Medienkompetenz, gefolgt von der IT-Grundkompetenz (56 %). In Relation dazu wird der Handlungsbedarf hin- sichtlich der Fachkenntnisse geringer eingeschätzt (40 %). Abbildung 5 Kompetenzen, bei denen ein sehr hoher Handlungsbedarf besteht 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Bereitschaft, sich auf Veränderungen aktiv einzulassen 78 % Fähigkeit zum Umgang mit Komplexität 62 % Fähigkeit, mit Unsicherheiten/Risiken umzugehen 62 % Fähigkeit, in Zusammenhängen zu denken 61 % Priorisierungskompetenz 56 % Selbstmanagement 55 % Kommunikationsfähigkeit 55 % Lernbereitschaft „ein Leben lang“ 55 % Teamfähigkeit in unterschiedlichen Teamformen 54 % Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen 53 % Prozessverständnis 51 % Basis n = 591 Befragte 16 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 17. Abbildung 6 Herausforderungen in Bezug auf Kompetenzvermittlung und Kompetenzerwerb (Auswahl der drei wichtigsten) Welche Herausforderungen ergeben sich nun vor dem Hintergrund veränderter Kompetenzprofile für die Art und Weise, wie Kompetenzen erworben und vermittelt werden können und müssen? Auch hierzu wurden die Führungs- kräfte befragt (Abbildung 6). Das Ergebnis zeigt deutlich: Die Befragten sehen eine sehr viel größere Herausforderung in der mentalen Stärkung des bzw. der Einzelnen als in der Vermittlung neuer Lerntech- niken für den Kompetenzerwerb. Für 61 Prozent steht vor allem die Vorbereitung der Beschäftigten auf die Verände- rungen der Arbeitswelt im Fokus, 54 Prozent plädieren für die Stärkung der Eigenverantwortung. Den letztgenannten Aspekt betonen insbesondere die ab 50-Jährigen (62 % im Vergleich zu 51 % der 40- bis 50-Jährigen und 44 % der bis 40-Jährigen) und die Vertreter der Geschäftsführung (62 % im Vergleich zu jeweils 55 % bei den Führungskräften aus HR-Bereich und Fachabteilung sowie 46 % der Mitar- beiter). Die Beschäftigten auf die Veränderungen der Ar- beitswelt vorzubereiten, sehen die Führungskräfte aus dem HR-Bereich sehr viel klarer als Herausforderung an (67 %) als die Vertreter der Geschäftsführung und die Mitarbeiter (je 56 %). Was den Ausbau digitaler Lehr- und Lernmethoden an- geht, halten diesen Aspekt wiederum vor allem die HR- Führungskräfte (40 %), aber auch die Mitarbeiter (41 %) für bedeutsam (im Vergleich zu nur 27 % der Vertreter der Geschäftsführung und 30 % der Führungskräfte aus den Fachabteilungen). 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Vorbereitung der Beschäftigten auf die Veränderungen der Arbeitswelt Stärkung der Eigenverantwortung des/der Einzelnen Vermittlung einer digitalen Grundkompetenz Anpassung von Ausbildungsberufen an veränderte Kompetenzanforderungen Ausbau digitaler Lehr- und Lernmethoden Sensibilisierung für die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens Vermittlung von Soft Skills Gestaltung von lernförderlichen Arbeitsplätzen 61 % 54 % 39 % 36 % 34 % 34 % 25 % 17 % Basis n = 591 Befragte HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 17
  • 18. KAPITEL 4 ERFOLGSKRITISCHE HANDLUNGSFELDER Zu den erfolgskritischen Handlungsfeldern in Organisationen zählen Unter- nehmenskultur, Führung, Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung. Da diese Felder bereits seit einigen Jahren mit unterschiedlichen Schwer- punktsetzungen Kernelemente der HR-Reports sind, lässt sich an vielen Stellen ein Zeitvergleich ziehen. 18 | HR-Report 2016/2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 19. 4.1 Unternehmenskultur Das Schwerpunktthema des letztjährigen HR-Reports steht auch in diesem Jahr ganz oben auf der Liste der drei wich- tigsten HR-Themen (vgl. Kapitel 2). Dabei ist es im Ver- gleich zu 2015/2016 nicht mehr die Kommunikation, die die Entscheider als besonders bedeutsam einstufen, sondern mit großem Abstand das Thema Flexibilität und Verände- rungsbereitschaft. Dies deckt sich mit den Einschätzungen zu den vorangegangenen Fragestellungen der digitalen Transformation. Der Vergleich der unterschiedlichen Befragtengruppen zeigt, dass Flexibilität und Veränderungsbereitschaft ins- besondere von den Schweizer Befragten als hoch relevant eingestuft wird (42 % im Vergleich zu 33 % der österreichi- schen und 32 % der deutschen Teilnehmer). Im Gegenzug ist ihnen das Thema Kommunikation weniger wichtig (18 % im Vergleich zu 28 % der österreichischen und 25 % der deutschen Befragten). Das Thema Führung wird vor allem von den deutschen Entscheidern betont (26 % verglichen mit 18 % der Schweizer und 17 % der Österreicher). Bezogen auf die Unternehmensgröße ist den kleineren Betrieben mit bis zu 1.000 Beschäftigten die Kommunika- tion besonders wichtig (28 % im Vergleich zu jeweils 19 % der beiden anderen Unternehmensgrößen). Flexibilität und Veränderungsbereitschaft betonen vor allem die mittleren Betriebe (40 % verglichen mit 35 % der großen und 32 % der kleineren Betriebe). Deutliche Unterschiede zeigen sich auch nach der Posi- tion der Befragten. So wird das Thema Führung von 31 Prozent der Führungskräfte aus dem HR-Bereich, aber nur von 22 Prozent der Führungskräfte aus Fachab- teilungen, 21 Prozent der Vertreter der Geschäftsführung und 20 Prozent der Mitarbeiter als wichtigster Bereich der Unternehmenskultur erachtet. Flexibilität und Verände- rungsbereitschaft betonen die HR-Führungskräfte mit 29 Prozent Zustimmung nicht so stark wie die Vertreter der Geschäftsführung mit 38 Prozent, die Führungskräfte aus Fachabteilungen mit 36 Prozent und die Mitarbeiter mit 34 Prozent. Da im vergangenen Jahr von den zur Auswahl gestellten Bereichen der Unternehmenskultur die Kommunikation als besonders relevant identifiziert wurde, wurde im aktuellen HR-Report dieses Thema nochmals ausführlich behandelt. Auswahl des wichtigsten Themas in der Unternehmenskultur 23% Kommunikation 9% Transparenz 23% Führung 3% Vielfalt 34% Flexibilität 7% Teilhabe/ Partizipation HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 19
  • 20. Entwicklung bei den wichtigsten Themen in der Unternehmenskultur KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder Die vorangegangenen Fragestellungen haben die hohe Relevanz der Themen Veränderung und Flexibilität aufge- zeigt. Dass Veränderungen in Unternehmen auch kritische Diskussionen hervorrufen und es hier darauf ankommt, angemessen zu kommunizieren, zeigt die Auswahl der wichtigsten Themen in Bezug auf die Kommunikation (Abbildung 7). Es geht in erster Linie darum, die Mitar- beiter mitzunehmen, sie wertzuschätzen und offen für ihre Probleme und Wünsche zu sein, die ggf. mit einem Veränderungsprozess einhergehen. Der Vergleich zum Vorjahr bestätigt die hohe Relevanz der Kommunikationsschwerpunkte – die Auswahl der fünf wichtigsten Themen ist gleich geblieben und auch die üb- rigen Aspekte werden nahezu identisch bewertet. Bei der Umsetzung allerdings unterscheiden sich die Ergebnisse zum Vorjahr teilweise deutlich. So geben im diesjährigen HR-Report mehr Teilnehmer an, in ihrem Unternehmen sei bereits eine Feedbackkultur etabliert (48 % im Vergleich zu 29 %) und mit kritischen Themen werde offen umge- gangen (45 % im Vergleich zu 23 %). Auch ist offenbar die Wertschätzung in der Kommunikation zwischen Führungs- kräften und Mitarbeitern gestiegen (49 % im Vergleich zu 39 %) und es gibt einen Zuwachs an kollaborativen Kom- munikationsplattformen (33 % im Vergleich zu 22 %). Altersbezogen fällt auf, dass die bis 40-Jährigen die Wert- schätzung in der Kommunikation zwischen Führungs- kräften und Mitarbeitern als weniger wichtig empfinden (70 % verglichen mit 78 % bei den 40- bis 50-Jährigen und 81 % bei den ab 50-Jährigen). Zudem empfinden sie die Kommunikation im Unternehmen als besonders formell (51 % verglichen mit 35 % bzw. 34 % in den beiden älteren Gruppen). Zum Vergleich: Als wichtig erachten die formel- le Kommunikation nur 16 % der Befragten unter 40 (18 % bzw. 17 % in den beiden anderen Altersgruppen). Die Vertreter der verschiedenen Unternehmensgrößen stimmen in der Bedeutung der Kommunikationsaspekte weitgehend überein. Was die Umsetzung betrifft, lassen sich allerdings in einigen Punkten durchaus Divergenzen feststellen. So geht man in kleineren und mittleren Betrie- ben offenbar sehr viel offener mit kritischen Themen um (jeweils 41 % Zustimmung) als in großen Unternehmen (25 %). Dort sind wiederum informelle Kommunikations- plätze und kollaborative Kommunikationsplattformen sehr viel häufiger anzutreffen. Wie schon in der Vorjah- resbefragung zeigt sich, dass die hierarchieübergreifende offene Kommunikation mit steigender Unternehmens- größe abnimmt (von 46 % in Betrieben mit bis zu 1.000 Beschäftigten auf 40 % in mittleren Betrieben und 30 % in Flexibilität/Veränderungsbereitschaft 2015/2016 2016/2017 34% Entwicklung Kommunikation 23% 25% 34% Thema in der Unternehmenskultur 20 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 21. Abbildung 7 Die wichtigsten Themen im Bereich Kommunikation und deren Umsetzung in den Unternehmen 22 % 30 % Wertschätzung in der Kommunikation auf einer Unternehmensebene 22 % 44 % Etablierung von informellen Kommunikationsplätzen 24 % 33 % Kollaborative Kommunikationsplattformen 44 % 54 % Regelmäßige Kommunikation von Vorstand/ Geschäftsführung zu den Mitarbeitern 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % 60 %Aktives Zuhören 33 % 80 % 35 % 76 % 49 % Offener Umgang mit kritischen Themen Wertschätzung in der Kommunikation zw. Führungskräften und Mitarbeitern 18 % 39 % Förderung der formellen Kommunikation 69 % 39 % Hierarchieübergreifende offene Kommunikation Etablierung einer Feedbackkultur 67 % 48 % Großunternehmen ab 5.000 Mitarbeitern). Ebenso verhält es sich mit dem aktiven Zuhören (von 40 % über 33 % bis hin zu 24 %). Wie 2015/2016 fallen erhebliche Unterschiede in der Ein- schätzung der umgesetzten Kommunikationsinstrumente nach Position der Befragten auf. Eine Feedbackkultur sehen 59 Prozent der Vertreter der Geschäftsführung und 58 Prozent der HR-Führungskräfte in ihren Unternehmen als umgesetzt an. Dies gilt aller- dings nur für 46 Prozent der Führungskräfte aus Fachab- teilungen und 37 Prozent der Mitarbeiter. Ähnlich auch das Bild in Bezug auf das aktive Zuhören (51 % Zustimmung bei den Vertretern der Geschäftsführung, 41 % bei den HR-Führungskräften, jedoch nur 27 % bzw. 28 % bei den Führungskräften aus Fachabteilungen und bei den Mitar- beitern). Der offene Umgang mit kritischen Themen, die Wertschät- zung in der Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern und die hierarchieübergreifende offene Kommunikation werden mit großem Abstand von den Vertretern der Geschäftsführung sehr viel positiver einge- schätzt als von allen übrigen Gruppen, insbesondere von Führungskräften in Fachabteilungen und Mitarbeitern. Basis n = 591 Befragte Wichtigkeit Umsetzung HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 21
  • 22. KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder Einschätzung zur Umsetzung der Kommunikationsinstrumente im Unternehmen nach Position der Befragten Vertreter der Geschäftsführung Führungskräfte aus dem HR-Bereich Führungskräfte aus den Fachabteilungen Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung Aktives Zuhören 59%Etablierung einer Feedbackkultur 58% 46% 37% Offener Umgang mit kritischen Themen 74% 38% 30% 21% Wertschätzung in der Kommunikation zw. Führungskräften und Mitarbeitern 76% 59% 43% 39% 51% 41% 27% 28% Hierarchieüber- greifende offene Kommunikation 60% 45% 36% 30% 22 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 23. Neben der Kommunikation wurden in diesem HR-Report die Teilnehmer wieder zu den Herausforderungen und Stolpersteinen, denen sich Führungskräfte gegenüber- sehen, befragt. Herausforderungen für Führungskräfte und inwieweit sie angegangen werden Der Blick darauf, welche Herausforderungen die Teil- nehmer erleben und inwieweit sie bereits angegangen werden, zeigt erneut einen starken „Gap“ in der Umset- zung einiger Aspekte auf (Abbildung 8). Bei dieser Fra- gestellung kann ein Vergleich auch zum Jahr 2014 gezo- gen werden. So sind seither die beiden Topthemen – das Managen von Veränderungen und der Umgang mit der steigenden Komplexität im Führungsbereich – unverän- dert geblieben. Die Wahrnehmung der Vorbildfunktion findet sich mit 51 Prozent der Nennungen zwar nicht mehr auf dem dritten Platz, liegt jedoch nur geringfügig hinter der Schaffung von Transparenz mit 55 Prozent. Was die Differenzen zwischen Herausforderung und Um- setzung anbelangt, so sind diese im Vergleich zum Vorjahr zwar zweifelsohne noch immer vorhanden, haben sich jedoch in einigen Punkten verringert. Dies gilt vor allem für das Managen von Veränderungen, aber auch für den Umgang mit der steigenden Komplexität im Führungsbereich. 4.2 Führung Abbildung 8 Die größten Herausforderungen für Führungskräfte und ihre Umsetzung (Auswahl der fünf größten) Umgang mit Kostendruck 48 % 51 % Managen der zunehmenden Vielfalt in der Belegschaft 30 % 30 % 82 % 65 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Umgang mit der steigenden Komplexität im Führungsbereich Managen von Veränderungen Wahrnehmung der Vorbildfunktion Schaffung von Transparenz Beachtung der eigenen Work-Life-Balance 61 % 28 % Wahrung von Glaubwürdigkeit 54 % 18 % Erreichen der gesetzten Ziele 41 % 54 % 55 % 41 % 51 % 27 % 32 % 54 % Basis n = 591 Befragte Größte Herausforderungen Umsetzung HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 23
  • 24. KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder Etwas vergrößert im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Differenz zwischen Wunsch und Realität in Bezug auf die Wahrung von Glaubwürdigkeit. Dies dokumentiert auch das unterschiedliche Antwortverhalten in den verschiede- nen Altersgruppen. So betonen die über 50-Jährigen die Wahrung von Glaubwürdigkeit besonders stark (60 % im Vergleich zu 51 % der 40- bis 50-Jährigen und 48 % der bis 40-Jährigen). Das Erreichen der gesetzten Ziele ist ein Thema, das vor allem die mittlere Altersgruppe als Her- ausforderung empfindet (48 % verglichen mit 37 % der ab 50-Jährigen und 36 % der bis 40-Jährigen). In den Unternehmen mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten wird der Umgang mit der steigenden Komplexität im Füh- rungsbereich stärker als Herausforderung gesehen (70 % Zustimmung) als in den beiden anderen Unternehmens- größen (60 % in Unternehmen mit ab 5.000 Beschäftigten und 57 % in Unternehmen mit unter 1.000 Beschäftigten). Der Umgang mit Kostendruck beschäftigt vor allem die Großunternehmen (59 % im Vergleich zu 50 % in mittleren und 45 % in kleineren Betrieben). Bei der Umsetzung zeigen sich Unterschiede im Hinblick auf die Schaffung von Transparenz, die mit zunehmender Unternehmensgröße immer schwieriger wird, in Bezug auf die Work-Life-Balance, deren Beachtung Führungskräften in mittleren Unternehmen leichter zu fallen scheint (40 % im Vergleich zu je 30 % in den anderen Unternehmens- größen) und auf das Managen der zunehmenden Vielfalt in den Unternehmen, die in Großunternehmen sehr viel stärker angegangen wird als in den kleineren und mittleren Betrieben. Es überrascht nicht – und bestätigt auch die Ergebnisse der Vorjahre – dass die Vertreter der unterschiedlichen Positionen im Unternehmen eine differenzierte Sicht auf die Herausforderungen haben. Einig sind sich alle Gruppen darin, dass das Managen von Veränderungen die größte Herausforderung darstellt. Für die Vertreter der Geschäfts- führung bestehen die weiteren Herausforderungen vor allem in der Beachtung der eigenen Work-Life-Balance (63 %) und der Wahrnehmung der Vorbildfunktion (58 %). Die HR-Führungskräfte erachten den Umgang mit der steigenden Komplexität im Führungsbereich (70 %) und die Wahrnehmung der Vorbildfunktion (63 %) als besonders entscheidend. Für die Führungskräfte aus Fachabteilun- gen stehen der Umgang mit der steigenden Komplexität im Führungsbereich (63 %), die Beachtung der eigenen Work-Life-Balance (57 %) und der Umgang mit Kosten- druck (55 %) im Fokus. Analog zur differenzierten Sichtweise auf die Herausforde- rungen ist auch der Blick auf deren Umsetzung. So ist für 81 Prozent der Vertreter der Geschäftsführung das Mana- gen von Veränderungen umgesetzt, aber nur für 67 Prozent der HR-Führungskräfte sowie jeweils rund 60 Prozent der anderen Positionen. 24 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 25. Die fünf größten Stolpersteine für Führungskräfte Ähnlich verhält es sich bei der Wahrung von Glaubwürdig- keit, die 37 Prozent der Vertreter der Geschäftsführung als umgesetzt ansehen, jedoch nur 20 Prozent der HR- Führungskräfte, 15 Prozent der Führungskräfte aus Fachab- teilungen und 12 Prozent der Mitarbeiter. In Bezug auf die Schaffung von Transparenz und die Wahrnehmung der Vor- bildfunktion fällt auf, dass hier ebenfalls die Vertreter der Geschäftsführung sehr hohe Zustimmungswerte (66 % bzw. 53 %) aufweisen, jedoch auch die HR-Führungskräfte noch einmal deutlich stärker zustimmen (50 % bzw. 34 %) als die beiden anderen Gruppen. Stolpersteine für Führungskräfte Der Vergleich mit den beiden vorangegangenen HR-Re- ports zeigt ein unverändertes Bild in Bezug auf die zent- ralen Stolpersteine für Führungskräfte. Mit 81 Prozent ist es erneut die zu geringe Zeit für Führungsaufgaben, die beklagt wird. Es folgen das „Loslassen“ der Mitarbeiter (70 %) und die Wahl des richtigen Führungsstils (59 %). Differenziert man die Antworten nach Sektor, so zeigt sich wie schon in den Vorjahren, dass der Mangel an Zeit für Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor in etwas gerin- gem Umfang zu finden ist, dafür jedoch zu umfangreiche Regularien den Führungskräften ihre Aufgabe erschweren. Diese Regularien nehmen mit steigender Unternehmens- größe deutlich zu (42 % in kleineren Betrieben, 55 % in mitt- leren und 64 % in großen Betrieben). Zu wenig Zeit für das operative Tagesgeschäft und die Orientierung an Ergebnis- sen anstatt an Anwesenheit ist in den mittleren Betrieben mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten stärker ausgeprägt als in den beiden anderen Unternehmensgrößen. 82% 70% 59% 52% 46% Zu wenig Zeit für Führungsaufgaben „Loslassen“ der Mitarbeiter (Reduzieren der Kontrollfunktion) Wahl des richtigen Führungsstils Zu umfangreiche Regularien im Unternehmen Zu wenig Unterstützung durch die Unternehmensleitung HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 25
  • 26. KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder 4.3 Mitarbeitergewinnung 57 Prozent der Befragten geben an, neue Mitarbeiter einzustellen – ein etwas geringerer Wert als in den Vorjah- ren, wo dieser stets über 60 Prozent lag. Mit zehn Prozent planen auch deutlich weniger Unternehmen als 2015/2016 (18 %), neue Mitarbeiter einzustellen, darunter die Indust- riebetriebe im geringsten Maße. Wie schon 2014/2015 und 2015/2016 sind es vor allem die mittelgroßen Betriebe mit 1.000 bis 4.999 Mitarbeitern, die neue Mitarbeiter einstellen (69 % verglichen mit 56 % der Großunternehmen und 53 % der kleineren Betriebe). Die Rekrutierungskanäle, die Unternehmen zur Gewinnung neuer Mitarbeiter einsetzen, werden schon seit dem ersten HR-Report regelmäßig abgefragt. Dabei ist vor allem eine stetig sinkende Bedeutung der Printmedien zu erkennen. Lediglich der öffentliche Sektor rekrutiert noch in nennens- wertem Ausmaß über diesen Kanal. Wie bereits im Vorjahr stehen Jobportale im Internet, eigene Unternehmenskanäle und externe Dienstleister auf den vorderen Plätzen. Während 2015/2016 die Social-Media-Plattformen mit nur 18 Prozent der Nennungen deutlich abgeschlagen waren, haben sie in diesem Jahr zwar etwas zugelegt (28 %), reichen jedoch in ihrer Bedeutung weiterhin nicht an die übrigen Kanäle (mit Ausnahme der Printmedien) heran. Vergleicht man das Antwortverhalten nach der Größe der Unternehmen, aus denen die Teilnehmer kommen, so zeigt sich, dass eigene Unternehmenskanäle mit zunehmender Unternehmensgröße häufiger genutzt werden, während es sich bei der Mitarbeiterwerbung genau umgekehrt verhält. In den drei teilnehmenden Ländern unterscheidet sich das Rekrutierungsverhalten teils deutlich. So nehmen die Nutzung der einzelnen Rekrutierungskanäle 82% Jobportale im Internet 68% Eigene Unter- nehmenskanäle 43% Mitarbeiter werben Mitarbeiter 16% Printmedien 28 % Social-Media- Plattformen 49 % Externe Dienstleister 26 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 27. österreichischen Unternehmen am häufigsten die Dienste externer Anbieter in Anspruch (69 % verglichen mit 53 % in der Schweiz und 45 % in Deutschland). Von den Unternehmen, die angeben, neue Mitarbeiter einzustellen, rekrutieren 54 Prozent landesweit, 38 Prozent regional, 23 Prozent weltweit und 16 Prozent EU-weit. Die Werte sind mit denen des Vorjahres vergleichbar. Ebenfalls vergleichbar ist, dass die Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz häufiger regional und landesweit rekrutie- ren als die Österreicher. EU-weit suchen verstärkt Unternehmen aus Österreich und der Schweiz nach neuen Mitarbeitern. Dort werden auch die internationalen Mitarbeiter häufiger aus dem deutsch- sprachigen Ausland rekrutiert als in Deutschland (60 % in der Schweiz, 52 % in Österreich und 43 % in Deutschland). Rekrutierung aus Osteuropa findet nur in Österreich in nennenswertem Umfang statt. Ebenfalls nicht überraschend rekrutiert der öffentliche Sektor sehr viel stärker regional und landesweit als der Dienstleistungsbereich und vor al- lem der Industriesektor, der mit 41 Prozent der Nennungen auch häufig weltweit nach neuen Mitarbeitern sucht (12 % im Dienstleistungsbereich, 2 % im öffentlichen Sektor). Auch die Auswertung nach Unternehmensgrößen weist keine Abweichungen von den Vorjahren auf – so nimmt mit steigender Mitarbeiterzahl die Bedeutung der welt- weiten Rekrutierung deutlich zu (8 % in Betrieben mit unter 1.000 Beschäftigten, 19 % in Betrieben mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten und 47 % in Großunternehmen). Wo rekrutieren Unternehmen neue Mitarbeiter? Regional Landesweit Weltweit EU-weit HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 27
  • 28. KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder 4.4 Mitarbeiterbindung In diesem Jahr geben nur noch 59 Prozent der Befragten an, Mitarbeiterbindung habe eine große oder sehr große Bedeutung in ihrem Unternehmen. Auch bei den Top 3 der HR-Themen hat die Bindung an Bedeutung eingebüßt (vgl. Kapitel 2). Dies könnte daran liegen, dass die nachrückende jüngere „Generation Y“ schwieriger an ein Unternehmen zu binden ist. Interessanterweise schätzen die Vertreter der Geschäftsführung die Bedeutung der Mitarbeiterbindung zu 83 Prozent als groß bzw. sehr groß ein, während dies nur für 65 Prozent der HR-Führungskräfte, 58 Prozent der Füh- rungskräfte aus Fachabteilungen und 44 Prozent der Mitar- beiter gilt. Diese Tendenz zeigte sich bereits im Vorjahr. Die Einschätzung der Eignung unterschiedlicher Instru- mente für die Mitarbeiterbindung hat sich im Vergleich zum Vorjahr etwas gewandelt: So stehen zwar ein gutes Betriebsklima und interessante Aufgaben weiterhin auf den beiden vorderen Plätzen, haben diese jedoch getauscht. Für 77 Prozent der Befragten (Vorjahr 65 %) ist es vor allem das Betriebsklima, mit dem sich Mitarbeiter binden lassen, 60 Prozent votieren für interessante Aufgaben (Vorjahr 71 %). Wie schon 2015/2016 findet sich die marktgerechte Ent- lohnung auf Platz drei. Deutlich geringer in der Bedeutung eingestuft als im Vorjahr werden die Beschäftigungssicher- heit (28 % im Vergleich zu 39 %) und die Reputation des Arbeitgebers (15 % im Vergleich zu 27 %). Bei der Umset- zung zeigt sich, dass bei allen Items der Umsetzungsgrad gleich geblieben oder gar gestiegen ist. Letzteres trifft vor allem auf Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (47 % im Vergleich zu 36 % im Vorjahr) sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (46 % im Vergleich zu 35 %) sowie Personalentwicklung (42 % im Vergleich zu 31 %) zu. Der „Gap“ zwischen Bedeutung und Umsetzung bleibt den- noch bestehen – und zwar in beide Richtungen, wie Abbil- dung 9 zeigt. Es gibt also einerseits Bereiche, in denen noch Nachhol- bedarf besteht, die als wichtig erachteten Instrumente im Unternehmen umzusetzen. Andererseits scheinen manche Maßnahmen in ihrer Bedeutung überschätzt zu werden. In besonderem Maße lässt sich dies für die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung feststellen, aber auch für betrieb- Abbildung 9 Die wichtigsten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und ihre Umsetzung in den Unternehmen 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Gutes Betriebsklima 77 % 55 % Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben 49 % 46 % Flexible Arbeitszeiten 45 % 63 % Personalentwicklung 50 % 42 % Gute Karriereperspektiven 35 % 20 % Interessante Aufgaben 60 % 52 % Marktgerechte Entlohnung 55 % 51 % Basis n = 591 Befragte 28 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 29. Reputation des Arbeitgebers 34 % 15 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Differenziertes Führungsverhalten 25 % 24 % Beschäftigungssicherheit 37 % 28 % 31 % 48 % Mobile Arbeit (Home Office, Arbeiten von unterwegs) Betriebliche Zusatzleistungen 13 % 49 % Maßnahmen zur Gesundheitsförderung 8 % 47 % Geeignete Instrumente Bereits eingesetzt liche Zusatzleistungen und die Reputation des Arbeit- gebers. Hier stellt sich die Frage, inwieweit bestimmte Instrumente schlichtweg am Bedarf vorbeigehen. Während im vergangenen Jahr die Einschätzung der Eignung der Instrumente über die unterschiedlichen Unternehmens- größen hinweg ähnlich eingeschätzt wurde, zeigen sich in diesem Jahr einige Abweichungen. So halten 83 Prozent der Teilnehmer aus kleineren Betrieben mit unter 1.000 Beschäftigten und 80 Prozent bei den mittleren Betrieben das Betriebsklima für besonders geeignet zur Mitarbei- terbindung, jedoch nur 67 Prozent aus Großunternehmen. Gute Karriereperspektiven wiederum sind für diese zu 44 Prozent besonders geeignet, allerdings nur für 32 Pro- zent der Befragten aus mittleren und 30 Prozent aus klei- neren Betrieben. Ähnlich verhält es sich beim mobilen Arbeiten (39 % bei größeren, 24 % bei mittleren und 27 % bei kleineren Betrieben). Wie schon im Vorjahr ist das gute Betriebsklima nach An- sicht der Entscheider in 65 Prozent der Betriebe mit unter 1.000 Beschäftigen und 61 Prozent der mittleren Betriebe, aber nur in 41 Prozent der Großunternehmen umgesetzt. Ähnlich verhält es sich mit den interessanten Aufgaben (56 % Zustimmung in kleineren, 59 % in mittleren und 43 % in größeren Unternehmen). Wenig überraschend sind be- triebliche Zusatzleistungen, Maßnahmen zur Gesundheits- förderung und die Reputation des Arbeitgebers in größe- ren und mittleren Unternehmen weit stärker verbreitet als in kleineren Unternehmen mit unter 1.000 Beschäftigten. Vergleicht man das Antwortverhalten nach Sektoren, so spielen traditionell die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im öffentlichen Sektor die größte Rolle, während die marktgerechte Entlohnung eher in den beiden anderen Sektoren fokussiert wird. In der Umsetzung sehen sich Industrie- und Dienstleistungssektor beim guten Be- triebsklima deutlich im Vorteil (58 bzw. 59 % im Vergleich zu 30 % Umsetzung im öffentlichen Sektor), ebenso bei der marktgerechten Entlohnung und den interessanten Aufgaben. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und der Aspekt der Beschäftigungssicherheit jedoch sind im öffentlichen Sektor deutlich stärker verbreitet. HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 29
  • 30. Umgesetzte Instrumente zur Mitarbeiterbindung in Abhängigkeit vom Sektor Industriesektor Dienstleistungsbereich 58% Öffentlicher Sektor Gutes Betriebsklima Marktgerechte Entlohnung Beschäftigungs- sicherheit 59% 30% Maßnahmen zur Ver- einbarkeit von Beruf und Privatleben 44% 47% 53% 54% 52% 35% Interessante Aufgaben 58% 50% 35% 35% 34% 60% KAPITEL 4 Erfolgskritische Handlungsfelder Der Ländervergleich schließlich zeigt, dass der markt- gerechten Entlohnung in Österreich (67 %) und in der Schweiz (61 %) eine höhere Eignung als Bindungsinstru- ment zugesprochen wird als in Deutschland (52 %). Dies war bereits im Vorjahr zu beobachten. Interessante Aufga- ben spielen vor allem aus Sicht der Schweizer eine gewich- tige Rolle (72 % im Vergleich zu 57 % der Entscheider aus Deutschland und 54 % aus Österreich). Beschäftigungssi- cherheit wird in Österreich als geeignetes Bindungsinstru- ment mehr betont (36 %) als in Deutschland (29 %) und in der Schweiz (22 %). In der Umsetzung zeigen sich ebenfalls Divergenzen. So wird das differenzierte Führungsverhalten je nach Mitarbeiter und Situation in Deutschland (26 %) und der Schweiz (25 %) sehr viel häufiger praktiziert als in Österreich (11 %). Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben finden sich – wie schon in den Vorjahren – vermehrt in Deutschland (51 % im Vergleich zu 37 % in der Schweiz und 32 % in Österreich). Ähnlich verhält es sich mit Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Beschäfti- gungssicherheit. Die marktgerechte Entlohnung ist tradi- tionell in der Schweiz häufiger zu finden als in den beiden Nachbarländern. 30 | HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt
  • 31. Organisationsstrukturen weiter flexibilisieren Das Gebot der Stunde lautet: Organisationen müssen flexibler werden, um die Bedürfnisse des Marktes und ihrer Mitarbeiter abzubilden. Das bedeutet mehr als „nur“ die Arbeitszeit und den -ort zu flexibilisieren, sondern tiefergehende Modelle zu erarbeiten. Gleichzeitig muss sich die Führungskultur von Unternehmen an diese Flexibilisierung anpassen. Abteilungen tiefer vernetzen Silodenken gehört zur Industriegesellschaft. In der digitalen Arbeitswelt gilt es dagegen, Mitarbeiter und Abteilungen eng zu vernetzen und so der Komplexität mit einer hohen Vielfalt zu begegnen. Neue Vernetzungsformen zu entwickeln – unter Nutzung neuer Technologien – wird daher zu einem wichtigen Baustein der Organisationsentwicklung. Veränderungen als Chance aufgreifen Die Veränderungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter ist und bleibt für Führungskräfte ein essenzielles Thema. Um ihre Mitarbeiter abzuholen, sind zuerst die Manager gefragt, die Vorteile von Wandel klar heraus- zuarbeiten. Dies wird zu einer der wichtigsten Führungsaufgaben. Führungskräfte auf Mitarbeiter fokussieren Vielen Vorgesetzten fehlt die Zeit für ihre Führungsaufgaben, weil sie sich noch zu stark auf fachliche Aufgaben fokussieren. Die Geschäftsleitung und der HR-Bereich haben zu gewährleisten, dass Führung einen zentralen Kern hat: Mitarbeiter zu entwickeln und zu fördern sowie Change zu gestalten. Unterschiedliche Wahrnehmungen verbinden Wie tief die wichtigen kulturellen Themen umgesetzt sind, wird je nach Position der Befragten zum Teil sehr unterschiedlich betrachtet. Um diese Wahrnehmungsdiskrepanzen zu beheben, ist ein intensiver und permanenter Dialog zwischen HR, Fachbereichen und Geschäftsleitung vonnöten. Es gilt, gemeinsame Bilder zu entwickeln und in der Organisation zu verankern. HANDLUNGSFELDER Mit kritischen Themen offener umgehen Der offene Umgang mit kritischen Themen ist ein zentrales Kommunikationsfeld, wird aber noch in zu wenigen Unternehmen gelebt. Hier sind vor allem die Geschäftsführung und die Führungskräfte gefragt, als gute Vorbilder sensible Themen selbst aktiv anzusprechen. HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt | 31
  • 32. Hays Willy-Brandt-Platz 1–3 68161 Mannheim T: +49 621 1788 0 F: +49 621 1788 1299 info@hays.de www.hays.de Unsere Niederlassungen finden Sie unter www.hays.de/standorte Hays (Schweiz) AG Nüschelerstrasse 32 8001 Zürich T: +41 44 2255 000 F: +41 44 2255 299 info@hays.ch www.hays.ch Unsere Niederlassungen finden Sie unter www.hays.ch/standorte Hays Österreich GmbH Personnel Services BahnhofCity Wien West Europaplatz 3/5 1150 Wien T: +43 1 535 3443 0 F: +43 1 535 3443 299 info@hays.at www.hays.at © Copyright Hays plc, 2017. HAYS, die H-Symbole für das Unternehmen und die jeweilige Branche, Recruiting Experts Worldwide, das Logo Hays Recruiting Experts Worldwide und Powering the World of Work sind eingetragene Markenzeichen der Hays plc. Die H-Symbole für das Unternehmen und die jeweilige Branche sind Originaldesigns, die in vielen Ländern geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten.