Vernetztes Fahren.pptx

H
Vernetztes Fahren
Christian Becker
Vernetztes Fahren
Vernetztes Fahren
• Zentral für die zukünftigen realistischen Verkehrsszenarien ist die sogenannte Car-to-X-
bzw. V2X-Technologie.
• Hierbei kommunizieren die Akteure und Komponenten des Straßenverkehrs miteinander,
um Informationen über Verkehrs- und Gefahrensituationen mit anderen zu teilen.
• Die Hauptziele sind insbesondere die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu
verbessern und den Energie- bzw. Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Voraussetzungen für vernetztes Fahren
• Informationen sammeln, verarbeiten (einordnen) und reagieren und anderen Akteuren
und Komponenten des Straßenverkehrs zur Verfügung stellen.
• In diesem hochsensiblen System spielen eine Menge externer Schnittstellen, Steuergeräte
und vor allem ein riesiger Fluss an Daten eine große Rolle.
• Deren Manipulation oder technischer Ausfall kostet im schlimmsten Fall Menschenleben.
Angriffspotenzial für Hacker – Schnittstellen eines
vernetzten Fahrzeugs
• Für den Datenaustausch stehen zukünftig verschiedene Kommunikationstechnologien wie
WLAN (IEEE 802.11p) oder 5G zur Verfügung.
• Die Grundlage der IT-Sicherheit dieser erweiterten bzw. neu geschaffenen Verkehrs- und
Kommunikationsinfrastruktur bilden kryptografische Mechanismen wie digitale
Signaturen, die zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht und im Anschluss sicher
gespeichert und verwaltet werden.
Technologien für vernetztes Fahren – Sensorik, Car-
to-X, PKI und C-ITS
• Stellt man sich das Fahrzeug als lebenden Organismus vor, ist die Sensorik vergleichbar
mit der Sinneswahrnehmung und Weiterverarbeitung dieser Informationen zu
elektrischen Impulsen – also unter anderem die unabdingbare Voraussetzung für die
Reaktion auf Umgebungseindrücke.
• Im Fall eines Fahrzeugs sind es die sich bemerkbar machenden Sicherheits- und
Assistenzsysteme, die uns bereits heute beim Führen eines Kraftfahrzeugs unterstützen.
Technologien für vernetztes Fahren – Sensorik, Car-
to-X, PKI und C-ITS
• Das Zusammenspiel dieser Umgebungssensoren wiederum bildet die Grundlage die
Kommunikation von Fahrzeugen untereinander sowie mit allen anderen Teilen der
Verkehrsinfrastruktur (Car-to-X-Technologie) – also für vernetztes Fahren.
Car-to-X-Technologie
• Eine Technologie, um die sichere Daten- verarbeitung und -kommunikation von
Verkehrsteilnehmern und Infrastrukturen zu gewährleisten. Zielbild ist es, dass ein
automatisiertes und dynamisches Kommunikationsnetzwerk der beteiligten Komponenten
entsteht. Der Mobilfunktstandard 5G ist beispielsweise eine Grundvoraussetzung für
diesen in Echtzeit kommunizierenden neuen Zweig des Internet der Dinge (IoT).
Car-to-X-Technologie
PKI (Public Key Infrastructure)
• Eine PKI (Public Key Infrastructure) ist ein Sicherheitssystem, womit digitale Signaturen zur
Absicherung von Kommunikation erstellt und geprüft werden können.
• Im vernetzten Straßenverkehr ist der elektronische Nachrichtenaustausch die zentrale
Funktion, um sicherheitsrelevante Informationen über aktuelle Verkehrssituationen
miteinander zu teilen und anderen Verkehrsteilnehmern oder Infrastrukturen zu
übermitteln.
• Die zu übermittelnden Informationen werden mit Hilfe der PKI mit digitalen Signaturen
versehen, um eine eindeutige Verifikation vom Abfänger zu gewährleisten und vor
Manipulation von außen zu schützen.
PKI (Public Key Infrastructure)
C-ITS
• C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems) beschreibt die Gesamtheit der
Vernetzung von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur.
• Zentral ist die Bereitstellung von Daten, die in einem kooperativen System allen
Verkehrsteilnehmern zur Verfügung gestellt werden, um frühzeitig die Reaktion auf
besondere Verkehrssituationen koordinieren zu können.
• Eine schrittweise Einführung kooperativer Verkehrssysteme wird zurzeit auf einer
Teststrecke von Rotterdam über Deutschland bis nach Wien erprobt.
• Auf diesem C-ITS-Korridor werden aktuell unter realen Verkehrsbedingungen Anwendungen für frühzeitige
Warnungen vor Tagesbaustellen sowie verbessertes Verkehrsmanagement getestet.
C-ITS
Vernetzes
Fahren
Datensammlung, - aufbereitung und Kommunikation
– der Verkehr der Zukunft
• Frühwarnsysteme, eine gezielte Koordination bei Gefahrensituationen und damit eine
Steigerung der Verkehrssicherheit, des Fahrkomforts sowie eine Verbesserung des
Verkehrsflusses brauchen vor allem eines: eine Menge Daten, die durch Fahrzeuge und
andere Komponenten der Verkehrsinfrastruktur gebündelt, verarbeitet und
weitergegeben werden.
• Der Schutz vor Einsicht und Manipulation dieser großen Datenmengen muss bei aller
Euphorie über neue Verkehrskonzepte immer von zentraler Bedeutung sein, denn das
Vertrauen von Anwendern bzw. Verbrauchern erreicht man nur über die IT-Sicherheit.
Datensammlung, - aufbereitung und Kommunikation
– der Verkehr der Zukunft
• Vom vollkommen autonomen Fahren sind wir laut Experten aber noch ein paar Schritte
weiter entfernt, denn vor der Automatisierung steht die Vernetzung.
• Zudem müssen autonome Fahrzeuge nicht nur angemessen auf andere
Verkehrsteilnehmer reagieren, sondern gerade mit wechselnden und schwierigen
Witterungsverhältnissen zurecht kommen – die Komplexität, die sich daraus ergibt,
scheint aktuell noch nicht verlässlich beherrschbar.
Datensammlung, - aufbereitung und Kommunikation
– der Verkehr der Zukunft
• Auch wenn einzelne Hersteller beispielsweise die Produktion einer autonomen Auto- oder
Fahrradtaxi-Flotte angekündigt haben, teilweise sich schon im Testbetrieb befinden, ist
der Weg zum vollständigen und flächendeckenden autonomen Fahren vom Start bis zum
Ziel der Route eines Fahrzeugs wohl noch Jahrzehnte entfernt.
1 de 17

Recomendados

Truzztbox datenraummobilitaet angebot por
Truzztbox datenraummobilitaet angebotTruzztbox datenraummobilitaet angebot
Truzztbox datenraummobilitaet angeboth-bauer2014
174 visualizações21 slides
Z_punkt Whitepaper Connected Mobility Deutsch por
Z_punkt Whitepaper Connected Mobility DeutschZ_punkt Whitepaper Connected Mobility Deutsch
Z_punkt Whitepaper Connected Mobility DeutschZ_punkt GmbH The Foresight Company
6.3K visualizações17 slides
Intelligent driving 2025 por
Intelligent driving 2025Intelligent driving 2025
Intelligent driving 2025FutureManagementGroup AG
2.2K visualizações36 slides
Präsentation por
PräsentationPräsentation
PräsentationSarah Hinterreiter
643 visualizações9 slides
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City por
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green CityEmissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green Cityconfluent
535 visualizações23 slides
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht por
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtDigitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtGeorg Guentner
6 visualizações22 slides

Mais conteúdo relacionado

Similar a Vernetztes Fahren.pptx

20180827 vortrag ihk por
20180827 vortrag ihk20180827 vortrag ihk
20180827 vortrag ihkh-bauer2014
204 visualizações20 slides
DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria) por
DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria)DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria)
DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria)Agenda Europe 2035
31 visualizações28 slides
Präsentation por
PräsentationPräsentation
PräsentationStefanie Jindrak
443 visualizações11 slides
Jettainer_FE_Stand_17.02 por
Jettainer_FE_Stand_17.02Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02Wolfgang Hennes
592 visualizações1 slide
Industrie 4.0 por
Industrie 4.0Industrie 4.0
Industrie 4.0GESIS
4K visualizações18 slides
Analyse: M2M: Maschine zu Maschine Kommunikation por
Analyse: M2M: Maschine zu Maschine KommunikationAnalyse: M2M: Maschine zu Maschine Kommunikation
Analyse: M2M: Maschine zu Maschine KommunikationBenjamin Schürmann
1K visualizações15 slides

Similar a Vernetztes Fahren.pptx(20)

20180827 vortrag ihk por h-bauer2014
20180827 vortrag ihk20180827 vortrag ihk
20180827 vortrag ihk
h-bauer2014204 visualizações
DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria) por Agenda Europe 2035
DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria)DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria)
DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria)
Agenda Europe 203531 visualizações
Präsentation por Stefanie Jindrak
PräsentationPräsentation
Präsentation
Stefanie Jindrak443 visualizações
Jettainer_FE_Stand_17.02 por Wolfgang Hennes
Jettainer_FE_Stand_17.02Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02
Wolfgang Hennes592 visualizações
Industrie 4.0 por GESIS
Industrie 4.0Industrie 4.0
Industrie 4.0
GESIS4K visualizações
Analyse: M2M: Maschine zu Maschine Kommunikation por Benjamin Schürmann
Analyse: M2M: Maschine zu Maschine KommunikationAnalyse: M2M: Maschine zu Maschine Kommunikation
Analyse: M2M: Maschine zu Maschine Kommunikation
Benjamin Schürmann1K visualizações
MHP: Impact of Car IT for Automotive Clouds por Intland Software GmbH
MHP: Impact of Car IT for Automotive CloudsMHP: Impact of Car IT for Automotive Clouds
MHP: Impact of Car IT for Automotive Clouds
Intland Software GmbH 1.7K visualizações
Roland Böhme (ilogs information logistics) por Praxistage
Roland Böhme (ilogs information logistics)Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Praxistage75 visualizações
Vernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung por EcoValens
Vernehmlassung öV-Vertrieb MarktöffnungVernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
Vernehmlassung öV-Vertrieb Marktöffnung
EcoValens274 visualizações
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019 por RODIAS GmbH
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
RODIAS GmbH 203 visualizações
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger por Dell Technologies
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies23 visualizações
Dell Technologies - IoT fuer Smart Cities leichtgemacht v3a NOV18 por Dell Technologies
Dell Technologies - IoT fuer Smart Cities leichtgemacht v3a NOV18Dell Technologies - IoT fuer Smart Cities leichtgemacht v3a NOV18
Dell Technologies - IoT fuer Smart Cities leichtgemacht v3a NOV18
Dell Technologies583 visualizações
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter por Appear
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-MitarbeiterMobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
Appear852 visualizações
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter... por FutureManagementGroup AG
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
FutureManagementGroup AG1K visualizações
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek... por prodot GmbH
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
prodot GmbH38 visualizações
Kongress mobile Instandhaltung 2018 por RODIAS GmbH
Kongress mobile Instandhaltung 2018Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018
RODIAS GmbH 268 visualizações
Mobile Service Manager V4 07 Möbel por mobicomms
Mobile Service Manager V4 07 MöbelMobile Service Manager V4 07 Möbel
Mobile Service Manager V4 07 Möbel
mobicomms415 visualizações
181203 cobility bbs por BoFrank01
181203 cobility bbs181203 cobility bbs
181203 cobility bbs
BoFrank01187 visualizações
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte por Dell Technologies
Universelle Plattform-Lösung für digitale StädteUniverselle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
Dell Technologies8 visualizações
LASuV und IT unlimited: Innovatives IT-Management por Harald Pfaender
LASuV und IT unlimited: Innovatives IT-ManagementLASuV und IT unlimited: Innovatives IT-Management
LASuV und IT unlimited: Innovatives IT-Management
Harald Pfaender296 visualizações

Vernetztes Fahren.pptx

  • 3. Vernetztes Fahren • Zentral für die zukünftigen realistischen Verkehrsszenarien ist die sogenannte Car-to-X- bzw. V2X-Technologie. • Hierbei kommunizieren die Akteure und Komponenten des Straßenverkehrs miteinander, um Informationen über Verkehrs- und Gefahrensituationen mit anderen zu teilen. • Die Hauptziele sind insbesondere die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu verbessern und den Energie- bzw. Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
  • 4. Voraussetzungen für vernetztes Fahren • Informationen sammeln, verarbeiten (einordnen) und reagieren und anderen Akteuren und Komponenten des Straßenverkehrs zur Verfügung stellen. • In diesem hochsensiblen System spielen eine Menge externer Schnittstellen, Steuergeräte und vor allem ein riesiger Fluss an Daten eine große Rolle. • Deren Manipulation oder technischer Ausfall kostet im schlimmsten Fall Menschenleben.
  • 5. Angriffspotenzial für Hacker – Schnittstellen eines vernetzten Fahrzeugs • Für den Datenaustausch stehen zukünftig verschiedene Kommunikationstechnologien wie WLAN (IEEE 802.11p) oder 5G zur Verfügung. • Die Grundlage der IT-Sicherheit dieser erweiterten bzw. neu geschaffenen Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur bilden kryptografische Mechanismen wie digitale Signaturen, die zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht und im Anschluss sicher gespeichert und verwaltet werden.
  • 6. Technologien für vernetztes Fahren – Sensorik, Car- to-X, PKI und C-ITS • Stellt man sich das Fahrzeug als lebenden Organismus vor, ist die Sensorik vergleichbar mit der Sinneswahrnehmung und Weiterverarbeitung dieser Informationen zu elektrischen Impulsen – also unter anderem die unabdingbare Voraussetzung für die Reaktion auf Umgebungseindrücke. • Im Fall eines Fahrzeugs sind es die sich bemerkbar machenden Sicherheits- und Assistenzsysteme, die uns bereits heute beim Führen eines Kraftfahrzeugs unterstützen.
  • 7. Technologien für vernetztes Fahren – Sensorik, Car- to-X, PKI und C-ITS • Das Zusammenspiel dieser Umgebungssensoren wiederum bildet die Grundlage die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander sowie mit allen anderen Teilen der Verkehrsinfrastruktur (Car-to-X-Technologie) – also für vernetztes Fahren.
  • 8. Car-to-X-Technologie • Eine Technologie, um die sichere Daten- verarbeitung und -kommunikation von Verkehrsteilnehmern und Infrastrukturen zu gewährleisten. Zielbild ist es, dass ein automatisiertes und dynamisches Kommunikationsnetzwerk der beteiligten Komponenten entsteht. Der Mobilfunktstandard 5G ist beispielsweise eine Grundvoraussetzung für diesen in Echtzeit kommunizierenden neuen Zweig des Internet der Dinge (IoT).
  • 10. PKI (Public Key Infrastructure) • Eine PKI (Public Key Infrastructure) ist ein Sicherheitssystem, womit digitale Signaturen zur Absicherung von Kommunikation erstellt und geprüft werden können. • Im vernetzten Straßenverkehr ist der elektronische Nachrichtenaustausch die zentrale Funktion, um sicherheitsrelevante Informationen über aktuelle Verkehrssituationen miteinander zu teilen und anderen Verkehrsteilnehmern oder Infrastrukturen zu übermitteln. • Die zu übermittelnden Informationen werden mit Hilfe der PKI mit digitalen Signaturen versehen, um eine eindeutige Verifikation vom Abfänger zu gewährleisten und vor Manipulation von außen zu schützen.
  • 11. PKI (Public Key Infrastructure)
  • 12. C-ITS • C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems) beschreibt die Gesamtheit der Vernetzung von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur. • Zentral ist die Bereitstellung von Daten, die in einem kooperativen System allen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung gestellt werden, um frühzeitig die Reaktion auf besondere Verkehrssituationen koordinieren zu können. • Eine schrittweise Einführung kooperativer Verkehrssysteme wird zurzeit auf einer Teststrecke von Rotterdam über Deutschland bis nach Wien erprobt. • Auf diesem C-ITS-Korridor werden aktuell unter realen Verkehrsbedingungen Anwendungen für frühzeitige Warnungen vor Tagesbaustellen sowie verbessertes Verkehrsmanagement getestet.
  • 13. C-ITS
  • 15. Datensammlung, - aufbereitung und Kommunikation – der Verkehr der Zukunft • Frühwarnsysteme, eine gezielte Koordination bei Gefahrensituationen und damit eine Steigerung der Verkehrssicherheit, des Fahrkomforts sowie eine Verbesserung des Verkehrsflusses brauchen vor allem eines: eine Menge Daten, die durch Fahrzeuge und andere Komponenten der Verkehrsinfrastruktur gebündelt, verarbeitet und weitergegeben werden. • Der Schutz vor Einsicht und Manipulation dieser großen Datenmengen muss bei aller Euphorie über neue Verkehrskonzepte immer von zentraler Bedeutung sein, denn das Vertrauen von Anwendern bzw. Verbrauchern erreicht man nur über die IT-Sicherheit.
  • 16. Datensammlung, - aufbereitung und Kommunikation – der Verkehr der Zukunft • Vom vollkommen autonomen Fahren sind wir laut Experten aber noch ein paar Schritte weiter entfernt, denn vor der Automatisierung steht die Vernetzung. • Zudem müssen autonome Fahrzeuge nicht nur angemessen auf andere Verkehrsteilnehmer reagieren, sondern gerade mit wechselnden und schwierigen Witterungsverhältnissen zurecht kommen – die Komplexität, die sich daraus ergibt, scheint aktuell noch nicht verlässlich beherrschbar.
  • 17. Datensammlung, - aufbereitung und Kommunikation – der Verkehr der Zukunft • Auch wenn einzelne Hersteller beispielsweise die Produktion einer autonomen Auto- oder Fahrradtaxi-Flotte angekündigt haben, teilweise sich schon im Testbetrieb befinden, ist der Weg zum vollständigen und flächendeckenden autonomen Fahren vom Start bis zum Ziel der Route eines Fahrzeugs wohl noch Jahrzehnte entfernt.