Início
Conheça mais
Enviar pesquisa
Carregar
Entrar
Cadastre-se
Anúncio
Check these out next
SLUB Makerspace
Dr. Achim Bonte
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Dr. Achim Bonte
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
Dr. Achim Bonte
Servicebaustein FabLab
Dr. Achim Bonte
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Dr. Achim Bonte
Aus der Praxis der Öffentlichkeitsarbeit der SLUB oder Relaunch eines Corpor...
Michael Golsch
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
Dr. Achim Bonte
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dr. Achim Bonte
1
de
25
Top clipped slide
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
29 de Aug de 2012
•
0 gostou
1 gostaram
×
Seja o primeiro a gostar disto
mostrar mais
•
1,236 visualizações
visualizações
×
Vistos totais
0
No Slideshare
0
De incorporações
0
Número de incorporações
0
Baixar agora
Baixar para ler offline
Denunciar
Michael Golsch
Seguir
Deputy General Director em Saechsische Landesbibliothek - Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden (SLUB)
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Recomendados
SLUB Geschäftsbericht 2010
Dr. Achim Bonte
2.8K visualizações
•
64 slides
SLUB Geschäftsbericht 2013
Dr. Achim Bonte
4.7K visualizações
•
60 slides
SLUB Geschäftsbericht 2011
Dr. Achim Bonte
2.2K visualizações
•
60 slides
SLUB Geschäftsbericht 2014
Dr. Achim Bonte
5.1K visualizações
•
56 slides
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Dr. Achim Bonte
5K visualizações
•
26 slides
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Dr. Achim Bonte
2.2K visualizações
•
42 slides
Mais conteúdo relacionado
Apresentações para você
(20)
SLUB Makerspace
Dr. Achim Bonte
•
1.4K visualizações
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Dr. Achim Bonte
•
2.8K visualizações
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
Dr. Achim Bonte
•
1.9K visualizações
Servicebaustein FabLab
Dr. Achim Bonte
•
1.3K visualizações
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Dr. Achim Bonte
•
1.4K visualizações
Aus der Praxis der Öffentlichkeitsarbeit der SLUB oder Relaunch eines Corpor...
Michael Golsch
•
1.1K visualizações
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
Dr. Achim Bonte
•
928 visualizações
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dr. Achim Bonte
•
491 visualizações
Menschen verändern Bibliotheken!
Dr. Achim Bonte
•
2.3K visualizações
Die SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
Dr. Achim Bonte
•
1.1K visualizações
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Dr. Achim Bonte
•
2K visualizações
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Dr. Achim Bonte
•
1.3K visualizações
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Dr. Achim Bonte
•
1.8K visualizações
Sachsen.digital. Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse der Bibliotheken i...
Dr. Achim Bonte
•
1.2K visualizações
Zukunft gestalten. Bibliotheksentwicklung im Informationszeitalter
Dr. Achim Bonte
•
428 visualizações
Patron (Demand) Driven Acquisition mit EBL - Erfahrungen der SLUB Dresden
Michael Golsch
•
2.3K visualizações
SLUB Geschäftsbericht 2016
Dr. Achim Bonte
•
2.5K visualizações
Konsequenz in allen dingen... 104. bibliothekartag 27.05.2015
Michael Golsch
•
1.5K visualizações
Bestandsentwicklung – Strategien und Handlungsfelder der SLUB Dresden
Michael Golsch
•
1.9K visualizações
Content ist nicht (mehr) alles springer library summit 17.06.2015
Michael Golsch
•
1.4K visualizações
Destaque
(20)
Fortbildungsveranstaltung des vdb regionalverbandes
Michael Golsch
•
927 visualizações
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
sfk01
•
860 visualizações
Ist Primo prima? Das neue Discovery-System der SLUB Dresden
Dr. Achim Bonte
•
2.5K visualizações
Resource Discovery neu definiert
Jens Mittelbach
•
3.3K visualizações
Mobiler opac verbundkonferenz
Andreas Neumann
•
743 visualizações
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
Jens Mittelbach
•
5.7K visualizações
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Felix Lohmeier
•
3.7K visualizações
Zur Zukunft der Benutzungsabteilungen in Universitätsbibliotheken
Anne Christensen
•
3.2K visualizações
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
•
1.2K visualizações
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
steilen
•
7.7K visualizações
Der Katalog? Welcher ist der Richtige?
steilen
•
471 visualizações
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Felix Lohmeier
•
4.2K visualizações
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Leander Seige
•
9.3K visualizações
Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?
Patrick Danowski
•
1.2K visualizações
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Martin Blenkle
•
2.6K visualizações
Suchmaschinen vs. OPAC
Dirk Lewandowski
•
1.1K visualizações
Bibliographien für alle - Neue Entwicklungen zur Öffnung der Kataloge
Jakob .
•
2K visualizações
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Anne Christensen
•
6.1K visualizações
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
Anne Christensen
•
1.8K visualizações
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Anne Christensen
•
6.3K visualizações
Anúncio
Similar a Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
(20)
Bibliothekscontrolling und Neues Steuerungsmodell als Schlüssel zur Budgetierung
Michael Golsch
•
6.3K visualizações
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Felix Lohmeier
•
3K visualizações
Konsortialdienstleistungen in Sachsen und Thüringen
Michael Golsch
•
1.1K visualizações
Vortrag Unifinanz, Berlin, 14. September 2012
Michael Golsch
•
1.8K visualizações
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Felix Lohmeier
•
1.6K visualizações
A Map to Go
Jens Mittelbach
•
1.9K visualizações
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Ralf Claußnitzer
•
885 visualizações
Projektmanagement als Instrument der betrieblichen Steuerung
Michael Golsch
•
860 visualizações
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Ralf Stockmann
•
1.2K visualizações
Bibliothekssystem Sachsen. Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Fre...
Dr. Achim Bonte
•
1.3K visualizações
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Dr. Achim Bonte
•
686 visualizações
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Jens Mittelbach
•
2K visualizações
Digital research beyond texts
juanluisgarces
•
1.2K visualizações
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Dennis Zielke
•
1.2K visualizações
Zukunft für die SLUB: Anhörung zum Gesetz über die SLUB Dresden (SächsLBG)
Michael Golsch
•
1.4K visualizações
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
kostaedt
•
973 visualizações
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
LydiaU
•
679 visualizações
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
Björn Muschall
•
1.1K visualizações
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
ETH-Bibliothek
•
429 visualizações
Der Linked Data Service der Deutschen Nationalbibliothek
Lars G. Svensson
•
980 visualizações
Mais de Michael Golsch
(17)
Outsourcing und Approval Plan im Erwerbungsmanagement der SLUB Dresden, Vortr...
Michael Golsch
•
2.1K visualizações
Konsequenz in allen Dingen. Change Management in der Digitalen Revolution
Michael Golsch
•
1.7K visualizações
Agresso Business World (ABW) als ERP-System in der SLUB
Michael Golsch
•
1.5K visualizações
Budgetierung für die SLUB - Staatsbetrieb und Flexibilisierung des Haushaltes
Michael Golsch
•
1.9K visualizações
Die SLUB Dresden auf dem Weg zum Staatsbetrieb: Zwischenergebnisse der ABW-Ei...
Michael Golsch
•
1.6K visualizações
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...
Michael Golsch
•
1.1K visualizações
Dresdner Erwerbungsmodell. Automatisiertes Dateneinspiel in Verbund- und Loka...
Michael Golsch
•
666 visualizações
Wenn der Buchhändler katalogisiert. Automatisiertes Dateneinspiel
Michael Golsch
•
653 visualizações
Datenerhebung im Kontext. Des universitaeren Controllings und im politischen ...
Michael Golsch
•
900 visualizações
Der große Wurf. Das Dresdner Erwerbungsmodell in der Praxis
Michael Golsch
•
1.1K visualizações
Aussonderung als Bestandsentwicklung. Ansaetze und Erfahrungen SLUB Dresden
Michael Golsch
•
819 visualizações
Padron driven acquisition (pda) 13.7.2011
Michael Golsch
•
491 visualizações
Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 21.12.11
Michael Golsch
•
2.3K visualizações
Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 21.9.11
Michael Golsch
•
3K visualizações
Budgetierung SLUB. Zukunft durch Flexibilisierung 18.5.11
Michael Golsch
•
2.3K visualizações
Zukunft durch Flexibilisierung. Das Neue Steuerungsmodell in der SLUB
Michael Golsch
•
998 visualizações
Oekonomisierung der Bibliothek
Michael Golsch
•
733 visualizações
Anúncio
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
„Find it!“ Springer Link
und Primo-Suchmaschinentechnologie: Erfahrungen der SLUB Dresden August 23, 2012 Michael Golsch, Springer Library Summit, Berlin Dresden Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek © by SLUB Dresden slub-dresden.de
„Find it!“ Sachsens Staatsbibliothek Eine
der fünf bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland mit einem besonders breiten Aufgabenprofil: § Universitätsbibliothek für eine der 10 größten Universitäten in der Bundesrepublik + § Klassische Landesbibliothek (Sammeln und Verzeichnen von Medien aus und über Sachsen) + § Staatsbibliothek mit vielfältigen Koordinierungs- und Servicefunktionen für das sächsische Bibliothekswesen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 2 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 2
„Find it!“ Sachsens Staatsbibliothek
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 3 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 3
„Find it!“ SLUB Dresden Sachsens
Staatsbibliothek Generaldirektion Kennzahlen der SLUB Dresden 2009 - 2011 2011 2010 2009 Bestand (Bände) 5.081.805 4.989.600 4.900.139 Bilddokumente der Deutschen Fotothek 3.405.300 3.364.000 3.224.000 Entleihungen 2.244.338 2.383.407 2.385.158 Downloads (elektronische Volltexte) 2.722.064 Aktive Benutzer 48.403 50.028 49.818 Angemeldete Benutzer p.a. 74.718 73.665 72.707 Neuzugang (Bände) 107.491 103.461 109.239 Laufende Zeitschriften insgesamt 17.577 16.953 15.659 Digitalisierungsleistung (Images) 3.068.254 2.332.757 981.169 Gesamtausgaben (!) 26.581.000 26.693.000 26.806.000 Erwerbungsetat (!) 8.004.424 7.856.500 8.046.000 Personaletat (!) 14.485.200 14.776.000 14.327.000 Drittmittel (!) 3.134.852 2.843.000 3.103.000 Erwerbungsmittel pro aktivem Benutzer (!) 165 157 161 Neuzugang pro aktivem Benutzer (Bände) 2,2 2,1 2,2 Personalstellen zum 31.12. 271 274 290 Drittmittelstellen zum 31.12. 40 38 41 Neuzugang pro Personalstelle 3.389 3.324 2.965 im Monografiengeschäftsgang (Bände) Entleihungen pro Personalstelle 40.077 44.169 40.876 Abt. Benutzung Geschäftsbericht der SLUB, 2011 Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 4 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 4
„Find it!“ Der klassische
OPAC reicht nicht mehr. Spezifika der SLUB Dresden : • Großer und medientypologisch breit gefächerter Bestand • UB + LB: hohe Vielfalt an Nutzerprofilen / -wünschen • Vielzahl an lizenzierten Online-Ressourcen inkl. E-Books • Zahlreiche Sondermedien (grafische Medien, Handschriften und Nachlässe …) Ausgangspunkt 2009: • Integriertes Bibliothekssystem (ILS) inklusive traditionellem OPAC • Vielzahl an zusätzlichen Rechercheinstrumenten (Datenbanken, Sonder- OPACs usw.) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 5 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 5
„Find it!“ Der klassische
OPAC reicht nicht mehr. Kritikpunkte: • OPAC konzeptuell und funktional elektronische Nachbildung des Zettelkataloges • Mangelnde Funktionalität (kein Drill-Down , Metadaten-Enrichment) • Schlechte Nachweissituation insbesondere für unselbständige Literatur, E-Content und Sondermedien im OPAC • Erfolgreiche Handhabung der Rechercheinstrumente erfordert Spezialwissen beim Bibliothekskunden • Geringe Flexibilität im Umgang mit heterogenen Metadaten • Einschränkungen in der Zugriffsverwaltung (Standort- / IP-bezogen) • Software ohne Entwicklungsperspektive • Eigenentwicklungen sehr aufwändig bzw. kaum möglich Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 6 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 6
„Find it!“ Primo als
Discovery-System der SLUB Dresden Seit Dezember 2010: • Discovery-System Primo und Zentralindex Aufsatzdaten Primo Central • Exportroutinen für Titeldaten aus Bibliothekssystem • Integration zusätzlicher Datenquellen, z.B. E-Books der EBL usw. • Integration des Benutzerkontos aus dem Bibliothekssystem • Volle Funktionsintegration (Verfügbarkeitsprüfung, Magazinbestellung, Vormerkung, Verlängerung) • Volle Integration in SLUB-Webseite • Single sign -on mit Shibboleth • Semantische Anreicherung von lokalen Daten (Nicht-Primo-Central- Daten) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 7 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 7
„Find it!“ Primo als
Discovery-System der SLUB Dresden Google-like: „Alles in einem Suchschlitz“ Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 8 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 8
„Find it!“ Primo als
Discovery-System der SLUB Dresden Architektur Skripte, Extensions www.slub-dresden.de Typo3 Raumbuchung Weitere Server Übergabe ILS-Titeldaten Suchbegriffe Pipes externer Virtuelle Quellen Gebäudemodelle katalog.slub-dresden.de Primo Primo Central Skripte Weitere Server Link Resolver SOLR-Index SLUBsemantics Shibboleth und Webseiten Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 9 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 9
„Find it!“ Primo als
Discovery-System der SLUB Dresden Ergebnisse (I): • Discovery-Systeme angelehnt an Websuche mit Relevanzsortierung der Treffer; Volltextindexierung in Vorbereitung • Drill-Down durch reiche Facettierung, vielfältiges Metadaten- Enrichment • Bessere Nachweissituation durch zunehmende Integration verschiedener Datenquellen (Aufsatzdaten, E-Content, Sondermedien) • Geringe Einstiegshürde für Nutzer aufgrund des Konzeptes der „kaskadierenden Suchräume“ • Hohe Flexibilität beim Management heterogener Metadaten Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 10 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 10
„Find it!“ Primo als
Discovery-System der SLUB Dresden Ergebnisse (II): • Bequeme Zugriffsverwaltung (über Shibboleth) • Entwicklungsperspektive für Software klar • Eigenentwicklungen möglich (siehe semantische multilinguale Suche SLUBsemantics, http://www.slub-dresden.de/slubsemantics) To do: • Dublettenproblematik: aufgrund der Vielzahl der integrierten Datenquellen sind Dubletten unvermeidlich • Automatische Hierarchisierung von verwandten Daten im Sinne von FRBR Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 11 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 11
„Find it!“ Die Datenbasis
ist entscheidend. Ø Wir wollen unsere Inhalte sichtbar und findbar machen. • Abbildung auf Titelebene • Integration unterschiedlicher Medienarten • Verknüpfung von Metadaten unterschiedlicher Provenienz Ø Es genügt nicht, möglichst große Treffermengen zu generieren. • Sortierfunktionen • Relevance Ranking Ø Dazu brauchen wir „offene“ Daten. • Metadaten • Tiefenerschließung: Inhalte Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 12 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 12
„Find it!“ Disvovery-Systeme und
bibliografische Daten Praktische Anforderungen an bibliografische Daten • Bibliografische Daten sollten als Linked Open Data verfügbar sein (z. B.: Nature Publishing Group: http://data.nature.com). • Bibliographische Daten sollten über eine URN eindeutig indentifizierbar und referenzierbar sein. • Bibliografische Daten sollten zusammen mit Lizenzinformationen in Standardformaten den Lizenznehmern (Bibliotheken usw.) zum Nachweis über Discovery-Systeme zur Verfügung gestellt werden. • Darüber hinaus sollten bibliografische Daten weitere Kriterien des Open Bibliographic Data Guide von JISC erfüllen: http://obd.jisc.ac.uk. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 13 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 13
„Find it!“ Disvovery-Systeme und
bibliografische Daten www.jisc.uk Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 14 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 14
„Find it!“ Disvovery-Systeme und
bibliografische Daten www.jisc.uk Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 15 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 15
„Find it!“ SpringerLink-Daten in
der SLUB Dresden Situation: • E-Book-Daten stehen der SLUB Dresden über den SWB zur Verfügung • E-Journals werden auf Titelebene für lizenzierte Zeiträume über EZB nachgewiesen • Aufsätze aus E-Journals sind über den Primo-Central-Index recherchierbar • Metadaten werden darüber hinaus zur Verfügung gestellt (als Downloads über Admin Dashboard) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 16 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 16
„Find it!“ SpringerLink-Daten in
der SLUB Dresden Erfahrungen (I): • Download-Daten sind sehr sauber • Einschränkungen bei SWB-Daten (Einzelfälle): − Titel werden im SLUB-Discovery-System nicht nachgewiesen, die lizenziert sind − Titel werden nachgewiesen, die nicht lizenziert sind Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 17 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 17
Discovery SpringerLink-Daten an der
SLUB Dresden Erfahrungen (II): • Sonderzeichenproblematik: • Medientypproblematik: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 18 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 18
„Find it!“ Trends im
Bereich der Forschungsmethodologien • Offene bibliografische Daten sind nur ein Teil einer neuen Informationslandschaft • Text Mining und Data Mining („Big Data“ ) ermöglichen in vielen Fachgebieten erstmals umfängliche quantitative Analysen, die sich zunehmend als Forschungsmethoden etablieren • „Big Data“ haben laut einem Bericht des McKinsey Institutes enormes Wirtschaftspotiential von mehreren Milliarden Euro jährlich • Für Virtuelle Forschungsumgebungen sollten Bibliotheken für die von ihnen lizenzierten Ressourcen Text Mining und Data Mining als Standards gestattet sein (vgl.: http://is.gd/DL30aj) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 19 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 19
„Find it!“ Trends im
Bereich der Forschungsmethodologien www.mckinsey.com Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 20 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 20
„Find it!“ Nützliche Links
in Auswahl • Steilen, Gerald. „Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?“ gehalten auf der 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg, Mai 2012. http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2012/1188/. • Cmor, Dianne, und Xin Li. „Beyond Boolean, Towards Thinking: Discovery Systems and Information Literacy“. Proceedings of the IATUL Conferences (Juni 4, 2012). http://docs.lib.purdue.edu/iatul/2012/papers/7. • Bonte, Achim, Robert Glaß, Anne Horn, und Jens Mittelbach. „Multilinguale Suche in Bibliothekskatalogen - ein semantischer Ansatz mit Open-Source-Software und Open Data“. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 49, Nr. 283 (Februar 2012): 68–73. • „Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity | McKinsey Global Institute | Technology & Innovation | McKinsey & Company“, o. J. http://www.mckinsey.com/insights/mgi/research/technology_and_innovation/ big_data_the_next_frontier_for_innovation. • Jha, Alok. „Text mining: what do publishers have against this hi-tech research tool?“ The Guardian, Mai 23, 2012. http://www.guardian.co.uk/science/2012/may/23/text-mining-research-tool-forbidden (http://is.gd/DL30aj). Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 21 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 21
„Find it!“ Trägt das
Geschäftsmodell? Thesen: Ø Unsere Nutzer wollen Volltexte – sofort. Ø Bibliotheken definieren sich bisher vorrangig über ihre Bestände und ihre Sammlungen. Das wird nicht so bleiben. Ø Bibliotheken der Zukunft werden mehr und mehr Instrumente zum Umgang mit verteilten Wissensquellen anbieten. Ø Die Finanzierung großer Kollektionen in der Erwartung entsprechender Nachfrage gelangt an ihr Ende. Ø Nutzerbestimmte Bestandsentwicklung prägt zunehmend die Einkaufspolitik der Bibliotheken. Ø Künftige Geschäftsmodelle werden stärker als bisher auf die tatsächliche Nutzung der Volltexte abstellen. Für das „Geschäftsmodell der Zukunft“ existiert noch keine Blaupause. Das sollte nicht so bleiben. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 22 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 22
„Find it!“ Fazit –
Verlage und Bibliotheken • Der elektronische Medienwandel geht an die Substanz. • Es herrscht Konkurrenz auf hoch dynamischen Märkten. • Nachfrageorientierte Angebote sind überlebensnotwendig. • Leistungen müssen sichtbar sein, damit sie nachgefragt werden. • Datenqualität und –verfügbarkeit entscheiden im Wissenswettbewerb. • Neuaufstellung in der Wertschöpfungskette ist zwingend erforderlich. • Gemeinsame Interessen und gemeinsame Ziele ermöglichen Synergien. • Offene, vernetzte Daten weisen dazu einen guten Weg. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 23 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 23
„Find it!“ Fazit –
Bibliotheken und Verlage Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 24 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 24
„Find it!“ Springer Link
und Primo-Suchmaschinentechnologie: Erfahrungen der SLUB Dresden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: michael.golsch@slub-dresden.de Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden August 23, 2012 | Seite 25 slub-dresden.de Michael Golsch | Stellvertreter des Generaldirektors © by SLUB Dresden 25
Anúncio