Copyright: www.grundschule-arbeitsblaetter.de Online-Quiz für Grundschüler: www.lern-quiz.de
Was sind Prädikate?
Name: _________________ Klasse: _________ Datum: _________________
Prädikate sind Satzglieder, die in jedem vollständigen deutschen Satz
vorkommen müssen. Ein Prädikat ist immer ein Verb, also ein Tuwort. Es
gibt an, was das Subjekt eines Satzes tut oder macht.
In dem Satz: „Wir gehen gemeinsam zur Schule“, ist „Wir" das Subjekt.
Das Prädikat erkennst Du durch die Frage: „Was tut oder macht das
Subjekt?“ - Antwort: gehen. Gehen ist also das Prädikat in diesem Satz.
Wenn das Prädikat aus einem Wort besteht, steht es in einem
Aussagesatz immer an zweiter Stelle. Es gibt auch Prädikate, die aus
mehr als einem Wort bestehen. Im Satz: „Ich ziehe meine Schuhe an“,
besteht das Prädikat aus „ziehe“ und „an“. Das klingt sicher ein bisschen
seltsam, doch ist schnell erklärt, wie es dazu kommt.
Verben wie anziehen, anrufen, aufstehen oder umsehen werden in
vielen Sätzen getrennt verwendet. Die beiden Teile stehen in einem
Aussagesatz an zweiter und an letzter Stelle.
Lies den Text aufmerksam und beantworte anschließend die Fragen.
Viel Erfolg!
Copyright: www.grundschule-arbeitsblaetter.de Online-Quiz für Grundschüler: www.lern-quiz.de
Fragen:
Wie wird nach dem Prädikat eines Satzes gefragt?
Wo steht ein einteiliges Prädikat in einem Aussagesatz?
Zu welcher Wortart gehört das Prädikat immer?
Muss in jedem vollständigen Satz ein Prädikat vorkommen?