O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 15 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Mais de Claus Brell (19)

Mais recentes (20)

Anúncio

Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327

  1. 1. Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten. Methoden Von Null auf Hundert Teil 1-4a Modellierung in der Organisationsperspektive Organigramm 1
  2. 2. Überblick über die Methoden der Wirtschaftsinformatik (Auszug) Anforderungsanalyse - Use Case Diagramme - Mockups Architektur und Modellierung - Modellbegriff - ARIS . Organigramm und Topologie . Prozesse . Daten und Funktionen Weitere Methoden Methoden für den KVP (PDCA) Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) Wissensmanagement Gamification als ratio generale bei Veränderungsprozessen 2
  3. 3. Organisationsperspektive in ARIS: Organigramm und Topologie 3
  4. 4. Wie beschreiben wir unseren Personalaufbau im Unternehmen? Wer muss denn mit dem Warenwirtschaftssystem und wer im Rechnungswesen arbeiten? Gibt es einen gemeinsamen Vorgesetzten? Was läuft hier falsch? Also Warenwirtschaft macht das Lager, ich glaube Müller. Der trägt aber auch was im Rechnungswesen ein. Ansonsten haben die mit der Abteilung FiBu nichts zu tun ..... Keine Ahnung! Das muss ich mir mal aufmalen... Die erfahrene Sachbearbeiterin Der engagierte IT-Berater 4
  5. 5. Personalstruktur beschreiben – so geht es 5 Die meisten größeren Unternehmen haben eine Aufbauorganisation mit • Stabsstellen • Abteilungen • Unterabteilungen und Gruppen • Stellen und Stelleninhabern … Im ersten Schritt sollte die Struktur schriftlich fixiert sein. Hierzu gibt es unterschiedliche Formate: • gegliedertes Textdokument • Tabelle … Bei der Modellierung mit ARIS wird die Aufbauorganisation in Form einer Hierarchie / in Form einer Baumstruktur visualisiert. Das heißt dann Organigramm
  6. 6. Was ist eine Baumstruktur? 6 Eine Baumstruktur oder Hierarchie ist eine Struktur aus Kanten und Knoten, die wie ein Baum aufgebaut ist. Ein Baum besteht aus • einer Wurzel (mathematisch „Wurzelknoten“), • Ästen (Kanten und inneren Knoten) und • Blättern (Ein (End-) Knoten, von dem es nicht weitergeht). Knoten entsprechen „Dingen“ (oder Personen), Kanten entsprechen Verbindungen zwischen Dingen. innere Knoten Kante BlattBlatt Blatt Wurzelknoten Kante
  7. 7. Was ist ein Organigramm 7 Ein Organigramm ist die Visualisierung einer Organisationsstruktur • Ein Organigramm sieht aus wie eine Baumstruktur. • Ein Organigramm beschreibt die Zusammenhänge zwischen Organisationseinheiten, Stellen und Personen eines Unternehmens. • Die Kanten im Organigramm zeigen Hierarchiebeziehungen auf. • Organisationseinheiten (oder Personen) der gleichen Hierarchiestufe werden oft auf der gleichen horizontalen Ebene dargestellt.
  8. 8. Welche Organigramm Notationselemente gibt es Symbol Benennung Bedeutung Organisationseinheit Konkreter Aufgabenträger einer Hierarchieebene, z. B. Abt. VB7 (Vertriebsbüro 7) Stelle Elementare Untergliederung der Organisationseinheit, zu der eine Stellenbeschreibung hinterlegt ist z. B. Sachbearbeiter Verkauf – Ost Hierarchiezuordnung Beschreibung des Unterstellungsverhältnisses, z. B. „ist fachlich vorgesetzt“, „ist disziplinarisch vorgesetzt“ Kanten-/Knotentyp Organisationsknoten Organisationsknoten Zuordnungs (be- ziehungs-) kante Organisationseinheits-Typ Typisierung der Hierarchieebene, z. B. Geschäftsbereich, Abteilung Organisationsknoten Personen-Typ Typisierung der Personalhierarchie z. B. Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Referent, Sachbearbeiter Organisationsknoten Person Organisationsknoten 8
  9. 9. Muss man alle Symbole der Organisationsmodellierung lernen? Richtig wäre: Passende Symbole verwenden. Nachteil: Prozessmodellierung oder Datenmodellierung verwendet ähnliche Symbole. Es gibt es nur ein Symbol der Organisationsperspektive, dass sich deutlich von allen anderen unterscheidet: Daher sinnvoll: Nur dieses Symbol (Blase mit Querstrich) verwenden genauen Zusammenhang und Bedeutung durch Beschriftung verdeutlichen. 9
  10. 10. Wie sähe ein Organigramm ausführlich aus? ABC Versicherung Gruppe Kalt- akquise Marketing Marketing- Leitung Müller Sach- bearbeitung Meier abstrakt abstrakt konkret konkret 10
  11. 11. Kann man ein Organigramm vereinfacht darstellen? ABC Versicherung Gruppe Marketing Marketing- Leiter Müller Sachbe- arbeiter- Meier abstrakt und konkret zusammenfassen 11
  12. 12. Beispiel (findbar im Internet) 12 Quelle: Abb. 48a aus Scheer, August Wilhelm (1998) ARIS — Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 3. Auflage. Heidelberg. S. 53
  13. 13. Werkzeuge zum Erstellen von Organigrammen 13 • Stift und Papier • Power Point • MS Visio • … oder jedes andere vektororientierte Zeichenprogramm • ARIS Toolset (alternativ: ARIS Express)
  14. 14. Organigramme: Fragen zur Selbstkontrolle und zum Verständnis Welche Methoden zur Modellierung der Organisationsstruktur im Unternehmen gibt es? Wie kann die Organisation eines Unternehmens vereinfacht modelliert werden? 14
  15. 15. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell http://claus-brell.de https://twitter.com/clausbrell claus.brell@hs-niederrrhein,de 15

×