Schlanke Instandhaltungsprozesse

Branding Maintenance
Branding MaintenanceBranding Maintenance
www.dhbw-mannheim.de
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby
Arbeitskreis
Instandhaltung Nord
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
Überblick
2
Prozesse - die Basis für Verbesserungen in der Instandhaltung
Internationale Standards zur Instandhaltung
DIN EN 17007: Maintenance process and associated indicators
Zukünftige Herausforderungen für die Instandhaltung
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
3
Entwicklung der Instandhaltung
vom alleinigen Alleskönner zu Servicepartnerschaften
Früher
„Alleskönner“
 Schnelle Reaktion als
Qualitätsmerkmal
 Kaum Einbindung von
Fremdfirmen
Heute
„Dienstleister der
Produktion“
 Enge unternehmensinterne
Zusammenarbeit
 Einbindung von Fremd-
firmen in ausgewählten
Bereichen
Morgen
„Service-
Partnerschaften“
 Enge Zusammenarbeit mit
Herstellern und externem
Industrieservice
 Vernetzung der Prozesse
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
4
Bedeutung einer Prozessorientierung
innerhalb eines Unternehmens
Folgen:
 Funktionale Abschottung
 Informationsfilterung
 Koordinationsprobleme
„Traditionelle“ Organisationen
Quelle: Vahs 2007
Prozessorientierte Organisationen
Quelle: Wildemann 2009
Mit der Gestaltung prozessorientierter
Organisationsformen werden folgende
Ziele verfolgt:
 Schnittstellen abbauen
 Schaffen von flachen Organisationen
 Erreichen einer Agilität und
Flexibilität der Organisation
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
5
Prozesse für die Zusammenarbeit –
jeder hat sie, nur eben nicht die gleichen
Standardisierung des Prozessverständnisses fördert die Zusammenarbeit der Akteure
???
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
6
Warum Referenzprozesse so wichtig sind
Use Case 1
Digitalisierung von
Instandhaltungsprozessen
Use Case 2
Gestaltung von
Service-Partnerschaften
(gemeinsame Instandhaltungsprozesse)
Use Case 3
Unternehmensübergreifendes
Benchmarking von
Instandhaltungsprozessen
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
Überblick
7
Prozesse - die Basis für Verbesserungen in der Instandhaltung
Internationale Standards zur Instandhaltung
DIN EN 17007: Maintenance process and associated indicators
Zukünftige Herausforderungen für die Instandhaltung
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
Normungs-Landkarte für das Instandhaltungsmanagement
Normen und Projekte des NA 159-04-01 AA
8
DIN 31051
Grundlagen der
Instandhaltung
DIN EN 13306
Begriffe der
InstandhaltungDIN EN 13269
Anleitung zur
Erstellung von
Instandhaltunga-
verträgen
DIN EN 13460
Dokumente für die
Instandhaltung
DIN EN 15341
Leistungskennzahlen
für die
Instandhaltung
DIN EN 15628
Qualifikation des
Instandhaltungs-
personals
DIN EN 16646
Instandhaltung im
Rahmen des Asset
Managements
DIN EN 15331
Entwicklung, Leitung
und Überwachung
von Instandhaltungs-
dienstleistungen
von Gebäuden
In Arbeit*:
Zustandsbewertung
(Condition
assessment)
DIN EN 17007:
Instandhaltungs-
prozesse
(Maintenance
process)
In Arbeit*:
Instandhaltungs-
management
(Maintenance
management)
DIN EN 16991:
Risiko-basierte
Inspektion
(Risk based
inspection
framework)
In Arbeit*:
Instandhaltungspläne
von Gebäuden
(Criteria for the preparation
of maintenance plans and
programs for buildings)
* Im CEN/TC 319 geplante bzw. diskutierte Projekte
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
9
Normung für die Qualifikation des Instandhaltungspersonals
DIN EN 15628:2014
 Norm zur Determinierung
der Qualifikation des Personals in
der industriellen Instandhaltung
 Zielsetzung: Vereinheitlichung des
Berufsbildes für Mitarbeiter und
Führungskräften in der industriellen
Instandhaltung.
 Basis für eine berufs-
qualifizierende Ausbildung
 Seit 2014 in Kraft
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
10
Europäischer Norm DIN EN 16646
Maintenance within physical
Asset Management
Seit Januar 2015 in Kraft
Fokus auf die Beziehung der
Instandhaltung zum Asset Management
beschreibt das Asset Management auf drei
unterschiedlichen Ebenen
Anlagenbestand,
Anlagenstruktur,
Anlagenobjekt
Ergänzt und konkretisiert die ISO 55000ff
aus Sicht der Instandhaltung
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
11
Ziel: One single source of truth im Asset-Life-Cycle
Digitale
Lebens-
laufakte
One single source of truth
Neue DIN-Norm
DIN 77005-1 „Lebenslaufakte
für technische Anlagen“
VDI-Richtlinienprojekt 2770
„Digitale Herstellerinformationen“
Standardisierung von digitalen
Herstellerinformationen für den
branchenübergreifenden Austausch
zwischen Herstellern und
Anwendern
Standardisierung einheitlicher
Strukturierungsmerkmale einer
Lebenslaufakte technischer Anlagen
auf Basis der DIN SPEC 91303
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
12
Neue Norm DIN 77005-1
Lebenslaufakte
für technische Anlagen
Teil 1: Begriffe und Struktur
Neuer nationaler Norm-Entwurf
legt grundlegende Strukturierungsprinzipien
für Lebenslaufakten fest
beschreibt ihre Anwendung für technische
Anlagen unterschiedlicher Branchen und
Objekte.
Erscheint 2018
Soll als internationale Norm in ISO/IEC
eingebracht werden
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
 Bestandsaufnahme, Wegweiser und Mittel der
Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren
aus Automatisierungstechnik, Informations- und
Kommunikationstechnik und Produktionstechnik
 Schwerpunkt der Normungsroadmap liegt auf der
Rolle des Menschen in der Smart Factory.
 Das Dokument thematisiert die Harmonisierung von
Smart-Manufacturing-Komponenten, Referenz- und
Datenmodelle in der Industrie 4.0 sowie
Kommunikationstechnologien, Servicerobotik und
rechtliche Aspekte.
 https://www.dke.de/roadmap-industrie-40
 Version 3.0 ist im April 2018 neu erschienen
Normungs-Roadmap Industrie 4.0
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
 Deutsch- Chinesischen Unterarbeitsgruppe Industrie 4.0
hat unter Federführung von Prof. Wollschläger
(Universität Dresden) eine Normungs-Roadmap für
Predictive Maintenance entworfen.
 Es erläutert den aktuellen Status verwandter
Technologien und Ansätze zum Predictive Maintenance
und identifiziert den weiteren Standardisierungsbedarf
im Predictive Maintenance.
 Weiterentwicklung des Dokuments beim nächsten
deutsch-chinesischen Treffen am 27.-29. Mai 2018 in
Heidelberg
 Download unter
https://www.dke.de/de/themen/industrie-4-0
Normungs-Roadmap of Predictive Maintenance
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
Überblick
15
Prozesse - die Basis für Verbesserungen in der Instandhaltung
Internationale Standards zur Instandhaltung
DIN EN 17007: Maintenance process and associated indicators
Zukünftige Herausforderungen für die Instandhaltung
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
16
DIN EN 17007:2017
Instandhaltungsprozess
Neuer europäischer Norm-Entwurf
Instandhaltungsprozess und
verbundene Leistungskennzahlen
Allgemeine Beschreibung des
Instandhaltungsprozesses mit seinen
Management- und Unterstützungs-
prozessen
Werkzeug zum Vergleich und Abstimmung
unterschiedlicher Ist-Prozesse
enthält Informationen zur Definition von
Leistungskennzahlen, die auf bestimmte
Prozesse abgestimmt sind
Ende 2017 erschienen
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
17
Ziele und Anwendungsbereich der DIN EN 17007:2017
 allgemeine Beschreibung des Instandhaltungsprozesses
 zeigt die verschiedenen Aktionen und Interaktionen zwischen den
Instandhaltungsprozessen auf
 enthält Informationen zur Definition von Leistungskennzahlen, die auf
bestimmte Prozesse abgestimmt sind
 ist auf alle Unternehmen anwendbar, die für die Instandhaltung physischer
Anlagen verantwortlich sind
 ist anpassbar je nach Art und Größe der Organisation, der Komplexität der
instandgehaltenen Systeme und dem Ausmaß von vergebenen Dienstleistungen
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
18
DIN EN 17007:2017
Überblick der
Prozesse
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
19
DIN EN 17007:2017
Aufbau des Prozessmodells
Prozessübersicht
Detaillierte Einzelprozesse
Beschreibungen der Einzelprozesse
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
20
Beispiel für die vielfältigen
Beziehungen
zwischen den
einzelnen
Teilprozessen
DIN EN 17007: Management des Instandhaltungsprozesses
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
21
Detaillierte Beschreibung der Teilprozesse (Bsp: Management des
Instandhaltungsprozesses)
DIN EN 17007: Management des Instandhaltungsprozesses
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
Überblick
22
Prozesse - die Basis für Verbesserungen in der Instandhaltung
Internationale Standards zur Instandhaltung
DIN EN 17007: Maintenance process and associated indicators
Zukünftige Herausforderungen für die Instandhaltung
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
Jede Revolution bringt neue Herausforderungen mit sich!
23
DigitalisierungArbeits-
maschinen
Fließband Automatisierung
Typische
Störungs-
ursachen
 Gebrochener Hebel
 Gerissener Riemen
 …
 Verkettete
Fehlerfolge
 Synchronisation
 …
 Fehler in der
Steuerung
 Signalfehler
 …
 Fehlerhafte Updates
 Viren, Trojaner
 …
Diagnose leicht mittel schwer ???
Erforderliche
Kompetenzen
in der IH
Mechanik, Werkstoffkunde, …
Elektrik, Logistik, …
Elektronik, Steuerungstechnik, …
Informatik, … (?)
1.0 2.0 3.0 4.0
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
24
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
25
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
26
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
27
 Studienangebot innerhalb der Fakultät Technik
 Studieninhalte sind ausgerichtet
auf die speziellen Anforderungen
des Aufgabengebiet des
Service-Ingenieurs / Instandhalters
 Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
 Abschluss: Bachelor of Engineering
Studium Service-Ingenieurwesen an der DHBW Mannheim
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Ein neuer Standard hilft
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019
Hamburg, 26. Februar 2019
28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby VDI
Studiengangsleiter Service-Ingenieurwesen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Coblitzallee1-9
68163 Mannheim
 Obmann des DIN-Normungsausschusses 152-06-07 AA „Instandhaltung“
 Stellv. Obmann des Expertpanels im Standardization Council Industrie 4.0
 Mitglied diverser Normungsausschüsse im CEN/TC319 „Maintenance“
 Mitglied im VDI-Fachausschuss 202 „Instandhaltung“;
 Mitverfasser zahlreicher VDI-Richtlinien zur Instandhaltung
 Mitglied im European Asset Management Committee (EAMC) der
European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS)
Tel. 0621-4105-1140
Fax: 0621-4105-1321
mailto: lennart.brumby@dhbw-mannheim.de
www.dhbw-mannheim.de
1 de 28

Recomendados

Normen Ecosystem Maintenance por
Normen Ecosystem MaintenanceNormen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem MaintenanceBranding Maintenance
189 visualizações26 slides
Digitalisierung in der Instandhaltung por
Digitalisierung in der InstandhaltungDigitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungBranding Maintenance
234 visualizações29 slides
[DE] DMS: Ist-Analyse und Auswertung von Analysen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | ... por
[DE] DMS: Ist-Analyse und Auswertung von Analysen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | ...[DE] DMS: Ist-Analyse und Auswertung von Analysen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | ...
[DE] DMS: Ist-Analyse und Auswertung von Analysen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | ...PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
1.2K visualizações50 slides
[ Capella Day 2019 ] Augmenting requirements with models to improve the artic... por
[ Capella Day 2019 ] Augmenting requirements with models to improve the artic...[ Capella Day 2019 ] Augmenting requirements with models to improve the artic...
[ Capella Day 2019 ] Augmenting requirements with models to improve the artic...Obeo
959 visualizações64 slides
Introduction à la veille technologique S2E01 (2013) por
Introduction à la veille technologique S2E01 (2013)Introduction à la veille technologique S2E01 (2013)
Introduction à la veille technologique S2E01 (2013)Alain Marois
8.8K visualizações80 slides
Sage X3 V12 Prerequisites overview.pdf por
Sage X3 V12 Prerequisites overview.pdfSage X3 V12 Prerequisites overview.pdf
Sage X3 V12 Prerequisites overview.pdfssuser66ae5e
214 visualizações5 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

ResearcherID, ResearchGate, etc. : quels outils pour votre profil chercheur (... por
ResearcherID, ResearchGate, etc. : quels outils pour votre profil chercheur (...ResearcherID, ResearchGate, etc. : quels outils pour votre profil chercheur (...
ResearcherID, ResearchGate, etc. : quels outils pour votre profil chercheur (...Frédérique Flamerie
8.6K visualizações47 slides
Sgbdr por
SgbdrSgbdr
Sgbdrhassan1488
2.6K visualizações71 slides
Enseigner la veille informationnelle à la technique en documentation por
Enseigner la veille informationnelle à la technique en documentationEnseigner la veille informationnelle à la technique en documentation
Enseigner la veille informationnelle à la technique en documentationElsa Drevon
4.2K visualizações88 slides
The Anatomy Of The Google Architecture Fina Lv1.1 por
The Anatomy Of The Google Architecture Fina Lv1.1The Anatomy Of The Google Architecture Fina Lv1.1
The Anatomy Of The Google Architecture Fina Lv1.1Hassy Veldstra
46.4K visualizações51 slides
Chap1 systéme d'information por
Chap1 systéme d'informationChap1 systéme d'information
Chap1 systéme d'informationGhita Benabdellah
42.1K visualizações25 slides
Resume theorique-m106-partie1-1401-620cd8a160396 (1) por
Resume theorique-m106-partie1-1401-620cd8a160396 (1)Resume theorique-m106-partie1-1401-620cd8a160396 (1)
Resume theorique-m106-partie1-1401-620cd8a160396 (1)MounirAlaoui4
522 visualizações74 slides

Mais procurados(15)

ResearcherID, ResearchGate, etc. : quels outils pour votre profil chercheur (... por Frédérique Flamerie
ResearcherID, ResearchGate, etc. : quels outils pour votre profil chercheur (...ResearcherID, ResearchGate, etc. : quels outils pour votre profil chercheur (...
ResearcherID, ResearchGate, etc. : quels outils pour votre profil chercheur (...
Frédérique Flamerie8.6K visualizações
Sgbdr por hassan1488
SgbdrSgbdr
Sgbdr
hassan14882.6K visualizações
Enseigner la veille informationnelle à la technique en documentation por Elsa Drevon
Enseigner la veille informationnelle à la technique en documentationEnseigner la veille informationnelle à la technique en documentation
Enseigner la veille informationnelle à la technique en documentation
Elsa Drevon4.2K visualizações
The Anatomy Of The Google Architecture Fina Lv1.1 por Hassy Veldstra
The Anatomy Of The Google Architecture Fina Lv1.1The Anatomy Of The Google Architecture Fina Lv1.1
The Anatomy Of The Google Architecture Fina Lv1.1
Hassy Veldstra46.4K visualizações
Chap1 systéme d'information por Ghita Benabdellah
Chap1 systéme d'informationChap1 systéme d'information
Chap1 systéme d'information
Ghita Benabdellah42.1K visualizações
Resume theorique-m106-partie1-1401-620cd8a160396 (1) por MounirAlaoui4
Resume theorique-m106-partie1-1401-620cd8a160396 (1)Resume theorique-m106-partie1-1401-620cd8a160396 (1)
Resume theorique-m106-partie1-1401-620cd8a160396 (1)
MounirAlaoui4522 visualizações
A systems approach to infrastructure lifecycle management 20190922 por Michael Salvato
A systems approach to infrastructure lifecycle management 20190922A systems approach to infrastructure lifecycle management 20190922
A systems approach to infrastructure lifecycle management 20190922
Michael Salvato779 visualizações
The 5 most influential data visualizations of all time por Tableau Software
The 5 most influential data visualizations of all timeThe 5 most influential data visualizations of all time
The 5 most influential data visualizations of all time
Tableau Software36K visualizações
SharePoint Online comme GED à la ville de Victoriaville - Congrès des archivi... por EricFontaineTeknov
SharePoint Online comme GED à la ville de Victoriaville - Congrès des archivi...SharePoint Online comme GED à la ville de Victoriaville - Congrès des archivi...
SharePoint Online comme GED à la ville de Victoriaville - Congrès des archivi...
EricFontaineTeknov813 visualizações
Cycle de vie et méthodes de construction des ontologies por Fatima Zahra Fagroud
Cycle de vie et méthodes de construction des ontologiesCycle de vie et méthodes de construction des ontologies
Cycle de vie et méthodes de construction des ontologies
Fatima Zahra Fagroud1.6K visualizações
Management of modes and states with Capella por Obeo
Management of modes and states with CapellaManagement of modes and states with Capella
Management of modes and states with Capella
Obeo270 visualizações
French machine reading for question answering por Ali Kabbadj
French machine reading for question answeringFrench machine reading for question answering
French machine reading for question answering
Ali Kabbadj763 visualizações
Private Cloud with Raspberry Pi por Laurent Declercq
Private Cloud with Raspberry PiPrivate Cloud with Raspberry Pi
Private Cloud with Raspberry Pi
Laurent Declercq1.8K visualizações
Veille documentaire, flux rss, agrégateurs de flux et social bookmarking por Claire Chignard
Veille documentaire, flux rss, agrégateurs de flux et social bookmarkingVeille documentaire, flux rss, agrégateurs de flux et social bookmarking
Veille documentaire, flux rss, agrégateurs de flux et social bookmarking
Claire Chignard13.6K visualizações
Ois report por Lohit Dalal
Ois reportOis report
Ois report
Lohit Dalal1.2K visualizações

Similar a Schlanke Instandhaltungsprozesse

Internationale Standards zur instandhaltung por
Internationale Standards zur instandhaltungInternationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltungBranding Maintenance
280 visualizações29 slides
Smart Maintenance von Professor Brumby por
Smart Maintenance von Professor BrumbySmart Maintenance von Professor Brumby
Smart Maintenance von Professor BrumbyBranding Maintenance
99 visualizações14 slides
Instandhaltung in der Circular Economy por
Instandhaltung in der Circular EconomyInstandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular Economyargvis GmbH
99 visualizações30 slides
[DE] Aktuelles zu Standards im Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeye... por
[DE] Aktuelles zu Standards im Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeye...[DE] Aktuelles zu Standards im Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] Aktuelles zu Standards im Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeye...PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
548 visualizações32 slides
Obsoleszenzmanagement por
ObsoleszenzmanagementObsoleszenzmanagement
ObsoleszenzmanagementBranding Maintenance
443 visualizações34 slides
Maintenance Manager in der industrie 4.0 por
Maintenance Manager in der industrie 4.0Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0Branding Maintenance
282 visualizações26 slides

Similar a Schlanke Instandhaltungsprozesse(20)

Internationale Standards zur instandhaltung por Branding Maintenance
Internationale Standards zur instandhaltungInternationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltung
Branding Maintenance280 visualizações
Smart Maintenance von Professor Brumby por Branding Maintenance
Smart Maintenance von Professor BrumbySmart Maintenance von Professor Brumby
Smart Maintenance von Professor Brumby
Branding Maintenance99 visualizações
Instandhaltung in der Circular Economy por argvis GmbH
Instandhaltung in der Circular EconomyInstandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular Economy
argvis GmbH99 visualizações
Maintenance Manager in der industrie 4.0 por Branding Maintenance
Maintenance Manager in der industrie 4.0Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0
Branding Maintenance282 visualizações
Instandhaltungsportale – Mobil und am Desktop por RODIAS GmbH
Instandhaltungsportale – Mobil und am DesktopInstandhaltungsportale – Mobil und am Desktop
Instandhaltungsportale – Mobil und am Desktop
RODIAS GmbH 454 visualizações
Vergleich LEEN und Mari:e por Ulla Herbst
Vergleich LEEN und Mari:eVergleich LEEN und Mari:e
Vergleich LEEN und Mari:e
Ulla Herbst512 visualizações
Anlagenmanagement der Zukunft por Branding Maintenance
Anlagenmanagement der ZukunftAnlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der Zukunft
Branding Maintenance824 visualizações
Einfache Wartungsplanung in SAP mit einer Portallösung plus mobiler Checklisten por argvis GmbH
Einfache Wartungsplanung in SAP mit einer Portallösung plus mobiler ChecklistenEinfache Wartungsplanung in SAP mit einer Portallösung plus mobiler Checklisten
Einfache Wartungsplanung in SAP mit einer Portallösung plus mobiler Checklisten
argvis GmbH43 visualizações
VDI Forum Instandhaltung 2022 por argvis GmbH
VDI Forum Instandhaltung 2022VDI Forum Instandhaltung 2022
VDI Forum Instandhaltung 2022
argvis GmbH107 visualizações
Obsoleszenzmanagement - eine wachsende Herausforderung für die Instandhaltung... por marcus evans Network
Obsoleszenzmanagement - eine wachsende Herausforderung für die Instandhaltung...Obsoleszenzmanagement - eine wachsende Herausforderung für die Instandhaltung...
Obsoleszenzmanagement - eine wachsende Herausforderung für die Instandhaltung...
marcus evans Network847 visualizações
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers por TANNER AG
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineersDigitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
TANNER AG762 visualizações
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle por Branding Maintenance
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Branding Maintenance528 visualizações
Ist Ihr DWH noch zu retten? DWH-Sanierung als risikoarme Alternative zum komp... por PPI AG
Ist Ihr DWH noch zu retten? DWH-Sanierung als risikoarme Alternative zum komp...Ist Ihr DWH noch zu retten? DWH-Sanierung als risikoarme Alternative zum komp...
Ist Ihr DWH noch zu retten? DWH-Sanierung als risikoarme Alternative zum komp...
PPI AG1.9K visualizações
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi por Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Matthias Leisi272 visualizações
Universelle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement por SoftProject GmbH
Universelle Dienstleisterschnittstelle im SchadenmanagementUniverselle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
Universelle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
SoftProject GmbH319 visualizações
agentbase AG - Digitalisierung von Geschäftsprozessen & -regeln por agentbase AG
agentbase AG - Digitalisierung von Geschäftsprozessen & -regelnagentbase AG - Digitalisierung von Geschäftsprozessen & -regeln
agentbase AG - Digitalisierung von Geschäftsprozessen & -regeln
agentbase AG300 visualizações
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse por Ulla Herbst
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und ErgebnisseDas Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Ulla Herbst909 visualizações

Mais de Branding Maintenance

Die Zukunft von TPM por
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMBranding Maintenance
584 visualizações43 slides
Ausblick Instandhaltung 2020 por
Ausblick Instandhaltung 2020Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020Branding Maintenance
266 visualizações18 slides
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen por
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 OberhausenBranding Maintenance
313 visualizações2 slides
It Sicherheit in der Instandhaltung por
It Sicherheit in der InstandhaltungIt Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungBranding Maintenance
341 visualizações19 slides
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0 por
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0Branding Maintenance
324 visualizações22 slides
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik por
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Branding Maintenance
701 visualizações28 slides

Mais de Branding Maintenance(20)

Ausblick Instandhaltung 2020 por Branding Maintenance
Ausblick Instandhaltung 2020Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020
Branding Maintenance266 visualizações
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen por Branding Maintenance
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
Branding Maintenance313 visualizações
It Sicherheit in der Instandhaltung por Branding Maintenance
It Sicherheit in der InstandhaltungIt Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der Instandhaltung
Branding Maintenance341 visualizações
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0 por Branding Maintenance
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Branding Maintenance324 visualizações
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik por Branding Maintenance
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Branding Maintenance701 visualizações
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance por Branding Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Branding Maintenance605 visualizações
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten por Branding Maintenance
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter RisikoaspektenERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
Branding Maintenance283 visualizações
microsensys smarte RFID Hardware por Branding Maintenance
microsensys  smarte RFID Hardwaremicrosensys  smarte RFID Hardware
microsensys smarte RFID Hardware
Branding Maintenance99 visualizações
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019 por Branding Maintenance
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
Branding Maintenance572 visualizações
Intelligent Asset Management mit SAP por Branding Maintenance
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAP
Branding Maintenance1.1K visualizações
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand por Branding Maintenance
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
Branding Maintenance92 visualizações
Neuerungen SAP PM DSAG 2019 por Branding Maintenance
Neuerungen SAP PM DSAG 2019Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Branding Maintenance821 visualizações
Digitalisierung und Industrie 4.0 por Branding Maintenance
Digitalisierung und Industrie 4.0Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
Branding Maintenance458 visualizações
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance por Branding Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceFVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
Branding Maintenance405 visualizações
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG por Branding Maintenance
Neuerungen SAP PM 2018 DSAGNeuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
Branding Maintenance432 visualizações
SAP AIN Asset Intelligence Network por Branding Maintenance
SAP AIN Asset Intelligence NetworkSAP AIN Asset Intelligence Network
SAP AIN Asset Intelligence Network
Branding Maintenance2.3K visualizações

Schlanke Instandhaltungsprozesse

  • 1. www.dhbw-mannheim.de Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby Arbeitskreis Instandhaltung Nord
  • 2. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 Überblick 2 Prozesse - die Basis für Verbesserungen in der Instandhaltung Internationale Standards zur Instandhaltung DIN EN 17007: Maintenance process and associated indicators Zukünftige Herausforderungen für die Instandhaltung
  • 3. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 3 Entwicklung der Instandhaltung vom alleinigen Alleskönner zu Servicepartnerschaften Früher „Alleskönner“  Schnelle Reaktion als Qualitätsmerkmal  Kaum Einbindung von Fremdfirmen Heute „Dienstleister der Produktion“  Enge unternehmensinterne Zusammenarbeit  Einbindung von Fremd- firmen in ausgewählten Bereichen Morgen „Service- Partnerschaften“  Enge Zusammenarbeit mit Herstellern und externem Industrieservice  Vernetzung der Prozesse
  • 4. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 4 Bedeutung einer Prozessorientierung innerhalb eines Unternehmens Folgen:  Funktionale Abschottung  Informationsfilterung  Koordinationsprobleme „Traditionelle“ Organisationen Quelle: Vahs 2007 Prozessorientierte Organisationen Quelle: Wildemann 2009 Mit der Gestaltung prozessorientierter Organisationsformen werden folgende Ziele verfolgt:  Schnittstellen abbauen  Schaffen von flachen Organisationen  Erreichen einer Agilität und Flexibilität der Organisation
  • 5. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 5 Prozesse für die Zusammenarbeit – jeder hat sie, nur eben nicht die gleichen Standardisierung des Prozessverständnisses fördert die Zusammenarbeit der Akteure ???
  • 6. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 6 Warum Referenzprozesse so wichtig sind Use Case 1 Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen Use Case 2 Gestaltung von Service-Partnerschaften (gemeinsame Instandhaltungsprozesse) Use Case 3 Unternehmensübergreifendes Benchmarking von Instandhaltungsprozessen
  • 7. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 Überblick 7 Prozesse - die Basis für Verbesserungen in der Instandhaltung Internationale Standards zur Instandhaltung DIN EN 17007: Maintenance process and associated indicators Zukünftige Herausforderungen für die Instandhaltung
  • 8. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 Normungs-Landkarte für das Instandhaltungsmanagement Normen und Projekte des NA 159-04-01 AA 8 DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung DIN EN 13306 Begriffe der InstandhaltungDIN EN 13269 Anleitung zur Erstellung von Instandhaltunga- verträgen DIN EN 13460 Dokumente für die Instandhaltung DIN EN 15341 Leistungskennzahlen für die Instandhaltung DIN EN 15628 Qualifikation des Instandhaltungs- personals DIN EN 16646 Instandhaltung im Rahmen des Asset Managements DIN EN 15331 Entwicklung, Leitung und Überwachung von Instandhaltungs- dienstleistungen von Gebäuden In Arbeit*: Zustandsbewertung (Condition assessment) DIN EN 17007: Instandhaltungs- prozesse (Maintenance process) In Arbeit*: Instandhaltungs- management (Maintenance management) DIN EN 16991: Risiko-basierte Inspektion (Risk based inspection framework) In Arbeit*: Instandhaltungspläne von Gebäuden (Criteria for the preparation of maintenance plans and programs for buildings) * Im CEN/TC 319 geplante bzw. diskutierte Projekte
  • 9. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 9 Normung für die Qualifikation des Instandhaltungspersonals DIN EN 15628:2014  Norm zur Determinierung der Qualifikation des Personals in der industriellen Instandhaltung  Zielsetzung: Vereinheitlichung des Berufsbildes für Mitarbeiter und Führungskräften in der industriellen Instandhaltung.  Basis für eine berufs- qualifizierende Ausbildung  Seit 2014 in Kraft
  • 10. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 10 Europäischer Norm DIN EN 16646 Maintenance within physical Asset Management Seit Januar 2015 in Kraft Fokus auf die Beziehung der Instandhaltung zum Asset Management beschreibt das Asset Management auf drei unterschiedlichen Ebenen Anlagenbestand, Anlagenstruktur, Anlagenobjekt Ergänzt und konkretisiert die ISO 55000ff aus Sicht der Instandhaltung
  • 11. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 11 Ziel: One single source of truth im Asset-Life-Cycle Digitale Lebens- laufakte One single source of truth Neue DIN-Norm DIN 77005-1 „Lebenslaufakte für technische Anlagen“ VDI-Richtlinienprojekt 2770 „Digitale Herstellerinformationen“ Standardisierung von digitalen Herstellerinformationen für den branchenübergreifenden Austausch zwischen Herstellern und Anwendern Standardisierung einheitlicher Strukturierungsmerkmale einer Lebenslaufakte technischer Anlagen auf Basis der DIN SPEC 91303
  • 12. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 12 Neue Norm DIN 77005-1 Lebenslaufakte für technische Anlagen Teil 1: Begriffe und Struktur Neuer nationaler Norm-Entwurf legt grundlegende Strukturierungsprinzipien für Lebenslaufakten fest beschreibt ihre Anwendung für technische Anlagen unterschiedlicher Branchen und Objekte. Erscheint 2018 Soll als internationale Norm in ISO/IEC eingebracht werden
  • 13. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019  Bestandsaufnahme, Wegweiser und Mittel der Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren aus Automatisierungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und Produktionstechnik  Schwerpunkt der Normungsroadmap liegt auf der Rolle des Menschen in der Smart Factory.  Das Dokument thematisiert die Harmonisierung von Smart-Manufacturing-Komponenten, Referenz- und Datenmodelle in der Industrie 4.0 sowie Kommunikationstechnologien, Servicerobotik und rechtliche Aspekte.  https://www.dke.de/roadmap-industrie-40  Version 3.0 ist im April 2018 neu erschienen Normungs-Roadmap Industrie 4.0
  • 14. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019  Deutsch- Chinesischen Unterarbeitsgruppe Industrie 4.0 hat unter Federführung von Prof. Wollschläger (Universität Dresden) eine Normungs-Roadmap für Predictive Maintenance entworfen.  Es erläutert den aktuellen Status verwandter Technologien und Ansätze zum Predictive Maintenance und identifiziert den weiteren Standardisierungsbedarf im Predictive Maintenance.  Weiterentwicklung des Dokuments beim nächsten deutsch-chinesischen Treffen am 27.-29. Mai 2018 in Heidelberg  Download unter https://www.dke.de/de/themen/industrie-4-0 Normungs-Roadmap of Predictive Maintenance
  • 15. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 Überblick 15 Prozesse - die Basis für Verbesserungen in der Instandhaltung Internationale Standards zur Instandhaltung DIN EN 17007: Maintenance process and associated indicators Zukünftige Herausforderungen für die Instandhaltung
  • 16. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 16 DIN EN 17007:2017 Instandhaltungsprozess Neuer europäischer Norm-Entwurf Instandhaltungsprozess und verbundene Leistungskennzahlen Allgemeine Beschreibung des Instandhaltungsprozesses mit seinen Management- und Unterstützungs- prozessen Werkzeug zum Vergleich und Abstimmung unterschiedlicher Ist-Prozesse enthält Informationen zur Definition von Leistungskennzahlen, die auf bestimmte Prozesse abgestimmt sind Ende 2017 erschienen
  • 17. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 17 Ziele und Anwendungsbereich der DIN EN 17007:2017  allgemeine Beschreibung des Instandhaltungsprozesses  zeigt die verschiedenen Aktionen und Interaktionen zwischen den Instandhaltungsprozessen auf  enthält Informationen zur Definition von Leistungskennzahlen, die auf bestimmte Prozesse abgestimmt sind  ist auf alle Unternehmen anwendbar, die für die Instandhaltung physischer Anlagen verantwortlich sind  ist anpassbar je nach Art und Größe der Organisation, der Komplexität der instandgehaltenen Systeme und dem Ausmaß von vergebenen Dienstleistungen
  • 18. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 18 DIN EN 17007:2017 Überblick der Prozesse
  • 19. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 19 DIN EN 17007:2017 Aufbau des Prozessmodells Prozessübersicht Detaillierte Einzelprozesse Beschreibungen der Einzelprozesse
  • 20. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 20 Beispiel für die vielfältigen Beziehungen zwischen den einzelnen Teilprozessen DIN EN 17007: Management des Instandhaltungsprozesses
  • 21. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 21 Detaillierte Beschreibung der Teilprozesse (Bsp: Management des Instandhaltungsprozesses) DIN EN 17007: Management des Instandhaltungsprozesses
  • 22. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 Überblick 22 Prozesse - die Basis für Verbesserungen in der Instandhaltung Internationale Standards zur Instandhaltung DIN EN 17007: Maintenance process and associated indicators Zukünftige Herausforderungen für die Instandhaltung
  • 23. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 Jede Revolution bringt neue Herausforderungen mit sich! 23 DigitalisierungArbeits- maschinen Fließband Automatisierung Typische Störungs- ursachen  Gebrochener Hebel  Gerissener Riemen  …  Verkettete Fehlerfolge  Synchronisation  …  Fehler in der Steuerung  Signalfehler  …  Fehlerhafte Updates  Viren, Trojaner  … Diagnose leicht mittel schwer ??? Erforderliche Kompetenzen in der IH Mechanik, Werkstoffkunde, … Elektrik, Logistik, … Elektronik, Steuerungstechnik, … Informatik, … (?) 1.0 2.0 3.0 4.0
  • 24. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 24
  • 25. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 25
  • 26. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 26
  • 27. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 27  Studienangebot innerhalb der Fakultät Technik  Studieninhalte sind ausgerichtet auf die speziellen Anforderungen des Aufgabengebiet des Service-Ingenieurs / Instandhalters  Enge Verzahnung von Theorie und Praxis  Abschluss: Bachelor of Engineering Studium Service-Ingenieurwesen an der DHBW Mannheim
  • 28. Schlanke Instandhaltungsprozesse Ein neuer Standard hilft Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungstage 2019 Hamburg, 26. Februar 2019 28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby VDI Studiengangsleiter Service-Ingenieurwesen Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Coblitzallee1-9 68163 Mannheim  Obmann des DIN-Normungsausschusses 152-06-07 AA „Instandhaltung“  Stellv. Obmann des Expertpanels im Standardization Council Industrie 4.0  Mitglied diverser Normungsausschüsse im CEN/TC319 „Maintenance“  Mitglied im VDI-Fachausschuss 202 „Instandhaltung“;  Mitverfasser zahlreicher VDI-Richtlinien zur Instandhaltung  Mitglied im European Asset Management Committee (EAMC) der European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS) Tel. 0621-4105-1140 Fax: 0621-4105-1321 mailto: lennart.brumby@dhbw-mannheim.de www.dhbw-mannheim.de