It Sicherheit in der Instandhaltung

Branding Maintenance
Branding MaintenanceBranding Maintenance
www.dhbw-mannheim.de
IT-Sicherheit in der Instandhaltung –
Ein Leitfaden von Instandhaltern
für Instandhalter
Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
2
Unternehmen, die innerhalb der letzten zwei Jahre von Daten-
diebstahl, Industriespionage oder Sabotage betroffen waren
Basis: Alle befragten Industrieunternehmen (n=503) | Quelle: Bitkom Research 2018
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
3
Schäden durch digitale Angriffe innerhalb der letzten zwei Jahre
Basis: Alle befragten Industrieunternehmen (n=503) | Quelle: Bitkom Research 2018
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
4
Einfallstore gibt es viele
Quelle: TÜV Nord 2017
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
5
IT-Security-Probleme, die zu Safety-Risiken werden
Quelle: TÜV Nord 2017
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
6
Gründe für die Ablehnung von IT-Sicherheit: „It‘s not my job“
Bildquelle: https://www.reddit.com/r/funny/comments/323bwe/the_official_winner_of_the_not_my_job_contest//
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
Jede Revolution bringt neue Herausforderungen mit sich!
7
KollaborationArbeits-
maschinen
Fließband Automatisierung
Typische
Störungs-
ursachen
 Gebrochener Hebel
 Gerissener Riemen
 …
 Verkettete
Fehlerfolge
 Synchronisation
 …
 Fehler in der
Steuerung
 Signalfehler
 …
 Fehlerhafte Updates
 Viren, Trojaner
 …
Diagnose leicht mittel schwer ???
Erforderliche
Kompetenzen
in der IH
Mechanik, Werkstoffkunde, …
Elektrik, Logistik, …
Elektronik, Steuerungstechnik, …
Informatik, … (?)
1.0 2.0 3.0 4.0
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
8
IT-Security in der Produktion: „Stuck in the middle“
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
9
Wie will die Instandhaltung wahrgenommen werden?
als ewiger Prügelknabe oder als Full Service-Provider
„Alles, was die
Anlagen-
verfügbarkeit
bedroht, ist
unsere Aufgabe“
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
10
IT-Security in der Produktion: Chance für die Instandhaltung!
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
11
VDI-Handlungsempfehlung „IT-Sicherheit in der Instandhaltung“
Kostenloser Download unter: https://www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur_dateien/
gpl_dateien/2018-10_GPL_Handlungsempfehlung_zur_IT-Sicherheit_in_der_Instandhaltung.pdf
Experten des VDI Fachausschusses Instandhaltung
haben in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik Bonn (BSI)
einen praxisnahe Handlungsempfehlung rund
um das Thema IT-Sicherheit verfasst.
 Die Mitarbeiter der Instandhaltung sollten die IT-
Sicherheit der Produktionsanlagen als ihre
ureigenste Aufgabe annehmen
 Handlungsempfehlung als Einstieg in die
Problematik
 Erschienen Oktober 2018
 Im Fokus: Mitarbeiter der Instandhaltung
 Gibt Hinweise zur weiteren Vorgehensweise
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
12
Erste Schritte zur IT-Security in der Produktion
Quelle: VDI 2017
Sensibilisierung1
Rahmenbedingungen
klären
2
Management einbinden3
Weiterführende Maßnahmen/
Bewusstsein schaffen
5
Quick Wins erkennen
und umsetzen
4
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
13
Phase 1: Sensibilisierung
Quelle: VDI 2017
Teilnehmer
 DV/IT-Organisation
 Betreiber der Produktionstechnik
 Service- und
Instandhaltungsverantwortliche
Sensibilisierung aller Beteiligten anhand eines Fallbeispiels
mit typischem Ablauf eines IT-Security-Vorfalls
(Beschreibung eines solchen Fallbeispiels ist in der VDI-Handlungsempfehlung)
 Diskussion zur vorhandenen IT-Sicherheit
 Welches Bewusstsein herrscht in den beteiligten Bereichen?
 Wie das Unternehmen hinsichtlich der IT-Sicherheit aufgestellt?
 Welche Risiken sich daraus?
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
14
Phase 2: Rahmenbedingungen klären
Auf Basis der durchbespielten Fallbeispiels ein gemeinsames
Aufgaben- und Prozessverständnis entwickeln
Prozessbeteiligte Kernaufgabe
Sicherstellung der
Produktion
Gemeinsamer Prozess
Sicherstellung der
techn. Verfügbarkeit
Sicherstellung der
Netzinfrastruktur und
Datenkommunikation
Störung
First-Level-
Support
IT ?
Second-Level-
Support
Maßnahme
Maßnahme
Störung beseitigt
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
15
Phase 3: Management einbinden
Quelle: VDI 2017
Infos zur Bewusstseinssteigerung
Handlungsfelder vorstellen
Ergebnisse aus Risiko-Selbsteinschätzung
Verantwortlichkeiten
Vorschlag für Projektorganisation
Budgetabschätzung und-bereitstellung
Projektplan mit Zeitraster
Einbindung des
Managements
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
16
Phase 4: Quick-wins erkennen und umsetzen
Quelle: VDI 2017
Verschließen externer
Schnittstellen
(z.B. Versiegeln von
USB-Buchsen)
Prüfen externer
Datenträger
(z.B. Einrichten von
„Security-Points“)
Vertragliche Regelungen
zu IT-Sicherheitsprozessen
mit allen externen Partnern
Backup/Restore-
Strategie
(z.B. Backup der
Gesamtanlage)
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
17
Phase 5: Weiterführende Maßnahmen
Quelle: VDI 2017
Mittel- / langfristige
Maßnahmen
Netzsegmentierung
(„wer darf mit wem“)
Authentifizierung
Schadsoftwarescan
auf „performance-
schwachen“ Endgeräten
Qualifizierung
von Service-Personal
und Anwendern
 Datenverkehr innerhalb der
Produktion auf das betrieblich
notwendige Maß reglementieren
 Gemeinsame Bewertung
von IT und Instandhaltung
 Oftmals keine Möglichkeit für aktuelle
Schadsoftwarescanner
 Alternativ: Whitelisting (Liste der frei-
gegebenen Software auf einer Anlage) oder
dezentraler Virenscan
 Zugriff auf die Steuerungs-
systeme über einen Verbindungs-
server mit Passwortmanagement
(Authentifizierungsserver mit Active Directory)
 Passwörter zyklisch
wechseln
 Bewusstsein der Mitarbeiter schärfen!
 Literatur: Empfehlungen für Fortbildungs-
und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-
Umfeld, (BSI 2018)
https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/_/downloads/BSI-
CS_123.html
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
18
 Studienangebot innerhalb der Fakultät Technik
 Studieninhalte sind ausgerichtet
auf die speziellen Anforderungen
des Aufgabengebiet des
Service-Ingenieurs / Instandhalters
 Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
 Abschluss: Bachelor of Engineering
Studium Service-Ingenieurwesen an der DHBW Mannheim
IT-Sicherheit in der Instandhaltung
Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter
Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019
Dortmund, 23. Mai 2019
19
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby VDI
Studiengangsleiter Service-Ingenieurwesen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Coblitzallee1-9
68163 Mannheim
 Obmann des DIN-Normungsausschusses 152-06-07 AA „Instandhaltung“
 Stellv. Obmann des Expertpanels im Standardization Council Industrie 4.0
 Mitglied diverser Normungsausschüsse im CEN/TC319 „Maintenance“
 Mitglied im VDI-Fachausschuss 202 „Instandhaltung“;
 Mitverfasser zahlreicher VDI-Richtlinien zur Instandhaltung
 Mitglied im European Asset Management Committee (EAMC) der
European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS)
Tel. 0621-4105-1140
Fax: 0621-4105-1321
mailto: lennart.brumby@dhbw-mannheim.de
www.dhbw-mannheim.de
1 de 19

Recomendados

Anlagenmanagement der Zukunft por
Anlagenmanagement der ZukunftAnlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der ZukunftBranding Maintenance
823 visualizações34 slides
Ausblick Instandhaltung 2020 por
Ausblick Instandhaltung 2020Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020Branding Maintenance
266 visualizações18 slides
Digitalisierung in der Instandhaltung por
Digitalisierung in der InstandhaltungDigitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungBranding Maintenance
234 visualizações29 slides
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle por
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleBranding Maintenance
528 visualizações17 slides
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance por
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceBranding Maintenance
604 visualizações30 slides
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik por
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Branding Maintenance
701 visualizações28 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0 por
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0Branding Maintenance
322 visualizações22 slides
Internationale Standards zur instandhaltung por
Internationale Standards zur instandhaltungInternationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltungBranding Maintenance
279 visualizações29 slides
Die Zukunft von TPM por
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMBranding Maintenance
580 visualizações43 slides
Maintenance Manager in der industrie 4.0 por
Maintenance Manager in der industrie 4.0Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0Branding Maintenance
281 visualizações26 slides
Return on Maintenance por
Return on MaintenanceReturn on Maintenance
Return on MaintenanceBranding Maintenance
606 visualizações32 slides
Vernetzung als Key Factor im Maintenance por
Vernetzung als Key Factor im MaintenanceVernetzung als Key Factor im Maintenance
Vernetzung als Key Factor im Maintenanceargvis GmbH
78 visualizações16 slides

Mais procurados(14)

Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0 por Branding Maintenance
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Branding Maintenance322 visualizações
Internationale Standards zur instandhaltung por Branding Maintenance
Internationale Standards zur instandhaltungInternationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltung
Branding Maintenance279 visualizações
Maintenance Manager in der industrie 4.0 por Branding Maintenance
Maintenance Manager in der industrie 4.0Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0
Branding Maintenance281 visualizações
Vernetzung als Key Factor im Maintenance por argvis GmbH
Vernetzung als Key Factor im MaintenanceVernetzung als Key Factor im Maintenance
Vernetzung als Key Factor im Maintenance
argvis GmbH78 visualizações
Ecosystem Asset Care por argvis GmbH
Ecosystem Asset CareEcosystem Asset Care
Ecosystem Asset Care
argvis GmbH114 visualizações
Resilienz und Effizienz in der Instandhaltung por argvis GmbH
Resilienz und Effizienz in der InstandhaltungResilienz und Effizienz in der Instandhaltung
Resilienz und Effizienz in der Instandhaltung
argvis GmbH97 visualizações
Smart Maintenance von Professor Brumby por Branding Maintenance
Smart Maintenance von Professor BrumbySmart Maintenance von Professor Brumby
Smart Maintenance von Professor Brumby
Branding Maintenance99 visualizações
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren por no-stop.de
Obsoleszenz: Reagieren statt IgnorierenObsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
no-stop.de49 visualizações
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse por TANNER AG
Von Papier zu digital – Anforderungen & ErstellungsprozesseVon Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
TANNER AG907 visualizações

Similar a It Sicherheit in der Instandhaltung

abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security por
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Securityabtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Securitybhoeck
21 visualizações3 slides
Cyber Risk Management & Audit, ISACA Switzerland chapter, Newsletter 15. Juni... por
Cyber Risk Management & Audit, ISACA Switzerland chapter, Newsletter 15. Juni...Cyber Risk Management & Audit, ISACA Switzerland chapter, Newsletter 15. Juni...
Cyber Risk Management & Audit, ISACA Switzerland chapter, Newsletter 15. Juni...jiricejka
1.8K visualizações5 slides
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf por
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfDigitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfargvis GmbH
184 visualizações19 slides
abtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vor por
abtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vorabtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vor
abtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vorbhoeck
18 visualizações3 slides
Internet of (Every)Thing por
Internet of (Every)ThingInternet of (Every)Thing
Internet of (Every)ThingFraunhofer AISEC
1.5K visualizações34 slides
GAI NetConsult diskutiert auf Konferenz über Informationssicherheit in Energi... por
GAI NetConsult diskutiert auf Konferenz über Informationssicherheit in Energi...GAI NetConsult diskutiert auf Konferenz über Informationssicherheit in Energi...
GAI NetConsult diskutiert auf Konferenz über Informationssicherheit in Energi...bhoeck
344 visualizações2 slides

Similar a It Sicherheit in der Instandhaltung(20)

abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security por bhoeck
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Securityabtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security
bhoeck21 visualizações
Cyber Risk Management & Audit, ISACA Switzerland chapter, Newsletter 15. Juni... por jiricejka
Cyber Risk Management & Audit, ISACA Switzerland chapter, Newsletter 15. Juni...Cyber Risk Management & Audit, ISACA Switzerland chapter, Newsletter 15. Juni...
Cyber Risk Management & Audit, ISACA Switzerland chapter, Newsletter 15. Juni...
jiricejka1.8K visualizações
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf por argvis GmbH
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfDigitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
argvis GmbH184 visualizações
abtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vor por bhoeck
abtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vorabtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vor
abtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vor
bhoeck18 visualizações
Internet of (Every)Thing por Fraunhofer AISEC
Internet of (Every)ThingInternet of (Every)Thing
Internet of (Every)Thing
Fraunhofer AISEC1.5K visualizações
GAI NetConsult diskutiert auf Konferenz über Informationssicherheit in Energi... por bhoeck
GAI NetConsult diskutiert auf Konferenz über Informationssicherheit in Energi...GAI NetConsult diskutiert auf Konferenz über Informationssicherheit in Energi...
GAI NetConsult diskutiert auf Konferenz über Informationssicherheit in Energi...
bhoeck344 visualizações
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo... por M2M Alliance e.V.
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...
M2M Alliance e.V.396 visualizações
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions) por Praxistage
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Praxistage307 visualizações
Modul 8 - Externe Krisenauslöser - Technologiekrise.pptx por caniceconsulting
Modul 8 - Externe Krisenauslöser - Technologiekrise.pptxModul 8 - Externe Krisenauslöser - Technologiekrise.pptx
Modul 8 - Externe Krisenauslöser - Technologiekrise.pptx
caniceconsulting18 visualizações
abtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheim por bhoeck
abtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheimabtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheim
abtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheim
bhoeck25 visualizações
Mag. Hans Stögerer (Helvetia Versicherungen) por Praxistage
Mag. Hans Stögerer (Helvetia Versicherungen)Mag. Hans Stögerer (Helvetia Versicherungen)
Mag. Hans Stögerer (Helvetia Versicherungen)
Praxistage56 visualizações
Sicherheit und Vertrauen - Herausforderungen und Chancen in einer digitalen G... por Fujitsu Central Europe
Sicherheit und Vertrauen - Herausforderungen und Chancen in einer digitalen G...Sicherheit und Vertrauen - Herausforderungen und Chancen in einer digitalen G...
Sicherheit und Vertrauen - Herausforderungen und Chancen in einer digitalen G...
Fujitsu Central Europe506 visualizações
abtis mit Security-Lösungen für eine digitale Welt auf der it-sa 2019 por bhoeck
abtis mit Security-Lösungen für eine digitale Welt auf der it-sa 2019abtis mit Security-Lösungen für eine digitale Welt auf der it-sa 2019
abtis mit Security-Lösungen für eine digitale Welt auf der it-sa 2019
bhoeck17 visualizações
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen por University St. Gallen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenMobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
University St. Gallen2.1K visualizações
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning? por lernet
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
lernet3K visualizações
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung ... por Fujitsu Central Europe
Workshop:  Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung ...Workshop:  Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung ...
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung ...
Fujitsu Central Europe350 visualizações
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim por bhoeck
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
bhoeck23 visualizações
Cyberrisiken in der Zahnarztpraxis - Prophylaxe por jiricejka
Cyberrisiken in der Zahnarztpraxis  - ProphylaxeCyberrisiken in der Zahnarztpraxis  - Prophylaxe
Cyberrisiken in der Zahnarztpraxis - Prophylaxe
jiricejka115 visualizações
IT auf Grossbaustellen - Security und Compliance por mmi-consult
IT auf Grossbaustellen  - Security und ComplianceIT auf Grossbaustellen  - Security und Compliance
IT auf Grossbaustellen - Security und Compliance
mmi-consult707 visualizações

Mais de Branding Maintenance

SAP PM Seminar 2019 Oberhausen por
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 OberhausenBranding Maintenance
313 visualizações2 slides
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten por
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter RisikoaspektenERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter RisikoaspektenBranding Maintenance
283 visualizações54 slides
microsensys smarte RFID Hardware por
microsensys  smarte RFID Hardwaremicrosensys  smarte RFID Hardware
microsensys smarte RFID HardwareBranding Maintenance
99 visualizações9 slides
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019 por
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019Branding Maintenance
571 visualizações25 slides
Intelligent Asset Management mit SAP por
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPBranding Maintenance
1.1K visualizações39 slides
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand por
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandBranding Maintenance
92 visualizações2 slides

Mais de Branding Maintenance(16)

SAP PM Seminar 2019 Oberhausen por Branding Maintenance
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
Branding Maintenance313 visualizações
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten por Branding Maintenance
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter RisikoaspektenERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
Branding Maintenance283 visualizações
microsensys smarte RFID Hardware por Branding Maintenance
microsensys  smarte RFID Hardwaremicrosensys  smarte RFID Hardware
microsensys smarte RFID Hardware
Branding Maintenance99 visualizações
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019 por Branding Maintenance
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
Branding Maintenance571 visualizações
Intelligent Asset Management mit SAP por Branding Maintenance
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAP
Branding Maintenance1.1K visualizações
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand por Branding Maintenance
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
Branding Maintenance92 visualizações
Neuerungen SAP PM DSAG 2019 por Branding Maintenance
Neuerungen SAP PM DSAG 2019Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Branding Maintenance818 visualizações
Digitalisierung und Industrie 4.0 por Branding Maintenance
Digitalisierung und Industrie 4.0Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
Branding Maintenance458 visualizações
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance por Branding Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceFVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
Branding Maintenance405 visualizações
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG por Branding Maintenance
Neuerungen SAP PM 2018 DSAGNeuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
Branding Maintenance432 visualizações
SAP AIN Asset Intelligence Network por Branding Maintenance
SAP AIN Asset Intelligence NetworkSAP AIN Asset Intelligence Network
SAP AIN Asset Intelligence Network
Branding Maintenance2.3K visualizações
Sap PdMS Predictive Maintenance Service por Branding Maintenance
Sap PdMS  Predictive Maintenance ServiceSap PdMS  Predictive Maintenance Service
Sap PdMS Predictive Maintenance Service
Branding Maintenance937 visualizações
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut por Branding Maintenance
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Branding Maintenance126 visualizações

It Sicherheit in der Instandhaltung

  • 1. www.dhbw-mannheim.de IT-Sicherheit in der Instandhaltung – Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby
  • 2. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 2 Unternehmen, die innerhalb der letzten zwei Jahre von Daten- diebstahl, Industriespionage oder Sabotage betroffen waren Basis: Alle befragten Industrieunternehmen (n=503) | Quelle: Bitkom Research 2018
  • 3. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 3 Schäden durch digitale Angriffe innerhalb der letzten zwei Jahre Basis: Alle befragten Industrieunternehmen (n=503) | Quelle: Bitkom Research 2018
  • 4. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 4 Einfallstore gibt es viele Quelle: TÜV Nord 2017
  • 5. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 5 IT-Security-Probleme, die zu Safety-Risiken werden Quelle: TÜV Nord 2017
  • 6. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 6 Gründe für die Ablehnung von IT-Sicherheit: „It‘s not my job“ Bildquelle: https://www.reddit.com/r/funny/comments/323bwe/the_official_winner_of_the_not_my_job_contest//
  • 7. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 Jede Revolution bringt neue Herausforderungen mit sich! 7 KollaborationArbeits- maschinen Fließband Automatisierung Typische Störungs- ursachen  Gebrochener Hebel  Gerissener Riemen  …  Verkettete Fehlerfolge  Synchronisation  …  Fehler in der Steuerung  Signalfehler  …  Fehlerhafte Updates  Viren, Trojaner  … Diagnose leicht mittel schwer ??? Erforderliche Kompetenzen in der IH Mechanik, Werkstoffkunde, … Elektrik, Logistik, … Elektronik, Steuerungstechnik, … Informatik, … (?) 1.0 2.0 3.0 4.0
  • 8. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 8 IT-Security in der Produktion: „Stuck in the middle“
  • 9. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 9 Wie will die Instandhaltung wahrgenommen werden? als ewiger Prügelknabe oder als Full Service-Provider „Alles, was die Anlagen- verfügbarkeit bedroht, ist unsere Aufgabe“
  • 10. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 10 IT-Security in der Produktion: Chance für die Instandhaltung!
  • 11. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 11 VDI-Handlungsempfehlung „IT-Sicherheit in der Instandhaltung“ Kostenloser Download unter: https://www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur_dateien/ gpl_dateien/2018-10_GPL_Handlungsempfehlung_zur_IT-Sicherheit_in_der_Instandhaltung.pdf Experten des VDI Fachausschusses Instandhaltung haben in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bonn (BSI) einen praxisnahe Handlungsempfehlung rund um das Thema IT-Sicherheit verfasst.  Die Mitarbeiter der Instandhaltung sollten die IT- Sicherheit der Produktionsanlagen als ihre ureigenste Aufgabe annehmen  Handlungsempfehlung als Einstieg in die Problematik  Erschienen Oktober 2018  Im Fokus: Mitarbeiter der Instandhaltung  Gibt Hinweise zur weiteren Vorgehensweise
  • 12. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 12 Erste Schritte zur IT-Security in der Produktion Quelle: VDI 2017 Sensibilisierung1 Rahmenbedingungen klären 2 Management einbinden3 Weiterführende Maßnahmen/ Bewusstsein schaffen 5 Quick Wins erkennen und umsetzen 4
  • 13. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 13 Phase 1: Sensibilisierung Quelle: VDI 2017 Teilnehmer  DV/IT-Organisation  Betreiber der Produktionstechnik  Service- und Instandhaltungsverantwortliche Sensibilisierung aller Beteiligten anhand eines Fallbeispiels mit typischem Ablauf eines IT-Security-Vorfalls (Beschreibung eines solchen Fallbeispiels ist in der VDI-Handlungsempfehlung)  Diskussion zur vorhandenen IT-Sicherheit  Welches Bewusstsein herrscht in den beteiligten Bereichen?  Wie das Unternehmen hinsichtlich der IT-Sicherheit aufgestellt?  Welche Risiken sich daraus?
  • 14. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 14 Phase 2: Rahmenbedingungen klären Auf Basis der durchbespielten Fallbeispiels ein gemeinsames Aufgaben- und Prozessverständnis entwickeln Prozessbeteiligte Kernaufgabe Sicherstellung der Produktion Gemeinsamer Prozess Sicherstellung der techn. Verfügbarkeit Sicherstellung der Netzinfrastruktur und Datenkommunikation Störung First-Level- Support IT ? Second-Level- Support Maßnahme Maßnahme Störung beseitigt
  • 15. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 15 Phase 3: Management einbinden Quelle: VDI 2017 Infos zur Bewusstseinssteigerung Handlungsfelder vorstellen Ergebnisse aus Risiko-Selbsteinschätzung Verantwortlichkeiten Vorschlag für Projektorganisation Budgetabschätzung und-bereitstellung Projektplan mit Zeitraster Einbindung des Managements
  • 16. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 16 Phase 4: Quick-wins erkennen und umsetzen Quelle: VDI 2017 Verschließen externer Schnittstellen (z.B. Versiegeln von USB-Buchsen) Prüfen externer Datenträger (z.B. Einrichten von „Security-Points“) Vertragliche Regelungen zu IT-Sicherheitsprozessen mit allen externen Partnern Backup/Restore- Strategie (z.B. Backup der Gesamtanlage)
  • 17. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 17 Phase 5: Weiterführende Maßnahmen Quelle: VDI 2017 Mittel- / langfristige Maßnahmen Netzsegmentierung („wer darf mit wem“) Authentifizierung Schadsoftwarescan auf „performance- schwachen“ Endgeräten Qualifizierung von Service-Personal und Anwendern  Datenverkehr innerhalb der Produktion auf das betrieblich notwendige Maß reglementieren  Gemeinsame Bewertung von IT und Instandhaltung  Oftmals keine Möglichkeit für aktuelle Schadsoftwarescanner  Alternativ: Whitelisting (Liste der frei- gegebenen Software auf einer Anlage) oder dezentraler Virenscan  Zugriff auf die Steuerungs- systeme über einen Verbindungs- server mit Passwortmanagement (Authentifizierungsserver mit Active Directory)  Passwörter zyklisch wechseln  Bewusstsein der Mitarbeiter schärfen!  Literatur: Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS- Umfeld, (BSI 2018) https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/_/downloads/BSI- CS_123.html
  • 18. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 18  Studienangebot innerhalb der Fakultät Technik  Studieninhalte sind ausgerichtet auf die speziellen Anforderungen des Aufgabengebiet des Service-Ingenieurs / Instandhalters  Enge Verzahnung von Theorie und Praxis  Abschluss: Bachelor of Engineering Studium Service-Ingenieurwesen an der DHBW Mannheim
  • 19. IT-Sicherheit in der Instandhaltung Ein Leitfaden von Instandhaltern für Instandhalter Prof. Dr. Lennart Brumby Instandhaltungsforum 2019 Dortmund, 23. Mai 2019 19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby VDI Studiengangsleiter Service-Ingenieurwesen Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Coblitzallee1-9 68163 Mannheim  Obmann des DIN-Normungsausschusses 152-06-07 AA „Instandhaltung“  Stellv. Obmann des Expertpanels im Standardization Council Industrie 4.0  Mitglied diverser Normungsausschüsse im CEN/TC319 „Maintenance“  Mitglied im VDI-Fachausschuss 202 „Instandhaltung“;  Mitverfasser zahlreicher VDI-Richtlinien zur Instandhaltung  Mitglied im European Asset Management Committee (EAMC) der European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS) Tel. 0621-4105-1140 Fax: 0621-4105-1321 mailto: lennart.brumby@dhbw-mannheim.de www.dhbw-mannheim.de