Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle

Branding Maintenance
Branding MaintenanceBranding Maintenance
www.dhbw-mannheim.de
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
DVGW Kongress 2019
Asset Management für die Wasserversorgung
Osnabrück, 27. März 2019
Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
2
Industrie 4.0 …
Vernetze Systeme
Cloud-Lösungen
Big Data
Tayloristische
Arbeitsteilung
Silo-Denken
Anlagen-
planung &
-entwicklung
Beschaffung,
Bereit-
stellung &
Anlauf
Aus-
musterung
Betrieb &
Instand-
haltung
Technik:
Industrie 4.0
Organisation:
Arbeitswelt 1.0
trifft auf eine Arbeitswelt 1.0!
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
3
Die Verantwortungsverteilung für Kosten im Asset Management
Kosten
100%
Ziel-Deckungsbeitrag
Entwicklungs-
kosten
Instandhaltungskosten
Betriebskosten
Entsorgung
Herstellkosten &
Anlaufkosten
Life
Cycle
Cost
(schematische Darstellung)
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
Fokus
des Asset-
Manager
 Mitwirken bei der instandhaltungsgerechte Anlagenkonstruktion
 Definieren der benötigten Serviceleistungen des Anlagenherstellers
 Reduzieren der Anlaufzeit
 Verbessern der Energieeffizienz während des Anlagenbetriebs
 Regelmäßiges Anpassen der anforderungsgerechten Instandhaltungsstrategie
 Rückgewinnen von Komponenten und Ersatzteilen
 …
Der Asset-Manager als Value-Chain-Manager
Anlagenplanung/
-entwicklung
Beschaffung,
Bereitstellung &
Anlauf
Aus-
musterung
Betrieb &
Instandhaltung
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
5
DIN ISO 55000ff Asset Management
ISO 55000 – ISO 55002 Asset Management
Seit 2014 in Kraft
Seit 2016 auch als DIN ISO 55000
Management-System, das den generellen ISO
Prinzipien folgt (siehe Qualität, Umwelt etc.):
ISO 55000:
Overview, principles and terminology
ISO 55001:
Management systems — Requirements
ISO 55002:
Asset management — Management systems —
Guidelines for the application of ISO 55001
ISO 55000 – Reihe
Asset Management
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
6
Warum noch ein weiterer Standard zum Asset Management?
Instandhaltung
Sichtweise der ISO 55000:
Instandhaltung als
ein Teilbereich des
Asset Management
Sichtweise der DIN EN 16646:
Asset Management
aus der Sicht der
Instandhaltung
ISO55000DINEN16646
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
7
DIN EN 16646 Maintenance within physical Asset Management
Europäischer Norm DIN EN 16646
Maintenance within physical
Asset Management
Seit 2015 in Kraft
Fokus auf die Beziehung der Instandhaltung
zum Asset Management
beschreibt das Asset Management auf drei
unterschiedlichen Ebenen (Anlagenbestand,
Anlagenstruktur, Anlagenobjekt)
Ergänzt und konkretisiert die ISO 55000ff
aus Sicht der Instandhaltung
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
Normungs-Landkarte für das Instandhaltungsmanagement
Normen und Projekte des NA 159-04-01 AA
8
DIN 31051
Grundlagen der
Instandhaltung
DIN EN 13306
Begriffe der
InstandhaltungDIN EN 13269
Anleitung zur
Erstellung von
Instandhaltunga-
verträgen
DIN EN 13460
Dokumente für die
Instandhaltung
DIN EN 15341
Leistungskennzahlen
für die
Instandhaltung
DIN EN 15628
Qualifikation des
Instandhaltungs-
personals
DIN EN 16646
Instandhaltung im
Rahmen des Asset
Managements
DIN EN 15331
Entwicklung, Leitung
und Überwachung
von Instandhaltungs-
dienstleistungen
von Gebäuden
In Arbeit*:
Zustandsbewertung
(Condition
assessment)
DIN EN 17007:
Instandhaltungs-
prozesse
(Maintenance
process)
In Arbeit*:
Instandhaltungs-
management
(Maintenance
management)
DIN EN 16991:
Risiko-basierte
Inspektion
(Risk based
inspection
framework)
In Arbeit*:
Instandhaltungspläne
von Gebäuden
(Criteria for the preparation
of maintenance plans and
programs for buildings)
* Im CEN/TC 319 geplante bzw. diskutierte Projekte
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
9
Life-Cycle-Management einer Anlage
aus Sicht des Herstellers und des Betreibers
Produktionsanlage
Produktmanagement
aus
Herstellersicht
Assetmanagement
aus
Betreibersicht
Anlage als Produkt
im Product-Life-
Cycle-Management
Anlage als Ressource
im Asset-Life-Cycle-
Management
in Herstellerverantwortung in Betreiberverantwortung
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
10
Datenquellen im Asset-Life-Cycle
in Herstellerverantwortung in Betreiberverantwortung
Zeichnungen
Ersatzteillisten
Montageanleitungen Inspektionslisten
…
Daten zur Anlage…
 „sprudeln“ (entstehen) in
unterschiedlichen Phasen
des Lebenszyklusses
 werden in verschiedenen
Medien (z.B. Papier,
elektron.) gespeichert
 werden sowohl vom
Hersteller als auch vom
Betreiber generiert
 werden derzeit kaum/selten
zentral gebündelt
 werden nicht immer
nachhaltig gesichert
 …
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
11
Daten- & Informationsbedarf im Asset-Life-Cycle
in Herstellerverantwortung in Betreiberverantwortung
Zeichnungen
Ersatzteillisten
Montageanleitungen Inspektionslisten
…
Daten zur Anlage…
 werden in unterschiedlichen
Phasen des Lebenszyklusses
benötigt
 stehen nicht immer frei zur
Verfügung (Hersteller vs.
Betreiberdaten)
 liegen oft nicht bedarfs-
gerecht vor (Format, Struktur,
Aktualität, …)
 liegen teilweise vor, werden
aber nicht oder nur
unzureichend genutzt
 …
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
12
Der Traum: One single source of truth
in Form einer standardisierten Lebenslaufakte
in Herstellerverantwortung in Betreiberverantwortung
Zeichnungen
Stücklisten
Wartungs- und
InspektionslistenErsatzteillisten
Montageanleitungen Instandhaltungshistorie
Anlagenschemata
Lieferantenlisten Betriebsanweisungen
Bedienungsanweisungen
Sonstige
Unterlagen
Instandhaltungsanleitungen
Zeugnisse, Prüfergebnisse
Sicherheitsanweisungen
One single source of truth:
Die standarisierte Lebenslaufakte!
Lebens-
lauf-
akte
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
13
Neue Norm DIN 77005-1:2018
Lebenslaufakte
für technische Anlagen
Teil 1: Begriffe und Struktur
Neuer nationaler Norm-Entwurf
legt grundlegende Strukturierungsprinzipien
für Lebenslaufakten fest
beschreibt ihre Anwendung für technische
Anlagen unterschiedlicher Branchen und
Objekte.
Soll als internationale Norm in ISO/IEC
eingebracht werden
Teil 2: Digitale Lebenslaufakte wird derzeit
erarbeitet  Mitarbeit erwünscht !
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
 Zentralen Kommunikationsmedium der Industrie 4.0
 Wegweiser für alle Akteure aus den verschiedenen
technologischen Sektoren
 Aktuelle Arbeits- und Diskussionsergebnisse sowie relevante
Normen und Standards im Bereich Industrie 4.0
 Schwerpunkte:
 Rolle des Menschen in der Smart Factory
 Harmonisierung von Smart-Manufacturing-Komponenten
 Referenz- und Datenmodelle
 Version 3 ist im April 2018 erschienen!
 https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/
themen/industrie4-0/roadmap-industrie40-62178
Normungs-Roadmap Industrie 4.0 (Version 3.0)
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
15
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
16
 Studienangebot innerhalb der Fakultät Technik
 Studieninhalte sind ausgerichtet
auf die speziellen Anforderungen
des Aufgabengebiet des
Service-Ingenieurs / Instandhalters
 Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
 Abschluss: Bachelor of Engineering
Studium Service-Ingenieurwesen an der DHBW Mannheim
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“
Osnabrück, 27. März 2019
17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby VDI
Studiengangsleiter Service-Ingenieurwesen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Coblitzallee1-9
68163 Mannheim
 Obmann des DIN-Normungsausschusses 152-06-07 AA „Instandhaltung“
 Stellv. Obmann des Expertpanels im Standardization Council Industrie 4.0
 Mitglied diverser Normungsausschüsse im CEN/TC319 „Maintenance“
 Mitglied im VDI-Fachausschuss 202 „Instandhaltung“;
 Mitverfasser zahlreicher VDI-Richtlinien zur Instandhaltung
 Mitglied im European Asset Management Committee (EAMC) der
European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS)
Tel. 0621-4105-1140
Fax: 0621-4105-1321
mailto: lennart.brumby@dhbw-mannheim.de
www.dhbw-mannheim.de
1 de 17

Recomendados

Schlanke Instandhaltungsprozesse por
Schlanke InstandhaltungsprozesseSchlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke InstandhaltungsprozesseBranding Maintenance
640 visualizações28 slides
Anlagenmanagement der Zukunft por
Anlagenmanagement der ZukunftAnlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der ZukunftBranding Maintenance
823 visualizações34 slides
Ausblick Instandhaltung 2020 por
Ausblick Instandhaltung 2020Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020Branding Maintenance
266 visualizações18 slides
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik por
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Branding Maintenance
701 visualizações28 slides
It Sicherheit in der Instandhaltung por
It Sicherheit in der InstandhaltungIt Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungBranding Maintenance
340 visualizações19 slides
Normen Ecosystem Maintenance por
Normen Ecosystem MaintenanceNormen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem MaintenanceBranding Maintenance
189 visualizações26 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0 por
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0Branding Maintenance
322 visualizações22 slides
Maintenance Manager in der industrie 4.0 por
Maintenance Manager in der industrie 4.0Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0Branding Maintenance
281 visualizações26 slides
Internationale Standards zur instandhaltung por
Internationale Standards zur instandhaltungInternationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltungBranding Maintenance
279 visualizações29 slides
Return on Maintenance por
Return on MaintenanceReturn on Maintenance
Return on MaintenanceBranding Maintenance
606 visualizações32 slides
Die Zukunft von TPM por
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMBranding Maintenance
580 visualizações43 slides
Vernetzung als Key Factor im Maintenance por
Vernetzung als Key Factor im MaintenanceVernetzung als Key Factor im Maintenance
Vernetzung als Key Factor im Maintenanceargvis GmbH
78 visualizações16 slides

Mais procurados(15)

Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0 por Branding Maintenance
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Branding Maintenance322 visualizações
Maintenance Manager in der industrie 4.0 por Branding Maintenance
Maintenance Manager in der industrie 4.0Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0
Branding Maintenance281 visualizações
Internationale Standards zur instandhaltung por Branding Maintenance
Internationale Standards zur instandhaltungInternationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltung
Branding Maintenance279 visualizações
Vernetzung als Key Factor im Maintenance por argvis GmbH
Vernetzung als Key Factor im MaintenanceVernetzung als Key Factor im Maintenance
Vernetzung als Key Factor im Maintenance
argvis GmbH78 visualizações
Ecosystem Asset Care por argvis GmbH
Ecosystem Asset CareEcosystem Asset Care
Ecosystem Asset Care
argvis GmbH114 visualizações
Resilienz und Effizienz in der Instandhaltung por argvis GmbH
Resilienz und Effizienz in der InstandhaltungResilienz und Effizienz in der Instandhaltung
Resilienz und Effizienz in der Instandhaltung
argvis GmbH97 visualizações
Smart Maintenance von Professor Brumby por Branding Maintenance
Smart Maintenance von Professor BrumbySmart Maintenance von Professor Brumby
Smart Maintenance von Professor Brumby
Branding Maintenance99 visualizações
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA) por Praxistage
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Praxistage142 visualizações
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen por Praxistage
Ing. Friedrich Szukitsch EDV DienstleistungenIng. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Ing. Friedrich Szukitsch EDV Dienstleistungen
Praxistage60 visualizações
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein por bhoeck
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace einabtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
bhoeck12 visualizações

Similar a Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle

Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016 por
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016Guenter Mueller-Czygan
722 visualizações11 slides
Maintenance 4.0: Maintenance meets IoT por
Maintenance 4.0: Maintenance meets IoTMaintenance 4.0: Maintenance meets IoT
Maintenance 4.0: Maintenance meets IoTGeorg Guentner
2.2K visualizações22 slides
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In... por
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...Georg Guentner
5.4K visualizações26 slides
Meilensteine der Instandhaltung 4.0 por
Meilensteine der Instandhaltung 4.0Meilensteine der Instandhaltung 4.0
Meilensteine der Instandhaltung 4.0Georg Guentner
2.2K visualizações42 slides
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf por
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfDigitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfargvis GmbH
184 visualizações19 slides
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim por
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bimGI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bimIGN Vorstand
2.2K visualizações13 slides

Similar a Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle(20)

Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016 por Guenter Mueller-Czygan
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016
Guenter Mueller-Czygan722 visualizações
Maintenance 4.0: Maintenance meets IoT por Georg Guentner
Maintenance 4.0: Maintenance meets IoTMaintenance 4.0: Maintenance meets IoT
Maintenance 4.0: Maintenance meets IoT
Georg Guentner2.2K visualizações
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In... por Georg Guentner
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Georg Guentner5.4K visualizações
Meilensteine der Instandhaltung 4.0 por Georg Guentner
Meilensteine der Instandhaltung 4.0Meilensteine der Instandhaltung 4.0
Meilensteine der Instandhaltung 4.0
Georg Guentner2.2K visualizações
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf por argvis GmbH
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfDigitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
argvis GmbH184 visualizações
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim por IGN Vorstand
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bimGI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
IGN Vorstand2.2K visualizações
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung por Matthias Stürmer
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Matthias Stürmer774 visualizações
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U... por Martin Blenkle
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Martin Blenkle2.2K visualizações
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK por Matthias Stürmer
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Matthias Stürmer368 visualizações
Obsoleszenzmanagement - eine wachsende Herausforderung für die Instandhaltung... por marcus evans Network
Obsoleszenzmanagement - eine wachsende Herausforderung für die Instandhaltung...Obsoleszenzmanagement - eine wachsende Herausforderung für die Instandhaltung...
Obsoleszenzmanagement - eine wachsende Herausforderung für die Instandhaltung...
marcus evans Network847 visualizações
2016 12. cab por ICV_eV
2016  12. cab2016  12. cab
2016 12. cab
ICV_eV1.3K visualizações
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen por Matthias Stürmer
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Matthias Stürmer223 visualizações
Instandhaltung in der Circular Economy por argvis GmbH
Instandhaltung in der Circular EconomyInstandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular Economy
argvis GmbH97 visualizações
Social Media in den Verbraucherzentralen por netmedianer GmbH
Social Media in den VerbraucherzentralenSocial Media in den Verbraucherzentralen
Social Media in den Verbraucherzentralen
netmedianer GmbH1.6K visualizações

Mais de Branding Maintenance

SAP PM Seminar 2019 Oberhausen por
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 OberhausenBranding Maintenance
313 visualizações2 slides
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten por
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter RisikoaspektenERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter RisikoaspektenBranding Maintenance
283 visualizações54 slides
microsensys smarte RFID Hardware por
microsensys  smarte RFID Hardwaremicrosensys  smarte RFID Hardware
microsensys smarte RFID HardwareBranding Maintenance
99 visualizações9 slides
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019 por
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019Branding Maintenance
571 visualizações25 slides
Intelligent Asset Management mit SAP por
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPBranding Maintenance
1.1K visualizações39 slides
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand por
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandBranding Maintenance
92 visualizações2 slides

Mais de Branding Maintenance(15)

SAP PM Seminar 2019 Oberhausen por Branding Maintenance
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
Branding Maintenance313 visualizações
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten por Branding Maintenance
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter RisikoaspektenERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
Branding Maintenance283 visualizações
microsensys smarte RFID Hardware por Branding Maintenance
microsensys  smarte RFID Hardwaremicrosensys  smarte RFID Hardware
microsensys smarte RFID Hardware
Branding Maintenance99 visualizações
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019 por Branding Maintenance
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
Branding Maintenance571 visualizações
Intelligent Asset Management mit SAP por Branding Maintenance
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAP
Branding Maintenance1.1K visualizações
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand por Branding Maintenance
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
Branding Maintenance92 visualizações
Neuerungen SAP PM DSAG 2019 por Branding Maintenance
Neuerungen SAP PM DSAG 2019Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Branding Maintenance818 visualizações
Digitalisierung und Industrie 4.0 por Branding Maintenance
Digitalisierung und Industrie 4.0Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
Branding Maintenance458 visualizações
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance por Branding Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceFVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
Branding Maintenance405 visualizações
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG por Branding Maintenance
Neuerungen SAP PM 2018 DSAGNeuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
Branding Maintenance432 visualizações
SAP AIN Asset Intelligence Network por Branding Maintenance
SAP AIN Asset Intelligence NetworkSAP AIN Asset Intelligence Network
SAP AIN Asset Intelligence Network
Branding Maintenance2.3K visualizações
Sap PdMS Predictive Maintenance Service por Branding Maintenance
Sap PdMS  Predictive Maintenance ServiceSap PdMS  Predictive Maintenance Service
Sap PdMS Predictive Maintenance Service
Branding Maintenance937 visualizações
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut por Branding Maintenance
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Branding Maintenance126 visualizações

Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle

  • 1. www.dhbw-mannheim.de Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle DVGW Kongress 2019 Asset Management für die Wasserversorgung Osnabrück, 27. März 2019 Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby
  • 2. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 2 Industrie 4.0 … Vernetze Systeme Cloud-Lösungen Big Data Tayloristische Arbeitsteilung Silo-Denken Anlagen- planung & -entwicklung Beschaffung, Bereit- stellung & Anlauf Aus- musterung Betrieb & Instand- haltung Technik: Industrie 4.0 Organisation: Arbeitswelt 1.0 trifft auf eine Arbeitswelt 1.0!
  • 3. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 3 Die Verantwortungsverteilung für Kosten im Asset Management Kosten 100% Ziel-Deckungsbeitrag Entwicklungs- kosten Instandhaltungskosten Betriebskosten Entsorgung Herstellkosten & Anlaufkosten Life Cycle Cost (schematische Darstellung)
  • 4. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 Fokus des Asset- Manager  Mitwirken bei der instandhaltungsgerechte Anlagenkonstruktion  Definieren der benötigten Serviceleistungen des Anlagenherstellers  Reduzieren der Anlaufzeit  Verbessern der Energieeffizienz während des Anlagenbetriebs  Regelmäßiges Anpassen der anforderungsgerechten Instandhaltungsstrategie  Rückgewinnen von Komponenten und Ersatzteilen  … Der Asset-Manager als Value-Chain-Manager Anlagenplanung/ -entwicklung Beschaffung, Bereitstellung & Anlauf Aus- musterung Betrieb & Instandhaltung
  • 5. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 5 DIN ISO 55000ff Asset Management ISO 55000 – ISO 55002 Asset Management Seit 2014 in Kraft Seit 2016 auch als DIN ISO 55000 Management-System, das den generellen ISO Prinzipien folgt (siehe Qualität, Umwelt etc.): ISO 55000: Overview, principles and terminology ISO 55001: Management systems — Requirements ISO 55002: Asset management — Management systems — Guidelines for the application of ISO 55001 ISO 55000 – Reihe Asset Management
  • 6. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 6 Warum noch ein weiterer Standard zum Asset Management? Instandhaltung Sichtweise der ISO 55000: Instandhaltung als ein Teilbereich des Asset Management Sichtweise der DIN EN 16646: Asset Management aus der Sicht der Instandhaltung ISO55000DINEN16646
  • 7. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 7 DIN EN 16646 Maintenance within physical Asset Management Europäischer Norm DIN EN 16646 Maintenance within physical Asset Management Seit 2015 in Kraft Fokus auf die Beziehung der Instandhaltung zum Asset Management beschreibt das Asset Management auf drei unterschiedlichen Ebenen (Anlagenbestand, Anlagenstruktur, Anlagenobjekt) Ergänzt und konkretisiert die ISO 55000ff aus Sicht der Instandhaltung
  • 8. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 Normungs-Landkarte für das Instandhaltungsmanagement Normen und Projekte des NA 159-04-01 AA 8 DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung DIN EN 13306 Begriffe der InstandhaltungDIN EN 13269 Anleitung zur Erstellung von Instandhaltunga- verträgen DIN EN 13460 Dokumente für die Instandhaltung DIN EN 15341 Leistungskennzahlen für die Instandhaltung DIN EN 15628 Qualifikation des Instandhaltungs- personals DIN EN 16646 Instandhaltung im Rahmen des Asset Managements DIN EN 15331 Entwicklung, Leitung und Überwachung von Instandhaltungs- dienstleistungen von Gebäuden In Arbeit*: Zustandsbewertung (Condition assessment) DIN EN 17007: Instandhaltungs- prozesse (Maintenance process) In Arbeit*: Instandhaltungs- management (Maintenance management) DIN EN 16991: Risiko-basierte Inspektion (Risk based inspection framework) In Arbeit*: Instandhaltungspläne von Gebäuden (Criteria for the preparation of maintenance plans and programs for buildings) * Im CEN/TC 319 geplante bzw. diskutierte Projekte
  • 9. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 9 Life-Cycle-Management einer Anlage aus Sicht des Herstellers und des Betreibers Produktionsanlage Produktmanagement aus Herstellersicht Assetmanagement aus Betreibersicht Anlage als Produkt im Product-Life- Cycle-Management Anlage als Ressource im Asset-Life-Cycle- Management in Herstellerverantwortung in Betreiberverantwortung
  • 10. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 10 Datenquellen im Asset-Life-Cycle in Herstellerverantwortung in Betreiberverantwortung Zeichnungen Ersatzteillisten Montageanleitungen Inspektionslisten … Daten zur Anlage…  „sprudeln“ (entstehen) in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklusses  werden in verschiedenen Medien (z.B. Papier, elektron.) gespeichert  werden sowohl vom Hersteller als auch vom Betreiber generiert  werden derzeit kaum/selten zentral gebündelt  werden nicht immer nachhaltig gesichert  …
  • 11. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 11 Daten- & Informationsbedarf im Asset-Life-Cycle in Herstellerverantwortung in Betreiberverantwortung Zeichnungen Ersatzteillisten Montageanleitungen Inspektionslisten … Daten zur Anlage…  werden in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklusses benötigt  stehen nicht immer frei zur Verfügung (Hersteller vs. Betreiberdaten)  liegen oft nicht bedarfs- gerecht vor (Format, Struktur, Aktualität, …)  liegen teilweise vor, werden aber nicht oder nur unzureichend genutzt  …
  • 12. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 12 Der Traum: One single source of truth in Form einer standardisierten Lebenslaufakte in Herstellerverantwortung in Betreiberverantwortung Zeichnungen Stücklisten Wartungs- und InspektionslistenErsatzteillisten Montageanleitungen Instandhaltungshistorie Anlagenschemata Lieferantenlisten Betriebsanweisungen Bedienungsanweisungen Sonstige Unterlagen Instandhaltungsanleitungen Zeugnisse, Prüfergebnisse Sicherheitsanweisungen One single source of truth: Die standarisierte Lebenslaufakte! Lebens- lauf- akte
  • 13. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 13 Neue Norm DIN 77005-1:2018 Lebenslaufakte für technische Anlagen Teil 1: Begriffe und Struktur Neuer nationaler Norm-Entwurf legt grundlegende Strukturierungsprinzipien für Lebenslaufakten fest beschreibt ihre Anwendung für technische Anlagen unterschiedlicher Branchen und Objekte. Soll als internationale Norm in ISO/IEC eingebracht werden Teil 2: Digitale Lebenslaufakte wird derzeit erarbeitet  Mitarbeit erwünscht !
  • 14. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019  Zentralen Kommunikationsmedium der Industrie 4.0  Wegweiser für alle Akteure aus den verschiedenen technologischen Sektoren  Aktuelle Arbeits- und Diskussionsergebnisse sowie relevante Normen und Standards im Bereich Industrie 4.0  Schwerpunkte:  Rolle des Menschen in der Smart Factory  Harmonisierung von Smart-Manufacturing-Komponenten  Referenz- und Datenmodelle  Version 3 ist im April 2018 erschienen!  https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/ themen/industrie4-0/roadmap-industrie40-62178 Normungs-Roadmap Industrie 4.0 (Version 3.0)
  • 15. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 15
  • 16. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 16  Studienangebot innerhalb der Fakultät Technik  Studieninhalte sind ausgerichtet auf die speziellen Anforderungen des Aufgabengebiet des Service-Ingenieurs / Instandhalters  Enge Verzahnung von Theorie und Praxis  Abschluss: Bachelor of Engineering Studium Service-Ingenieurwesen an der DHBW Mannheim
  • 17. Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle Prof. Dr. Lennart Brumby DVHW Kongress „Asset Management für die Wasserversorgung“ Osnabrück, 27. März 2019 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby VDI Studiengangsleiter Service-Ingenieurwesen Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Coblitzallee1-9 68163 Mannheim  Obmann des DIN-Normungsausschusses 152-06-07 AA „Instandhaltung“  Stellv. Obmann des Expertpanels im Standardization Council Industrie 4.0  Mitglied diverser Normungsausschüsse im CEN/TC319 „Maintenance“  Mitglied im VDI-Fachausschuss 202 „Instandhaltung“;  Mitverfasser zahlreicher VDI-Richtlinien zur Instandhaltung  Mitglied im European Asset Management Committee (EAMC) der European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS) Tel. 0621-4105-1140 Fax: 0621-4105-1321 mailto: lennart.brumby@dhbw-mannheim.de www.dhbw-mannheim.de