Gerngelesenes Gezwitscher: Wie Sie diesen Kanal in Ihren Online-Auftritt einbetten. Wo er Sinn macht, wo nicht. Welche Tweets Ihnen die Follower bringen, die Sie interessieren.
Neuauflage Mai 2017
GERNGELESENES GEZWITSCHER
LEITFADEN CORPORATE TWITTERING
Mit dem Kurznachrichtendienst Twitter kann man
– Kampagnen verstärken,
– den Dialog mit Meinungsmachern intensivieren,
– sich schnell über aktuelle Online-Diskussionen informieren.
INHALT
1. Was ist Twitter 3
1.1 Definition 3
1.2 Twitter im Browser 4
1.3 Twitter-Zahlen 5
2. Beobachtung und Entscheidung 6
2.1 Monitoring: Das muss sein 6
2.2 Corporate Twittering: Entscheidungshilfen 7
2.3 Erste Schritte: Testphase und reservieren 8
2.4 Weiter beobachten: Zusatznutzen 10
3. Mitmachen: Konzept, Autoren, Inhalt 11
3.1 Das Twitter-Konzept 11
3.2 Autoren: Persönlich oder allgemein 12
3.3 Inhalt: Tipps, Aktualität, Service 12
4. Tipps für die Umsetzung 14
4.1 Die Profilseite: Ihre Visitenkarte 14
4.2 Followers: Was tun mit Ihren Lesern? 15
4.3 Follow: Wen sollten Sie lesen? 16
4.4 Antworten: Öffentlich oder direkt? 17
4.5 Weiterleiten: Nur selektiv 17
4.6 ShortURL: Vom Umgang mit Links 18
4.7 Hashtags und Suche: Wie geht das? 19
4.8 Twitter-Programme: Schnelle Helfer 19
5. Integriertes Gezwitscher 20
6. Quellen, Links 21