SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Indikatoren zur Risikolage im
Finanzsystem
November 2022
TG Volkswirtschaft; Stand 24. November 2022
Risikolage im
Finanzsystem
Allgemeine Lage
3
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
 Das Wachstum der Weltwirtschaft schwächt sich ab. Die hohe Inflation, stark gestiegene Energie- und Rohstoffpreise,
anhaltende Lieferengpässe sowie die geopolitischen Unsicherheiten belasten den wirtschaftlichen Ausblick.
 Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft erneut nach unten revidiert.
Er erwartet nun für das Jahr 2022 ein globales Wirtschaftswachstum von 3,2 %. Im Jahr 2023 wird die Weltwirtschaft der
Prognose des IWF zufolge nur um 2,7 % wachsen. Diese Rate läge unterhalb des langjährigen Durchschnitts.
 Die EZB hat im Juli 2022 aufgrund der anhaltend hohen Inflationsraten ihre jahrelange Phase der Negativzinspolitik beendet.
Im September und Oktober folgten weitere, besonders große Zinsschritte. Die Fed hat neben kräftigen Leitzinserhöhungen
in den letzten Monaten auch mit einer Reduktion ihrer Zentralbankbilanz begonnen.
 Die sehr hohen Inflationsraten und die geldpolitische Wende haben auch die Kapitalmarktzinsen im Euroraum deutlich
steigen lassen. Die EZB wird voraussichtlich im Dezember einen Fahrplan für einen Abbau ihres Anleihebestandes vorstellen.
 Die Kredite an Unternehmen und Selbstständige haben sich zuletzt per Saldo deutlich erhöht. Dies ist vor allem auf den
größeren Liquiditätsbedarf der Unternehmen zurückzuführen, der wiederum mit den stark gestiegenen Preisen sowie deutlich
höheren Kosten für Betriebsmittel und Lagerbestände verbunden ist.
 Gleichzeitig halten sich allerdings viele Unternehmen aufgrund der hohen Unsicherheiten mit Investitionen zurück. Hinzu
kommt das gestiegene Zinsniveau. Im vierten Quartal 2022 rechnen die Banken laut Bank Lending Survey der EZB mit einer
per Saldo unveränderten Kreditnachfrage der Unternehmen.
Globale Wirtschaft vor einer Vielzahl an Herausforderungen
Hohe Inflation und steigende Leitzinsen treiben die Kapitalmarktzinsen
Nachfrage nach kurzfristiger Liquidität hat sich erhöht
24.11.2022
Systemischer Stress zuletzt deutlich gesunken
4
 Der zusammengesetzte Indikator für systemischen Stress
(CISS) im Euroraum ist im Trend seit Anfang 2022 deutlich
gestiegen.
 Der russische Krieg in der Ukraine und seine Folgen haben
den Indikator bis November 2022 auf einen Wert steigen
lassen, der nennenswert über dem Niveau zu Beginn der
Corona-Pandemie (März 2020) lag.
 Im November 2022 ist der Stress-Indikator kräftig ge-
sunken. Zu diesem Rückgang haben sämtliche Teilkompo-
nenten beigetragen: Der systemische Stress auf den
Aktien- und Anleihemärkten, am Geldmarkt und beim
Euro-Wechselkurs hat ebenso abgenommen, wie das
Stressrisiko im Finanzsektor.
Composite Indicator of Systemic Stress (CISS)
 Der CISS ist ein, aus verschiedenen Einzelindikatoren
zusammengesetzter Indikator für systemischen Stress
im Euroraum.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
24.11.2022
Aktienmärkte: Russischer Krieg hinterlässt Spuren
5
 Der russische Krieg in der Ukraine und die westlichen
Sanktionen haben zu einem deutlichen Kursrückgang an
Aktienmärkten in Europa und in den USA geführt.
 Vor allem die stark gestiegenen Energie- und Rohstoff-
preise belasten viele Unternehmen. Die anhaltend hohen
Inflationsraten und die damit verbundenen, kräftigen
Leitzinserhöhungen in den USA und im Euroraum haben
die Aktienkurse zusätzlich gedrückt.
 Am aktuellen Rand konnten sich die Kurse wieder etwas
erholen. Im Euroraum gab es zuletzt Hoffnung auf einen
milderen Wirtschaftsabschwung als noch vor einigen
Wochen prognostiziert. Hierzu tragen u. a. die hohen
Füllstände der Gasspeicher sowie die staatlichen Hilfen
zur Abmilderung des Kostenschocks in den Unternehmen
und zur Stützung der Haushaltseinkommen bei.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
24.11.2022
Euroraum: Anleiherenditen bewegen sich im Gleichklang
6
 Die Kapitalmarktzinsen (z. B. die Renditen 10-jähriger Staats-
anleihen) sind seit Beginn des Jahres 2022 deutlich gestiegen.
Am Kapitalmarkt setzte damit die Zinswende gut ein halbes Jahr
vor der ersten Zinserhöhung der EZB ein.
 Mit der Ankündigung des Transmission Protection Instruments
(TPI) und der Zinswende der EZB wurde im Sommer dieses
Jahres (Mitte Juni bis Mitte August) ein Teil des Renditeanstiegs
wieder korrigiert. Weiter anziehende Inflationsraten sowie die
besonders kräftigen Zinsschritte der EZB im September und
Oktober 2022 haben die Kapitalmarktzinsen allerdings weiter
nach oben getrieben.
 Am aktuellen Rand zeigt sich wieder ein Rückgang der Renditen.
Hierzu könnten die zuletzt etwas weniger pessimistischen Kon-
junkturprognosen beigetragen haben. Zudem keimt die Hoffnung,
dass der Höhepunkt der Inflationsrate im Euroraum Anfang 2023
erreicht wird.
 Die EZB hat bisher noch nicht mit einer Reduktion der Anleihe-
bestände in ihrer Bilanz (Quantitative Tightening, QT) begonnen.
Hierzu werden auf der Dezember-Sitzung erste Entscheidungen
erwartet.
 Für sich genommen könnte ein QT für einen Anstieg der Bond-
renditen sorgen. Sollte die Inflation im kommenden Jahr aber
tatsächlich abflauen, könnte der, mit einem QT verbundene
Zinsdruck, sogar überkompensiert werden.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
24.11.2022
Euro-Kurs macht wieder Boden gut
7
 Der Außenwert des Euro ist seit Mitte 2021 stark gesunken.
Gegenüber dem US-Dollar ist der Euro Ende August 2022
erstmals seit fast 20 Jahren wieder unter die Parität gefallen.
 Ausschlaggebende Faktoren für die Aufwertung des US-
Dollar waren die kräftigen Leitzinserhöhung in den USA
sowie die im Vergleich zum Euroraum etwas günstigeren
Wirtschaftsperspektiven.
 Die Aussichten auf etwas kleinere Zinsschritte der US-
Notenbank in den kommenden Monaten haben dem Euro
zuletzt allerdings wieder etwas Rückenwind gegeben.
 Hinzu kommt, dass wegen der hohen Füllstände der Gas-
speicher in Europa das Risiko einer Gasrationierung deutlich
gesunken ist. Zusammen mit den wirtschaftspolitischen
Stützungsmaßnahmen könnte die für 2023 im Euroraum
prognostizierte Rezession milder ausfallen als vor kurzem
befürchtet.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
24.11.2022
Kurzfristiger Liquiditätsbedarf der Unternehmen gestiegen
8
 Das Wachstum der Kredite an Unternehmen und wirtschaft-
lich Selbstständige hat sich 2022 deutlich beschleunigt. Im
dritten Quartal dieses Jahres stieg der Kreditbestand um
12,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal.
 Das Wachstum des Kreditbestandes wird derzeit vor allem
durch die kurzfristige Kreditnachfrage der Unternehmen für
Betriebsmittel und Lagerhaltung aufgrund deutlich gestiegener
Preise getrieben.
 Die deutschen Banken erwarten laut Bank Lending Survey
der EZB für das vierte Quartal 2022 eine per Saldo gleich-
bleibende Kreditnachfrage der Unternehmen. Die Nachfrage
nach langfristigen Krediten war bereits rückläufig. Zudem
haben die Banken die Kreditvergabe-Richtlinien zuletzt etwas
verschärft.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Veränderung des Kreditbestandes
 Die Grafik zeigt die Veränderung des Bestandes an Unter-
nehmenskrediten gegenüber dem Vorjahresquartal.
 Die Kreditvergabe ist somit in Q3 2022 per Saldo gestiegen.
24.11.2022
Non-Performing-Loans weiterhin auf niedrigem Stand
9
 Die Non-Performing-Loans (NPL) sind im ersten Halbjahr
2022 im Euroraum, der EU und in Deutschland weiter
gesunken.
 Sie liegen damit auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn
der gemeinsamen Statistik (Q3 2014).
 Der geringe Anteil der NPL bei den deutschen Banken
deutet auf ein solides Kreditportfolio hin.
 Die erwartete Rezession in Deutschland könnte zu
steigenden Ausfällen bei Unternehmenskrediten führen.
Zurzeit liegt die Insolvenzrate in Deutschland aber
weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau.
 Dem Financial Stability Review der EZB zufolge, ist das
Bankensystem widerstandfähig und gut aufgestellt, um
höheren Risiken zu begegnen.
 Entsprechend der gestiegenen Risiken, haben die Banken
ihre Risikovorsorge in diesem Jahr erhöht.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
24.11.2022
Sonderaspekte
11
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
 Aufgrund des bisher milden Temperaturverlaufs im Herbst und
der hohen Füllstände der Gasspeicher in Deutschland ist die
Sorge vor einer Gasrationierung in diesem Winter zuletzt deutlich
gesunken.
 Dies wirkt sich auch auf den Preis für Erdgas aus. Dieser ist seit
Ende August stark zurückgegangen, verbleibt allerdings dennoch
auf einem erhöhten Niveau.
 Die Gasversorgung in Deutschland sollte zunächst gesichert sein.
Erst recht, wenn die Versorgung mit Flüssiggas (LNG), wie
geplant, ab Anfang 2023 Zug um Zug steigt und es gelingt, den
Gasverbrauch um 10 bis 20 % zu drosseln.
Risiko einer Gasrationierung gesunken
24.11.2022
Anstieg der Immobilienpreise verlangsamt sich
12
 Der Anstieg der Wohnimmobilienpreise in Deutschland hat sich
seit Beginn des Jahres 2022 etwas verlangsamt.
 Der Grund dafür ist insbesondere die geringere Nachfrage nach
Wohnimmobilien aufgrund der gestiegenen Finanzierungs-
kosten. Infolge der Leitzinserhöhungen der EZB haben sich die
Kreditzinsen deutlich erhöht. Zudem haben sich auch die
Kreditvergaberichtlinien für private Wohnungsbaukredite
verschärft.
 Die Nachfrage nach privaten Wohnungsbaukrediten ist, dem
Bank Lending Survey der EZB zufolge, im dritten Quartal 2022
so stark zurückgegangen wie noch nie seit Beginn der Erhebung
dieser Umfrage.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
24.11.2022
Zinsmarge normalisiert sich
13
 Im Trend hat sich die Zinsmarge im Neugeschäft in den
letzten zwei Jahren erhöht. Eine höhere Zinsmarge kann die
Kreditvergabebereitschaft der Banken steigern.
 Der sprunghafte Anstieg der Zinsmarge seit Beginn des
russischen Krieges in der Ukraine ist offenbar vorrangig auf
eine höhere Risikobewertung zurückzuführen. Gut die Hälfte
dieses Anstiegs wurde inzwischen wieder korrigiert.
 Aufgrund des höheren Kreditrisikos (Bank Lending Survey)
haben die Banken die Kreditvergaberichtlinien zuletzt etwas
gestrafft. Auch dies dürfte zum Anstieg der Zinsmarge
beigetragen haben.
 Die Zinsmarge der Banken war von Mitte 2014 bis zu Beginn
der Pandemie besonders niedrig. Ein Grund dafür war die
Negativzinspolitik der EZB. Die sehr niedrige Zinsmarge zeigt,
dass der negative Leitzins im breiten Einlagengeschäft der
Banken lange Zeit kaum auf die Sparer überwälzt wurde.
 Auf dem aktuellen Niveau erreicht die Zinsmarge wieder
Werte wie vor der Negativzinsphase. Damit hat sie sich zu
einem großen Teil wieder „normalisiert“.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
24.11.2022

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx

Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...I W
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBBankenverband
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 13. Oktober 2020: Hoyer: „Ergebn...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 13. Oktober 2020: Hoyer: „Ergebn...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 13. Oktober 2020: Hoyer: „Ergebn...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 13. Oktober 2020: Hoyer: „Ergebn...AOK-Bundesverband
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, VorstandDeutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, VorstandDeutsche EuroShop AG
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Bankenverband
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBBankenverband
 
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018EY-Parthenon GmbH
 

Ähnlich wie 2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx (20)

Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZB
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 13. Oktober 2020: Hoyer: „Ergebn...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 13. Oktober 2020: Hoyer: „Ergebn...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 13. Oktober 2020: Hoyer: „Ergebn...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 13. Oktober 2020: Hoyer: „Ergebn...
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
 
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, VorstandDeutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2022 | Rede von Olaf Borkers, Vorstand
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
 
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtetDeutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
 
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
 
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen GewässernVolkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZB
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Bankenverband
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächBankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
 

2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx

  • 1. Indikatoren zur Risikolage im Finanzsystem November 2022 TG Volkswirtschaft; Stand 24. November 2022
  • 3. Allgemeine Lage 3 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft  Das Wachstum der Weltwirtschaft schwächt sich ab. Die hohe Inflation, stark gestiegene Energie- und Rohstoffpreise, anhaltende Lieferengpässe sowie die geopolitischen Unsicherheiten belasten den wirtschaftlichen Ausblick.  Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft erneut nach unten revidiert. Er erwartet nun für das Jahr 2022 ein globales Wirtschaftswachstum von 3,2 %. Im Jahr 2023 wird die Weltwirtschaft der Prognose des IWF zufolge nur um 2,7 % wachsen. Diese Rate läge unterhalb des langjährigen Durchschnitts.  Die EZB hat im Juli 2022 aufgrund der anhaltend hohen Inflationsraten ihre jahrelange Phase der Negativzinspolitik beendet. Im September und Oktober folgten weitere, besonders große Zinsschritte. Die Fed hat neben kräftigen Leitzinserhöhungen in den letzten Monaten auch mit einer Reduktion ihrer Zentralbankbilanz begonnen.  Die sehr hohen Inflationsraten und die geldpolitische Wende haben auch die Kapitalmarktzinsen im Euroraum deutlich steigen lassen. Die EZB wird voraussichtlich im Dezember einen Fahrplan für einen Abbau ihres Anleihebestandes vorstellen.  Die Kredite an Unternehmen und Selbstständige haben sich zuletzt per Saldo deutlich erhöht. Dies ist vor allem auf den größeren Liquiditätsbedarf der Unternehmen zurückzuführen, der wiederum mit den stark gestiegenen Preisen sowie deutlich höheren Kosten für Betriebsmittel und Lagerbestände verbunden ist.  Gleichzeitig halten sich allerdings viele Unternehmen aufgrund der hohen Unsicherheiten mit Investitionen zurück. Hinzu kommt das gestiegene Zinsniveau. Im vierten Quartal 2022 rechnen die Banken laut Bank Lending Survey der EZB mit einer per Saldo unveränderten Kreditnachfrage der Unternehmen. Globale Wirtschaft vor einer Vielzahl an Herausforderungen Hohe Inflation und steigende Leitzinsen treiben die Kapitalmarktzinsen Nachfrage nach kurzfristiger Liquidität hat sich erhöht 24.11.2022
  • 4. Systemischer Stress zuletzt deutlich gesunken 4  Der zusammengesetzte Indikator für systemischen Stress (CISS) im Euroraum ist im Trend seit Anfang 2022 deutlich gestiegen.  Der russische Krieg in der Ukraine und seine Folgen haben den Indikator bis November 2022 auf einen Wert steigen lassen, der nennenswert über dem Niveau zu Beginn der Corona-Pandemie (März 2020) lag.  Im November 2022 ist der Stress-Indikator kräftig ge- sunken. Zu diesem Rückgang haben sämtliche Teilkompo- nenten beigetragen: Der systemische Stress auf den Aktien- und Anleihemärkten, am Geldmarkt und beim Euro-Wechselkurs hat ebenso abgenommen, wie das Stressrisiko im Finanzsektor. Composite Indicator of Systemic Stress (CISS)  Der CISS ist ein, aus verschiedenen Einzelindikatoren zusammengesetzter Indikator für systemischen Stress im Euroraum. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 24.11.2022
  • 5. Aktienmärkte: Russischer Krieg hinterlässt Spuren 5  Der russische Krieg in der Ukraine und die westlichen Sanktionen haben zu einem deutlichen Kursrückgang an Aktienmärkten in Europa und in den USA geführt.  Vor allem die stark gestiegenen Energie- und Rohstoff- preise belasten viele Unternehmen. Die anhaltend hohen Inflationsraten und die damit verbundenen, kräftigen Leitzinserhöhungen in den USA und im Euroraum haben die Aktienkurse zusätzlich gedrückt.  Am aktuellen Rand konnten sich die Kurse wieder etwas erholen. Im Euroraum gab es zuletzt Hoffnung auf einen milderen Wirtschaftsabschwung als noch vor einigen Wochen prognostiziert. Hierzu tragen u. a. die hohen Füllstände der Gasspeicher sowie die staatlichen Hilfen zur Abmilderung des Kostenschocks in den Unternehmen und zur Stützung der Haushaltseinkommen bei. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 24.11.2022
  • 6. Euroraum: Anleiherenditen bewegen sich im Gleichklang 6  Die Kapitalmarktzinsen (z. B. die Renditen 10-jähriger Staats- anleihen) sind seit Beginn des Jahres 2022 deutlich gestiegen. Am Kapitalmarkt setzte damit die Zinswende gut ein halbes Jahr vor der ersten Zinserhöhung der EZB ein.  Mit der Ankündigung des Transmission Protection Instruments (TPI) und der Zinswende der EZB wurde im Sommer dieses Jahres (Mitte Juni bis Mitte August) ein Teil des Renditeanstiegs wieder korrigiert. Weiter anziehende Inflationsraten sowie die besonders kräftigen Zinsschritte der EZB im September und Oktober 2022 haben die Kapitalmarktzinsen allerdings weiter nach oben getrieben.  Am aktuellen Rand zeigt sich wieder ein Rückgang der Renditen. Hierzu könnten die zuletzt etwas weniger pessimistischen Kon- junkturprognosen beigetragen haben. Zudem keimt die Hoffnung, dass der Höhepunkt der Inflationsrate im Euroraum Anfang 2023 erreicht wird.  Die EZB hat bisher noch nicht mit einer Reduktion der Anleihe- bestände in ihrer Bilanz (Quantitative Tightening, QT) begonnen. Hierzu werden auf der Dezember-Sitzung erste Entscheidungen erwartet.  Für sich genommen könnte ein QT für einen Anstieg der Bond- renditen sorgen. Sollte die Inflation im kommenden Jahr aber tatsächlich abflauen, könnte der, mit einem QT verbundene Zinsdruck, sogar überkompensiert werden. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 24.11.2022
  • 7. Euro-Kurs macht wieder Boden gut 7  Der Außenwert des Euro ist seit Mitte 2021 stark gesunken. Gegenüber dem US-Dollar ist der Euro Ende August 2022 erstmals seit fast 20 Jahren wieder unter die Parität gefallen.  Ausschlaggebende Faktoren für die Aufwertung des US- Dollar waren die kräftigen Leitzinserhöhung in den USA sowie die im Vergleich zum Euroraum etwas günstigeren Wirtschaftsperspektiven.  Die Aussichten auf etwas kleinere Zinsschritte der US- Notenbank in den kommenden Monaten haben dem Euro zuletzt allerdings wieder etwas Rückenwind gegeben.  Hinzu kommt, dass wegen der hohen Füllstände der Gas- speicher in Europa das Risiko einer Gasrationierung deutlich gesunken ist. Zusammen mit den wirtschaftspolitischen Stützungsmaßnahmen könnte die für 2023 im Euroraum prognostizierte Rezession milder ausfallen als vor kurzem befürchtet. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 24.11.2022
  • 8. Kurzfristiger Liquiditätsbedarf der Unternehmen gestiegen 8  Das Wachstum der Kredite an Unternehmen und wirtschaft- lich Selbstständige hat sich 2022 deutlich beschleunigt. Im dritten Quartal dieses Jahres stieg der Kreditbestand um 12,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal.  Das Wachstum des Kreditbestandes wird derzeit vor allem durch die kurzfristige Kreditnachfrage der Unternehmen für Betriebsmittel und Lagerhaltung aufgrund deutlich gestiegener Preise getrieben.  Die deutschen Banken erwarten laut Bank Lending Survey der EZB für das vierte Quartal 2022 eine per Saldo gleich- bleibende Kreditnachfrage der Unternehmen. Die Nachfrage nach langfristigen Krediten war bereits rückläufig. Zudem haben die Banken die Kreditvergabe-Richtlinien zuletzt etwas verschärft. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Veränderung des Kreditbestandes  Die Grafik zeigt die Veränderung des Bestandes an Unter- nehmenskrediten gegenüber dem Vorjahresquartal.  Die Kreditvergabe ist somit in Q3 2022 per Saldo gestiegen. 24.11.2022
  • 9. Non-Performing-Loans weiterhin auf niedrigem Stand 9  Die Non-Performing-Loans (NPL) sind im ersten Halbjahr 2022 im Euroraum, der EU und in Deutschland weiter gesunken.  Sie liegen damit auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der gemeinsamen Statistik (Q3 2014).  Der geringe Anteil der NPL bei den deutschen Banken deutet auf ein solides Kreditportfolio hin.  Die erwartete Rezession in Deutschland könnte zu steigenden Ausfällen bei Unternehmenskrediten führen. Zurzeit liegt die Insolvenzrate in Deutschland aber weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau.  Dem Financial Stability Review der EZB zufolge, ist das Bankensystem widerstandfähig und gut aufgestellt, um höheren Risiken zu begegnen.  Entsprechend der gestiegenen Risiken, haben die Banken ihre Risikovorsorge in diesem Jahr erhöht. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 24.11.2022
  • 11. 11 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft  Aufgrund des bisher milden Temperaturverlaufs im Herbst und der hohen Füllstände der Gasspeicher in Deutschland ist die Sorge vor einer Gasrationierung in diesem Winter zuletzt deutlich gesunken.  Dies wirkt sich auch auf den Preis für Erdgas aus. Dieser ist seit Ende August stark zurückgegangen, verbleibt allerdings dennoch auf einem erhöhten Niveau.  Die Gasversorgung in Deutschland sollte zunächst gesichert sein. Erst recht, wenn die Versorgung mit Flüssiggas (LNG), wie geplant, ab Anfang 2023 Zug um Zug steigt und es gelingt, den Gasverbrauch um 10 bis 20 % zu drosseln. Risiko einer Gasrationierung gesunken 24.11.2022
  • 12. Anstieg der Immobilienpreise verlangsamt sich 12  Der Anstieg der Wohnimmobilienpreise in Deutschland hat sich seit Beginn des Jahres 2022 etwas verlangsamt.  Der Grund dafür ist insbesondere die geringere Nachfrage nach Wohnimmobilien aufgrund der gestiegenen Finanzierungs- kosten. Infolge der Leitzinserhöhungen der EZB haben sich die Kreditzinsen deutlich erhöht. Zudem haben sich auch die Kreditvergaberichtlinien für private Wohnungsbaukredite verschärft.  Die Nachfrage nach privaten Wohnungsbaukrediten ist, dem Bank Lending Survey der EZB zufolge, im dritten Quartal 2022 so stark zurückgegangen wie noch nie seit Beginn der Erhebung dieser Umfrage. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 24.11.2022
  • 13. Zinsmarge normalisiert sich 13  Im Trend hat sich die Zinsmarge im Neugeschäft in den letzten zwei Jahren erhöht. Eine höhere Zinsmarge kann die Kreditvergabebereitschaft der Banken steigern.  Der sprunghafte Anstieg der Zinsmarge seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine ist offenbar vorrangig auf eine höhere Risikobewertung zurückzuführen. Gut die Hälfte dieses Anstiegs wurde inzwischen wieder korrigiert.  Aufgrund des höheren Kreditrisikos (Bank Lending Survey) haben die Banken die Kreditvergaberichtlinien zuletzt etwas gestrafft. Auch dies dürfte zum Anstieg der Zinsmarge beigetragen haben.  Die Zinsmarge der Banken war von Mitte 2014 bis zu Beginn der Pandemie besonders niedrig. Ein Grund dafür war die Negativzinspolitik der EZB. Die sehr niedrige Zinsmarge zeigt, dass der negative Leitzins im breiten Einlagengeschäft der Banken lange Zeit kaum auf die Sparer überwälzt wurde.  Auf dem aktuellen Niveau erreicht die Zinsmarge wieder Werte wie vor der Negativzinsphase. Damit hat sie sich zu einem großen Teil wieder „normalisiert“. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 24.11.2022