O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Website Konzeption - Eine interdisziplinäre Teamarbeit

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 83 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Diapositivos para si (20)

Quem viu também gostou (20)

Anúncio

Semelhante a Website Konzeption - Eine interdisziplinäre Teamarbeit (20)

Mais recentes (20)

Anúncio

Website Konzeption - Eine interdisziplinäre Teamarbeit

  1. 1. Website Konzeption Eine interdisziplinäre Teamarbeit Berlin, 15. Oktober 2009
  2. 2. Hallo, Mein Name ist Oliver Annen
  3. 3. Bevor es los geht, etwas über mich: Im Januar 2007 habe ich das Studium an der SAE mit dem Bachelor of Arts (Honours) in Multimedia Arts abgeschlossen Ich arbeite jetzt seit über 7 Jahren in der Medienbranche Seit 2007 arbeite als Online-Konzepter bei SinnerSchrader in Hamburg
  4. 4. SinnerSchrader auf einen Blick Top-5 Interaktivagentur in Deutschland 100% Fokus aufs Web mit Schwerpunkt E-Commerce 280+ Mitarbeiter in Hamburg und Frankfurt, € 24m Umsatz in 07/08 Inhabergeführt, unabhängig, börsennotiert Einige unserer Kunden:
  5. 5. Talentmix SinnerSchrader Media Experience Design (5%) (19%) Web Analytics & Planning 5% Account Management Hosting & Operating (18%) 8% Technology (45%)
  6. 6. Was bedeutet Interdisziplinarität?
  7. 7. Interdisziplinarität. Eine interdisziplinäre oder fächerübergreifende Arbeitsweise umfasst mehrere voneinander unabhängige Einzelwissenschaften, die einer meist wissenschaftlichen Fragestellung mit ihren jeweiligen Methoden nachgehen. (Wikipedia)
  8. 8. Interdisziplinarität. Eine interdisziplinäre oder fächerübergreifende Arbeitsweise umfasst mehrere voneinander unabhängige Einzelwissenschaften, die einer meist wissenschaftlichen Fragestellung mit ihren jeweiligen Methoden nachgehen. (Wikipedia)
  9. 9. Methoden und Disziplinen Projektteam Beratung
  10. 10. Methoden und Disziplinen Projektteam Beratung Konzept
  11. 11. Methoden und Disziplinen Projektteam Beratung Konzept Design
  12. 12. Methoden und Disziplinen Projektteam Beratung Konzept Design Technik
  13. 13. Methoden und Disziplinen Projektteam Beratung Konzept Design Technik - Recherche - Marketingstrategie - Onlinestrategie - Zielgruppenanalyse - Mentale Einstimmung - Projektmanagement
  14. 14. Methoden und Disziplinen Projektteam Beratung Konzept Design Technik - Leitidee entwickeln - Grob- und Feinkonzept - Fachkonzept - Use Cases - User Experience - Funktionsbeschreibungen
  15. 15. Methoden und Disziplinen Projektteam Beratung Konzept Design Technik - Design & Layout - Styleguide - Bildkonzept
  16. 16. Methoden und Disziplinen Projektteam Beratung Konzept Design Technik - Frontend-Entwicklung - Backend-Entwicklung - Serverarchitektur - Schnittstellenbeschreibung - Technisches Konzept - Machbarkeitsanalyse
  17. 17. Wie bringt man die Disziplinen zusammen?
  18. 18. Das Wasserfall-Prinzip
  19. 19. Das Wasserfall-Prinzip Strategie
  20. 20. Das Wasserfall-Prinzip Strategie Konzept (UX)
  21. 21. Das Wasserfall-Prinzip Strategie Konzept (UX) Design
  22. 22. Das Wasserfall-Prinzip Strategie Konzept (UX) Design Technik
  23. 23. Das Wasserfall-Prinzip Strategie Konzept (UX) Design Die Übergabe ist Technik der kritische Punkt!
  24. 24. Die Aufgabe wird oft nur einseitig beleuchtet.
  25. 25. Es entstehen Definitionslücken
  26. 26. Kreation Es entstehen Definitionslücken
  27. 27. Kreation Technik Es entstehen Definitionslücken
  28. 28. Fehlendes Material Kreation Technik Es entstehen Definitionslücken
  29. 29. Ein kleines Beispiel: Launch eines Online-Stores
  30. 30. Ein kleines Beispiel: Launch eines Online-Stores Idee: Der Konsument soll seine Bestellung nachträglich bearbeiten können.
  31. 31. Ein kleines Beispiel: Launch eines Online-Stores Idee: Der Konsument soll seine Bestellung nachträglich bearbeiten können. Die Funktion wird geplant und im Wireframe eingezeichnet.
  32. 32. Ein kleines Beispiel: Launch eines Online-Stores Idee: Der Konsument soll seine Bestellung nachträglich bearbeiten können. Die Funktion wird geplant und im Wireframe eingezeichnet. Der Designer entwickelt eine grafische Lösung für die Funktion.
  33. 33. Ein kleines Beispiel: Launch eines Online-Stores Idee: Der Konsument soll seine Bestellung nachträglich bearbeiten können. Die Funktion wird geplant und im Wireframe eingezeichnet. Der Designer entwickelt eine grafische Lösung für die Funktion. Der Frontend-Programmierer integriert den Button in das Template.
  34. 34. Ein kleines Beispiel: Launch eines Online-Stores Idee: Der Konsument soll seine Bestellung nachträglich bearbeiten können. Die Funktion wird geplant und im Wireframe eingezeichnet. Der Designer entwickelt eine grafische Lösung für die Funktion. Der Frontend-Programmierer integriert den Button in das Template. Der Backend-Programmierer stellt fest, dass dies ...
  35. 35. ... nicht funktioniert.
  36. 36. Warum das nicht funktionieren kann:
  37. 37. Warum das nicht funktionieren kann: Shopsystem
  38. 38. Warum das nicht funktionieren kann: Retailsystem Shopsystem
  39. 39. Warum das nicht funktionieren kann: Retailsystem Datentausch per FTP Server Shopsystem
  40. 40. Warum das nicht funktionieren kann: Shopsystem Retailsystem editierbar nicht editierbar
  41. 41. Warum das nicht funktionieren kann: Shopsystem Retailsystem editierbar nicht editierbar
  42. 42. Der Fehler muss rückwirkend aufgearbeitet werden Strategie Konzept (UX) Design Technik
  43. 43. Der Fehler muss rückwirkend aufgearbeitet werden Strategie Konzept (UX) Design Technik
  44. 44. Der Fehler muss rückwirkend aufgearbeitet werden Strategie Konzept (UX) Design Technik
  45. 45. Waschmaschinen-Prinzip
  46. 46. Waschmaschinen-Prinzip
  47. 47. Das Waschmaschinen-Prinzip Das Projekt
  48. 48. Das Waschmaschinen-Prinzip Das Projekt
  49. 49. Die Lösung: Shopsystem Retailsystem editierbar nicht editierbar
  50. 50. Die Lösung: 6 Stunden Shopsystem Zeitverzögerung Retailsystem editierbar nicht editierbar
  51. 51. Die Voraussetzung
  52. 52. Die Voraussetzung 011001100 1000100010 001110
  53. 53. Die Voraussetzung ??? 011001100 1000100010 001110
  54. 54. Die Herausforderung ist nicht die Disziplinen zusammen zu bringen.
  55. 55. Die Herausforderung ist nicht die Disziplinen zusammen zu bringen. Sie müssen die gleiche Sprache sprechen.
  56. 56. So stellen wir bei SinnerSchrader uns der Herausforderung:
  57. 57. So stellen wir bei SinnerSchrader uns der Herausforderung: Konzeption nach dem skandinavischen Prinzip mit einem neuen Ansatz.
  58. 58. Ein interdisziplinäres Team arbeitet zusammen:
  59. 59. Ein interdisziplinäres Team arbeitet zusammen: Planning Entwicklung von Ideen und Markenstrategien
  60. 60. Ein interdisziplinäres Team arbeitet zusammen: Planning Entwicklung von Ideen und Markenstrategien User Experience Experten und Informationsarchitekten Entwicklung von Interfaces und Funktionen
  61. 61. Ein interdisziplinäres Team arbeitet zusammen: Planning Entwicklung von Ideen und Markenstrategien User Experience Experten und Informationsarchitekten Entwicklung von Interfaces und Funktionen Technik Experten Erstellung von Klickdummies um die Ergebnisse schnell zu testen
  62. 62. Ein interdisziplinäres Team arbeitet zusammen: Planning Entwicklung von Ideen und Markenstrategien User Experience Experten und Informationsarchitekten Entwicklung von Interfaces und Funktionen Technik Experten Erstellung von Klickdummies um die Ergebnisse schnell zu testen Konzeption bei SinnerSchrader
  63. 63. Die wichtigsten Arbeitsmittel:
  64. 64. Sitemaps Die Inhalte werden sortiert und in einer logischen Struktur aufbereitet. Mit Hilfe der Struktur wird die Navigation abgeleitet.
  65. 65. Wireframes Inhalte, Funktionen und Basisinhalte werden schematisch dargestellt, um sie mit dem Kunden und dem Projektteam leichter abstimmen zu können. Sie sind die Grundlage für das Projektverständnis.
  66. 66. Konzeptdokumente Detaillierte Beschreibungen von Funktionen und Regeln ergänzen die Wireframes. Auf diese Weise werden komplexe Gedanken festgehalten und können weiter verarbeitet werden.
  67. 67. Usability Testing Mit dieser Methode können interaktive Kundenerlebnisse entwickelt werden, welche die Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden radikal vertiefen. * Silverback: http://silverbackapp.com/
  68. 68. Unser Entwicklungsprozess: UCD2 User Centered Design DESIGN USER
  69. 69. Unser Entwicklungsprozess: UCD2 User Centered Design Iterativer Design- Prozess DESIGN USER
  70. 70. Unser Entwicklungsprozess: UCD2 User Centered Design Iterativer Design- Prozess DESIGN USER HTML Prototyp DEVELOPMENT
  71. 71. Unser Entwicklungsprozess: UCD2 User Centered Design User Centered Design+Development Iterativer Design- Prozess DESIGN USER DESIGN USER HTML Prototyp DEVELOPMENT DEVELOPMENT
  72. 72. Unser Entwicklungsprozess: UCD2 User Centered Design User Centered Design+Development Iterativer Design- Prozess DESIGN DESIGN USER USER DEVELOPMENT HTML Prototyp DEVELOPMENT
  73. 73. Unser Entwicklungsprozess: UCD2 User Centered Design User Centered Design+Development Iterativer Iterativer Design- Entwicklungs- Prozess Prozess DESIGN DESIGN USER USER DEVELOPMENT HTML Prototyp DEVELOPMENT
  74. 74. Interdisziplinäres Arbeiten
  75. 75. Interdisziplinäres Arbeiten Erleichtert die Entwicklung komplexer Systeme
  76. 76. Interdisziplinäres Arbeiten Erleichtert die Entwicklung komplexer Systeme Definitionslücken werden während des Projektes sofort geschlossen
  77. 77. Interdisziplinäres Arbeiten Erleichtert die Entwicklung komplexer Systeme Definitionslücken werden während des Projektes sofort geschlossen Zeitgewinn durch das Einsparen von aufwändigen Korrekturen
  78. 78. Interdisziplinäres Arbeiten Erleichtert die Entwicklung komplexer Systeme Definitionslücken werden während des Projektes sofort geschlossen Zeitgewinn durch das Einsparen von aufwändigen Korrekturen Das Projekt kann jederzeit aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden
  79. 79. Wer mehr über das Thema wissen möchte: www.radicalmonday.de Klick in das Arbeitsleben von SinnerSchrader. www.next-conference.de Next-conference - wichtigste europäische Networking- und Trendkonferenz. www.fischmarkt.de Digitaler Frischfisch. Unternehmensblog zu Themen aus dem Bereich e-commerce
  80. 80. Und wer es wirklich GANZ genau wissen will...
  81. 81. Und wer es wirklich GANZ genau wissen will... ...einfach bei SinnerSchrader bewerben
  82. 82. Vielen Dank
  83. 83. Oliver Annen, Concept User Experience o.annen@sinnerschrader.de SinnerSchrader Deutschland GmbH Völckersstraße 38 22765 Hamburg T 040.398855-346 F 040.398855-55 www.sinnerschrader.de

×