O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Make safety a prerequisit: mit psychologischer Sicherheit durch unsichere Zeiten

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Próximos SlideShares
Psychologische Sicherheit
Psychologische Sicherheit
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 35 Anúncio

Make safety a prerequisit: mit psychologischer Sicherheit durch unsichere Zeiten

Baixar para ler offline

"Mache (psychologische) Sicherheit zu einer Grundvoraussetzung" ist eines der vier Prinzipien des Modern Agile. In meiner Begleitung von Organisationen erlebe ich zurzeit große Unterschiede darin, wie gut es Unternehmen gelingt, die Chancen der VUCA Welt gewinnbringend für sich zu nutzen. Während in manchen Firmen die Leistungsfähigkeit und das Engagement sinken, steigt bei anderen der Output in den Teams. Doch woran liegt das? Erfolgreiche Unternehmen gestalten die Art und Weise ihrer Zusammenarbeit aktiv und zielorientiert und legen dabei bewusst einen Fokus auf den Sicherheitsaspekt in Form von psychologischer Sicherheit. Das führt dazu, dass sie die Chancen der aktuellen Arbeitswelt eher wahrnehmen und gewinnbringend für die ganze Organisation nutzen. Doch was ist ""psychologische Sicherheit"" überhaupt? Der Begriff stammt von Amy Edmondson, Professorin an der Universität Harvard, die 1999 ein Konzept dafür entwickelte und ihn so definiert: „A belief that the context is safe for interpersonal risk taking – that speaking up with ideas, questions, concerns, or mistakes will be welcomed and valued.“ Oder anders ausgedrückt: Ein Gefühl der Erlaubnis zur Offenheit. Es ist die Überzeugung, dass das Arbeitsumfeld sicher genug ist, um zwischenmenschliche Risiken einzugehen und das Ansprechen von Ideen, Fragen, Bedenken oder Fehlern willkommen ist und wertgeschätzt wird.

"Mache (psychologische) Sicherheit zu einer Grundvoraussetzung" ist eines der vier Prinzipien des Modern Agile. In meiner Begleitung von Organisationen erlebe ich zurzeit große Unterschiede darin, wie gut es Unternehmen gelingt, die Chancen der VUCA Welt gewinnbringend für sich zu nutzen. Während in manchen Firmen die Leistungsfähigkeit und das Engagement sinken, steigt bei anderen der Output in den Teams. Doch woran liegt das? Erfolgreiche Unternehmen gestalten die Art und Weise ihrer Zusammenarbeit aktiv und zielorientiert und legen dabei bewusst einen Fokus auf den Sicherheitsaspekt in Form von psychologischer Sicherheit. Das führt dazu, dass sie die Chancen der aktuellen Arbeitswelt eher wahrnehmen und gewinnbringend für die ganze Organisation nutzen. Doch was ist ""psychologische Sicherheit"" überhaupt? Der Begriff stammt von Amy Edmondson, Professorin an der Universität Harvard, die 1999 ein Konzept dafür entwickelte und ihn so definiert: „A belief that the context is safe for interpersonal risk taking – that speaking up with ideas, questions, concerns, or mistakes will be welcomed and valued.“ Oder anders ausgedrückt: Ein Gefühl der Erlaubnis zur Offenheit. Es ist die Überzeugung, dass das Arbeitsumfeld sicher genug ist, um zwischenmenschliche Risiken einzugehen und das Ansprechen von Ideen, Fragen, Bedenken oder Fehlern willkommen ist und wertgeschätzt wird.

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a Make safety a prerequisit: mit psychologischer Sicherheit durch unsichere Zeiten (17)

Mais de Agile Austria Conference (20)

Anúncio

Mais recentes (16)

Make safety a prerequisit: mit psychologischer Sicherheit durch unsichere Zeiten

  1. 1. Elisabeth Deutsch, 20.Oktober 2022 AGILE AUSTRIA 2022 Make safety a prerequisit Mit Psychologischer Sicherheit durch unsichere Zeiten
  2. 2. ..in a nutshell Psychologische Sicherheit: Was ist das? (Was ist es NICHT?) Fehler machen Fehler(un)kultur in einer VUCA Welt Führungsverhalten für Psychologische Sicherheit und Integration Psychologische Sicherheit
  3. 3. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Eine Definition nach Amy Edmondson Psychologische Sicherheit Der Begriff „psychologische Sicherheit“ geht bereits zurück auf die Forschung über organisationale Transformation in Folge der Arbeiten von Kurt Lewin (3-Phasen-Modell). Edgar Schein und Warren Bennis griffen das später auf und zeigten, wie wichtig Psychologische Sicherheit in einer Transformation ist. William Kahn verwendet den Begriff im Zusammenhang mit organisationalen Verhalten. Psychologische Sicherheit ist die Überzeugung, dass – das Arbeitsumfeld sicher genug ist, um zwischenmenschliche Risiken einzugehen – das Ansprechen von Ideen, Fragen, Bedenken oder Fehlern willkommen ist und wertgeschätzt wird. „eine Art Erlaubnis zur Offenheit“ Diese Definition der „psychologischen Sicherheit“ stammt von Amy Edmondson, Professorin an der Universität Harvard, die 1999 in ihrer „Krankenhausstudie“ diesen Begriff prägte.
  4. 4. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Bekannt auch durch…. “When [Julia] Rozovsky and her Google colleagues encountered the concept of psychological safety in academicpapers, it was as if everything suddenly fell into place” Source: Charles Duhigg, NYTimes
  5. 5. Forschungsprojekt „Aristotiles“ bei Google − Psychologische Sicherheit − Verlässlichkeit − Struktur & Klarheit − Bedeutung der Arbeit − Auswirkungen der Arbeit Fünf Schlüsseldynamiken erfolgreicher Teams Untersuchungen mit dem Fokus das „Geheimnis von Hochleistungsteams“ zu lüften. Ergebnis: nicht die Teamzusammensetzung, die Diversität oder Intelligenz waren entscheidend, sondern die Art und Weise, wie sie miteinander umgingen.
  6. 6. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Psychologische Sicherheit ist NICHT Psychologische Sicherheit ist NICHT: − nett sein − die Garantie, dass alle Ideen Beifall finden − die Freiheit von Konflikten − die Erlaubnis, sich zu entspannen − das Ziel
  7. 7. Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Psychologische Sicherheit Um ein psychologisch sicheres Arbeitsumfeld aufzubauen, müssen aus ihrer Sicht folgende Kernelemente im Team gegeben sein: − offen die Meinung äußern können − jeder/jede spricht gleich viel − Mitglieder verfügen über soziale Empathie − Fehler werden als Lernprobe gesehen − individuelle Stärken, Talente und Fähigkeiten werden geschätzt 20.10.2022
  8. 8. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Prämissen Inklusion und Vielfalt Wenn die Teammitglieder das Team als inklusiv erleben, sind sie eher dazu geneigt sich zu äußern und zur Arbeit beizutragen. Bereitschaft zu helfen Wenn sich die Teammitglieder gegenseitig als hilfsbereit erleben, werden sie sich zu Wort melden, wenn sie unsicher sind. Einstellung zu Risiko und Misserfolg Wenn die Teammitglieder glauben, dass das Team andere für Fehler verantwortlich macht, werden sie keine neuen Dinge ausprobieren oder Probleme melden. Offene Kommunikation Wenn die Teammitglieder glauben, dass offene und ehrliche Gespräche möglich sind, können sie schwierige Probleme gemeinsam angehen.
  9. 9. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Psychologische Sicherheit und Motivation hoch niedrig niedrig hoch MOTIVATION PSYCHOLOGISCHE SICHERHEIT Apathy Zone Comfort Zone FLow Zone Fear Zone
  10. 10. Wir leben in einer V.U.C.A. Welt Volatile (Unbeständig): Schnelle Veränderungen, Höhen und Tiefen, große Schwankungen Ambiguous (Mehrdeutig): Unklare Bedeutung von Signalen/Ereignissen Complex (Komplex): Mehrere zusammenhängende Elemente Uncertain (Ungewiss): Schwierige Vorhersage zukünftiger Ereignisse/Werte = V.U.C.A Die Stimme eines jeden kann von Bedeutung sein!
  11. 11. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Warum Psychologische Sicherheit so wichtig ist „I just couldn‘t do it [speak up in a meeting about the foam strike risk] - she [senior manager Linda Ham] was way up here and I was down here
  12. 12. Frage Was glauben Sie, sind die Hauptgründe für Schweigen?
  13. 13. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Hauptgründe für das Schweigen 19% 33% 22% 21% 5% Hierarchie Identitätsfragen Mangelnde Wirksamkeit Sensibles Thema Mangelndes Selbstvertrauen * n = 805 leitende Angestellte in einem globalen Biowissenschaftsunternehmen
  14. 14. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Die Folgen der Zurückhaltung sind erheblich Sicherheitsprobleme Nichts Unternehmerisches Scheitern Persönliches Bedauern Vergeudete Ressourcen 5% 33% 22% 33% 7% * n = 805 leitende Angestellte in einem globalen Biowissenschaftsunternehmen
  15. 15. Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Fehler(un)kultur 20.10.2022
  16. 16. Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Was ist ein Fehler? 20.10.2022
  17. 17. Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Nach Keks Ackerman Unsere Grundbedürfnisse 20.10.2022
  18. 18. Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Das Gehirn als Sozial Organ Neuroscience Wie reagiert das Gehirn auf soziale Interaktionen? - soziale Bedürfnisse werden wie Primärbedürfnisse (Essen, Wasser ...) behandelt - Soziale Zurückweisung ist im EEG wie physischer Schmerz sichtbar - Es geht um Minimieren von Bedrohungen und Maximieren von Belohnung/Anerkennung - Bedrohungen ziehen Glukose und Sauerstoff an und führen zu Einschränkungen von Gehirnfunktionen für Analysen oder Lösungen From “Does Rejection Hurt? An fMRI Study of Social Exclusion,” by N. Eisenberger et al., 2003 20.10.2022
  19. 19. Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Was passiert wo in unserem Gehirn? Neuroscience 1. Reptilien-Gehirn – Überleben: Essen, Schlafen, Fortpflanzung usw. 2. Limbisches System – Emotionen: Angst, Freude, Vertrauen usw. 3. Neo-Cortex – Kognition: Sprache, Analyse, Abstraktion usw. Stimulus geht immer von 1 bis 3, das heißt wahrgenommene Bedrohungen erreichen oft nicht Level 3, sondern führen zu überzogenen emotionalen Reaktionen („Amygdala High Jack“), die durch das limbische System verursacht werden, welches besonders auf Bedrohungen reagiert. Das limbische System liefert in einer 1/5 Sekunde unbewusste Gefühle/Intuition, ob etwas im Leben Sinn macht oder nicht. Dabei entsteht zB die „Fight, Flight or Freeze“-Reaktion. 20.10.2022
  20. 20. ..und der Umgang damit …in einer VUCA Welt Fehler
  21. 21. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Nach Dave Snowden Cynefin-Framework
  22. 22. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Agilität als Antwort auf Komplexität Modern Agile Ohne Psychologische Sicherheit keine Agilität!
  23. 23. Pain + Reflection = Progress (Ray Dalio) Wie geht Fortschritt & Entwicklung? Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit
  24. 24. Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Psychologische Sicherheit in meinem Team Reality Check 1. Wenn du im Team einen Fehler machst, wird das oft gegen dich verwendet (8-x) 2. Die Mitglieder des Teams sind in der Lage, Probleme und schwierige Fragen anzusprechen. 3. Menschen in diesem Team lehnen andere manchmal ab, weil sie anders sind. (8-x) 4. Es ist sicher, im Team ein Risiko einzugehen. 5. Es ist schwierig, andere Mitglieder aus dem Team um Hilfe zu bitten. (8-x) 6. Niemand in diesem Team würde absichtlich in einer Weise handeln, die meine Bemühungen unterminiert. 7. Bei der Arbeit mit Mitgliedern dieses Teams werden meine einzigartigen Fähigkeiten und Talente geschätzt und genutzt. Wie sehr stimme ich der Aussage zu von 1 (überhaupt nicht) bis 7 (vollkommen) Die Punkte entsprechend der Frage und Skala eintragen. Die Fragen 1, 3 und 5 werden folgendermaßen berechnet: 8-Skala= Wert Gesamt:____________ 49 Punkte ist der Höchstwert 20.10.2022
  25. 25. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Führungsverhalten, das Psychologische Sicherheit fördert
  26. 26. Framing: Innovation erfordert Scheitern Fail often in order to succeed sooner. David Kelley Co-founder, IDEO ”
  27. 27. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Framing 1. Ungewissheit: – erinnert uns daran, dass wir neugierig und wachsam sein müssen, um Frühindikatoren des Wandels zu erkennen 2. Interdependenz: – ermutigt zu häufigen Gesprächen, um herauszufinden, welche Auswirkungen unsere Arbeit auf andere hat, und um zu vermitteln, welche Auswirkungen die Arbeit anderer auf uns hat 3. Was auf dem Spiel steht: – Wer ist auf uns angewiesen? 4. Misserfolge: – werden vorkommen; unabhängig von der Art des Misserfolgs besteht das Hauptziel darin, aus ihnen zu lernen
  28. 28. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Gute Fragen stellen Zur Beteiligung einladen UmdieDiskussion auszuweiten Was denken die anderen? Was übersehen wir? Welche anderen Optionen könnten wir in Betracht ziehen? Wie würde unser Wettbewerber vorgehen? Wer hat eine andere Perspektive? ZurVertiefungder Diskussion Was veranlasst Sie zu dieser Annahme? Welche Bedenken haben Sie in dieser Hinsicht? Können Sie uns ein Beispiel nennen? Können Sie das näher erläutern? Was könnte Ihrer Meinung nach passieren, wenn wir X tun? Gute Fragen konzentrieren sich auf das Wesentliche, laden zum sorgfältigen Nachdenken ein und geben den Menschen Raum zum Antworten.
  29. 29. Produktive Reaktion Ausrichtung auf kontinuierliches Lernen You have to make honest feedback a positive experience. It has to be that the red is a gem. I had to demonstrate with my behavior that I welcomed it. Quelle: Business Week (2012) Alan Mulally Former CEO, Ford Motor Company ” Wertschätzend + vorausschauend
  30. 30. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Haltungen für positiven Einfluss Demut Die Arbeit framen bedeutet, ein gemeinsames Verständnis für die komplexe, unsichere oder neuartige Natur der Arbeit zu entwickeln - und was nötig ist, um sie gut zu machen Zur Beteiligung einladen Neugierde Zur Beteiligung einladen bedeutet gute Fragen zu stellen Produktive Reaktion Einfühlungsvermögen Eine produktive Reaktion erfordert Wertschätzung, Zuhören und Vorwärtsorientierung. Die Arbeit framen
  31. 31. 20.10.2022 Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Das Toolkit für Führungskräfte Kategorie Bühne frei machen Einladung zur Beteiligung Produktive Reaktion Führungsaufgaben Framing der Arbeit • Setzen Sie Erwartungen in Bezug auf Scheitern, Unsicherheit und Interdependenz, um den Bedarf an Mitsprache zu klären Zweck betonen • Ermitteln, was auf dem Spiel steht, warum es wichtig ist und für wen Situative Bescheidenheit demonstrieren • Lücken anerkennen Anfragen üben • Gute Fragen stellen • Empathisches Zuhören vorleben Strukturen & Prozesse einrichten • Foren schaffen für Input • Leitlinien für die Diskussion bereitstellen Wertschätzung ausdrücken • Zuhören • Anerkennen und Dank Fehler Entstigmatisieren • Blick nach vorn • Hilfe anbieten • Diskutieren, überlegen und Brainstorming für die nächsten Schritte Eindeutige Verstöße sanktionieren Erfüllt Gemeinsame Erwartungen und Bedeutung Zuversicht, dass die Mitsprache willkommen ist Ausrichtung auf kontinuierliches Lernen Haltung Demut Neugierde Einfühlungsvermögen
  32. 32. Elisabeth Deutsch | Agile Austria 2022 | Psychologische Sicherheit Psychologische Sicherheit steigern Es gibt viele Möglichkeiten und Hebel, die zu mehr psychologischer Sicherheit beitragen können. Auf der Metaebene sind das z.B.: Engagement zeigen: präsent sein, Fragen stellen, aktiv zuhören, virtuell auf Körpersprache und Augenkontakt achten Verständnis signalisieren: paraphrasieren, Schuldzuweisungen vermeiden, Lösungsorientierung vorleben Beziehungen integrativ gestalten: auch Privatem Raum geben, verfügbar und ansprechbar sein, Beiträge vom Team wertschätzen, nicht übereinander, sondern miteinander sprechen In die Entscheidungsfindung miteinbeziehen: um Beiträge, Meinungen und Feedback bitten, Entscheidungen begründen und nachvollziehbar gestalten Vertrauen fördern: Diskussionen zulassen, Anerkennung geben, Misserfolge/Erfolge teilen, Risiko eingehen 20.10.2022
  33. 33. Harvesting Was sind die wichtigsten Kernaussagen?
  34. 34. Vielen Dank! Ciao, Tschüss, Baba
  35. 35. Ihre Begleitung Elisabeth Deutsch, MA Schillerstraße 5 Top 5, 8010 Graz +43 650 5630276 hallo@elisabeth-deutsch.at elisabeth-deutsch.at

×