SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 23
Baixar para ler offline
Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Netz'
authentisch archivieren und langfristig verfügbar machen
Karin Schmidgall, Jochen Walter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Vortrag gehalten auf dem Bibliothekartag Berlin am 08.06.2011 (Block „Blick auf die
Informationslandschaft“ 09:00-11:00, Raum Paris)

1 Allgemeines
      Das Deutsche Literaturarchiv gilt als Zentrum für Literatur und Geistesgeschichte; der
       Schwerpunkt liegt auf der deutschsprachigen Literatur seit 1750
      Es stellt Quellen für Wissenschaft und Forschung bereit, der Zugang ist für die
       wissenschaftliche Nutzung frei und kostenlos
      Im Zentrum des Sammelns stehen der Autor und sein Werk
      Ziel ist eine möglichst umfassende Quellendokumentation, dazu gehört auch die
       konsequente Ausweitung des Sammelprofils auf die im Internet publizierte Literatur
       eines Autors

2 Ausgangsthesen
Was heißt es, Quellen für die Wissenschaft authentisch zu archivieren und langfristig
verfügbar zu machen? Thesenhaft beleuchten. Mit Auswahl, Erwerbung, Erschließung,
Aufbewahrung und Ausstellung von Quellen kennen sich Bibliotheken aus, verfügen über
Jahrhunderte lange Erfahrung. Wie sieht es aber mit dem Sammlungsgut „flüchtige Internet-
Quellen“ aus?

2.1 These 1: Man kann nicht jede Quelle sammeln
Für die Auswahl werden literaturgeschichtliche Kenntnisse und eindeutige Sammelkriterien
benötigt. Bei der Auswahl konventioneller Literatur helfen der Nachweis in der Deutschen
Nationalbibliographie oder die Veröffentlichung in einem literarisch einschlägigen Verlag
oder einer Zeitschrift. Diese redaktionellen Filter fehlen jedoch bei der Auswahl von Internet-
Quellen. Wird mit der Aufnahme in das Archiv ein wissenschaftlicher Kanon gebildet?
2.2 These 2: Eine Quelle muss authentisch sein
Eine Handschrift oder Erstausgabe mit handschriftlicher Widmung des Autors wird per se als
echt, „als Original“ befunden - wie sichert man aber die Authentizität eines Weblogs? Wie
weit entspricht eine Spiegelung dem Original? Wie sehr beeinflussen Zeitpunkt und
technische Parametereinstellungen das Ergebnis? Was passiert bei Migrationsprozessen?
2.3 These 3: eine Quelle muss zitierbar sein
Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten müssen nachvollziehbar und nachprüfbar sein. Es gibt
zwar Zitierregeln für Internetquellen, aber was ist wenn die zitierte Quelle selbst nicht mehr
existiert? Wie sichert man langfristig die Zitierbarkeit?
2.4 These 4: eine Quelle muss angemessen aufbewahrt werden
Mit dem Sammeln übernimmt eine Institution die Verantwortung für die Aufbewahrung ihres
Sammelguts. Die optimalen Bedingungen für die Aufbewahrung von Handschriften und
Büchern sind seit vielen Jahren erforscht, es gibt dafür eine ganze Reihe von DIN/ISO -
Standards und viel Erfahrung. Wie aber sieht die optimale Langzeitarchvierung für Web-
Ressourcen aus, bei der für einige Quellen die gesamte Erstellungsumgebung (Daten,
Software und Lesegeräte) mitarchiviert werden müsste?
      Auswahlkriterien und Erschließung sind übertragbar auf das „Digitale
       Sammlungsprofil“, neu kommt hinzu, dass die Rechte zur Archivierung und
       Verbreitung beim Autor eingeholt werden müssen.
      Zugangswege und Aufbewahrung aber stellen eine Bibliothek vor Herausforderungen,
       die sie nicht allein bewältigt werden kann und für die sie Partner suchen muss.

3 Abriss Projektverlauf LiN / Eckpunkte
      1997: Meldung FAZ zum 2. Internet-Literaturpreis -> Damals war schon klar: Wir
       müssen uns um die Archvierung kümmern“, ebenfalls klar war: Wir kommen nur
       weiter, wenn wir direkt auf die Autoren zugehen - und diese hatten Interesse an der
       Archivierung! Wir hatten aber nicht die technische Ausstattung und das Know How.
      1999: wird das Netzwerk der Bestände im Erschließungssystem Kallías sichtbar
       gemacht
      2004: Aufbau der ViFa Germanistik. DLA übernimmt als Kooperationspartner im
       Fachinformationsführer die Redaktion für die Literaturformen „literarische
       Zeitschriften, Weblogs und Netzliteratur und erschließt Internetquellen mit
       bibliothekarischen Metadaten und kurzer Inhaltsbeschreibung
      2004: Beschäftigung mit dem Thema Web-Archivierung, Durchführung einer
       Marktsichtung. Unser Anspruch: die Quellen müssen analog zum konventionellen
       Sammlungsgut gesichert werden, auch wenn das Konzept der Virtuellen
       Fachbibliotheken dies nicht vorsah. Erst seit diesem Jahr nimmt die Bayerische
       Staatsbibliothek sich dieser Aufgabe für die dort geführten Virtuellen
       Fachbibliotheken an und steigt gemeinsam mit Academic Linkshare in die
       Langzeitarchvierung von Webseiten ein! Cooles Gefühl: bei einer aktuellen Thematik
       einmal schneller reagiert zu haben als die BSB.
      2008: Ausrichtung eines Nestor-Workshops „Langzeitarchivierung von
       Netzliteratur“ gemeinsam mit der DNB Frankfurt. Archivare, Bibliothekare, Autoren,
       Rechtswissenschaftler, Webarchivbetreiber und ein Vertreter des Börsenvereins
       diskutieren. Es bleiben viel offene Fragen: technische, urheberrechtliche,
       organisatorische. Eine Nestor-Überlegung war, den Autoren zu vermitteln, dass sie zur
       Archivierbarkeit ihrer Publikationen beitragen können, wenn sie bereits bei der
       Produktion die Anforderungen einer langfristigen Speicherung bedenken -> („Best-
       Practices“). Doch wäre man jemals auf die Idee gekommen, Schriftstellern die Tinte
       und das Papier für die ersten Überlegungen zu einem neuen Roman, den Umschlag der
       Erstausgabe vorzuschreiben?
      2009: Start der Plattform „Literatur im Netz“. Das BSZ Konstanz ist mit dem Betrieb
       und dem Hosting beauftragt, zum Einsatz kommt das Workflowtool SWBcontent, das
       zur Spiegelung und Archivierung der Quellen eingesetzt wird, für das Webharvesting
       wird als Baustein HTTrack verwendet, die URN-Vergabe (persistenter Identifier)
       erfolgt über ein vom BSZ zusammen mit der DNB entwickeltes Verfahren. Das BSZ
       übernimmt als vertrauenswürdiges Archiv auch die Verantwortung für die
       Langzeitarchivierung.
   2011: 170 literarische Weblogs und Zeitschriften, die in regelmäßigen Abständen
       (4mal im Jahr) gespiegelt werden, 55 GB Speicherplatz, erwartete Zunahme 30% pro
       Quartal. Nachweis der Quellen in SWB, ZDB, ViFa Germanistik und lokaler
       Datenbank Kallías. Personal: DLA: 50%-Stelle für den gesamten Workflow
       (Rechteeinholung, Katalogisierierung, Webharvesting)
„Authentisch, spannend und gesucht: Unsere neuen Weine im Mai“ las ich neulich -
übertragen auf unser Thema: Authentisch, spannend und gesucht: die Netzliteratur im Archiv
Übergabe an Jochn: [Präsentation Fokus: wie im Projekt Literatur im Netz Quellen für die
Wissenschaft authentisch archiviert und langfristig verfügbar gemacht werden.]

4 Archivierungspraxis konkret
4.1 Spiegelungsbedingungen und Folgen
Parameter-Folien
Einige Spiegelstriche zu den Bedingungen, unter denen gespiegelt wird: Die Zahl der
Downloadparameter des Crawlers Httrack (in SWBcontent integriert) geht in die Dutzende.
Die Netzquellen selbst zeichnen sich durch eine starke Veränderbarkeit aus. Wir archivieren
nicht das Netz, nicht einmal größere Teile dessen, sondern Ausschnitte. Das hat mit Kosten,
mit der Besinnung auf den fachlichen Kernbereich und mit dem zu tun, was uns das
Urheberrechtsgesetz gestattet bzw. nicht gestattet. Daraus und aus der oben erwähnten
Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten folgt, dass es keine standardisierten, also
quellenunabhängigen oder institutionsübergreifend anwendbaren Spiegelungsparameter geben
kann. Weiter ist keine Kollationierung möglich. Netzquellen sind im Unterschied zu bsp.
Büchern in ihrem Umfang nicht definiert. Unterschiedliche Interpretationen des Umfangs der
Vorlage sind daher nicht möglich oder wahrscheinlich sondern sicher. Der Umfang der
Vorlage wird erst durch die Archivierung definiert. Daher empfehlen wir auch allen
kontaktierten Rechteinhabern, von der Vorstellung einer hundertprozentigen 1:1-Kopie
Abstand zu nehmen.

4.2 Probleme
Über diese ganz allgemeinen Folgen hinaus gibt es Probleme, auch technischer, auch
rechtlicher Art, aber diese sollen hier und jetzt keine Rolle spielen. Stattdessen seien noch
einmal die beiden bereits angesprochenen Hauptanforderungen an die archivierten Quellen
genannt
als Folie
      Authentizität
           o   Unveränderlichkeit der archivierten Ressource
           o   Entsprechung von Kopie und Original
      Zitierfähigkeit
           o   Unveränderlichkeit der archivierten Ressource
           o   Dauerhaftigkeit der archivierten Ressource
Hauptproblem 1 vor dem Hintergrund dieser Anforderungen:
Die Archivierung der Quelle bereits verändert diese und erschafft ein Unikat. Das liegt in den
Spiegelungseinstellungen und in der Veränderbarkeit der Quellen begründet, die den
Zeitpunkt der Spiegelung zu einem bestimmenden Datum machen. Eine Lösung dieses
Problems, in dem Sinne, dass Gegebenheiten wie bei klassischen Printmedien geschaffen
würden, gibt es nicht und ist auch nicht vorstellbar. Was man tun kann, ist, die archivierten
Quellen objektiv nachvollziehbar machen, indem man die üblichen Metadaten um die
Archivierungsbedingungen, die Downloadparameter ergänzt. Die Zitierfähigkeit verschiebt
sich so von der Titel- auf die Einzelspiegelungsebene. Damit verschiebt sich auch der Fokus
etwas von der Authentizität des Dokuments auf die Vertrauenswürdigkeit des Archivs.
Hauptproblem 2 vor dem Hintergrund dieser Anforderungen:
Die langfristige Verfügbarkeit. Hier sieht die Arbeitsteilung so aus, dass das DLA für die
Überführung der Quellen ins Archiv (und alle damit zusammenhängenden Arbeiten)
zuständig ist. Bei allen Belangen der Langzeitarchivierung, sowohl konzeptionell wie auch
ganz konkret technisch, sind die Grenzen unserer Tätigkeit erreicht. Hier sind der SWB, die
Verbünde allgemein, aber auch Nestor und die DNB gefragt. Was aber schon jetzt dauerhaft
den Archivalien zugewiesen ist und deren Zitierfähigkeit befördert, sind URNs. Diese werden
den Quellen in Zusammenarbeit mit dem BSZ und der DNB zugeordnet.
Fazit für unsere Archivierungspraxis (Was geht denn dann noch?) Wir schreiben 1
Rechteinhaber an und spiegeln nach Erteilung der Rechte mit folgenden Parametern
als Folie
      Ausgangsadresse
           o   http://quantenleser.de/mam/
      Zeitbegrenzung
           o   2 Tage
      Volumenbegrenzung
           o   2 GB
      ggf. Filter
           o   weitere ein- bzw. auszuschließende Adressen bzw. Adressbereiche
      Verhalten gegenüber robots.txt
           o   abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten
      interne Spiegelungstiefe
           o   997
      externe Spiegelungstiefe
           o   null

4.3 Netzressourcen vergleichen mit "monographischer" Netzliteratur
LiN umfasst die drei Bereiche elektronische Zeitschriften, Weblogs und Netzliteratur. Bei den
Zeitschriften (in der Regel Websites) und den Weblogs ist von einer periodischen, in den
meisten Fällen integrierenden Erscheinungsweise zu sprechen. Daraus ergibt sich auch eine
wiederholte, regelmäßige Archivierung jeweils der kompletten Quelle. Diese bestehen häufig
aus vorfabrizierten verteilten, vernetzten Bestandteilen, Stichwort: Web 2.0. Die im
Zusammenhang mit diesen Medien auftretenden Probleme können meist bewältigt werden.
Folien zu Maulle au Mer
Das vom DLA betriebene punktuelle Harvesting erlaubt eine derart genaue Qualitätskontrolle,
die beispielsweise bei großflächigen Vorgehensweisen gar nicht möglich ist. Da sich das
Harvesting nicht bzw. noch nicht vollständig automatisieren lässt, kann es in solchen
Bereichen auch zu Archivkopien kommen, die unseren Anssprüchen an Authentizität nicht
genügen würden.
Folien Vergleich DLA - IA
Die Netzliteratur-Projekte, die zu einem großen Teil aus den Neunziger Jahren stammen, sind
jedoch in der Regel in sich abgeschlossen. Eine einmalige Archivkopie ist für diese quasi
monographischen Fälle ausreichend. Es handelt sich weitgehend um eigenständig produzierte
Kunstwerke, deren Archivierung ihre eigenen Probleme hat. Diese können damit
zusammenhängen, dass, um Johannes Auer zu zitieren "Stück und Aufführungsbasis
untrennbar miteinander verbunden sind" (Auer, Archivierung von performativer Netzliteratur).
Die Archivierung von Systemumgebungen, also Betriebsystemen, Software bzw. bestimmten
Versionen von Programmen, kann so zum notwendigen Bestandteil einer authentischen
Archivkopie werden. Hinzu kommt die rasante technische Entwicklung im Netzbereich. Zum
Schluss noch einen recht typischen Netzliteratur-Titel:
Link-Folie zu Kill the poem

5 Ausblick
Die Titel aus dem Bereich der Netzliteratur bzw. der frühen Netzliteratur sind zum Teil noch
online verfügbar. Zum Teil befinden sie sich in Form von Speichermedien wie CD-ROMs in
Marbach, und zum Teil sind sie einfach bereits verschwunden. Daraus und aus den oben
erwähnten technischen Schwierigkeiten leiten wir für die Archivierung dieses Segments
folgenden Arbeitsplan für die Zukunft, eine teils webarchäologische Vorgehensweise, ab:
      Webharvesting (wenn das scheitert, was wir im stärkerem Maße vermuten als
       bislang:)
      Direktlieferung (wenn das scheitert:)
      Unterstützung durch Programmierer (wenn das scheitert:)
      Archivierung nicht durchführbar, es bleibt bei der Dokumentation der Arbeit im
       Projekt-Wiki zu Zwecken späterer Arbeit und Forschung (Vorbild: Web harvesting
       survey der LoC)
Literatur im Netz


Bibliotheken in der Verantwortung: „Literatur im Netz“
authentisch archivieren und langfristig verfügbar machen,
100. Bibliothekartag, Berlin, 8. Juni 2011

Karin Schmidgall
Jochen Walter
Bibliothek                                     Archiv
800.000 Bücher, Zeitschriften                  1.200 Nachlässe und Sammlungen
144 Autoren, Gelehrten- Sammlerbibliotheken    Verlagsarchive
353.000 andere Materialien                     100.000 Bildnisse

51.000 literarische Autoren
Friedrich Schiller, Eduard Mörike, Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn, Franz Kafka, Alfred
Döblin, Kurt Tuchholsky, Ricarda Huch, Carl Zuckmayer, Paul Celan, Sudabeh Mohafez, Ernst
Jünger, W.G. Sebald, Hannah Arendt, Martin Heidegger, Alban Nikolai Herbst, Erich Kästner,
Joachim Ringelnatz, Gertrud Kolmar, Elisabeth Langgässer, Justinus Kerner, Else Lasker-
Schüler, Thomas Mann, Georg Trakl, Uwe Timm, Hans Magnus Enzensberger, Thomas
Bernhard, Hilde Domin, Christa Wolf, Julian Heun, Martin Klein, Sascha Lobo, Anna Seghers,
Isolde Kurz, Reinhold Schneider, Oskar Loerke, Nikolaus Lenau, Günter Kunert, Wilhelm
Raabe, Martin Walser, Stefan Zweig, Stefan George, Karl Wolfskehl, Gabriele Wohmann, Ken
Yamamoto − haben Sie die Blogger entdeckt?
Der Tianhe-1A (Bild: Nvidia)
Httrack, Windows-Version
- Authentizität
   – Entsprechung von Original und Kopie
- Zitierfähigkeit
   – Unveränderlichkeit der archivierten Ressource
   – Dauerhaftigkeit der archivierten Ressource
Ausgangsadresse
      –   http://quantenleser.de/mam/
Zeitbegrenzung
      –   2 Tage
Volumenbegrenzung
      –   2 GB
ggf. Filter
      –   weitere ein- bzw. auszuschließende Adressen bzw. Adressbereiche
Verhalten gegenüber robots.txt
      –   abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten
interne Spiegelungstiefe
      –   997
externe Spiegelungstiefe
      –   null
Die Reise nach Maulle au Mer 1
Die Reise nach Maulle au Mer 2
Die Reise nach Maulle au Mer 3
Die Reise nach Maulle au Mer 4
Die Reise nach Maulle au Mer 5
http://auer.netzliteratur.net/kill/killpoem.htm
karin.schmidgall@dla-marbach.de
jochen.walter@dla-marbach.de

Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Schiller-Nationalmuseum
Deutsches Literaturarchiv
Literaturmuseum der Moderne
www.dla-marbach.de

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Enlace Ciudadano Nro. 292 - Diario El Universo, denuncia contra dos presos po...
Enlace Ciudadano Nro. 292 - Diario El Universo, denuncia contra dos presos po...Enlace Ciudadano Nro. 292 - Diario El Universo, denuncia contra dos presos po...
Enlace Ciudadano Nro. 292 - Diario El Universo, denuncia contra dos presos po...Presidencia de la República del Ecuador
 
Présentations 1 cours 2007-2008
Présentations 1 cours 2007-2008Présentations 1 cours 2007-2008
Présentations 1 cours 2007-2008laprofdefran
 
Traitement géospatial hybride : client et serveur.
Traitement géospatial hybride : client et serveur.Traitement géospatial hybride : client et serveur.
Traitement géospatial hybride : client et serveur.ACSG - Section Montréal
 
Stellar phoenix pst reparatur
Stellar phoenix pst reparaturStellar phoenix pst reparatur
Stellar phoenix pst reparaturlisalee01
 
Television en colombia
Television en colombiaTelevision en colombia
Television en colombiaiue
 
Dix technologies du web 2.0 qui permettent de bâtir l'ADN numérique de votre ...
Dix technologies du web 2.0 qui permettent de bâtir l'ADN numérique de votre ...Dix technologies du web 2.0 qui permettent de bâtir l'ADN numérique de votre ...
Dix technologies du web 2.0 qui permettent de bâtir l'ADN numérique de votre ...Philippe Martin
 
Pres Pmis Forum 2007 V2
Pres Pmis Forum 2007 V2Pres Pmis Forum 2007 V2
Pres Pmis Forum 2007 V2bduverneuil
 
D I A P O Afrique 2
D I A P O  Afrique 2D I A P O  Afrique 2
D I A P O Afrique 2Stephanieds
 
MéMento 2008
MéMento 2008MéMento 2008
MéMento 2008jmfer
 
Presentación del parcial
Presentación del parcialPresentación del parcial
Presentación del parcialJohn
 

Destaque (20)

Salvador espriu
Salvador espriuSalvador espriu
Salvador espriu
 
Compu.odp
Compu.odpCompu.odp
Compu.odp
 
new media
new medianew media
new media
 
Enlace Ciudadano Nro. 292 - Diario El Universo, denuncia contra dos presos po...
Enlace Ciudadano Nro. 292 - Diario El Universo, denuncia contra dos presos po...Enlace Ciudadano Nro. 292 - Diario El Universo, denuncia contra dos presos po...
Enlace Ciudadano Nro. 292 - Diario El Universo, denuncia contra dos presos po...
 
Présentations 1 cours 2007-2008
Présentations 1 cours 2007-2008Présentations 1 cours 2007-2008
Présentations 1 cours 2007-2008
 
Dilemas eticos[1]
Dilemas eticos[1]Dilemas eticos[1]
Dilemas eticos[1]
 
Traitement géospatial hybride : client et serveur.
Traitement géospatial hybride : client et serveur.Traitement géospatial hybride : client et serveur.
Traitement géospatial hybride : client et serveur.
 
Stellar phoenix pst reparatur
Stellar phoenix pst reparaturStellar phoenix pst reparatur
Stellar phoenix pst reparatur
 
Fly2pdf
Fly2pdfFly2pdf
Fly2pdf
 
Art Nouveau
Art NouveauArt Nouveau
Art Nouveau
 
Television en colombia
Television en colombiaTelevision en colombia
Television en colombia
 
Dix technologies du web 2.0 qui permettent de bâtir l'ADN numérique de votre ...
Dix technologies du web 2.0 qui permettent de bâtir l'ADN numérique de votre ...Dix technologies du web 2.0 qui permettent de bâtir l'ADN numérique de votre ...
Dix technologies du web 2.0 qui permettent de bâtir l'ADN numérique de votre ...
 
Pres Pmis Forum 2007 V2
Pres Pmis Forum 2007 V2Pres Pmis Forum 2007 V2
Pres Pmis Forum 2007 V2
 
D I A P O Afrique 2
D I A P O  Afrique 2D I A P O  Afrique 2
D I A P O Afrique 2
 
L'arnaque
L'arnaqueL'arnaque
L'arnaque
 
Horizon
HorizonHorizon
Horizon
 
Présentation_Résultats_Evaluation_IEDDH 281014
Présentation_Résultats_Evaluation_IEDDH 281014Présentation_Résultats_Evaluation_IEDDH 281014
Présentation_Résultats_Evaluation_IEDDH 281014
 
MéMento 2008
MéMento 2008MéMento 2008
MéMento 2008
 
Presentación del parcial
Presentación del parcialPresentación del parcial
Presentación del parcial
 
La Géomatique à Dollard-des-Ormeaux
La Géomatique à Dollard-des-OrmeauxLa Géomatique à Dollard-des-Ormeaux
La Géomatique à Dollard-des-Ormeaux
 

Semelhante a Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Netz' authentisch archivieren und langfristig verfügbar machen

G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...infoclio.ch
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
 
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er VersionPeter Mayr
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
 
20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum SemantikStefan Gradmann
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
Planungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
Planungs- und Bewertungskriterien fuer BibliotheksbautenPlanungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
Planungs- und Bewertungskriterien fuer BibliotheksbautenTina Hohmann
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
 
Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)
Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)
Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)Archive20
 
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineGoogle als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineMax Kaiser
 
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenDie Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenPatrick Danowski
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftRudolf Mumenthaler
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenJakob .
 

Semelhante a Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Netz' authentisch archivieren und langfristig verfügbar machen (20)

G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
 
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Planungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
Planungs- und Bewertungskriterien fuer BibliotheksbautenPlanungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
Planungs- und Bewertungskriterien fuer Bibliotheksbauten
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
 
Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)
Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)
Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)
 
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineGoogle als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenDie Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
 
Bibliothekartag2009
Bibliothekartag2009Bibliothekartag2009
Bibliothekartag2009
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler Bibliotheken
 

Mais de Zukunftswerkstatt

Justin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
Justin Hoenke - Gaming in US-BibliothekenJustin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
Justin Hoenke - Gaming in US-BibliothekenZukunftswerkstatt
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Zukunftswerkstatt
 
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...Zukunftswerkstatt
 
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523Zukunftswerkstatt
 
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...Zukunftswerkstatt
 
Babett-Hartmann_Geeks@Cologne
Babett-Hartmann_Geeks@CologneBabett-Hartmann_Geeks@Cologne
Babett-Hartmann_Geeks@CologneZukunftswerkstatt
 
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...Zukunftswerkstatt
 
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4Zukunftswerkstatt
 
Gabriele Fahrenkrog: "Lesen" im 21. Jahrhundert
Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. JahrhundertGabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert
Gabriele Fahrenkrog: "Lesen" im 21. JahrhundertZukunftswerkstatt
 
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...Zukunftswerkstatt
 
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...Zukunftswerkstatt
 
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Zukunftswerkstatt
 
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...Zukunftswerkstatt
 
Timo Glaser: Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]
Timo Glaser: Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]Timo Glaser: Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]
Timo Glaser: Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]Zukunftswerkstatt
 
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die SchuleSibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die SchuleZukunftswerkstatt
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzenMatthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzenZukunftswerkstatt
 
Hessischer Bibliothekstag 2010
Hessischer Bibliothekstag  2010Hessischer Bibliothekstag  2010
Hessischer Bibliothekstag 2010Zukunftswerkstatt
 
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010Zukunftswerkstatt
 
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010Zukunftswerkstatt
 

Mais de Zukunftswerkstatt (20)

Justin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
Justin Hoenke - Gaming in US-BibliothekenJustin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
Justin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
 
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
 
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
 
Babett-Hartmann_Geeks@Cologne
Babett-Hartmann_Geeks@CologneBabett-Hartmann_Geeks@Cologne
Babett-Hartmann_Geeks@Cologne
 
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
 
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
 
Gabriele Fahrenkrog: "Lesen" im 21. Jahrhundert
Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. JahrhundertGabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert
Gabriele Fahrenkrog: "Lesen" im 21. Jahrhundert
 
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
 
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
 
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
 
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
 
Timo Glaser: Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]
Timo Glaser: Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]Timo Glaser: Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]
Timo Glaser: Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]
 
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die SchuleSibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzenMatthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
 
Hessischer Bibliothekstag 2010
Hessischer Bibliothekstag  2010Hessischer Bibliothekstag  2010
Hessischer Bibliothekstag 2010
 
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
 
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
 

Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Netz' authentisch archivieren und langfristig verfügbar machen

  • 1. Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Netz' authentisch archivieren und langfristig verfügbar machen Karin Schmidgall, Jochen Walter, Deutsches Literaturarchiv Marbach Vortrag gehalten auf dem Bibliothekartag Berlin am 08.06.2011 (Block „Blick auf die Informationslandschaft“ 09:00-11:00, Raum Paris) 1 Allgemeines  Das Deutsche Literaturarchiv gilt als Zentrum für Literatur und Geistesgeschichte; der Schwerpunkt liegt auf der deutschsprachigen Literatur seit 1750  Es stellt Quellen für Wissenschaft und Forschung bereit, der Zugang ist für die wissenschaftliche Nutzung frei und kostenlos  Im Zentrum des Sammelns stehen der Autor und sein Werk  Ziel ist eine möglichst umfassende Quellendokumentation, dazu gehört auch die konsequente Ausweitung des Sammelprofils auf die im Internet publizierte Literatur eines Autors 2 Ausgangsthesen Was heißt es, Quellen für die Wissenschaft authentisch zu archivieren und langfristig verfügbar zu machen? Thesenhaft beleuchten. Mit Auswahl, Erwerbung, Erschließung, Aufbewahrung und Ausstellung von Quellen kennen sich Bibliotheken aus, verfügen über Jahrhunderte lange Erfahrung. Wie sieht es aber mit dem Sammlungsgut „flüchtige Internet- Quellen“ aus? 2.1 These 1: Man kann nicht jede Quelle sammeln Für die Auswahl werden literaturgeschichtliche Kenntnisse und eindeutige Sammelkriterien benötigt. Bei der Auswahl konventioneller Literatur helfen der Nachweis in der Deutschen Nationalbibliographie oder die Veröffentlichung in einem literarisch einschlägigen Verlag oder einer Zeitschrift. Diese redaktionellen Filter fehlen jedoch bei der Auswahl von Internet- Quellen. Wird mit der Aufnahme in das Archiv ein wissenschaftlicher Kanon gebildet? 2.2 These 2: Eine Quelle muss authentisch sein Eine Handschrift oder Erstausgabe mit handschriftlicher Widmung des Autors wird per se als echt, „als Original“ befunden - wie sichert man aber die Authentizität eines Weblogs? Wie weit entspricht eine Spiegelung dem Original? Wie sehr beeinflussen Zeitpunkt und technische Parametereinstellungen das Ergebnis? Was passiert bei Migrationsprozessen? 2.3 These 3: eine Quelle muss zitierbar sein Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten müssen nachvollziehbar und nachprüfbar sein. Es gibt zwar Zitierregeln für Internetquellen, aber was ist wenn die zitierte Quelle selbst nicht mehr existiert? Wie sichert man langfristig die Zitierbarkeit? 2.4 These 4: eine Quelle muss angemessen aufbewahrt werden Mit dem Sammeln übernimmt eine Institution die Verantwortung für die Aufbewahrung ihres Sammelguts. Die optimalen Bedingungen für die Aufbewahrung von Handschriften und Büchern sind seit vielen Jahren erforscht, es gibt dafür eine ganze Reihe von DIN/ISO -
  • 2. Standards und viel Erfahrung. Wie aber sieht die optimale Langzeitarchvierung für Web- Ressourcen aus, bei der für einige Quellen die gesamte Erstellungsumgebung (Daten, Software und Lesegeräte) mitarchiviert werden müsste?  Auswahlkriterien und Erschließung sind übertragbar auf das „Digitale Sammlungsprofil“, neu kommt hinzu, dass die Rechte zur Archivierung und Verbreitung beim Autor eingeholt werden müssen.  Zugangswege und Aufbewahrung aber stellen eine Bibliothek vor Herausforderungen, die sie nicht allein bewältigt werden kann und für die sie Partner suchen muss. 3 Abriss Projektverlauf LiN / Eckpunkte  1997: Meldung FAZ zum 2. Internet-Literaturpreis -> Damals war schon klar: Wir müssen uns um die Archvierung kümmern“, ebenfalls klar war: Wir kommen nur weiter, wenn wir direkt auf die Autoren zugehen - und diese hatten Interesse an der Archivierung! Wir hatten aber nicht die technische Ausstattung und das Know How.  1999: wird das Netzwerk der Bestände im Erschließungssystem Kallías sichtbar gemacht  2004: Aufbau der ViFa Germanistik. DLA übernimmt als Kooperationspartner im Fachinformationsführer die Redaktion für die Literaturformen „literarische Zeitschriften, Weblogs und Netzliteratur und erschließt Internetquellen mit bibliothekarischen Metadaten und kurzer Inhaltsbeschreibung  2004: Beschäftigung mit dem Thema Web-Archivierung, Durchführung einer Marktsichtung. Unser Anspruch: die Quellen müssen analog zum konventionellen Sammlungsgut gesichert werden, auch wenn das Konzept der Virtuellen Fachbibliotheken dies nicht vorsah. Erst seit diesem Jahr nimmt die Bayerische Staatsbibliothek sich dieser Aufgabe für die dort geführten Virtuellen Fachbibliotheken an und steigt gemeinsam mit Academic Linkshare in die Langzeitarchvierung von Webseiten ein! Cooles Gefühl: bei einer aktuellen Thematik einmal schneller reagiert zu haben als die BSB.  2008: Ausrichtung eines Nestor-Workshops „Langzeitarchivierung von Netzliteratur“ gemeinsam mit der DNB Frankfurt. Archivare, Bibliothekare, Autoren, Rechtswissenschaftler, Webarchivbetreiber und ein Vertreter des Börsenvereins diskutieren. Es bleiben viel offene Fragen: technische, urheberrechtliche, organisatorische. Eine Nestor-Überlegung war, den Autoren zu vermitteln, dass sie zur Archivierbarkeit ihrer Publikationen beitragen können, wenn sie bereits bei der Produktion die Anforderungen einer langfristigen Speicherung bedenken -> („Best- Practices“). Doch wäre man jemals auf die Idee gekommen, Schriftstellern die Tinte und das Papier für die ersten Überlegungen zu einem neuen Roman, den Umschlag der Erstausgabe vorzuschreiben?  2009: Start der Plattform „Literatur im Netz“. Das BSZ Konstanz ist mit dem Betrieb und dem Hosting beauftragt, zum Einsatz kommt das Workflowtool SWBcontent, das zur Spiegelung und Archivierung der Quellen eingesetzt wird, für das Webharvesting wird als Baustein HTTrack verwendet, die URN-Vergabe (persistenter Identifier) erfolgt über ein vom BSZ zusammen mit der DNB entwickeltes Verfahren. Das BSZ übernimmt als vertrauenswürdiges Archiv auch die Verantwortung für die Langzeitarchivierung.
  • 3. 2011: 170 literarische Weblogs und Zeitschriften, die in regelmäßigen Abständen (4mal im Jahr) gespiegelt werden, 55 GB Speicherplatz, erwartete Zunahme 30% pro Quartal. Nachweis der Quellen in SWB, ZDB, ViFa Germanistik und lokaler Datenbank Kallías. Personal: DLA: 50%-Stelle für den gesamten Workflow (Rechteeinholung, Katalogisierierung, Webharvesting) „Authentisch, spannend und gesucht: Unsere neuen Weine im Mai“ las ich neulich - übertragen auf unser Thema: Authentisch, spannend und gesucht: die Netzliteratur im Archiv Übergabe an Jochn: [Präsentation Fokus: wie im Projekt Literatur im Netz Quellen für die Wissenschaft authentisch archiviert und langfristig verfügbar gemacht werden.] 4 Archivierungspraxis konkret 4.1 Spiegelungsbedingungen und Folgen Parameter-Folien Einige Spiegelstriche zu den Bedingungen, unter denen gespiegelt wird: Die Zahl der Downloadparameter des Crawlers Httrack (in SWBcontent integriert) geht in die Dutzende. Die Netzquellen selbst zeichnen sich durch eine starke Veränderbarkeit aus. Wir archivieren nicht das Netz, nicht einmal größere Teile dessen, sondern Ausschnitte. Das hat mit Kosten, mit der Besinnung auf den fachlichen Kernbereich und mit dem zu tun, was uns das Urheberrechtsgesetz gestattet bzw. nicht gestattet. Daraus und aus der oben erwähnten Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten folgt, dass es keine standardisierten, also quellenunabhängigen oder institutionsübergreifend anwendbaren Spiegelungsparameter geben kann. Weiter ist keine Kollationierung möglich. Netzquellen sind im Unterschied zu bsp. Büchern in ihrem Umfang nicht definiert. Unterschiedliche Interpretationen des Umfangs der Vorlage sind daher nicht möglich oder wahrscheinlich sondern sicher. Der Umfang der Vorlage wird erst durch die Archivierung definiert. Daher empfehlen wir auch allen kontaktierten Rechteinhabern, von der Vorstellung einer hundertprozentigen 1:1-Kopie Abstand zu nehmen. 4.2 Probleme Über diese ganz allgemeinen Folgen hinaus gibt es Probleme, auch technischer, auch rechtlicher Art, aber diese sollen hier und jetzt keine Rolle spielen. Stattdessen seien noch einmal die beiden bereits angesprochenen Hauptanforderungen an die archivierten Quellen genannt als Folie  Authentizität o Unveränderlichkeit der archivierten Ressource o Entsprechung von Kopie und Original  Zitierfähigkeit o Unveränderlichkeit der archivierten Ressource o Dauerhaftigkeit der archivierten Ressource Hauptproblem 1 vor dem Hintergrund dieser Anforderungen: Die Archivierung der Quelle bereits verändert diese und erschafft ein Unikat. Das liegt in den
  • 4. Spiegelungseinstellungen und in der Veränderbarkeit der Quellen begründet, die den Zeitpunkt der Spiegelung zu einem bestimmenden Datum machen. Eine Lösung dieses Problems, in dem Sinne, dass Gegebenheiten wie bei klassischen Printmedien geschaffen würden, gibt es nicht und ist auch nicht vorstellbar. Was man tun kann, ist, die archivierten Quellen objektiv nachvollziehbar machen, indem man die üblichen Metadaten um die Archivierungsbedingungen, die Downloadparameter ergänzt. Die Zitierfähigkeit verschiebt sich so von der Titel- auf die Einzelspiegelungsebene. Damit verschiebt sich auch der Fokus etwas von der Authentizität des Dokuments auf die Vertrauenswürdigkeit des Archivs. Hauptproblem 2 vor dem Hintergrund dieser Anforderungen: Die langfristige Verfügbarkeit. Hier sieht die Arbeitsteilung so aus, dass das DLA für die Überführung der Quellen ins Archiv (und alle damit zusammenhängenden Arbeiten) zuständig ist. Bei allen Belangen der Langzeitarchivierung, sowohl konzeptionell wie auch ganz konkret technisch, sind die Grenzen unserer Tätigkeit erreicht. Hier sind der SWB, die Verbünde allgemein, aber auch Nestor und die DNB gefragt. Was aber schon jetzt dauerhaft den Archivalien zugewiesen ist und deren Zitierfähigkeit befördert, sind URNs. Diese werden den Quellen in Zusammenarbeit mit dem BSZ und der DNB zugeordnet. Fazit für unsere Archivierungspraxis (Was geht denn dann noch?) Wir schreiben 1 Rechteinhaber an und spiegeln nach Erteilung der Rechte mit folgenden Parametern als Folie  Ausgangsadresse o http://quantenleser.de/mam/  Zeitbegrenzung o 2 Tage  Volumenbegrenzung o 2 GB  ggf. Filter o weitere ein- bzw. auszuschließende Adressen bzw. Adressbereiche  Verhalten gegenüber robots.txt o abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten  interne Spiegelungstiefe o 997  externe Spiegelungstiefe o null 4.3 Netzressourcen vergleichen mit "monographischer" Netzliteratur LiN umfasst die drei Bereiche elektronische Zeitschriften, Weblogs und Netzliteratur. Bei den Zeitschriften (in der Regel Websites) und den Weblogs ist von einer periodischen, in den meisten Fällen integrierenden Erscheinungsweise zu sprechen. Daraus ergibt sich auch eine wiederholte, regelmäßige Archivierung jeweils der kompletten Quelle. Diese bestehen häufig
  • 5. aus vorfabrizierten verteilten, vernetzten Bestandteilen, Stichwort: Web 2.0. Die im Zusammenhang mit diesen Medien auftretenden Probleme können meist bewältigt werden. Folien zu Maulle au Mer Das vom DLA betriebene punktuelle Harvesting erlaubt eine derart genaue Qualitätskontrolle, die beispielsweise bei großflächigen Vorgehensweisen gar nicht möglich ist. Da sich das Harvesting nicht bzw. noch nicht vollständig automatisieren lässt, kann es in solchen Bereichen auch zu Archivkopien kommen, die unseren Anssprüchen an Authentizität nicht genügen würden. Folien Vergleich DLA - IA Die Netzliteratur-Projekte, die zu einem großen Teil aus den Neunziger Jahren stammen, sind jedoch in der Regel in sich abgeschlossen. Eine einmalige Archivkopie ist für diese quasi monographischen Fälle ausreichend. Es handelt sich weitgehend um eigenständig produzierte Kunstwerke, deren Archivierung ihre eigenen Probleme hat. Diese können damit zusammenhängen, dass, um Johannes Auer zu zitieren "Stück und Aufführungsbasis untrennbar miteinander verbunden sind" (Auer, Archivierung von performativer Netzliteratur). Die Archivierung von Systemumgebungen, also Betriebsystemen, Software bzw. bestimmten Versionen von Programmen, kann so zum notwendigen Bestandteil einer authentischen Archivkopie werden. Hinzu kommt die rasante technische Entwicklung im Netzbereich. Zum Schluss noch einen recht typischen Netzliteratur-Titel: Link-Folie zu Kill the poem 5 Ausblick Die Titel aus dem Bereich der Netzliteratur bzw. der frühen Netzliteratur sind zum Teil noch online verfügbar. Zum Teil befinden sie sich in Form von Speichermedien wie CD-ROMs in Marbach, und zum Teil sind sie einfach bereits verschwunden. Daraus und aus den oben erwähnten technischen Schwierigkeiten leiten wir für die Archivierung dieses Segments folgenden Arbeitsplan für die Zukunft, eine teils webarchäologische Vorgehensweise, ab:  Webharvesting (wenn das scheitert, was wir im stärkerem Maße vermuten als bislang:)  Direktlieferung (wenn das scheitert:)  Unterstützung durch Programmierer (wenn das scheitert:)  Archivierung nicht durchführbar, es bleibt bei der Dokumentation der Arbeit im Projekt-Wiki zu Zwecken späterer Arbeit und Forschung (Vorbild: Web harvesting survey der LoC)
  • 6. Literatur im Netz Bibliotheken in der Verantwortung: „Literatur im Netz“ authentisch archivieren und langfristig verfügbar machen, 100. Bibliothekartag, Berlin, 8. Juni 2011 Karin Schmidgall Jochen Walter
  • 7. Bibliothek Archiv 800.000 Bücher, Zeitschriften 1.200 Nachlässe und Sammlungen 144 Autoren, Gelehrten- Sammlerbibliotheken Verlagsarchive 353.000 andere Materialien 100.000 Bildnisse 51.000 literarische Autoren Friedrich Schiller, Eduard Mörike, Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn, Franz Kafka, Alfred Döblin, Kurt Tuchholsky, Ricarda Huch, Carl Zuckmayer, Paul Celan, Sudabeh Mohafez, Ernst Jünger, W.G. Sebald, Hannah Arendt, Martin Heidegger, Alban Nikolai Herbst, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Gertrud Kolmar, Elisabeth Langgässer, Justinus Kerner, Else Lasker- Schüler, Thomas Mann, Georg Trakl, Uwe Timm, Hans Magnus Enzensberger, Thomas Bernhard, Hilde Domin, Christa Wolf, Julian Heun, Martin Klein, Sascha Lobo, Anna Seghers, Isolde Kurz, Reinhold Schneider, Oskar Loerke, Nikolaus Lenau, Günter Kunert, Wilhelm Raabe, Martin Walser, Stefan Zweig, Stefan George, Karl Wolfskehl, Gabriele Wohmann, Ken Yamamoto − haben Sie die Blogger entdeckt?
  • 8.
  • 9.
  • 11.
  • 13. - Authentizität – Entsprechung von Original und Kopie - Zitierfähigkeit – Unveränderlichkeit der archivierten Ressource – Dauerhaftigkeit der archivierten Ressource
  • 14. Ausgangsadresse – http://quantenleser.de/mam/ Zeitbegrenzung – 2 Tage Volumenbegrenzung – 2 GB ggf. Filter – weitere ein- bzw. auszuschließende Adressen bzw. Adressbereiche Verhalten gegenüber robots.txt – abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten interne Spiegelungstiefe – 997 externe Spiegelungstiefe – null
  • 15. Die Reise nach Maulle au Mer 1
  • 16. Die Reise nach Maulle au Mer 2
  • 17. Die Reise nach Maulle au Mer 3
  • 18. Die Reise nach Maulle au Mer 4
  • 19. Die Reise nach Maulle au Mer 5
  • 20.
  • 21.