SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 27
Baixar para ler offline
Juliane Stiller1, Klaus Thoden2, Dennis Zielke1
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte
DHd Leipzig, 9.3.2016
3/9/2016
Usability in den Digital Humanities
am Beispiel des LAUDATIO Repositoriums
• Usability in den Digital Humanities
• Usability-Evaluation des LAUDATIO-Repositoriums
• Maßnahmen zur Verbesserung / Prototyp
• Wichtige Lektionen
Agenda
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
“Good design is actually a lot harder to notice than poor design, in part
because good designs fit our needs so well that the design is invisible”
Donald Norman: The Design of Everyday Things. S. 1
Photo by David Boyle (CC BY-SA 2.0)
• Gebrauchstauglichkeit einer Software
• Qualitätsmerkmal einer Benutzeroberfläche
• Grundlage guter Interaktionen zwischen NutzerInnen und dem
System
Usability
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
• Umfrage unter EntwicklerInnen von DH-Tools hat ergeben, dass
31% eine Usability-Evaluation durchführen (Schreibmann &
Hanlon, 2010)
• Evaluationsstudie von ling. Annotationswerkzeugen fand
allgemeine und fachspezifische Usability-Problematiken
(Burghardt, 2012)
• Usability-Studien (partizipatives Design) wurden im DH-Bereich
durchgeführt, z.B. CENDARI (Boukhelifa u.a., 2015), Welt der
Kinder (Heuwing & Womser-Hacker, 2015)
Usability in Digital Humanities
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
• Bedienfreundlichkeit von Benutzeroberflächen
• Zweckmäßige Interaktionen zwischen FachwissenschaftlerInnen
und Systemen
• Transparenz der Arbeitsabläufe innerhalb eines Tools
• Reibungsfreiheit von Arbeitsabläufen in digitalen
Forschungsprozessen
Unser Verständnis von Usability in DH
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
• Erforschung des Nutzerverhaltens von Geistes- und
KulturwissenschaftlerInnen beim Umgang mit digitalen Tools
und Diensten
• Exemplarische Evaluierung bestehender Dienste
• Erstellung eines Kriterienkatalogs Usability für externe
Kooperationsanfragen
• Begleitung von Programmierprozessen in DARIAH-DE
hinsichtlich Usability und Nutzeroberflächen
Wissenschaftliche Begleitforschung
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
LAUDATIO Repositorium
3/9/2016
http://www.laudatio-repository.org/
1. Heuristische Analyse
2. Thinking-Aloud-Test
3. Abgleich mit Kriterienkatalog Usability
4. Priorisierung der gefundenen Usability-Problematiken mit
LAUDATIO-MitarbeiterInnen
Vorgehen
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
• Nielsen hat 10 Heuristiken aufgestellt mit denen man Software
und Websites evaluieren kann:
- z.b. Sichtbarkeit des Systemstatus, Benutzerkontrolle und –freiheit,
Konsistenz und Standards, Hilfe beim Erkennen, Diagnostizieren
und Beheben von Fehlern, Hilfe und Dokumentation
• ExpertInnen suchen anhand der Heuristiken möglichst viele
Usability-Problematiken
1. Heuristische Evaluation
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
2. Thinking-Aloud-Test
1. Präsentation von Korpora
2. Suche nach Korpora und in deren
Dokumenten und Annotationen
3. Herunterladen von Korpora
4. Importieren von neuen und erweiterten
Korpora
5. Auseinandersetzung mit den verschiedenen
Beschreibungen der einzelnen Korpora
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Wo ist das
Suchfenster?
Wieso
dauert das
so lange?
Was macht
er denn?
• Sichtbarkeit Systemstatus/Rückmeldungen
• Startseite / Einstieg
• Fehlendes Responsive Design
• Suche
- Funktion der Facetten ist nicht klar
- wie erfolgreich (z.B. Anzahl Treffer) war die Suche
- welche Facetten sind aktiv?
• Konzept für Versionierung
• Konsistentes Vokabular
Gefundene Problematiken
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Priorisierung der Usability-Probleme
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Forschungsdatenrepositorium für historische Texte
• Freie Zugänglichkeit und (Wieder)Nutzung von
historischen Korpora, da alle Korpora unter einer CC-
Lizenz verfügbar sind
• Suche nach Korpora und deren Dokumente
• Korpora herunterladen, Annotationen zu bereits
bestehenden Korpora hinzufügen und die neue Version im
Repositorium hochladen
Kurze Einführung LAUDATIO-Repositorium
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Prototyp LAUDATIO-Repositorium
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Prototyp LAUDATIO-Repositorium
URL: http://depot1-12.cms.hu-berlin.de/design_Version2/
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Vorteile:
• Einsatz moderner Webtechnologien durch HTML5, CSS3
und JavaScript-Bibliotheken
• Kompatiblität mit allen modernen Browsern
• Gewährleistung der Darstellung für verschiedene
Bildschirmauflösungen und für verschiedene Geräte z.B.
Smartphone, Tablet etc.
Einführung Responsive Design
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
• Einheitliche Auf- und Unterteilung
- Header
- Footer
- Content-Bereich
• Einheitliche Navigation mit Breadcrumb
• Wichtige Punkte hervorheben
• Links: intern und extern
• Einheitliche Web-Fonts, Farben und Schriftgröße
Umsetzung Responsive Design
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Sichtbarkeit Systemstatus/Rückmeldungen
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Validierung innerhalb des Import-Prozesses
• Gegen das TEI-P5 Metadatenschema
• Gegen das IndexMapping, damit die Daten in den Suchindex mit
aufgenommen werden können
Erwartungshaltung des Datenlieferanten
• Fehlermeldungen, die die Nutzer angezeigt bekommen, wenn ein
Fehler in Ihren Metadaten enthalten sind bzw. was die Aktionen
innerhalb des User Interfaces auslösen.
Nicht erfolgreiche Validierung gegen das TEI-
Metadatenschema
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Erfolgreiche Validierung gegen das TEI-
Metadatenschema
3/9/2016
Validierung und Fehlermeldung gegen das
IndexMapping für die Suche.
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Erfolgreich durchgeführter Import-Prozeß
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Einbindung eines WYSIWYG-Editors,
Möglichkeit ohne HTML-Kenntnisse
Beiträge zu verfassen
Momentan betreiberseitig einsetzbar, man
könnte es auf Datensatzebene einrichten,
um zusätzliche Informationen mit
anzubieten
Anzeige des letzten hochgeladenen Korpus
auf Startseite
Weitere Maßnahmen zur Verbesserung
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
• Usability sollte im frühen Stadium der Entwicklung eine Rolle
spielen unter Einbezug der FachwissenschaftlerInnen
• Alle Interessengruppen mit einbeziehen – Betreiber,
Datenlieferanten, NutzerInnen, aber auch Fachfremde
• Die Einhaltung von Prinzipien bei der Usability ist häufig nicht
gegeben – heuristische Evaluation durch Experten kann schon
einen großen Teil der Problematiken aufdecken
• Wenn Ressourcen beschränkt sind, reichen auch kleine
Usability Test wie Thinking-Aloud-Test mit NutzerInnen
Wichtige Lektionen
3/9/2016
1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke
1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Burghardt, Manuel (2012). „Annotationsergonomie: Design-Empfehlun für linguistische
Annotationswerkzeuge“. Information Wissenschaft & Praxis 63, Nr. 5 (Januar 2012). doi:10.1515/iwp-
2012-0067.
Boukhelifa, Nadia; Giannisakis, Emmanouil; Dimara, Evanthia; Willett, Wesley; Fekete, Jean-Daniel
(2015). „Supporting Historical Research Through User-Centered Visual Analytics“. In EuroVis
Workshop on Visual Analytics (EuroVA), herausgegeben von Enrico Bertini and Jonathan C. Roberts,
1-5.
Gibbs, Fred, und Trevor Owens (2012). „Building Better Digital Humanities Tools: Toward Broader
Audiences and User-Centered Designs“. Digital Humanities Quarterly 006, no. 2.
Heuwing, Ben and Christa Womser-Hacker: Zwischen Beobachtung und Partizipation – nutzerzentrierte
Methoden für eine Bedarfsanalyse in der digitalen Geschichtswissenschaft, in: Information –
Wissenschaft & Praxis, Bd. 66 (2015) Nr. 5-6, S. 335–344.
Kirschenbaum, Matthew G (2004). „So the Colors Cover the Wires’: Interface, Aesthetics, and Usability“.
In A Companion to Digital Humanities, herausgegeben von Susan Schreibman, Ray Siemens und
John Unsworth, 523–42. Blackwell Publishing Ltd.
Nielsen, Jakob (1995): „10 Usability Heuristics for User Interface Design“. Webpage:
http://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/ (15.1.16).
Schreibman, Susan, and Ann M. Hanlon. “Determining Value for Digital Humanities Tools: Report on a
Survey of Tool Developers.” Digital Humanities Quarterly 004, no. 2 (September 1, 2010).
Literatur
3/9/2016
3/9/2016
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Juliane Stiller, juliane.stiller@ibi.hu-berlin.de
Klaus Thoden, kthoden@mpiwg-berlin.mpg.de
Dennis Zielke, zielkede@cms.hu-berlin.de

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Principal Reduction Affiliate Presentation
Principal Reduction Affiliate PresentationPrincipal Reduction Affiliate Presentation
Principal Reduction Affiliate PresentationChristopher Ellis
 
visión de conjunto de la literatura sapiencial
visión de conjunto de la literatura sapiencialvisión de conjunto de la literatura sapiencial
visión de conjunto de la literatura sapiencialalexsemayor
 
nadiya_mahjabin_Technology_Entrepreneurship_Part_1
nadiya_mahjabin_Technology_Entrepreneurship_Part_1nadiya_mahjabin_Technology_Entrepreneurship_Part_1
nadiya_mahjabin_Technology_Entrepreneurship_Part_1Nadiya Mahjabin
 
Body part of assignment on Bank by Mahmudl hasan
Body part of assignment on Bank by Mahmudl hasanBody part of assignment on Bank by Mahmudl hasan
Body part of assignment on Bank by Mahmudl hasanMahmudul hasan
 
Workflows via Event driven architecture
Workflows via Event driven architectureWorkflows via Event driven architecture
Workflows via Event driven architectureMilan Patel
 
The Society of Skeletal Radiology: An Evolution
The Society of Skeletal Radiology: An EvolutionThe Society of Skeletal Radiology: An Evolution
The Society of Skeletal Radiology: An EvolutionCurtis Ksenak, MBA, ABD
 
Solr typo3 konfiguration workshop
Solr typo3 konfiguration workshopSolr typo3 konfiguration workshop
Solr typo3 konfiguration workshopjweiland
 
Volltextsuche mit Lucene und Solr
Volltextsuche mit Lucene und SolrVolltextsuche mit Lucene und Solr
Volltextsuche mit Lucene und SolrThomas Koch
 
Eng8 the sri lankan mystique
Eng8 the sri lankan mystiqueEng8 the sri lankan mystique
Eng8 the sri lankan mystiqueTine Lachica
 
Lucene Solr talk at Java User Group Karlsruhe
Lucene Solr talk at Java User Group KarlsruheLucene Solr talk at Java User Group Karlsruhe
Lucene Solr talk at Java User Group KarlsruheFlorian Hopf
 

Destaque (14)

Emprendimiento
EmprendimientoEmprendimiento
Emprendimiento
 
Principal Reduction Affiliate Presentation
Principal Reduction Affiliate PresentationPrincipal Reduction Affiliate Presentation
Principal Reduction Affiliate Presentation
 
GL_Company Profile- Version-5.1.0.0
GL_Company Profile- Version-5.1.0.0GL_Company Profile- Version-5.1.0.0
GL_Company Profile- Version-5.1.0.0
 
visión de conjunto de la literatura sapiencial
visión de conjunto de la literatura sapiencialvisión de conjunto de la literatura sapiencial
visión de conjunto de la literatura sapiencial
 
nadiya_mahjabin_Technology_Entrepreneurship_Part_1
nadiya_mahjabin_Technology_Entrepreneurship_Part_1nadiya_mahjabin_Technology_Entrepreneurship_Part_1
nadiya_mahjabin_Technology_Entrepreneurship_Part_1
 
Body part of assignment on Bank by Mahmudl hasan
Body part of assignment on Bank by Mahmudl hasanBody part of assignment on Bank by Mahmudl hasan
Body part of assignment on Bank by Mahmudl hasan
 
Workflows via Event driven architecture
Workflows via Event driven architectureWorkflows via Event driven architecture
Workflows via Event driven architecture
 
The Society of Skeletal Radiology: An Evolution
The Society of Skeletal Radiology: An EvolutionThe Society of Skeletal Radiology: An Evolution
The Society of Skeletal Radiology: An Evolution
 
Don't give up
Don't give upDon't give up
Don't give up
 
resume (1)
resume (1)resume (1)
resume (1)
 
Solr typo3 konfiguration workshop
Solr typo3 konfiguration workshopSolr typo3 konfiguration workshop
Solr typo3 konfiguration workshop
 
Volltextsuche mit Lucene und Solr
Volltextsuche mit Lucene und SolrVolltextsuche mit Lucene und Solr
Volltextsuche mit Lucene und Solr
 
Eng8 the sri lankan mystique
Eng8 the sri lankan mystiqueEng8 the sri lankan mystique
Eng8 the sri lankan mystique
 
Lucene Solr talk at Java User Group Karlsruhe
Lucene Solr talk at Java User Group KarlsruheLucene Solr talk at Java User Group Karlsruhe
Lucene Solr talk at Java User Group Karlsruhe
 

Semelhante a Usability in den Digital Humanities am Beispiel des LAUDATIO Repositoriums

Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenHeinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Dominic Orr
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungHeinz Pampel
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandHeinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungHeinz Pampel
 
Hochschule, Forschung und Nachhaltigkeit: Vision 2030; Dr. Maik Adomßent
Hochschule, Forschung und Nachhaltigkeit: Vision 2030; Dr. Maik AdomßentHochschule, Forschung und Nachhaltigkeit: Vision 2030; Dr. Maik Adomßent
Hochschule, Forschung und Nachhaltigkeit: Vision 2030; Dr. Maik AdomßentBENA_Nachhaltigkeit
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich HBZUZH
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Martin Ebner
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorMatthias Stürmer
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
 

Semelhante a Usability in den Digital Humanities am Beispiel des LAUDATIO Repositoriums (20)

Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
The Healthcare and Motivation Seat - A Survey with the GewoS Chair
The Healthcare and Motivation Seat - A Survey with the GewoS ChairThe Healthcare and Motivation Seat - A Survey with the GewoS Chair
The Healthcare and Motivation Seat - A Survey with the GewoS Chair
 
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
 
Hochschule, Forschung und Nachhaltigkeit: Vision 2030; Dr. Maik Adomßent
Hochschule, Forschung und Nachhaltigkeit: Vision 2030; Dr. Maik AdomßentHochschule, Forschung und Nachhaltigkeit: Vision 2030; Dr. Maik Adomßent
Hochschule, Forschung und Nachhaltigkeit: Vision 2030; Dr. Maik Adomßent
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
 

Usability in den Digital Humanities am Beispiel des LAUDATIO Repositoriums

  • 1. Juliane Stiller1, Klaus Thoden2, Dennis Zielke1 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte DHd Leipzig, 9.3.2016 3/9/2016 Usability in den Digital Humanities am Beispiel des LAUDATIO Repositoriums
  • 2. • Usability in den Digital Humanities • Usability-Evaluation des LAUDATIO-Repositoriums • Maßnahmen zur Verbesserung / Prototyp • Wichtige Lektionen Agenda 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 3. “Good design is actually a lot harder to notice than poor design, in part because good designs fit our needs so well that the design is invisible” Donald Norman: The Design of Everyday Things. S. 1 Photo by David Boyle (CC BY-SA 2.0)
  • 4. • Gebrauchstauglichkeit einer Software • Qualitätsmerkmal einer Benutzeroberfläche • Grundlage guter Interaktionen zwischen NutzerInnen und dem System Usability 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 5. • Umfrage unter EntwicklerInnen von DH-Tools hat ergeben, dass 31% eine Usability-Evaluation durchführen (Schreibmann & Hanlon, 2010) • Evaluationsstudie von ling. Annotationswerkzeugen fand allgemeine und fachspezifische Usability-Problematiken (Burghardt, 2012) • Usability-Studien (partizipatives Design) wurden im DH-Bereich durchgeführt, z.B. CENDARI (Boukhelifa u.a., 2015), Welt der Kinder (Heuwing & Womser-Hacker, 2015) Usability in Digital Humanities 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 6. • Bedienfreundlichkeit von Benutzeroberflächen • Zweckmäßige Interaktionen zwischen FachwissenschaftlerInnen und Systemen • Transparenz der Arbeitsabläufe innerhalb eines Tools • Reibungsfreiheit von Arbeitsabläufen in digitalen Forschungsprozessen Unser Verständnis von Usability in DH 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 7. • Erforschung des Nutzerverhaltens von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen beim Umgang mit digitalen Tools und Diensten • Exemplarische Evaluierung bestehender Dienste • Erstellung eines Kriterienkatalogs Usability für externe Kooperationsanfragen • Begleitung von Programmierprozessen in DARIAH-DE hinsichtlich Usability und Nutzeroberflächen Wissenschaftliche Begleitforschung 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 9. 1. Heuristische Analyse 2. Thinking-Aloud-Test 3. Abgleich mit Kriterienkatalog Usability 4. Priorisierung der gefundenen Usability-Problematiken mit LAUDATIO-MitarbeiterInnen Vorgehen 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 10. • Nielsen hat 10 Heuristiken aufgestellt mit denen man Software und Websites evaluieren kann: - z.b. Sichtbarkeit des Systemstatus, Benutzerkontrolle und –freiheit, Konsistenz und Standards, Hilfe beim Erkennen, Diagnostizieren und Beheben von Fehlern, Hilfe und Dokumentation • ExpertInnen suchen anhand der Heuristiken möglichst viele Usability-Problematiken 1. Heuristische Evaluation 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 11. 2. Thinking-Aloud-Test 1. Präsentation von Korpora 2. Suche nach Korpora und in deren Dokumenten und Annotationen 3. Herunterladen von Korpora 4. Importieren von neuen und erweiterten Korpora 5. Auseinandersetzung mit den verschiedenen Beschreibungen der einzelnen Korpora 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte Wo ist das Suchfenster? Wieso dauert das so lange? Was macht er denn?
  • 12. • Sichtbarkeit Systemstatus/Rückmeldungen • Startseite / Einstieg • Fehlendes Responsive Design • Suche - Funktion der Facetten ist nicht klar - wie erfolgreich (z.B. Anzahl Treffer) war die Suche - welche Facetten sind aktiv? • Konzept für Versionierung • Konsistentes Vokabular Gefundene Problematiken 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 13. Priorisierung der Usability-Probleme 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 14. Forschungsdatenrepositorium für historische Texte • Freie Zugänglichkeit und (Wieder)Nutzung von historischen Korpora, da alle Korpora unter einer CC- Lizenz verfügbar sind • Suche nach Korpora und deren Dokumente • Korpora herunterladen, Annotationen zu bereits bestehenden Korpora hinzufügen und die neue Version im Repositorium hochladen Kurze Einführung LAUDATIO-Repositorium 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 15. Prototyp LAUDATIO-Repositorium 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 16. Prototyp LAUDATIO-Repositorium URL: http://depot1-12.cms.hu-berlin.de/design_Version2/ 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 17. Vorteile: • Einsatz moderner Webtechnologien durch HTML5, CSS3 und JavaScript-Bibliotheken • Kompatiblität mit allen modernen Browsern • Gewährleistung der Darstellung für verschiedene Bildschirmauflösungen und für verschiedene Geräte z.B. Smartphone, Tablet etc. Einführung Responsive Design 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 18. • Einheitliche Auf- und Unterteilung - Header - Footer - Content-Bereich • Einheitliche Navigation mit Breadcrumb • Wichtige Punkte hervorheben • Links: intern und extern • Einheitliche Web-Fonts, Farben und Schriftgröße Umsetzung Responsive Design 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 19. Sichtbarkeit Systemstatus/Rückmeldungen 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte Validierung innerhalb des Import-Prozesses • Gegen das TEI-P5 Metadatenschema • Gegen das IndexMapping, damit die Daten in den Suchindex mit aufgenommen werden können Erwartungshaltung des Datenlieferanten • Fehlermeldungen, die die Nutzer angezeigt bekommen, wenn ein Fehler in Ihren Metadaten enthalten sind bzw. was die Aktionen innerhalb des User Interfaces auslösen.
  • 20. Nicht erfolgreiche Validierung gegen das TEI- Metadatenschema 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 21. Erfolgreiche Validierung gegen das TEI- Metadatenschema 3/9/2016
  • 22. Validierung und Fehlermeldung gegen das IndexMapping für die Suche. 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 23. Erfolgreich durchgeführter Import-Prozeß 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 24. Einbindung eines WYSIWYG-Editors, Möglichkeit ohne HTML-Kenntnisse Beiträge zu verfassen Momentan betreiberseitig einsetzbar, man könnte es auf Datensatzebene einrichten, um zusätzliche Informationen mit anzubieten Anzeige des letzten hochgeladenen Korpus auf Startseite Weitere Maßnahmen zur Verbesserung 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 25. • Usability sollte im frühen Stadium der Entwicklung eine Rolle spielen unter Einbezug der FachwissenschaftlerInnen • Alle Interessengruppen mit einbeziehen – Betreiber, Datenlieferanten, NutzerInnen, aber auch Fachfremde • Die Einhaltung von Prinzipien bei der Usability ist häufig nicht gegeben – heuristische Evaluation durch Experten kann schon einen großen Teil der Problematiken aufdecken • Wenn Ressourcen beschränkt sind, reichen auch kleine Usability Test wie Thinking-Aloud-Test mit NutzerInnen Wichtige Lektionen 3/9/2016 1Juliane Stiller, 2Klaus Thoden, 1Dennis Zielke 1Humboldt-Universität zu Berlin, 2Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • 26. Burghardt, Manuel (2012). „Annotationsergonomie: Design-Empfehlun für linguistische Annotationswerkzeuge“. Information Wissenschaft & Praxis 63, Nr. 5 (Januar 2012). doi:10.1515/iwp- 2012-0067. Boukhelifa, Nadia; Giannisakis, Emmanouil; Dimara, Evanthia; Willett, Wesley; Fekete, Jean-Daniel (2015). „Supporting Historical Research Through User-Centered Visual Analytics“. In EuroVis Workshop on Visual Analytics (EuroVA), herausgegeben von Enrico Bertini and Jonathan C. Roberts, 1-5. Gibbs, Fred, und Trevor Owens (2012). „Building Better Digital Humanities Tools: Toward Broader Audiences and User-Centered Designs“. Digital Humanities Quarterly 006, no. 2. Heuwing, Ben and Christa Womser-Hacker: Zwischen Beobachtung und Partizipation – nutzerzentrierte Methoden für eine Bedarfsanalyse in der digitalen Geschichtswissenschaft, in: Information – Wissenschaft & Praxis, Bd. 66 (2015) Nr. 5-6, S. 335–344. Kirschenbaum, Matthew G (2004). „So the Colors Cover the Wires’: Interface, Aesthetics, and Usability“. In A Companion to Digital Humanities, herausgegeben von Susan Schreibman, Ray Siemens und John Unsworth, 523–42. Blackwell Publishing Ltd. Nielsen, Jakob (1995): „10 Usability Heuristics for User Interface Design“. Webpage: http://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/ (15.1.16). Schreibman, Susan, and Ann M. Hanlon. “Determining Value for Digital Humanities Tools: Report on a Survey of Tool Developers.” Digital Humanities Quarterly 004, no. 2 (September 1, 2010). Literatur 3/9/2016
  • 27. 3/9/2016 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Juliane Stiller, juliane.stiller@ibi.hu-berlin.de Klaus Thoden, kthoden@mpiwg-berlin.mpg.de Dennis Zielke, zielkede@cms.hu-berlin.de