SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 30
Barock
1600 - 1720
Inhalt

I. Begriff

II. Weltbild

III. Historischer Hintergrund
1. Die Barockdichtung

2. Literarische Formen
3. Vertreter
4. Werke
I. Begriff
• Das Wort Barock kommt vom
Portugiesischen "barroca" und bedeutet
'schiefrunde Perle‘.
• Epochenbezeichnung- 19. Jahrhunderts
• Die Wurzeln des Barocks liegen in
Italien, spätere Ausbreitung nach
Spanien, Portugal, Österreich,
Süddeutschland und Lateinamerika.
II. Weltbild
•

Das Weltbild des Barock war geprägt von
der Antithetik in allen Lebensbereichen,
zerrissenen Lebensgefühlen,
Vergänglichkeitsbewusstsein, Todesangst durch
den Dreißigjährigen Krieg, mystisch-religiöse
Schwärmerei und fanatischen Glauben.
III. Historischer Hintergrund
• Mit dem Dreißigjährigen Krieg (16181648) erlebte das Deutsche Reich einen
politischen, wirtschaftlichen und
kulturellen Verfall.
1. Die Barockdichtung
• 1.1 Reform der deutschen Dichtung
• 1.2 Motive der Barockdichtung
• 1.3 Lyrik im Barock
• 1.4 Das Theater im Barock
• 1.5 Die Prosa im Barock
1.1 Reform der deutschen Dichtung

• Für die Literaturreform an sich
steht Martin Opitz mit seinem
Werk Buch von der Deutschen
Poeterey (1624).
1.2 Motive der Barockdichtung
Diesseits
Jenseits

Die starken Gegensätze und Spannungen ließen
Ewigkeit
Zeit
ein Vergänglichkeitsbewusstsein aufkommen,
das sogenannteSein
Vanitas-Motiv.
Schein

Spiel

Ernst

Lebensgier

Todesbewusstsein

Aufbau

Zerstörung
1.3 Lyrik im Barock
• In der Lyrik waren Sonett, Elegie, Epigramm
und Ode die vorherrschenden Formen.
• Beliebt waren auch die Figurengedichte. Mit
seinen Oden und Gesängen (1618/19) schuf
Georg Weckherlin den Beginn einer
neuhochdeutschen lyrischen Kunstdichtung.
Kreuzgedicht –
Catharina Regina von Greiffenberg
• Seht der könig könig hängen!
und uns all mitt blutt
besprängen
auss der dörner wunden
bronnen
ist All unsser heyl geronnen
seine augen schliest Er sacht!
und den Himmel uns aufmacht
1.4 Das Theater im Barock
• Das Theater im Barock wurde von den
meisten Dramaturgen als Welttheater
angesehen, ausgehend davon, dass "die Welt
ein Theater ist".
• Zum Theater des Barock in Deutschland
zählten daher nur Laienspiel,
Wandertheater, Ordensdramen,
Schultheater, Hoftheater und die Oper.
1.4 Das Theater im Barock
• Eine der wichtigsten Neuerungen im
deutschen Theater war, dass die
Frauenrollen nicht mehr von den
Männern gespielt wurden.
1.5 Die Prosa im Barock
• Die Prosa im Barock hatte eine Vielzahl
an Formen.
• Der Barockroman unterteilt sich in drei
wesentliche Gattungen: der höfischhistorische Roman, der Schäferroman
und der niedere Roman
2. Literarische Formen
• Sonett
• Emblem
• Epigramm
• Jesuitendrama
• Schäferdichtung
• Kirchenlied
Sonett:

• Das Sonett ist eine Lyrikform bestehend aus 14 Zeilen.
Diese lassen sich in zwei Quartette und in zwei Terzette
unterteilen. Die Versform der Sonette ist der Alexandriner
(6 Hebungen).
Der wohl bekannteste Sonettdichter
des Barock war Andreas Gryphius.

• Beispiel: Thränen des Vaterlandes - Andreas Gryphius
Wir sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret!
Der frechen Völcker Schaar / die rasende Posaun
Das vom Blutt fette Schwerdt / die donnernde Carthaun /
Hat aller Schweiß / und Fleiß / und Vorrath auffgezehret…
Emblem:

• Das Emblem setzt sich aus einem Bild und Text zusammen
und ist in drei Teile untergliedert: die Überschrift, das Motto
(inscriptio), das Bild (pictura) und die Bildunterschrift
(subscriptio).
Epigramm:

• Das Epigramm ist eine oft lustige literarische Kurzform, die
in Versen geschrieben ist. Der bedeutendste Epigrammatiker
war Angelus Silesius mit seinem Hauptwerk, dem
Cherubinischen Wandersmann.
Jesuitendrama:

• Das Jesuitendrama ist eine Theaterform des Jesuitenordens.
Es wurden meist biblische Stoffe behandelt. Der
Hauptvertreter des Jesuitendramas ist Jakob Bidermann.
• Das Jesuitendrama ist das Bindeglied zwischen lateinischem
Humanistendrama und dem barocken Trauerspiel.
Schäferdichtung:

• Die Schäferdichtung ist eine Dichtungsform, die ein
unwirkliches Bild vom Leben eines Hirten berichtet. Sie
existierte schon im 3. Jahrhundert v. Chr., wurde aber
erst im Barock auch in Deutschland angewendet.
• Jakob Bidermann (1578-1639)
3. Vertreter(1609-1640)
• Paul Fleming
• Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen (16221676)
• Andreas Gryphius (1616-1664)
• Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679)
• Friedrich Freiherr von Logau (1604-1655)
• Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683)
• Martin Opitz (1597-1639)
• Angelus Silesius (Johann Scheffler) (1624-1677)
• Georg Rudolf Weckherlin (1584-1653)
Martin Opitz
• 23. Dezember 1597 in Bunzlau,
• 20. August 1639 in Danzig.
Werke
• Buch von der Deutschen Poeterey (1624)
• Teutsche Pöemata und Aristarchus (1624)
• Trostgedichte jn Widerwertigkeit dess
Krieges (1633)
Gedichte
• Carpe diem
• Sonett [Du schöne Tyndaris ...]
4.
Werke
• Oden und Gesänge (1618/19) - Weckherlin
• Buch von der Deutschen Poeterey (1624) - Opitz
• Sonn- und Feiertagssonette (1639) - Gryphius
• Teutschen Poemata (1646) - Fleming
• Leo Armenius oder Fürstenmord (1650) - Gryphius
• Ibrahim (1650) - Lohenstein
• Deutscher Sinn-Gedichte drey Tausend (1654) - Logau
• Carolus Stuardus oder Ermordete Majestät (1657) - Gryphius
• Cherubinischer Wandersmann (1657) - Angelus Silesius
• Herr Peter Squenz oder Absurda Comica (1658)- Gryphius
• Cleopatra (1661) - Lohenstein
• Horribilicribrifax (1663) - Gryphius
• Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch (1669) Grimmelshausen
• Der teutsche Bauer - Grimmelshausen
VIELEN
Adem Rustemi
DANK FÜR
Bekim Rexhepi
IHRE
Behar Ali
AUFMERKTefik Shkreta
SAMKEIT

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Edward morgan forster
Edward morgan forsterEdward morgan forster
Edward morgan forsterCarlson Sa
 
DIEGO VELÁZQUEZ
DIEGO VELÁZQUEZDIEGO VELÁZQUEZ
DIEGO VELÁZQUEZskidamarink
 
4. goals of nazi foreign policy
4. goals of nazi foreign policy4. goals of nazi foreign policy
4. goals of nazi foreign policymrmarr
 
Fall 2014 anglo saxon notes
Fall 2014 anglo saxon notesFall 2014 anglo saxon notes
Fall 2014 anglo saxon noteslcvill7610
 
The Metaphysical school of Poetry of the Seventeenth Century
The Metaphysical school of Poetry of the Seventeenth CenturyThe Metaphysical school of Poetry of the Seventeenth Century
The Metaphysical school of Poetry of the Seventeenth CenturyMohammed Albadri
 
The-17th-century.pptx
The-17th-century.pptxThe-17th-century.pptx
The-17th-century.pptxericalusong1
 
Elizabethan England
Elizabethan EnglandElizabethan England
Elizabethan EnglandMsRae
 
Herencia de carlos v
Herencia de carlos vHerencia de carlos v
Herencia de carlos vtorque
 
The reformation and wars of religion
The reformation and wars of religionThe reformation and wars of religion
The reformation and wars of religionDave Phillips
 
Hercule Poirot Vs. Jane Marple
Hercule Poirot Vs. Jane MarpleHercule Poirot Vs. Jane Marple
Hercule Poirot Vs. Jane MarpleAishwarya Jha
 
Winston churchill
Winston churchillWinston churchill
Winston churchillmarigamboa
 
The english renaissance and william shakespeare visual bee
The english renaissance and william shakespeare   visual beeThe english renaissance and william shakespeare   visual bee
The english renaissance and william shakespeare visual beeJaclyn Boyd
 

Mais procurados (20)

Edward morgan forster
Edward morgan forsterEdward morgan forster
Edward morgan forster
 
DIEGO VELÁZQUEZ
DIEGO VELÁZQUEZDIEGO VELÁZQUEZ
DIEGO VELÁZQUEZ
 
Miguel de cervantes
Miguel de cervantesMiguel de cervantes
Miguel de cervantes
 
4. goals of nazi foreign policy
4. goals of nazi foreign policy4. goals of nazi foreign policy
4. goals of nazi foreign policy
 
Fall 2014 anglo saxon notes
Fall 2014 anglo saxon notesFall 2014 anglo saxon notes
Fall 2014 anglo saxon notes
 
The Metaphysical school of Poetry of the Seventeenth Century
The Metaphysical school of Poetry of the Seventeenth CenturyThe Metaphysical school of Poetry of the Seventeenth Century
The Metaphysical school of Poetry of the Seventeenth Century
 
The-17th-century.pptx
The-17th-century.pptxThe-17th-century.pptx
The-17th-century.pptx
 
William Hogarth
William HogarthWilliam Hogarth
William Hogarth
 
Elizabethan England
Elizabethan EnglandElizabethan England
Elizabethan England
 
Herencia de carlos v
Herencia de carlos vHerencia de carlos v
Herencia de carlos v
 
Pest Referat
Pest ReferatPest Referat
Pest Referat
 
Gertrude Stein
Gertrude SteinGertrude Stein
Gertrude Stein
 
The reformation and wars of religion
The reformation and wars of religionThe reformation and wars of religion
The reformation and wars of religion
 
Modernism Lecture
Modernism LectureModernism Lecture
Modernism Lecture
 
The Age of Chaucer
The Age of ChaucerThe Age of Chaucer
The Age of Chaucer
 
Hercule Poirot Vs. Jane Marple
Hercule Poirot Vs. Jane MarpleHercule Poirot Vs. Jane Marple
Hercule Poirot Vs. Jane Marple
 
Winston Churchill - History
Winston Churchill - HistoryWinston Churchill - History
Winston Churchill - History
 
Realism
RealismRealism
Realism
 
Winston churchill
Winston churchillWinston churchill
Winston churchill
 
The english renaissance and william shakespeare visual bee
The english renaissance and william shakespeare   visual beeThe english renaissance and william shakespeare   visual bee
The english renaissance and william shakespeare visual bee
 

Semelhante a Barock

Koller Autographen & Manuskripte
Koller Autographen & ManuskripteKoller Autographen & Manuskripte
Koller Autographen & ManuskripteKoller Auctions
 
Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...
Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...
Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...MelanieManuilov
 
музика Німеччини
музика Німеччинимузика Німеччини
музика Німеччиниnfirchuk
 
Heinrich heine
Heinrich heineHeinrich heine
Heinrich heineCBeuster
 
fin-de-siecle1 (1).ppt
fin-de-siecle1 (1).pptfin-de-siecle1 (1).ppt
fin-de-siecle1 (1).pptSlavkaIvanova1
 
Das Werk des Thomas Mann
Das Werk des Thomas MannDas Werk des Thomas Mann
Das Werk des Thomas MannJ0ukaa
 
Und ewig raunzen die Wiener
Und ewig raunzen die WienerUnd ewig raunzen die Wiener
Und ewig raunzen die WienerEgon Biechl
 
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
приложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffenприложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffen
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffenTwelveee
 
Karl Richter in Wort, Bild und Ton
Karl Richter in Wort, Bild und TonKarl Richter in Wort, Bild und Ton
Karl Richter in Wort, Bild und Tonkarlrichtermunich
 
Tag der Provenienzforschung 2022
Tag der Provenienzforschung 2022Tag der Provenienzforschung 2022
Tag der Provenienzforschung 2022stabihh
 
Hermann kesten neu
Hermann kesten neuHermann kesten neu
Hermann kesten neuStan Schütz
 
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm iiLk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm iiIgorKrestinsky
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Joachim Kemper
 

Semelhante a Barock (20)

Hugo von hofmannsthal
Hugo von hofmannsthalHugo von hofmannsthal
Hugo von hofmannsthal
 
Koller Autographen & Manuskripte
Koller Autographen & ManuskripteKoller Autographen & Manuskripte
Koller Autographen & Manuskripte
 
Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...
Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...
Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klas...
 
музика Німеччини
музика Німеччинимузика Німеччини
музика Німеччини
 
Heinrich heine
Heinrich heineHeinrich heine
Heinrich heine
 
Die romantik
Die romantikDie romantik
Die romantik
 
fin-de-siecle1 (1).ppt
fin-de-siecle1 (1).pptfin-de-siecle1 (1).ppt
fin-de-siecle1 (1).ppt
 
Das Werk des Thomas Mann
Das Werk des Thomas MannDas Werk des Thomas Mann
Das Werk des Thomas Mann
 
Und ewig raunzen die Wiener
Und ewig raunzen die WienerUnd ewig raunzen die Wiener
Und ewig raunzen die Wiener
 
ps V5 Deutsche Literatur
ps V5 Deutsche Literaturps V5 Deutsche Literatur
ps V5 Deutsche Literatur
 
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
приложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffenприложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffen
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
 
Paul thomas mann
Paul thomas mannPaul thomas mann
Paul thomas mann
 
Karl Richter in Wort, Bild und Ton
Karl Richter in Wort, Bild und TonKarl Richter in Wort, Bild und Ton
Karl Richter in Wort, Bild und Ton
 
Tag der Provenienzforschung 2022
Tag der Provenienzforschung 2022Tag der Provenienzforschung 2022
Tag der Provenienzforschung 2022
 
gedichtanalyse.pdf
gedichtanalyse.pdfgedichtanalyse.pdf
gedichtanalyse.pdf
 
Hermann kesten neu
Hermann kesten neuHermann kesten neu
Hermann kesten neu
 
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm iiLk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
 
Die Grenzen Europas
Die Grenzen EuropasDie Grenzen Europas
Die Grenzen Europas
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
 
Newsletter_Ensemble Modern, Nr. 32-10.pdf
Newsletter_Ensemble Modern, Nr. 32-10.pdfNewsletter_Ensemble Modern, Nr. 32-10.pdf
Newsletter_Ensemble Modern, Nr. 32-10.pdf
 

Último (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Barock

  • 1.
  • 3. Inhalt I. Begriff II. Weltbild III. Historischer Hintergrund 1. Die Barockdichtung 2. Literarische Formen 3. Vertreter 4. Werke
  • 4. I. Begriff • Das Wort Barock kommt vom Portugiesischen "barroca" und bedeutet 'schiefrunde Perle‘. • Epochenbezeichnung- 19. Jahrhunderts
  • 5. • Die Wurzeln des Barocks liegen in Italien, spätere Ausbreitung nach Spanien, Portugal, Österreich, Süddeutschland und Lateinamerika.
  • 6.
  • 7. II. Weltbild • Das Weltbild des Barock war geprägt von der Antithetik in allen Lebensbereichen, zerrissenen Lebensgefühlen, Vergänglichkeitsbewusstsein, Todesangst durch den Dreißigjährigen Krieg, mystisch-religiöse Schwärmerei und fanatischen Glauben.
  • 8. III. Historischer Hintergrund • Mit dem Dreißigjährigen Krieg (16181648) erlebte das Deutsche Reich einen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall.
  • 9. 1. Die Barockdichtung • 1.1 Reform der deutschen Dichtung • 1.2 Motive der Barockdichtung • 1.3 Lyrik im Barock • 1.4 Das Theater im Barock • 1.5 Die Prosa im Barock
  • 10. 1.1 Reform der deutschen Dichtung • Für die Literaturreform an sich steht Martin Opitz mit seinem Werk Buch von der Deutschen Poeterey (1624).
  • 11. 1.2 Motive der Barockdichtung Diesseits Jenseits Die starken Gegensätze und Spannungen ließen Ewigkeit Zeit ein Vergänglichkeitsbewusstsein aufkommen, das sogenannteSein Vanitas-Motiv. Schein Spiel Ernst Lebensgier Todesbewusstsein Aufbau Zerstörung
  • 12. 1.3 Lyrik im Barock • In der Lyrik waren Sonett, Elegie, Epigramm und Ode die vorherrschenden Formen. • Beliebt waren auch die Figurengedichte. Mit seinen Oden und Gesängen (1618/19) schuf Georg Weckherlin den Beginn einer neuhochdeutschen lyrischen Kunstdichtung.
  • 13. Kreuzgedicht – Catharina Regina von Greiffenberg • Seht der könig könig hängen! und uns all mitt blutt besprängen auss der dörner wunden bronnen ist All unsser heyl geronnen seine augen schliest Er sacht! und den Himmel uns aufmacht
  • 14. 1.4 Das Theater im Barock • Das Theater im Barock wurde von den meisten Dramaturgen als Welttheater angesehen, ausgehend davon, dass "die Welt ein Theater ist". • Zum Theater des Barock in Deutschland zählten daher nur Laienspiel, Wandertheater, Ordensdramen, Schultheater, Hoftheater und die Oper.
  • 15. 1.4 Das Theater im Barock • Eine der wichtigsten Neuerungen im deutschen Theater war, dass die Frauenrollen nicht mehr von den Männern gespielt wurden.
  • 16. 1.5 Die Prosa im Barock • Die Prosa im Barock hatte eine Vielzahl an Formen. • Der Barockroman unterteilt sich in drei wesentliche Gattungen: der höfischhistorische Roman, der Schäferroman und der niedere Roman
  • 17. 2. Literarische Formen • Sonett • Emblem • Epigramm • Jesuitendrama • Schäferdichtung • Kirchenlied
  • 18. Sonett: • Das Sonett ist eine Lyrikform bestehend aus 14 Zeilen. Diese lassen sich in zwei Quartette und in zwei Terzette unterteilen. Die Versform der Sonette ist der Alexandriner (6 Hebungen).
  • 19. Der wohl bekannteste Sonettdichter des Barock war Andreas Gryphius. • Beispiel: Thränen des Vaterlandes - Andreas Gryphius Wir sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret! Der frechen Völcker Schaar / die rasende Posaun Das vom Blutt fette Schwerdt / die donnernde Carthaun / Hat aller Schweiß / und Fleiß / und Vorrath auffgezehret…
  • 20. Emblem: • Das Emblem setzt sich aus einem Bild und Text zusammen und ist in drei Teile untergliedert: die Überschrift, das Motto (inscriptio), das Bild (pictura) und die Bildunterschrift (subscriptio).
  • 21. Epigramm: • Das Epigramm ist eine oft lustige literarische Kurzform, die in Versen geschrieben ist. Der bedeutendste Epigrammatiker war Angelus Silesius mit seinem Hauptwerk, dem Cherubinischen Wandersmann.
  • 22. Jesuitendrama: • Das Jesuitendrama ist eine Theaterform des Jesuitenordens. Es wurden meist biblische Stoffe behandelt. Der Hauptvertreter des Jesuitendramas ist Jakob Bidermann. • Das Jesuitendrama ist das Bindeglied zwischen lateinischem Humanistendrama und dem barocken Trauerspiel.
  • 23. Schäferdichtung: • Die Schäferdichtung ist eine Dichtungsform, die ein unwirkliches Bild vom Leben eines Hirten berichtet. Sie existierte schon im 3. Jahrhundert v. Chr., wurde aber erst im Barock auch in Deutschland angewendet.
  • 24. • Jakob Bidermann (1578-1639) 3. Vertreter(1609-1640) • Paul Fleming • Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen (16221676) • Andreas Gryphius (1616-1664) • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679) • Friedrich Freiherr von Logau (1604-1655) • Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) • Martin Opitz (1597-1639) • Angelus Silesius (Johann Scheffler) (1624-1677) • Georg Rudolf Weckherlin (1584-1653)
  • 25. Martin Opitz • 23. Dezember 1597 in Bunzlau, • 20. August 1639 in Danzig.
  • 26. Werke • Buch von der Deutschen Poeterey (1624) • Teutsche Pöemata und Aristarchus (1624) • Trostgedichte jn Widerwertigkeit dess Krieges (1633)
  • 27. Gedichte • Carpe diem • Sonett [Du schöne Tyndaris ...]
  • 28. 4. Werke • Oden und Gesänge (1618/19) - Weckherlin • Buch von der Deutschen Poeterey (1624) - Opitz • Sonn- und Feiertagssonette (1639) - Gryphius • Teutschen Poemata (1646) - Fleming • Leo Armenius oder Fürstenmord (1650) - Gryphius • Ibrahim (1650) - Lohenstein • Deutscher Sinn-Gedichte drey Tausend (1654) - Logau
  • 29. • Carolus Stuardus oder Ermordete Majestät (1657) - Gryphius • Cherubinischer Wandersmann (1657) - Angelus Silesius • Herr Peter Squenz oder Absurda Comica (1658)- Gryphius • Cleopatra (1661) - Lohenstein • Horribilicribrifax (1663) - Gryphius • Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch (1669) Grimmelshausen • Der teutsche Bauer - Grimmelshausen
  • 30. VIELEN Adem Rustemi DANK FÜR Bekim Rexhepi IHRE Behar Ali AUFMERKTefik Shkreta SAMKEIT