SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 12
Projektgruppe   Lernen, Arbeiten und Vernetzen
                im Social Software Engineering
        PLME                                 1
Web 2.0 ist überall...




                         2
Web 2.0 ist überall...




                         2
Merkmale des Web 2.0

• MashUps verschiedener Dienste
   • Nutzung offener Schnittstellen um Mehrwerte zu generieren
• Kooperatives Bearbeiten von Artefakten
   • synchrone/asynchrone Arbeit am gleichen Objekt
• Vernetzen von Personen in sozialen Netzwerken
   • Facebook, Twitter, studiVZ ... Freundeslisten etc.
• Klassifikation durch Tagging
   • Flickr hat es vorgemacht....
• Objekt-zentrierte Sozialität
   • Vernetzung des Objektes wegen (Foto, Musik, Buch....)




                                                                 3
Merkmale des Social Software Engineering

• Social Software Engineering
 • [Social Software] Engineering: Entwicklung von „Social Software“
 • Social [Software Engineering]: Entwicklung von Software im sozialen
   Kontext
• Software von Menschen für Menschen gemacht
• Nutzung von Expertise, Wissen und Fähigkeiten der beteiligten Entwickler, um
  bessere Software zu erstellen




    Anwendung von Web 2.0 und Semantic Web?

                                                                                 4
Merkmale des Social Software Engineering

• Social Software Engineering
 • [Social Software] Engineering: Entwicklung von „Social Software“
 • Social [Software Engineering]: Entwicklung von Software im sozialen
   Kontext
• Software von Menschen für Menschen gemacht
• Nutzung von Expertise, Wissen und Fähigkeiten der beteiligten Entwickler, um
  bessere Software zu erstellen

 • MashUps verschiedener Dienste
 • Kooperatives Bearbeiten von Artefakten
 • Vernetzen von Personen in sozialen Netzwerken
 • Klassifikation durch Tagging
 • Objekt-zentrierte Sozialität
 • Semantische Verbindung von Artefakten und Personen
                                                                                 5
Merkmale des Social Software Engineering

• Social Software Engineering
 • [Social Software] Engineering: Entwicklung von „Social Software“
 • Social [Software Engineering]: Entwicklung von Software im sozialen
   Kontext
• Software von Menschen für Menschen gemacht
• Nutzung von Expertise, Wissen und Fähigkeiten der beteiligten Entwickler, um
  bessere Software zu erstellen

 • MashUps verschiedener Dienste
 • Kooperatives Bearbeiten von Artefakten
 • Vernetzen von Personen in sozialen Netzwerken
 • Klassifikation durch Tagging
 • Objekt-zentrierte Sozialität
 • Semantische Verbindung von Artefakten und Personen
                                                                                 5
Offene Probleme im Social Software Engineering

• Ich will ein neues Projekt starten. Woher bekomme ich die Infrastruktur?


• Ich brauche Entwickler für mein neues Projekt. Wen kann ich fragen?


• Wer ist der Ansprechpartner für die Klasse TwitterConnector.java ?


• Wer kann mir bei meinem Problem mit der Flickr API helfen?


• Wie hat sich das Spezifikationsdokument in den letzten 2 Wochen verändert?


• Welche Artefakte sind mit diesem verwandt?



                                                                              6
Vision einer kooperativen Entwicklungsplattform

• Ich will ein neues Projekt starten. Woher bekomme ich die Infrastruktur?
   • One-Click-Deployment neuer Projekte inkl. KKK-Infrastruktur
• Ich brauche Entwickler für mein neues Projekt. Wen kann ich fragen?
   • Jobbörse für Softwareentwickler mit automatischen Profilen
• Wer ist der Ansprechpartner für die Klasse TwitterConnector.java ?
   • Experten zu Artefakten ermitteln und allen Benutzern bereitstellen
• Wer kann mir bei meinem Problem mit der Flickr API helfen?
   • Fähigkeiten und Wissen von Entwicklern automatisch ermitteln
• Wie hat sich das Spezifikationsdokument in den letzten 2 Wochen verändert?
   • Dynamik in Kommunikation & Koordination ermitteln und visualisieren
• Welche Artefakte sind mit diesem verwandt?
   • Visualisierung von semantischen Ähnlichkeiten und Abhängigkeiten

                                                                              7
Zusammenfassung

• MashUp verschiedener Dienste zu einer
  Semantic Web Plattform
• Nutzung bekannter Web 2.0 Techniken
• Integration semantischer Analyse-
  Frameworks
• Verknüpfung mittels Semantic Web
  Technologien
• Server als SOA auf Java-Basis
• Frontend-Technik zur Diskussion
  • HTML 5
  • Adobe Flex + AIR
  • JBoss SEAM


                                          8
Was bringt EUCH diese PG?

• Ziele der Projektgruppe
   • Konzeption und Realisierung einer Semantic Web Plattform zur
     Kooperation im Software Engineering
   • Fragestellungen der Expertenfindung und Visualisierung von Expertise
   • Erschließung aktueller Technologien und Konzepte im Bereich des Web 2.0
     und Semantic Web
   • Bereitstellung der Plattform zur freien Nutzung an der UPB
• Was EUCH die PG bringt...
   • Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten und Technologien
   • Kompetenzentwicklung in stark nachgefragten Bereichen
   • praktische MMWW Erfahrung
• Fazit
   • MashUp verschiedener Systeme und Technologien
   • 12 Monate Herausforderung und Spaß                                        9
Vielen Dank
Mehr Informationen unter
http://ddi.uni-paderborn.de/lehre/ws2009/pg-plme.html
oder http://twitter.com/wollepb
oder F2.114




                                                        Prof. Johannes Magenheim
                                                               Wolfgang Reinhardt
                                                             Fachgruppe Didaktik der Informatik
                                                                               http://ddi.upb.de
                                                 10

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Destaque (20)

Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der SchweizEine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
 
Presentacion hugoalvarenga
Presentacion   hugoalvarengaPresentacion   hugoalvarenga
Presentacion hugoalvarenga
 
Weisheiten
WeisheitenWeisheiten
Weisheiten
 
Lokale Strategien im globalen Netz
Lokale Strategien im globalen NetzLokale Strategien im globalen Netz
Lokale Strategien im globalen Netz
 
Taller de gbi
Taller de gbiTaller de gbi
Taller de gbi
 
Erika Nuñez - Angie Sánchez. 9-2
Erika Nuñez - Angie Sánchez. 9-2Erika Nuñez - Angie Sánchez. 9-2
Erika Nuñez - Angie Sánchez. 9-2
 
Enpv
EnpvEnpv
Enpv
 
Andreas eschbach
Andreas eschbachAndreas eschbach
Andreas eschbach
 
DOFA ~ Andrea Rubiano
DOFA ~ Andrea RubianoDOFA ~ Andrea Rubiano
DOFA ~ Andrea Rubiano
 
Tarea 3
Tarea 3Tarea 3
Tarea 3
 
Curso Complementario final octavo
Curso Complementario final octavoCurso Complementario final octavo
Curso Complementario final octavo
 
Ejemplo 2 biologia icfes
Ejemplo 2 biologia icfesEjemplo 2 biologia icfes
Ejemplo 2 biologia icfes
 
La deserción en el inem
La deserción en el inemLa deserción en el inem
La deserción en el inem
 
DTC-BROCHOURE-
DTC-BROCHOURE-DTC-BROCHOURE-
DTC-BROCHOURE-
 
Trabajo Del Superhéroe
Trabajo Del SuperhéroeTrabajo Del Superhéroe
Trabajo Del Superhéroe
 
Taller estadistica inferencial
Taller  estadistica inferencialTaller  estadistica inferencial
Taller estadistica inferencial
 
Trabajo de informatica 1003 J.M
Trabajo de informatica 1003 J.M Trabajo de informatica 1003 J.M
Trabajo de informatica 1003 J.M
 
Erwin L. Cruz, CSP
Erwin L. Cruz, CSPErwin L. Cruz, CSP
Erwin L. Cruz, CSP
 
Peter_Brovc_SPEZIALIST_FUR_VERKEHRSWESEN_2011
Peter_Brovc_SPEZIALIST_FUR_VERKEHRSWESEN_2011Peter_Brovc_SPEZIALIST_FUR_VERKEHRSWESEN_2011
Peter_Brovc_SPEZIALIST_FUR_VERKEHRSWESEN_2011
 
TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...
TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...
TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...
 

Semelhante a Vorstellung PG PLME

Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMarisa Wollner
 
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012davidroethler
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Web 20-einfuehrung-2011
Web 20-einfuehrung-2011Web 20-einfuehrung-2011
Web 20-einfuehrung-2011rheinturm
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCommunardo GmbH
 
Social Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenMartin Koser
 
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die ZukunftSharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die ZukunftDavid Schneider
 
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile DevicesAutomatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile DevicesJens Küsters
 
Nachbarschaft as a Service
Nachbarschaft as a Service Nachbarschaft as a Service
Nachbarschaft as a Service Wolfgang Weicht
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtdavidroethler
 
Web2 am Beispiel Google Mail, Text und Web Toolkit
Web2 am Beispiel Google Mail, Text und Web ToolkitWeb2 am Beispiel Google Mail, Text und Web Toolkit
Web2 am Beispiel Google Mail, Text und Web ToolkitGFU Cyrus AG
 
OkLab Leipzig (2018 Update)
OkLab Leipzig (2018 Update)OkLab Leipzig (2018 Update)
OkLab Leipzig (2018 Update)joergreichert
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightChristinaLerch1
 

Semelhante a Vorstellung PG PLME (20)

Mediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website GrobkonzeptMediencampus Website Grobkonzept
Mediencampus Website Grobkonzept
 
Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
 
Webtools studium
Webtools studiumWebtools studium
Webtools studium
 
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Web 20-einfuehrung-2011
Web 20-einfuehrung-2011Web 20-einfuehrung-2011
Web 20-einfuehrung-2011
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
 
Berlinend
BerlinendBerlinend
Berlinend
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Social Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
 
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die ZukunftSharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
 
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile DevicesAutomatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
 
Nachbarschaft as a Service
Nachbarschaft as a Service Nachbarschaft as a Service
Nachbarschaft as a Service
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
 
Web2 am Beispiel Google Mail, Text und Web Toolkit
Web2 am Beispiel Google Mail, Text und Web ToolkitWeb2 am Beispiel Google Mail, Text und Web Toolkit
Web2 am Beispiel Google Mail, Text und Web Toolkit
 
OkLab Leipzig (2018 Update)
OkLab Leipzig (2018 Update)OkLab Leipzig (2018 Update)
OkLab Leipzig (2018 Update)
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
 
Selbermachen!
Selbermachen! Selbermachen!
Selbermachen!
 

Mais de Wolfgang Reinhardt

Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Wolfgang Reinhardt
 
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social NetworksPUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social NetworksWolfgang Reinhardt
 
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)Wolfgang Reinhardt
 
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...Wolfgang Reinhardt
 
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...Wolfgang Reinhardt
 
PINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large GroupsPINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large GroupsWolfgang Reinhardt
 
Understanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research NetworksUnderstanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research NetworksWolfgang Reinhardt
 
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...Wolfgang Reinhardt
 
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...Wolfgang Reinhardt
 
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...Wolfgang Reinhardt
 
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...Wolfgang Reinhardt
 
TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12Wolfgang Reinhardt
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenWolfgang Reinhardt
 
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research NetworksPhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research NetworksWolfgang Reinhardt
 
Idea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPINIdea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPINWolfgang Reinhardt
 
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...Wolfgang Reinhardt
 
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPBViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPBWolfgang Reinhardt
 
Informationsqualität in Unternehmenswikis
Informationsqualität in UnternehmenswikisInformationsqualität in Unternehmenswikis
Informationsqualität in UnternehmenswikisWolfgang Reinhardt
 

Mais de Wolfgang Reinhardt (20)

Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
 
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social NetworksPUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
 
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
 
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
 
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
 
Analysis of mLearn 2002-2012
Analysis of mLearn 2002-2012Analysis of mLearn 2002-2012
Analysis of mLearn 2002-2012
 
PINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large GroupsPINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
 
Understanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research NetworksUnderstanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research Networks
 
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
 
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
 
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
 
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
 
TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
 
FSLN12 Introduction Paderborn
FSLN12 Introduction PaderbornFSLN12 Introduction Paderborn
FSLN12 Introduction Paderborn
 
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research NetworksPhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
 
Idea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPINIdea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPIN
 
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
 
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPBViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
 
Informationsqualität in Unternehmenswikis
Informationsqualität in UnternehmenswikisInformationsqualität in Unternehmenswikis
Informationsqualität in Unternehmenswikis
 

Vorstellung PG PLME

  • 1. Projektgruppe Lernen, Arbeiten und Vernetzen im Social Software Engineering PLME 1
  • 2. Web 2.0 ist überall... 2
  • 3. Web 2.0 ist überall... 2
  • 4. Merkmale des Web 2.0 • MashUps verschiedener Dienste • Nutzung offener Schnittstellen um Mehrwerte zu generieren • Kooperatives Bearbeiten von Artefakten • synchrone/asynchrone Arbeit am gleichen Objekt • Vernetzen von Personen in sozialen Netzwerken • Facebook, Twitter, studiVZ ... Freundeslisten etc. • Klassifikation durch Tagging • Flickr hat es vorgemacht.... • Objekt-zentrierte Sozialität • Vernetzung des Objektes wegen (Foto, Musik, Buch....) 3
  • 5. Merkmale des Social Software Engineering • Social Software Engineering • [Social Software] Engineering: Entwicklung von „Social Software“ • Social [Software Engineering]: Entwicklung von Software im sozialen Kontext • Software von Menschen für Menschen gemacht • Nutzung von Expertise, Wissen und Fähigkeiten der beteiligten Entwickler, um bessere Software zu erstellen Anwendung von Web 2.0 und Semantic Web? 4
  • 6. Merkmale des Social Software Engineering • Social Software Engineering • [Social Software] Engineering: Entwicklung von „Social Software“ • Social [Software Engineering]: Entwicklung von Software im sozialen Kontext • Software von Menschen für Menschen gemacht • Nutzung von Expertise, Wissen und Fähigkeiten der beteiligten Entwickler, um bessere Software zu erstellen • MashUps verschiedener Dienste • Kooperatives Bearbeiten von Artefakten • Vernetzen von Personen in sozialen Netzwerken • Klassifikation durch Tagging • Objekt-zentrierte Sozialität • Semantische Verbindung von Artefakten und Personen 5
  • 7. Merkmale des Social Software Engineering • Social Software Engineering • [Social Software] Engineering: Entwicklung von „Social Software“ • Social [Software Engineering]: Entwicklung von Software im sozialen Kontext • Software von Menschen für Menschen gemacht • Nutzung von Expertise, Wissen und Fähigkeiten der beteiligten Entwickler, um bessere Software zu erstellen • MashUps verschiedener Dienste • Kooperatives Bearbeiten von Artefakten • Vernetzen von Personen in sozialen Netzwerken • Klassifikation durch Tagging • Objekt-zentrierte Sozialität • Semantische Verbindung von Artefakten und Personen 5
  • 8. Offene Probleme im Social Software Engineering • Ich will ein neues Projekt starten. Woher bekomme ich die Infrastruktur? • Ich brauche Entwickler für mein neues Projekt. Wen kann ich fragen? • Wer ist der Ansprechpartner für die Klasse TwitterConnector.java ? • Wer kann mir bei meinem Problem mit der Flickr API helfen? • Wie hat sich das Spezifikationsdokument in den letzten 2 Wochen verändert? • Welche Artefakte sind mit diesem verwandt? 6
  • 9. Vision einer kooperativen Entwicklungsplattform • Ich will ein neues Projekt starten. Woher bekomme ich die Infrastruktur? • One-Click-Deployment neuer Projekte inkl. KKK-Infrastruktur • Ich brauche Entwickler für mein neues Projekt. Wen kann ich fragen? • Jobbörse für Softwareentwickler mit automatischen Profilen • Wer ist der Ansprechpartner für die Klasse TwitterConnector.java ? • Experten zu Artefakten ermitteln und allen Benutzern bereitstellen • Wer kann mir bei meinem Problem mit der Flickr API helfen? • Fähigkeiten und Wissen von Entwicklern automatisch ermitteln • Wie hat sich das Spezifikationsdokument in den letzten 2 Wochen verändert? • Dynamik in Kommunikation & Koordination ermitteln und visualisieren • Welche Artefakte sind mit diesem verwandt? • Visualisierung von semantischen Ähnlichkeiten und Abhängigkeiten 7
  • 10. Zusammenfassung • MashUp verschiedener Dienste zu einer Semantic Web Plattform • Nutzung bekannter Web 2.0 Techniken • Integration semantischer Analyse- Frameworks • Verknüpfung mittels Semantic Web Technologien • Server als SOA auf Java-Basis • Frontend-Technik zur Diskussion • HTML 5 • Adobe Flex + AIR • JBoss SEAM 8
  • 11. Was bringt EUCH diese PG? • Ziele der Projektgruppe • Konzeption und Realisierung einer Semantic Web Plattform zur Kooperation im Software Engineering • Fragestellungen der Expertenfindung und Visualisierung von Expertise • Erschließung aktueller Technologien und Konzepte im Bereich des Web 2.0 und Semantic Web • Bereitstellung der Plattform zur freien Nutzung an der UPB • Was EUCH die PG bringt... • Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten und Technologien • Kompetenzentwicklung in stark nachgefragten Bereichen • praktische MMWW Erfahrung • Fazit • MashUp verschiedener Systeme und Technologien • 12 Monate Herausforderung und Spaß 9
  • 12. Vielen Dank Mehr Informationen unter http://ddi.uni-paderborn.de/lehre/ws2009/pg-plme.html oder http://twitter.com/wollepb oder F2.114 Prof. Johannes Magenheim Wolfgang Reinhardt Fachgruppe Didaktik der Informatik http://ddi.upb.de 10