SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier AG Nordmeier  Fachbereich Physik - Didaktik der Physik Abbildung: The Kno, 2010
Das Lehrbuch der Zukunft
AG Nordmeier: 2007
Lehrbuch und Umwelt Lernende Lehrbuch Umwelt ⃕ ⃕ ⃕ ⃕ Abbildung: The Kno, 2010  Abbildung: Shira Golding, 2008  Abbildung: University of Nottingham, 2010
Stärken des klassischen Lehrbuchs ,[object Object],[object Object],[object Object]
Lernen Verhaltensänderung durch  Erfahrung Wissenserwerb  durch  Anpassung  kognitiver  Strukturen Aktives  Handeln
Konstruktivismus Durch Lernen im Sinne des  Konstruktivismus werden individuelle Konstrukte aufgebaut, verknüpft, reorganisiert und modifiziert.  Lernen bedeutet nach dem konstruktivistischen Paradigma: Wahrnehmen, Erfahren, Handeln, Erleben und Kommunizieren, ...  “ (Blumstengel, 1998) „
Handlungsorientierte Bildungskonzepte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Erweiterung des Lehrbuchs Können technologische Erweiterungen des Lehrbuchs die didaktischen Anforderungen handlungsorientierter Bildungskonzepte besser erfüllen als das klassische Lehrbuch?
Technologische Erweiterungen Lernende TET Umwelt ⃕ ⃕ ,[object Object],Abbildung: Shira Golding, 2008  Abbildung: The Kno, 2010  Abbildung: University of Nottingham, 2010  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das Lehrbuch der Zukunft
E-Learning Instructional Design Steuerung von Lernprozessen Überbewertung des Mediums „  Wenn Lernen primär durch das Individuum und nicht durch die Umwelt bestimmt wird und Wissen als individuelle Konstruktion aufgefaßt wird, ist Instruktion als »Vermittlung von Wissen« streng genommen unmöglich “  ... (Blumstengel, 1998) Problematische Merkmale des klassischen E-Learnings
E-Learning Instructional Design Steuerung von Lernprozessen Überbewertung des Mediums „  Die Geltung der Annahme, dass definiertes Wissen direkt gespeichert  wird, die sog. Korrespondenzhypothese, ist vom Konstruktivismus  bestritten und im Buch von Carroll (1990) “The Nuremberg  Funnel” (Nürnberger Trichter) einer eingehenden Kritik unterzogen  worden.  “  ... (Schulmeister, 2007) Problematische Merkmale des klassischen E-Learnings
E-Learning Instructional Design Steuerung von Lernprozessen Überbewertung des Mediums „  Insgesamt zeigen die vielen Studien zu generellen Medieneffekten (als Vergleich zwischen medienunterstützten und personal vermittelten Lehr-Lernprozessen), dass nicht von einer grundlegenden Überlegenheit des Lernens mit Medien gesprochen werden kann “  (Tulodziecki&Herzig, 2004) Problematische Merkmale des klassischen E-Learnings
„  Brauchen Computer    zum Lernen noch Menschen? “  (Hasebrook, 2009)
Technology Enhanced Learning Wir benutzen den Begriff „Technology Enhanced Learning“ als Alternative zum E-Learning-Begriff, um damit auszudrücken, dass das Lernen an und für sich im Mittelpunkt steht und nicht das Medium. Technologische Erweiterungen können , wenn sie für die jeweils Lernenden nützlich sind, individuelle und kooperative Lernprozesse unterstützen.  Mediengestütztes Lernen
Technology Enhanced Learning ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das Lehrbuch der Zukunft
Didaktisches Design ,[object Object]
Bildungsbegriff ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],(siehe: Dewey 1916, Gudjons 2008, Klafki 2007, Marotzki 2009)
Anforderungsebenen der Didaktik ,[object Object],[object Object],[object Object]
Didaktik und Didaktisches Design
Das Lehrbuch der Zukunft
Technology Enhanced Textbook Ausgangspunkt: Interaktives Labor (IBL) Interaktives Bildschirmexperiment (IBE) Abbildung: AG Nordmeier, 2009  Abbildung: AG Nordmeier, 2010
Technology Enhanced Textbook Umwelt Experten
Technology Enhanced Textbook
Medium als Werkzeug Lernen im Kontext Abbildung: University of Nottingham, 2010
Augmented Reality Browser Location Based Learning Abbildung: University of Nottingham, 2010
GeoTagged Audio-Files Location Based Learning
Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier AG Nordmeier  Fachbereich Physik - Didaktik der Physik Abbildung: The Kno, 2010

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Lehrbuch der Zukunft

Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011rauschd
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Studyclaudiamewald
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenIlona Buchem
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Judith S.
 
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNEReflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNENina Brendel
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftVolkmar Langer
 
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Judith S.
 
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementPoster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementAndrea Lißner
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
 
Interne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of PracticeInterne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of PracticeKlaus Burkard
 

Ähnlich wie Lehrbuch der Zukunft (20)

Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011
 
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und DesignforschungDesignentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche Lernumgebungen
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNEReflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
 
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
 
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementPoster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
Interne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of PracticeInterne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of Practice
 

Mehr von Wolfgang Neuhaus

Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookWolfgang Neuhaus
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtWolfgang Neuhaus
 
Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Wolfgang Neuhaus
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Wolfgang Neuhaus
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikWolfgang Neuhaus
 
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWolfgang Neuhaus
 
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wolfgang Neuhaus
 
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...Wolfgang Neuhaus
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisWolfgang Neuhaus
 

Mehr von Wolfgang Neuhaus (16)

Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im Unterricht
 
Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16
 
Smartphones im Unterricht
Smartphones im UnterrichtSmartphones im Unterricht
Smartphones im Unterricht
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
 
Medium und Bildung
Medium und BildungMedium und Bildung
Medium und Bildung
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
Learners´ Garden
Learners´ GardenLearners´ Garden
Learners´ Garden
 
Learners´ Garden Projekt
Learners´ Garden ProjektLearners´ Garden Projekt
Learners´ Garden Projekt
 
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
 
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
 
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
 

Lehrbuch der Zukunft

  • 1. Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier AG Nordmeier Fachbereich Physik - Didaktik der Physik Abbildung: The Kno, 2010
  • 4. Lehrbuch und Umwelt Lernende Lehrbuch Umwelt ⃕ ⃕ ⃕ ⃕ Abbildung: The Kno, 2010 Abbildung: Shira Golding, 2008 Abbildung: University of Nottingham, 2010
  • 5.
  • 6. Lernen Verhaltensänderung durch Erfahrung Wissenserwerb durch Anpassung kognitiver Strukturen Aktives Handeln
  • 7. Konstruktivismus Durch Lernen im Sinne des Konstruktivismus werden individuelle Konstrukte aufgebaut, verknüpft, reorganisiert und modifiziert. Lernen bedeutet nach dem konstruktivistischen Paradigma: Wahrnehmen, Erfahren, Handeln, Erleben und Kommunizieren, ... “ (Blumstengel, 1998) „
  • 8.
  • 9. Erweiterung des Lehrbuchs Können technologische Erweiterungen des Lehrbuchs die didaktischen Anforderungen handlungsorientierter Bildungskonzepte besser erfüllen als das klassische Lehrbuch?
  • 10.
  • 11. Das Lehrbuch der Zukunft
  • 12. E-Learning Instructional Design Steuerung von Lernprozessen Überbewertung des Mediums „ Wenn Lernen primär durch das Individuum und nicht durch die Umwelt bestimmt wird und Wissen als individuelle Konstruktion aufgefaßt wird, ist Instruktion als »Vermittlung von Wissen« streng genommen unmöglich “ ... (Blumstengel, 1998) Problematische Merkmale des klassischen E-Learnings
  • 13. E-Learning Instructional Design Steuerung von Lernprozessen Überbewertung des Mediums „ Die Geltung der Annahme, dass definiertes Wissen direkt gespeichert  wird, die sog. Korrespondenzhypothese, ist vom Konstruktivismus  bestritten und im Buch von Carroll (1990) “The Nuremberg  Funnel” (Nürnberger Trichter) einer eingehenden Kritik unterzogen  worden. “ ... (Schulmeister, 2007) Problematische Merkmale des klassischen E-Learnings
  • 14. E-Learning Instructional Design Steuerung von Lernprozessen Überbewertung des Mediums „ Insgesamt zeigen die vielen Studien zu generellen Medieneffekten (als Vergleich zwischen medienunterstützten und personal vermittelten Lehr-Lernprozessen), dass nicht von einer grundlegenden Überlegenheit des Lernens mit Medien gesprochen werden kann “ (Tulodziecki&Herzig, 2004) Problematische Merkmale des klassischen E-Learnings
  • 15. „ Brauchen Computer zum Lernen noch Menschen? “ (Hasebrook, 2009)
  • 16. Technology Enhanced Learning Wir benutzen den Begriff „Technology Enhanced Learning“ als Alternative zum E-Learning-Begriff, um damit auszudrücken, dass das Lernen an und für sich im Mittelpunkt steht und nicht das Medium. Technologische Erweiterungen können , wenn sie für die jeweils Lernenden nützlich sind, individuelle und kooperative Lernprozesse unterstützen. Mediengestütztes Lernen
  • 17.
  • 18. Das Lehrbuch der Zukunft
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 23. Das Lehrbuch der Zukunft
  • 24. Technology Enhanced Textbook Ausgangspunkt: Interaktives Labor (IBL) Interaktives Bildschirmexperiment (IBE) Abbildung: AG Nordmeier, 2009 Abbildung: AG Nordmeier, 2010
  • 25. Technology Enhanced Textbook Umwelt Experten
  • 27. Medium als Werkzeug Lernen im Kontext Abbildung: University of Nottingham, 2010
  • 28. Augmented Reality Browser Location Based Learning Abbildung: University of Nottingham, 2010
  • 30. Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier AG Nordmeier Fachbereich Physik - Didaktik der Physik Abbildung: The Kno, 2010

Hinweis der Redaktion

  1. Foto: http://flickr.com/photos/foundphotoslj/466722575/sizes/o/
  2. Z.B. Gertsen Physik-Klassiker
  3. Foto: http://flickr.com/photos/foundphotoslj/466722575/sizes/o/